Springe direkt zu Inhalt

Index zu Der Altsprachliche Unterricht

 

Index zu
DER ALTSPRACHLICHE UNTERRICHT (AU


Veröffentlichungen der Jahrgänge 1951 bis 2006
in chronologischer Reihenfolge,
zusammengestellt vom Lehr- und Forschungsbereich
Didaktik der Alten Sprachen (Latein/Griechisch)
an der Freien Universität Berlin
(Prof. Andreas Fritsch, Dr. Stefan Kipf)
unter Mitarbeit von Markus Mollitor, Johanna Salsa, Frauke Meiners, Antonia Wenzel und Corinna Preuss.

 





AU 1, 1951-53

Seel, Otto: Catilina. AU 1, 1/1951, 5-35.
Burck, Erich: Römische Politik im Spiegel der römischen Geschichtsschreibung. AU 1, 1/1951, 36-63.

Büchner, Karl: Vom Wesen römischer Lyrik. AU 1, 2/1951, 3-17.
Klingner, Friedrich: Kunst und Kunstgesinnung des Horaz. AU 1, 2/1951, 18-42.
Burck, Erich: Drei Begrüßungsgedichte des Horaz. AU 1, 2/1951, 43-70.
Rupprecht, Karl: Das 12. Lied des 1. Buchs der Carmina von Horaz. AU 1, 2/1951, 71-99.

Neumann, Willy: Konstruieren oder Lesen? AU 1, 3/1952, 5-27.
Troll, Paul: Wortkunde und Wörterbuch im Lateinunterricht. AU 1, 3/1952, 28-36.
Klenk, Heinrich: Das Satzbild als methodische Grundlage des Lateinunterrichts. AU 1, 3/1952, 37-53.
Kracke, Arthur: Übersetzen oder Verstehen? AU 1, 3/1952, 54-69.
Jäkel, Werner: Zur inneren Form lateinischer Prosasätze. AU 1, 3/1952, 70-93.

Hoffmann, Wilhelm: Zur Vorgeschichte von Caesars Eingreifen in Gallien. AU 1, 4/1952, 5-22.
Barwick, Karl: Wann und warum hat Caesar seine Commentarii über den Gallischen Krieg geschrieben? AU 1, 4/1952, 23-39.
Jäkel, Werner: Der Auswanderungsplan der Helvetier. AU 1, 4/1952, 40-57.
Schönfeld, Herbert: Ein mehrdeutiges ut im Bellum Gallicum. AU 1, 4/1952, 58-64.
Krüger, Max: Die Caesar-Lektüre in der heutigen Schule. AU 1, 4/1952, 65-80.

Jäkel, Werner: Aeneis-Interpretationen (I 1-33; VI 752-886). AU 1, 5/1953, 5-25.
Richter, Wilhelm: Vergil als Dichter und Deuter der Natur. AU 1, 5/1953, 26-45.
Holtorf, Herbert: Das neue Bild Vergils. Ein Forschungsbericht. AU 1, 5/1953, 46-65.
Oppermann, Hans: Horaz im Unterricht. AU 1, 5/1953, 66-90.
Seel, Otto: Zu Goethes Urteil über Horaz. AU 1, 5/1953, 91-110.
Oppermann, Hans: Forschungsbericht zu Horaz. AU 1, 5/1953, 111-123.
Herrlinger, Gerhard: Neue Schriftstellerausgaben für den altsprachlichen Unterricht. AU 1, 5/1953, Beilage (8 Seiten)
 

AU 2, 1955/56

Holder, Clemens ten: Versuch über die Geschichtsschreibung des Thukydides. AU 2, 6/1955, 5-20.
Röver, Erich: Gespräche bei griechischen Historikern (Thukydides V 85 ff.; Xenophon Kyrou paideia VII 2; Herodot I 86 f.; Herodot VII 101 ff.,209 ff.; Xenophon Kyrou paideia I 6). AU 2, 6/1955, 21-61.
Kummer, Herbert: Historikerlektüre in O II. AU 2, 6/1955, 62-75.
Meister, Klaus: Forschungsbericht zu Thukydides. AU 2, 6/1955, 76-84.

Kummer, Herbert: Ius populi Romani. Für Primaner interpretiert aus Gaius, Cicero, Livius, Tacitus und Mommsen. AU 2, 7/1955, 5-14.
Schönfeld, Herbert: Bitemporaler Infinitv. AU 2, 7/1955, 15-29.
Kampe, Otto: Zur Persönlichkeit Caesars. AU 2, 7/1955, 30-52.
Vogt, Joseph: Caesar und seine Soldaten. AU 2, 7/1955, 53-73.
Birkner, Gerhard: Der humanistische Auftrag. Gedanken zur Sallustlektüre. AU 2, 7/1955, 74-86.
Klinz, Albert: Virtutes Romanae im Geschichtswerk des Livius. AU 2, 7/1955, 99-108.
Kummer, Herbert: Texte zum Aufsatz „Ius populi Romani“. AU 2, 7/1955, Beilage (4 Seiten).

Schmidt, Kurt: Übersetzen als geistige Schulung. AU 2, 8/1956, 5-32.
Klinz, Albert: Zur Frage des Übersetzens und Interpretierens. AU 2, 8/1956, 33-42.
Ahrens, Ernst: Latein als zweite Fremdsprache an Oberschulen. AU 2, 8/1956, 43-67.
Gartmann, Georg: Die Entfaltung des sprachlichen Bewußtseins im altsprachlichen Unterricht. AU 2, 8/1956, 68-86.
Jäkel, Werner: Formale Grammatik und Sprachdenken. AU 2, 8/1956, 87-100.

