Springe direkt zu Inhalt

Workshopreihe WS 23/24: Schreiben in den Geisteswissenschaften

Wie strukturiere ich eine Haus- oder Abschlussarbeit? Was ist eine wissenschaftliche Fragestellung? Wie gebe ich Sekundär- und Primärliteratur systematisch und einheitlich in einer wissenschaftlichen Arbeit an?

Gemeinsam mit Kolleg*innen des Fachbereichs für Philosophie und Geisteswissenschaften, der Philologischen Bibliothek und der Universitätsbibliothek realisieren wir in diesem Wintersemester regelmäßige Workshops zur Unterstützung beim wissenschaftlichen Schreiben. Das Angebot umfasst u.a.: 

  • Hilfestellungen bei der Planung und Organisation eigener Schreibprojekte,
  • Einführungen in die fachbezogene Bibliotheksrecherche, das Zitieren und Bibliographieren, sowie die Spezifika der deutschen Wissenschaftssprache,
  • Tipps zur Themenfindung, dem Umgang mit Sekundärliteratur und dem Ordnen der eigenen Gedanken.

Egal, ob grundlegenden Einführung in das Schreiben von Hausarbeiten oder Ausbau eines spezifischen Skills zum Verfassen der Abschlussarbeit: Das Programm bietet Unterstützung für alle Studierenden des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschafte (BA/MA).

Die Veranstaltungen können konsekutiv oder einzeln belegt werden.

Für jede Veranstaltung muss einzeln eine Buchung vorgenommen werden.    

Achtung: Im Rahmen der Workshopreihe können keine ECTS erworben werden. Für eine Einführung in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens im Rahmen der Regellehre empfehlen wir das Modul „Geisteswissenschaftliches Arbeiten und Schreiben“ aus der fachnahen ABV.

Zum Lehrangebot im WS 23/24 im Vorlesungsverzeichnis

Bei Fragen zur Anmeldung und den einzelnen Workshops kontaktieren Sie bitte Dillwyn Thier (dillwyn.thier@fu-berlin.de).

Die Haus- oder Abschluss steht an. Aber wo anfangen? Wie sollen jemals diese 10, 15, 25 oder gar 60 Seiten geschrieben werden?

Das wissenschaftliche Schreiben ist ein Prozess, bei dem diverse Praktiken und Fähigkeiten über Zeit zusammenwirken, um ein Endprodukt zu schaffen. Das erfolgreiche Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten erfordert entsprechende Fähigkeiten des Selbst- und Prozessmanagements. Das schließt nicht nur die Fähigkeit ein, das eigene Schreibprojekt in konkrete Arbeitsschritte zu unterteilen, sondern auch diese in den Studienalltag zu integrieren, konkrete Tagesziele zu formulieren und beständige Selbstverortung im Schreibprozess. In diesem Workshop lernt ihr die traditionellen Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses kennen und wie ihr davon ausgehend einen (Wochen)Plan für das eigene Schreibprojekt entwickelt, in dem die eigenen Fortschritte und konkrete Tagesziele formuliert und festgehalten werden.

Datum & Uhrzeit: 27.10.2023, 12:00-14:00 Uhr

Ort: 0.2002 Seminarraum, Fabeckstr. 23/25 Neubau Kl. Fächer

Dozent*in: Dillwyn Thier

Zur Anmeldung geht es hier.

Was ist ein wissenschaftliches Thema? Wie gewinne ich einen Überblick über Aspekte eines Themenbereichs? Welche Ansprüche werden an ein wissenschaftliches Thema gestellt?

Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich dieser Workshop und bieten konkrete Unterstützung bei der Themenfindung für Seminar- und Abschlussarbeiten. Im ersten Teil des Workshops wird umrissen, was ein wissenschaftliches Thema ist, was es umfasst und welchen Anforderungen es genügen muss. In einem zweiten Teil widmen wir uns der Praxis der Themenfindung. Es werden Methoden zu u. a. der Auswahl wissenschaftlicher Gegenstände, zur Auslotung von Themen vorgestellt und praktisch auf (eigene) Schreibprojekte angewandt.

Datum & Uhrzeit: Freitag, 03.11.2023, 12:00-14:00 Uhr

Ort: 0.2002 Seminarraum, Fabeckstr. 23/25 Neubau Kl. Fächer

Dozent*in: Dillwyn Thier

Zur Anmeldung geht es hier.

