Springe direkt zu Inhalt

Witty Art

Witty Art

Witty Art

"Witty Art"
Der Witz und seine Beziehung zu den Künsten

Universitätsvorlesung SoSe 2009, Freie Universität Berlin

Eine Veranstaltung des Internationalen Graduiertenkollegs "InterArt"
Konzeption: Erika Fischer-Lichte, Regine Strätling

„Witze reißen Löcher in unsere alltäglichen Voraussagen über die empirische Welt“, erklärt der Philosoph Simon Critchley. Trifft dies zu, dann unterhalten Witze eine grundsätzliche Affinität zur Sphäre der Kunst. Doch so unbestreitbar der Unterhaltungswert des Witzigen, so umstritten ist sein ästhetischer Wert. Wie witzig darf Kunst sein, wenn sie sich nicht dem Vorwurf aussetzen will, aus den Höhen ‚ernster’ Werke in bloße Unterhaltungskunst abzusinken? Gilt nicht der auf Lachen abzielende Effekt bestenfalls als mehr oder weniger angenehmes Beiwerk neben den ‚eigentlichen’ ästhetischen Qualitäten? Entsprechend gering ist der Stellenwert, den die Beschäftigung mit dem Witzigen gemeinhin in der gegenwärtigen Ästhetik und Philosophie hat.

Hier setzt die Vorlesung an, um eine neue Auseinandersetzung mit einer in den Kunstwissenschaften und in der Philosophie in Misskredit geratenen Kategorie anzustoßen. Ob wir etwas witzig finden, wissen wir alle. Schwierig wird es aber, wenn wir zu bestimmen versuchen, was denn eigentlich so witzig ist. Welche historischen Reflexionen über den Witz lassen sich aufgreifen, um bestimmte Effekte in der gegenwärtigen Kunst zu beschreiben? Gibt es eine Phänomenologie des Witzigen – als ästhetische und lebensweltliche Erfahrung? Welche Rolle spielt die jeweilige mediale Verfasstheit des Witzes? Was macht eine gelungene Pointe aus? Witze, die man erklären muss, sind zweifellos gescheitert. Aber wie kann man witzige Effekte überhaupt plausibel erklären?

 

Donnerstag, 18.00-20.00 Uhr - Beginn: 16.04.2008
Hörsaal des Instituts für Theaterwissenschaft - Grunewaldstr. 35 - 12165 Berlin-Steglitz

Programm

16.4. Erika Fischer-Lichte Was ist „Witty Art“?
Überlegungen zur Bedeutung, Reichweite und Leistungsfähigkeit des Begriffs
23.4. Thomas Hecken Camp als Witz
30.4. Susanne Foellmer Komische Tänze.
Wie der Witz in den Körper kommt
7.5. Helga Kotthoff Ethno-Comedy:
Identität und Alterität in Witz und Sketch
14.5. Steven Connor Writing, Thinking, Playing, Laughing
28.5. Albrecht Riethmüller Kompositorischer Witz.
Mit Pointen in der Instrumentalmusik seit Haydn
4.6. Simon Critchley Laughing at Foreigners
11.6. Steffen Siegel  Das Lachen des Parrhasios.
Über die komischen Seiten der Bildmedientheorie
18.6. Christina Pareigis  „Das Pferd des Angreifers zum eigenen Ritt benützen“.
Jüdischer Humor und Überlieferung: Von der Hebräischen Bibel bis Franz Kafka
25.6. Lilian Munk Rösing Wit Beyond Pleasure – on Wit and Aggression in Literature
2.7. Sybille Krämer  Der 'Dolch im Gewande des Lachens'.
Nachdenken über das Lachen, die symbolische Gewalt und die Anästhesie des Herzens
9.7. Marianne Schuller Aller Unsinn ist schwer.
Zur Kunst des Witzes.
16.7. Susanne Foellmer,
Albrecht Riethmüller,
Marianne Schuller,
Steffen Siegel

Moderation:
Regine Strätling

Podiumsdiskussion
„Witzischkeit kennt keine Grenzen“. Die transgressive Kraft des Witzes in Kunst und Theorie

Download des Programms sowie Informationen zu den Vortragenden als PDF.

[top]