Altevogt, Heinrich: Die erste Ekloge Vergils im Unterricht. AU 2, 9/1956, 5-23.
Milch, Wilhelm: Das vierte Buch der Aeneis als exemplarische Lektüre im Gymnasium. AU 2, 9/1956, 24-40.
Pachali, Gertrud-Irene: Horazlektüre auf Prima des altsprachlichen Gymnasiums. AU 2, 9/1956, 41-53.
Oppermann, Hans: Das Göttliche im Spiegel der Dichtung des Horaz. AU 2, 9/1956, 54-67.
Röver, Erich: Horaz' carmina I 3 und I 35. AU 2, 9/1956,68-96

Seel, Otto: Hinweis auf Lukian. Der veristisch-kynische Aspekt des Humanismus. AU 2, 10/1956, 5-39.
Oppermann, Hans: Die Antike in Literatur und Kunst der Gegenwart (mit 13 Abbildungen). AU 2, 10/1956, 40-76.
Siebers, Georg: Das griechische Bildungsgut und der Gestaltwandel des modernen Humanismus. AU 2, 10/1956, 77-107.
 

AU 3, 1957-59

Werner, Oskar: Sophokles: Die Spürhunde. AU 2, 5(10)/1956, Beilage (32 Seiten).
Kummer, Herbert: Sprache und Wirklichkeit. Grenzspaziergänge im deutschen und altsprachlichen Unterricht. AU 3, 1/1957, 5-30.
Carius, Wolfgang: Die Interpretation als Ziel des Lateinunterrichts. AU 3, 1/1957, 31-54.
Ahrens, Ernst: Zur Frage der Einsparung im lateinischen Lektüreplan. AU 3, 1/1957, 55-71.
Rohlfes, Joachim: Lateinische Grammatik auf der Oberstufe. AU 3, 1/1957, 72-90.
Jäkel, Werner: Reifeprüfung und dreizehntes Schuljahr. Durchdacht am Problem der Übersetzung aus den alten Sprachen. AU 3, 1/1957, 91-107.

Büchner, Karl: Die römische Republik im römischen Staatsdenken. AU 3, 2/1957, 5-21.
Vogt, Joseph: Verfassung und Geist der römischen Republik. AU 3, 2/1957, 22-33.
Burck, Erich: Zum Rombild des Livius. Interpretationen zur zweiten Pentade. AU 3, 2/1957, 34-74.
Mommsen, Theodor: Der letzte Kampf der römischen Republik (ein Bruchstück). AU 3, 2/1957, 75-87.

Gährken, Bernhard: Die Herodotlektüre auf der Obersekunda des altsprachlichen Gymnasiums. AU 3, 3/1957, 22-36.
Kaiser, Bernhard: Zur Anabasislektüre. AU 3, 3/1957, 37-50.
Klinz, Albert: Das Bild des Menschen bei Thukydides und Sallust. AU 3, 3/1957, 51-64.
Willige, Wilhelm: Sophokles: Philoktetes. AU 3, 3/1957, Beilage (39 Seiten).

Kloesel, Hans: Die Lektüre von Augustinus' 'Gottesstaat' auf der Prima. AU 3, 4/1958, 5-27.
Hermes, Eberhard: Lateinisches Mittelalter im Unterricht. AU 3, 4/1958, 28-58.
Naumann, Heinrich: Lateinische Lyrik im Mittelalter. AU 3, 4/1958, 59-88.
Naumann, Heinrich: Einhards 'Vita Karoli Magni'. AU 3, 4/1958, 89-98.
Schönfeld, Herbert: Caesarius von Heisterbachs Miracula. AU 3, 4/1958, 99-107.
Hermes, Eberhard / Naumann, Heinrich: Texte zu den Aufsätzen: Lateinisches Mittelalter im Unterricht, Lateinische Lyrik im Mittelalter. AU 3, 4/1958, Beilage (8 Seiten).

Seel, Otto: De aevi nostri indole epistula gratulatoria Hermanno Gieselbusch dedicata. AU 3, 5/1959, 5-8.
Röttger, Gerhard: Erziehung zur geistigen Zucht im altsprachlichen Unterricht. AU 3, 5/1959, 9-33.
Klinz, Albert: Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation an der Schule. AU 3, 5/1959, 34-46.
Haedicke, Walter: Latein als dritte Fremdsprache an Mädchengymnasien. AU 3, 5/1959, 47-61.
Sattler, Hanna: Versuche mit der 'Sprachmethode' im lateinischen Anfangsunterricht. AU 3, 5/1959, 62-91.
Krüger, Gerhard: Übersetzungsregel und Sprachverständnis. AU 3, 5/1959, 92-103.
 

AU 4, 1959/60

Zinn, Ernst: Viva Vox. AU 4, 1/1959, 5-15.
Seel, Otto: Über die griechische Tragödie oder vom Sinn des Griechisch-Unterrichts. AU 4, 1/1959, 16-40.
Hentig, Hartmut von: Das Verstehen des Unverstandenen. Gedanken über die Aufführung von griechischen Tragödien am altsprachlichen Gymnasium. AU 4, 1/1959, 41-61.
Palm, Adolf: Tragödie und Satyrspiel des Sophokles auf der Schulbühne. AU 4, 1/1959, 62-80.
Werner, Oskar: Satyrspiele auf der Schulbühne. Erläutert an den 'Spürhunden' des Sophokles und den 'Netzziehern' des Aischylos. AU 4, 1/1959, 81-91.
Bormann, Hanne: Ovids 'Metamorphosen': Pyramus und Thisbe. Rezitation, begleitet von einem Schattenspiel. AU 4, 1/1959, 92-96.
Werner, Oskar: Aischylos: Die 'Netzzieher'. AU 4, 1/1959, Beilage (16 Seiten).
Knoke, Friedrich: Schülerfahrten in die Germania Romana. AU 4, 1/1959, Beilage (32 Seiten).