Wie grenze ich mein Thema auf einen bearbeitbaren/realisierbaren Umfang für eine Haus- oder Abschlussarbeit ein? Wie komme ich von meinen Ideen zu einer konkreten Problemstellung? Was macht eine wissenschaftliche Fragestellung aus?

Dieser Workshop bietet konkrete Unterstützung bei der Eingrenzung eines Themas auf eine Frage und/oder Problemstellung für eine Seminar- und Abschlussarbeit. Im ersten Teil des Workshops wird umrissen, was eine wissenschaftliche Problem- und was eine Fragestellung ist, was sie beinhalten sollten und welchen Anforderungen sie genügen müssen. In einem zweiten Teil werden Methoden zur Fokussierung eines Themas auf eine konkrete Fragestellung, sowie deren konkreter Einbettung in eine größere wissenschaftliche Problemstellung vorgestellt und können praktisch auf das eigene Schreibprojekt angewandt werden. Es bietet sich an, den Kurs in Kombination mit dem Kurs „Ein wissenschaftliches Thema finden“ zu bearbeiten.

Datum & Uhrzeit: Freitag, 10.11.23, 12:00-14:00 Uhr

Ort: 0.2002 Seminarraum, Fabeckstr. 23/25 Neubau Kl. Fächer

Dozent*in: Dillwyn Thier

Zur Anmeldung geht es hier.

Der Kurs vermittelt die Grundlagen einer erfolgreichen Recherche im Bibliothekskatalog.

Datum & Uhrzeit: Freitag, 17.11.2023, 12:00-14:00 Uhr

Ort: Schulungsraum der Philologischen Bibliothek

Dozent*in: Carla Freise

Zur Anmeldung geht es hier.

Der Kurs vermittelt am Beispiel der MLA und der BDSL die wichtigsten Funktionen von Datenbanken bei der Literaturrecherche.

Datum & Uhrzeit: Freitag, 24.11.2023, 12:00-14:00 Uhr

Ort: Schulungsraum der Philologischen Bibliothek (Treffpunkt vor der Philologischen Bibliothek)

Dozent*in: Carla Freise

Zur Anmeldung geht es hier.

Die Wege zum Textverständnis sind so vielfältig wie die Lesenden und ihre jeweiligen Fragen an den Text. Daher geht es in diesem Kurs nicht um den Königsweg zur Lektüre wissenschaftlicher Texte, sondern vielmehr um Pfade und Schneisen, die uns beim Erschließen wissenschaftlicher Texte helfen können.
Anhand konkreter Beispiele werden wir uns damit befassen, wie wir schnell entscheiden können, ob die Lektüre eines Textes lohnenswert erscheint und wie wir zu einem kritischen Textverständnis gelangen können.

Datum & Uhrzeit: Freitag, 01.12.2023, 13:00-15:00 Uhr

Ort: 0.2002 Seminarraum, Fabeckstr. 23/25 Neubau Kl. Fächer

Dozent*in: Dr. Armin Glatzmeier

Zur Anmeldung geht es hier.

Wir werden uns unterschiedliche Ansätze und Methoden zum Arbeiten mit Texten sowie zur effektiven Textlektüre aneignen (z. B. Exzerpieren).

Datum & Uhrzeit: Freitag, 08.12.2023, 12:00-14:00 Uhr

Ort: 0.2002 Seminarraum, Fabeckstr. 23/25 Neubau Kl. Fächer

Dozent*in: Richard Paloma Vidal

Zur Anmeldung geht es hier.

Wie sind Aussagen in einem wissenschaftlichen Text zu begründen? Mit welchen rhetorischen Mitteln kann ich meine Erkenntnisse überzeugend in einer wissenschaftlichen Arbeit darlegen? Was muss ich beachten, damit meine Schlussfolgerungen ‚logisch‘ sind?

Diese Veranstaltung widmet sich einem der wesentlichen Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens: dem wissenschaftlichen Argumentieren. Das wissenschaftliche Argumentieren ist sowohl die Methode, um Forschungsergebnisse einer Wissensgemeinschaft zu kommunizieren, als auch die Praxis, um den Wahrheitsgehalt einer These zu beweisen. In dieser Veranstaltung werden zum einen Möglichkeiten und Konventionen für eine Systematisierung von Gedanken auf der Makro-Ebene wissenschaftlicher Texte vorgestellt. Zum anderen werden grundsätzliche Schemata und Methoden erläutert, die dem Nachweis der Plausibilität wissenschaftlicher Thesen auf der Makro- und Mikro-Ebene eines wissenschaftlichen Textes dienen.