Dörrie, Heinrich: Pietas. AU 4, 2/1959, 5-27.
Büchner, Karl: Vergils 'Aeneis'. AU 4, 2/1959, 28-45.
Trümpner, Hubert: Die Eschatologie bei Vergil im Unterricht. 'Aeneis' VI 703-751. AU 4, 2/1959, 46-68.
Eckert, Klaus: Der Wandel des Augustusbildes bei Horaz. AU 4, 2/1959, 69-94.
Dörrie, Heinrich: Wandlung und Dauer. Ovids 'Metamorphosen' und Poseidonios' Lehre von der Substanz. AU 4, 2/1959, 95-116.

Hansen, Kay: Die Lage des altsprachlichen Unterrichts. AU 4, 3/1960, 5-17.
Klinz, Albert: Imperium Romanum. Erfahrungen und Gesichtspunkte für die thematische Behandlung eines Leitbegriffs in einer Latein-Arbeitsgemeinschaft an der Oberstufe. AU 4, 3/1960, 18-36.
Klinz, Albert: Attischer und römischer Imperialismus. AU 4, 3/1960, 37-47.
Bolte, Herbert: Die Sallust-Lektüre als Einführung in die römische Historikerlektüre. Mos maiorum in Sallusts Catilinae coniuratio. AU 4, 3/1960, 48-59.
Trümpner, Hubert: Tacitus, Annalen II 9 f. AU 4, 3/1960, 60-72.
Klinz, Albert: Texte zum Aufsatz „Imperium Romanum“. AU 4, 3/1960, Beilage (16 Seiten).

Hugenroth, Hermann: Kunstbetrachtung beim Homerunterricht (dazu Abbildungen in einer Beilage). AU 4, 4/1961, 5-31.
Schmitz, Peter: Die athenische Agora. Ein Gang durch die amerikanischen Ausgrabungen (dazu Abbildungen in einer Beilage). AU 4, 4/1961, 32-72.
Wachtler, Hans: Die römischen Kaiserfora. AU 4, 4/1961, 73-81.
Bogsch, Walter: Das römische Straßenwesen (dazu Abbildungen und Pläne in einer Beilage). AU 4, 4/1961, 82-96.
Sauter, Walter: Die Fabula vom Theseus und dem Minotaurus. Ein la-teinisch-deutsches Versspiel. AU 4, 4/1961, Beilage (8 Seiten).

Jäkel, Werner: Vom Wesen der Sprache. Eine Betrachtung für Altphilologen. AU 4, 5/1960, 5-25.
Kracke, Arthur: Chinesisch als Gegenbild zu indogermanischen Sprachen. AU 4, 5/1960, 26-57.
Priesemann, Gerhard: Entwurf einer allgemeinen Sprachtheorie am Beispiel des Lateinischen. AU 4, 5/1960, 58-86.
Hermes, Eberhard: Zur Syntax der mehrdeutigen und synonymen Konjunktionen im Lateinischen. AU 4, 5/1960, 87.122.
Priesemann, Gerhard: Bemerkungen zum Personal- und Possessivpronomen. AU 4, 5/1960, 123-131.
 

AU 5, 1961/62

Klinz, Albert: Homerlektüre auf der Oberstufe. Interpretationen zu Gehalt und Form der Bücher VI, IX, XXII und XXIV der 'Ilias'. AU 5, 1/1961, 5-20.
Kummer, Herbert: Die Iliaslektüre. Erfahrungen und Wünsche. AU 5, 1/1961, 21.43.
Klinz, Albert: Interpretation von Homers 'Ilias', Buch XVIII, 51-137. AU 5, 1/1961, 44-50.
Beil, Adolf: Aidos bei Homer. AU 5, 1/1961, 51-64.
Storch, Helmut: Die Behandlung der homerischen Nekyia auf der Obersekunda. AU 5, 1/1961, 65-88.
Naumann, Heinrich: Homers Nekyia und ihr Gegenbild bei Vergil und Dante. AU 5, 1/1961, 89-103.

Luther, Wilhelm: Die neuhumanistische Theorie der 'formalen Bildung' und ihre Bedeutung für den lateinischen Sprachunterricht der Gegenwart. AU 5, 2/1961, 5-31.
Schmidt, Kurt: Die Leistung der Grammatik im Lateinunterricht der Oberstufe für die geistige Bildung. AU 5, 2/1961, 32-52.
Luther, Wilhelm: Vom Wert des lateinischen Grammatikunterrichts für die wissenschaftliche Denkschulung. AU 5, 2/1961, 53-89.
Jäkel, Werner: Zum Bildungswert des griechischen Sprachunterrichts (dargelegt am Verbalsystem). AU 5, 2/1961, 90-105.
Stegmann von Pritzwald, Kurt: Zur Leistung der lateinischen Grammatik für die kategoriale Denkschulung (dargelegt an Substantivierung, Bezugsadjektiv und Verbalsystem). AU 5, 2/1961, 106,122.
Pfister, Raimund: Grammatik als Denkschulung von Humboldt zur Gegenwart. AU 5, 2/1961, 123-144.

Kannicht, Richard: Die Interpretation der vorsokratischen Naturphilosophie als Einführung in die Philosophie. AU 5, 3/1962, 5-36.
Schulte, Kurt: Cicero - Repräsentant des Römertums. AU 5, 3/1962, 37-66.
Knauß, Erhard: Unterrichtliche Behandlung von Cicero, in Verrem II 4, 72-83 als Einführung in die römische Wertewelt. AU 5, 3/1962, 67-85.
Krefeld, Heinrich: Senecas Briefe an Lucilius im Unterricht. AU 5, 3/1962, 86-98.
Wimmershoff, Heinrich: Seneca, Ep. 41. Ein Beispiel für exemplarisches Lesen. AU 5, 3/1962, 99-104.

Walsdorff, Friedrich: Sokrates in Platons Apologie. AU 5, 4/1962, 5-48.
Hermes, Eberhard: Der Eingang des platonischen Dialogs Kriton. AU 5, 4/1962, 49-52.
Broemser, Ferdinand: Zur Interpretation des platonischen Dialogs Kriton. AU 5, 4/1962, 53-71.
Haag, Erich: Die Diotimarede in Platons Symposion. AU 5, 4/1962, 72-79.
Neumann, Willy: Zum Siebenten Brief Platons. AU 5, 4/1962, 80-112.
Kuchenmüller, W.: Protagoras, ein Spiel. AU 5, 4/1962, Beilage (2 Seiten).

Kiechle, Franz: Die Auswertung von Historikertexten zur politischen Bildung im Unterricht (dargelegt an der Interpretation attischer Redner). AU 5, 5/1962, 5-26.
Engemann, Herbert: Catilina spricht zu den Verschwörern. Bericht über eine Interpretation zu Sallust, Coniuratio Catilinae 20, 2-17, unter besonderer Berücksichtigung des Politischen als Unterrichtsprinzip. AU 5, 5/1962, 27-33.
Fauth, Wolfgang: Ein römischen Frauenportrait bei Sallust. AU 5, 5/1962, 34-41.
Schmüdderich, Ludwig: Das Bild Cäsars in Sallusts 'Verschwörung des Catilina'. AU 5, 5/1962, 42-51.
Martens, Hans: Gedanken zur Tacituslektüre. AU 5, 5/1962, 52-83.
Steinmeyer, Heinz: Entwicklungslinien und Tendenzen im 'Monumentum Ancyranum'. AU 5, 5/1962, 84-93.
Tschirky, Ivo: Spannende Cäsarlektüre. AU 5, 5/1962, 94-107.
 

AU 6, 1962/63

Schmidt, Kurt: Psychologische Voraussetzungen des Übersetzungsvorganges. AU 6, 1/1962, 5-50.
Jäkel, Werner: Wortgleichung und Synonymik. AU 6, 1/1962, 51-61.
Krefeld, Heinrich: Die Klassarbeiten im lateinischen Lektüreunterricht. AU 6, 1/1962, 62-77.
Emrich, Willi: Eine neue Lateinlektüre? AU 6, 1/1962, 78-100.
Krefeld, Heinrich: Korrigierte Klassenarbeiten. AU 6, 1/1962, Beilage zum Aufsatz (4 Seiten).
Emrich, Willi: Querolus sive Aululario. AU 6, 1/1962, Beilage zum Aufsatz (24 Seiten).

Strosetzky, Norbert: Vergil, 4. Ekloge, und Horaz, 16. Epode, im Unterricht. AU 6, 2/1963, 5-30.
Vretsky, Karl: Vergils neunte Ekloge. AU 6, 2/1963, 31-46.
Albrecht, Michael von: Ovids Humor - ein Schlüssel zur Interpretation der Metamorphosen. AU 6, 2/1963, 47-72.
Holtermann, Johannes: Der Friedensgedanke in der augusteischen Dichtung. AU 6, 2/1963, 73-116.

Trümpner, Hubert: Die Aeneis des Vergil im Unterricht. AU 6, 3/1963, 5-49.
Ahlborn, Helmut: Die römische Elegie in der Abschlußklasse. AU 6, 3/1963, 50-66.
Trümpner, Hubert: Zur Properzlektüre auf der Prima. AU 6, 3/1963, 67-110.
Vretska, Karl: Tibull, I 5. AU 6, 3/1963, 111-128.

Langosch, Karl: Der Bildungsauftrag des lateinischen Mittelalters. AU 6, 4/1963, 5-44.
Klopsch, Paul: Der Waltharius. AU 6, 4/1963, 45-62.
Zeck, Karl: Des Jacobus de Voragine 'Legenda Aurea'. AU 6, 4/1963, 63-72.
Naumann, Heinrich: Lateinische Lyrik im Mittelalter (II). AU 6, 4/1963, 73-116.

Seel, Otto: Grammatik und Erlebnis. AU 6, 5/1963, 7-20.
Kracke, Arthur: Beiträge zur vergleichenden Sprachbetrachtung im Unterricht. AU 6, 5/1963, 21-41.
Habenstein, Ernst: Erinnerungen an Lateinbücher. AU 6, 5/1963, 42-50.
Zimmermann, Herbert: Zur Darstellung sprachlicher Phänomene in einer lateinischen Schulgrammatik. AU 6, 5/1963, 51-72.
Hermes, Eberhard: Glanz und Elend der Grammatik. Zur Bildungsgeschichte des 12. Jahrhunderts. AU 6, 5/1963, 73-98.
 