Datum & Uhrzeit: Freitag, 12.01.2024, 12:00-16:00 Uhr (inkl. Pausen)

Ort: 0.2002 Seminarraum, Fabeckstr. 23/25 Neubau Kl. Fächer

Dozent*in: Dillwyn Thier

Zur Anmeldung geht es hier.

In dem Workshop soll einerseits ein Erfahrungsaustausch zu Schwierigkeiten mit dem geisteswissenschaftlichen Schreiben (z.B. Schreibblockaden, Perfektionismus, Imposter-Erleben, Prokrastination) ermöglicht werden, andererseits werden konkrete Übungen zum Umgang mit diesen Schwierigkeiten vorgestellt. Überlegt euch gerne vorab Fragen (zu den genannten Themen oder darüber hinaus) und bringt diese mit in den Workshop.

Datum & Uhrzeit: Montag, 15.01.2024, 10:00-13:00 Uhr (inkl. Pausen)

Ort: KL 29/137 Übungsraum

Dozent*in: Jonathan Bär (M.Sc.-Psychologe, ZE Studien- und Psychologische Beratung, support.point am FB PhilGeist)

Teilnehmer*innen: max. 20

Zur Anmeldung geht es hier.

Der Wissenschaftsstil ist ein wichtiger Bestandteil der Wissenschaftssprache, der aber besonders am Anfang schwierig, unverständlich und schwer anzueignen erscheint.

Um diese Hürden zu überwinden, hilft es aber zu verstehen, wie dieser Stil entstanden ist, welche sprachlichen und rhetorischen Merkmale er hat, und welche Funktion er erfüllt.

Datum & Uhrzeit: Freitag, 19.01.2024, 12:00-14:00 Uhr

Ort: 0.2002 Seminarraum, Fabeckstr. 23/25 Neubau Kl. Fächer

Dozent*in: Richard Palomar Vidal

Zur Anmeldung geht es hier.

Eine Gliederung dient nicht nur deinen Lesenden als Orientierung, sondern auch dir selbst als Wegweiser beim Schreiben. In diesem Workshop lernst du, wie du eine Gliederung für deine Arbeit entwerfen bzw. überarbeiten kannst.

Im Rahmen des Workshops stellt sich das Schreibzentrum des StudierendenWERKs BERLIN kurz vor (ca. 15 min).

Datum & Uhrzeit: Freitag, 15.12.2023, 12:00-14:00 Uhr

Ort: Webex

Dozent*in: Eszter Zala

Zur Anmeldung geht es hier.

Warum verwenden wir in wissenschaftlichen Texten überhaupt Zitate? Wie gelingt der Umgang mit fremden Texten und Ideen im eigenen Text?
Der Kurs
– erläutert die funktionale Rolle von Zitaten bei der Gestaltung und Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten,
– erklärt kurz die normativen Rahmenbedingungen rund um die Nutzung von Quellen und
– erörtert grundlegende Zitierstile anhand konkreter Textbeispiele.
Dabei möchten wir auch die Teilnehmer:innenperspektive einbeziehen und freuen uns auf eure Erfahrungen, Eindrücke und Fragen als Schreibende.

Datum & Uhrzeit: Freitag, 02.02.2024, 12:00-14:00 Uhr (inkl. Pausen)

Ort: 0.2002 Seminarraum, Fabeckstr. 23/25 Neubau Kl. Fächer

Dozent*in: Dr. Armin Glatzmeier

Zur Anmeldung geht es hier.

Die Debatte um die Darstellung von Objektivität prägt in den letzten Jahren zunehmend die Wissenschaften.
Wir werden über die unterschiedlichen Rollen und Perspektiven des ‚Ichs‘ in wissenschaftlichen Texten diskutieren und diese anhand von praktischen Beispielen ausprobieren.

Datum & Uhrzeit: Freitag, 26.01.2024, 12:00-15:00 Uhr (inkl. Pausen)

Ort: 0.2002 Seminarraum, Fabeckstr. 23/25 Neubau Kl. Fächer

Dozent*in: Lisa Damm & Richard Palomar Vidal

Zur Anmeldung geht es hier.

Vorlesungsverzeichnis
osa_logo_RGB_182x107