AU 7, 1964

Patzer, Harald: Die Entstehung der griechischen Tragödie. AU 7, 1/1964, 5-17.
Sauter, Walter: Von Geist und Gestalt der attischen Tragödie. AU 7, 1/1964, 18-30.
Strieth, Werner: Staatspolitische Gedanken zu Sophokles' 'Antigone'. AU 7, 1/1964, 31-36.
Milch, Wilhelm: Gnothi seauton im griechischen Drama. AU 7, 1/1964, 37-49.
Block, Achim: Antike Tragödie im modernen Drama. AU 7, 1/1964, 50-68.
Hermes, Eberhard: Von Anouilh zu Sophokles. AU 7, 1/1964, 69-75.
Pfohl, Gerhard: Die inschriftliche Überlieferung der Griechen. AU 7, 1/1964, Beilage (51 Sei-ten).

Steinmeyer, Heinz: Ansätze zu einer Geschichtsphilosophie bei Sallust. AU 7, 2/1964, 5-31.
Kummer, Herbert: Die Geburtsstunde der libera res publica. AU 7, 2/1964, 32-48.
Erasmus, Siegfried: Livius und Polybios. Ein Unterrichtsthema zum vertieften Verständnis des Livius. AU 7, 2/1964, 49-58.
Hölk, Hans: Livius - Interpretationen in Untersekunda. AU 7, 2/1964, 59-80.

Mayer, Josef A.: Die Konzentration und das Exemplarische. AU 7, 3/1964, 5-30.
Lanig, Karl: Civitas Dei - Civitas terrena oder Vom Ursprung unseres dualistischen Weltbildes. AU 7, 3/1964, 31-57.
Römisch, Egon: Macht und Moral. AU 7, 3/1964, 58-81.
Mayer, Josef A.: Libertas. AU 7, 3/1964, 82-105.
Neef, Eberhard: Vom Kap Sunion zum Parnaß. Auswahl aus Pausanias' Reisebeschreibung Griechenlands. AU 7, 3/1964, Beilage (36 Sei-ten).

Mayer, Josef A.: Der Aufbau der einzelnen Lektürestunde im altsprachlichen Unterricht der Oberstufe. AU 7, 4/1964, 5-46.
Richter, Friedrich: Elastischer Unterricht. Gedanken zur Oberstufenreform des Griechischen. AU 7, 4/1964, 47-62.
Priesemann, Gerhard: Die Problematik des Fremdsprachenunterrichts (aufgezeigt am Kapitel 'Übersetzung' im altsprachlichen Unterricht. AU 7, 4/1964, 63-91.
Hermes, Eberhard: Was heißt 'übersetzen'? AU 7, 4/1964, 92-122.

Aßmann, Reinhard: Frühgriechische Lyrik im Unterricht. AU 7, 5/1964, 5-25.
Trümpner, Hubert: Alexander der Große und Arrian der Stoiker. AU 7, 5/1964, 26-38.
Steindl, Erwin: Die zweite Sophistik und die Skythendialoge des Lukian. AU 7, 5/1964, 39-46.
Rutz, Werner: Ciceros Rede Pro Archia poeta im Lateinunterricht des nichtaltsprachlichen Gymnasiums. AU 7, 5/1964, 47-57.
Grantz, Fritz-Herbert: Petrons 'Satyricon' als Schullektüre. AU 7, 5/1964, 58-80.
Steindl, Erwin: Lukian, der Skythe. Text, Übersetzung und Anmerkungen. AU 7, 5/1964, Beilage (15 Seiten).
 

AU 8, 1965

Broemser, Ferdinand: Konzentrationsunterricht. AU 8, 1/1965, 5-16.
Trümpner, Hubert: Die Ereignisse nach der Schlacht bei Cannae (Liv. XXII 50,4-61,16). AU 8, 1/1965, 17-49.
Finken, Alois: Ein Beispiel für die packende Darstellungskunst des Livius (XXII 50-54,6). AU 8, 1/1965, 50-60.
Krimm, Hans: Das Naturrecht und seine Bedeutung für die positive Rechtsordnung. AU 8, 1/1965, 61-75.
Scheuer, Hans: Gedanken zur Lektüre Solons. Zur Konzentration von Griechisch und Geschichte. AU 8, 1/1965, 76-96.
Trümpner, Hubert: Horaz, Epode 7 und Vergil, Aeneis V 664-675. AU 8, 1/1965, 97-104.
Trümpner, Hubert: Zur Konzentration der Fächer. Abiturientenabschied 1964 am Regino-Gymnasium in Prüm. AU 8, 1/1965, Beilage (32 Seiten).

Steinthal, Hermann: Prädikativa in der lateinischen Grammatik. AU 8, 2/1965, 5-39.
Leitz, Albrecht: Gedanken zur Behandlung der lateinischen Kasuslehre. AU 8, 2/1965, 40-66.
Keller, Joachim: Die griechische Kasuslehre im Unterricht der Oberstufe. Entwurf einer Ergänzung der Schulgrammatik. AU 8, 2/1965, 67-77.
Steinthal, Hermann: Über den ablativus absolutus, speziell bei Caesar, und sein Verständnis. AU 8, 2/1965, 78-100.
Pfohl, Gerhard: Geschichte und Epigramm. Ein kleines Quellenlesebuch griechischer Inschriften zum Studium der Geschichte und Literatur. AU 8, 2/1965, Beilage (42 Seiten).

Wöhrmann, Jürgen: Die homerische Frage in ihrer Bedeutung für die Homerinterpretation (dargestellt am 9. Gesang der Ilias). AU 8, 3/1965, 5-14.
Walsdorff, Friedrich: Odysseus bei Polyphem. AU 8, 3/1965, 15-39.
Muthmann, Fritz: Interpretation der Kyklopie in Obersekunda. AU 8, 3/1965, 40-56.
Spieker, Rainer: Die Begegnung zwischen Odysseus und Elpenor. Erklärung einer homerischen Szene. AU 8, 3/1965, 57-80.
Strieth, Werner: Zu Hesiods Theologie. AU 8, 3/1965, 81-82.
Röttger, Gerhard: Griechische Klassenarbeiten. AU 8, 3/1965, Beilage (15 Seiten).
Memorandum der Philosophischen Fakultät Heidelberg zur schulischen Vorbildung der Studenten in den klassischen Sprachen. AU 8, 3/1965, Beilage (6 Seiten).

Hermes, Theodor: Römische Form als raumschaffendes und raumbeherrschendes Element. AU 8, 4/1965, 5-39.
Vogt, Josef: Tod und Jenseits. Text und Bild im lateinischen Oberstufenunterricht. AU 8, 4/1965, 40-80.
Hartmann, Elmar: Archäologische und kulturhistorische Aspekte bei der Caesar-Lektüre. AU 8, 4/1965, 81-97.
Hartmann, Elmar: Die Wiederherstellung des Laokoon. AU 8, 4/1965, 98-113.
Hermes, Eberhard: Studienfahrt nach Florenz. Erfahrungen und Vorschläge. AU 8, 4/1965, Beilage (22 Seiten).

Engemann, Herbert: Staat und Gesellschaft der Römer als Gegenstand politischer Bildung im Lateinunterricht. AU 8, 5/1965, 5-22.
Schmüdderich, Ludwig: Versuch einer Einführung in Ciceros Schrift De re publica durch Interpretation von I 36-45. AU 8, 5/1965, 23-30.
Schmüdderich, Ludwig: Das Prooemium zu Tacitus' Agricola (Tac. Agr. 1-3). AU 8, 5/1965, 31-37.
Klinz, Albert: Der Eingang zu Tacitus' Historien. Aufbau, Form, Gedankengang. AU 8, 5/1965, 38-49.
Gährken, Bernhard: Die Liviuslektüre bei fünfjährigem Lateinunterricht. Didaktische und methodische Überlegungen. AU 8, 5/1965, 50-65.
 

AU 9, 1966

Martens, Hans: Das Problem der Cicero-Lektüre. AU 9, 1/1966, 7-33.
Knoche, Ulrich: Romulus als Urbild des Pater Patriae bei Cicero. AU 9, 1/1966, 34-50.
Braunert, Horst: Verfassungsform und Verfassungswirklichkeit im spätrepublikanischen Rom. Eine Interpretation zu Ciceros Rede für Balbus. AU 9, 1/1966, 51-73.
Liebing, Herbert: Ciceros Briefe im Unterricht. AU 9, 1/1966, 74-97.
Burck, Erich: Ciceros rhetorische Schriften. AU 9, 1/1966, 98-128.
Burck, Erich: Texte zum Aufsatz Burck: Ciceros rhetorische Schriften. AU 9, 1/1966, Beilage (4 Seiten).

Hermes, Eberhard: Verstehen und Übersetzen. AU 9, 2/1966, 5-14.
Kuppler, Gerhard: Übersetzung als Handwerk. AU 9, 2/1966, 15-55.
Gegenschatz, Ernst: Zur Zielsetzung der Lektüre im Lateinunterricht. AU 9, 2/1966, 56-78.
Freund, Walter: Wie legitimiert sich der griechische Lektüreunterricht heute? AU 9, 2/1966, 79-96.
Broer, Werner: Der sprachliche Grundkurs im Lateinunterricht der Aufbaustufe für Realschulabsolventen. AU 9, 2/1966, 97-118.

Hermes, Eberhard: Geschichte und Geschichten bei Herodot. AU 9, 3/1966, 5-29.
Broemser, Ferdinand: Größe und Niedergang im Geschichtswerk des Thukydides. AU 9, 3/1966, 30-71.
Jacob, Alois: Thukydides-Lektüre als Beitrag zur politischen Bildung. Interpretationen zur Pathologie und zur Vorgeschichte der sizilischen Expedition. AU 9, 3/1966, 72-98.
Klinz, Albert: Die Methodenkapitel des Thukydides (I 21 ff.). Ein Beitrag zu ihrer Behandlung in der Schule. AU 9, 3/1966, 99-109.

Opelt, Ilona: Doctrina und doctrina christiana. AU 9, 4/1966, 5-22.
Römisch, Egon: Text und Bild im altsprachlichen Unterricht. AU 9, 4/1966, 23-41.
Klinz, Albert: Thematische Lektüre als exemplarische Lektüre: Die Romidee im Lateinunterricht. AU 9, 4/1966, 42-58.
Zink, Norbert: Der Eid des Hippokrates als Einführung in die griechische Medizin. AU 9, 4/1966, 59-79.
Munding, Heinz: Sokrates im Kontrast zur Naturwissenschaft (Xen. Mem. I 1,1-16). AU 9, 4/1966, 80-98.
Mayer, Josef A.: Aspekte der Oberstufenlektüre am Beispiel der Pompeiana. AU 9, 4/1966, 99-118.

Albert, Karl: Hinweise zur Interpretation der Platonischen Ideenlehre. AU 9, 5/1966, 5-18.
Wißmüller, Karl Heinz: Platon als Erzieher. AU 9, 5/1966, 19-28.
Krüger, Gerhard: Das Prooemium von Platons Apologie. AU 9, 5/1966, 29-34.
Wippern, Jürgen: Zur unterrichtlichen Lektüre der Diotima-Rede in Platons Symposion. AU 9, 5/1966, 35-59.
Schmalzriedt, Egidius: Der Umfahrtsmythos des Phaidros. AU 9, 5/1966, 60-99.
 

AU 10, 1967

Steinmeyer, Herbert: Die Laokoonszenen in Vergils Aeneis (Aeneis II 40-66 und 199-233). AU 10, 1/1967, 5-28.
Muthmann, Fritz: Trost und Maß. Gedanken zur Ode I 24 des Horaz. AU 10, 1/1967, 29-33.
Klinz, Albert: Horaz, carm. I 9 - Catull, carm. 5. Deutung und Vergleich. AU 10, 1/1967, 34-41.
Cancik, Hubert: Spiegel der Erkenntnis. (Zu Ovid, Met. III 339-510). AU 10, 1/1967, 42-53.
Dörrie, Heinrich: Echo und Narcissus (Ovid, Met. III 341-510) Psychologische Fiktion in Spiel und Ernst. AU 10, 1/1967, 54-75.
Hermes, Eberhard: Grammatik lateinischer Prosatexte. Materialien zur grammatischen Vertiefung der Lektüre. AU 10, 1/1967, Beilage (36 Seiten).

Neumann, Manfred: Symbolon Paideuseos. Der Unterricht in den alten Sprachen und die Lektüre der antiken Redner in Europa. AU 10, 2/1967, 5-22.
Rahn, Helmut: Die rhetorische Kultur der Antike. AU 10, 2/1967, 23-49.
Zink, Norbert: Isokrates und die griechische Rhetorik. Dargestellt am Prooemium des Panegyrikos. AU 10, 2/1967, 50-64.
Mendner, Siegfried: Klauselrhythmus. AU 10, 2/1967, 65-89.
Zink, Norbert: Lysias' Rede gegen die Kornhändler. AU 10, 2/1967, 90-93.
Zink, Norbert: Lysias, Rede gegen die Kornhändler. AU 10, 2/1967, Beilage (7 Seiten).
Schießer, Heinrich: De septem uno ictu necatis. AU 10, 2/1967, Beilage (11 Seiten).

Trümpner, Hubert: Klearchos, Militarist oder Soldat? Ein Beitrag zur politischen Gemeinschaftskunde. AU 10, 3/1967, 5-20.
Klauk, Edgar: Die Charakteristiken des Klearchos, Proxenos und Menon in Xenophons Anabasis II 6, 1-29. AU 10, 3/1967, 21-39.
Krimm, Hans: Das Gespräch Xerxes-Demarat im Rahmen des Geschichtswerkes Herodots (VII 101-104). Versuch einer Konzentration des Griechischunterrichts mit politischer Gemeinschaftskunde. AU 10, 3/1967, 40-55.
Klauk, Engelbert: Umbrenus und die Allobroger. Sallust, Die Verschwörung des Catilina 39,5-41,3. AU 10, 3/1967, 56-71.
Finken, Alois: Ein veraltetes politisches Leitbild? Livius XXII 39,1-40,3. AU 10, 3/1967, 72-75.
Trümpner, Hubert: Der Brand der Schiffe. Aeneis V 604-778. AU 10, 3/1967, 76-109.
Klauk, Engelbert: Catulls Vivamus, eine andere Seite römischen Lebens. Catull, carmen 5. AU 10, 3/1967, 110-118.
Kuchenmüller, Wilhelm: Terror Sueborum. Ein Spiel nach Cäsars Bellum Gallicum I 39-41. AU 10, 3/1967, Beilage (7 Seiten).

Steinthal, Hermann: Latein programmiert. AU 10, 4/1967, 5-21.
Röttger, Gerhard: Autonomer Sprachunterricht. AU 10, 4/1967, 22-48.
Steinthal, Hermann: Das ewige Hin und Her. Hinübersetzung und Herübersetzung im Rahmen unseres Lateinunterrichts. AU 10, 4/1967, 49-67.
Emrich, Werner: Die Ganzheitsmethode im Lateinunterricht. AU 10, 4/1967, 68-86.
Gill, Peter: 'Altertumskunde' - eine alte Disziplin in neuer Gestalt. Ursprung und Weg eines Unterrichtsfaches. AU 10, 4/1967, 99-114.
Hermes, Eberhard: Von der Gliederung des lateinischen Wortschatzes. Materialien zur Anleitung im kritischen Gebrauch eines Wörterbuchs. AU 10, 4/1967, Beilage.

Noethen, Mechthild: Symmachie. Kampfgemeinschaft und Bündnispolitik der Griechen in früher Zeit. AU 10, 5/1967, 5-34.
Doblhofer, Ernst: Caesar und seine Gegner Ariovist und Ambiorix. Zur Interpretation von BG I 35-36, 43-44, V 27. AU 10, 5/1967, 35-57.
Burandt, Rudolf: Interpretation von Caesar BG V 44, 1-3. AU 10, 5/1967, 58-60.
Bruckmann, Heinz: Interpretation ausgewählter Abschnitte aus Livius ab urbe condita liber I. AU 10, 5/1967, 61-96.
Königer, Hans: Zur Methode der Tacitus-Lektüre am humanistischen Gymnasium. AU 10, 5/1967, 97-124.
 

AU 11, 1968

Rutz, Werner: Lucans Pompeius. AU 11, 1/1968, 5-22.
Schetter, Willy: Die Prologszene zu Senecas Oedipus. AU 11, 1/1968, 23-49.
Kytzler, Bernhard: Der Bittgang der argivischen Frauen (Statius, Thebais 10,49-83). AU 11, 1/1968, 50-61.
Cancik, Hubert: Eine epikureische Villa. Statius, Silv. II 2: Villa Surrentina. AU 11, 1/1968, 62-75.
Albrecht, Michael von: Claudia Quinta bei Silius Italicus und bei Ovid. AU 11, 1/1968, 76-95.
Kobligk, Helmut: Martial, Epigramme. AU 11, 1/1968, Beilage (28 Seiten).

Küster, Friedrich: Ablativ und Lokativ. Vorschläge zu einer Neuordnung der lateinischen Schulgrammatik. AU 11, 2/1968, 5-60.
Schmüdderich, Ludwig: Überlegungen zum Gebrauch des sog. Praesens historicum. AU 11, 2/1968, 61-67.
Schmidt, Kurt: Mehrdeutigkeit und Determination. Zur Problematik des Verstehens lateinischer Texte. AU 11, 2/1968, 68-98.
Heine, Dietrich: Die Einführung der Verba auf -mi. AU 11, 2/1968, 99-110.
Stephan, Gotthard: De schola et doctrina (Von Schule und Unter-richt). AU 11, 2/1968, Beilage (8 Seiten).

Lohmann, Dieter: Die Schulung des natürlichen Verstehens im Lateinunterricht (unter Berücksichtigung der deutschen und lateinischen Satzstruktur). AU 11, 3/1968, 5-40.
Lang, Wilhelm: Der Durchschnittslateiner und der hermeneutische Zirkel. AU 11, 3/1968, 41-63.
Roeske, Kurt: Didaktische und methodische Überlegungen zum griechischen Grammatikunterricht. Konsequenzen aus der Verschiebung und Kürzung des Griechischunterrichts. AU 11, 3/1968, 64-82.
Jäkel, Werner: Ziele und Methoden des Altsprachenunterrichts in den Oberklassen in der Bundesrepublik Deutschland. AU 11, 3/1968, 83-100.
Hansen, Jens Godber: Die Schulfächer Latein und Altgriechisch in Griechenland. AU 11, 3/1968, 101-112.

Rahn, Helmut: Zur Struktur des ciceronischen Redeproömiums. AU 11, 4/1968, 5-24.
Zink, Norbert: Orator Perfectus. Ciceroreden (am Beispiel der Ligariana) und die rhetorische Theorie. AU 11, 4/1968, 25-46.
Glahn, Jürgen: Rhetorisches in der Dichtung (unter Berücksichtigung von Horaz Sat. II 1 und I 9). AU 11, 4/1968, 47-68.

Römisch, Egon: satis praesidii. Gedanken zur Behandlung der catilinarischen Reden. AU 11, 5/1968, 48-61.
Koschinski, Joachim: Dignitas, Libertas, Virtus im Rahmen der Sallustlektüre. AU 11, 5/1968, 62-75.
Klinz, Albert: Die große Rede des Marius (Iug. 85) und ihre Bedeutung für das Geschichtsbild des Sallust. AU 11, 5/1968, 76-90.
Balzer, Winfried: Anpassung und Widerstand im Rom Kaiser Neros. Eine schulische Interpretation der Darstellung des Verhältnisses zwischen Thrasea Paetus und Nero in den Annalen des Tacitus. AU 11, 5/1968, 91-108.
Albert, Karl: Die Ontologie der Gemeinschaft bei Augustinus. Ein Beitrag zur Didaktik der politischen Erziehung. AU 11, 5/1968, 109-120.
 

AU 12, 1969

Fries, Gerhard: Das römische Portrait der Kaiserzeit als politisches Programm. AU 12, 1/1969, 5-29.
Beil, Adolf: Die Ara Pacis Augustae im Lateinunterricht der Oberstufe. AU 12, 1/1969, 30-45.
Knoke, Friedrich: Formen römischer Architektur an Rhein und Mosel als Ausdruck eines Reichsstils. AU 12, 1/1969, 46-93.
Knoke, Friedrich: Die Romanisierung der Rheinlande im Spiegel der Bildkunst. AU 12, 1/1969, 94-134.

Munding, Heinz: Empedokles B 17,1-13 als Beispiel für Vorsokratikerlektüre an der Schule. AU 12, 2/1969, 5-29.
Albert, Karl: Zum Lehrgedicht des Parmenides. AU 12, 2/1969, 30-50.
Munding, Heinz: sophia und Meinungsbildung. Zu Platon, Apol. 21B-23B. AU 12, 2/1969, 51-61.
Naumann, Heinrich: Die Gestalt des Sokrates und ihre Wirkungen auf die Weltliteratur. AU 12, 2/1969, 62-103.
Leitz, Albrecht: Gerechtigkeit und Gesetz bei Plato und Xenophon. AU 12, 2/1969, 104-121.

Bolte, Herbert: Catullgedichte als Hinführung zu Vergil. AU 12, 3/1969, 5-14.
Kuss, Horst: Vergil und Dante. Vergleichende Interpretation der Darstellungen von Dido und Francesca im Lateinunterricht. AU 12, 3/1969, 15-29.
Hunger, Gert: Weissagung der eigenen Unsterblichkeit bei Horaz und Puskin. Vergleichende Betrachtung von Horaz c. III 30 und Puskins 'Pamjatnik'. AU 12, 3/1969, 30-50.
Willige, Wilhelm: Ovidius Relegatus. AU 12, 3/1969, 51-72.
Haedicke, Walter: Die Nicht-Metamorphose. AU 12, 3/1969, 73-74.
Dörrie, Heinrich: Der verliebte Kyklop. Interpretation von Ovid, met. 13, 750-897. AU 12, 3/1969, 75-100.

Fechter, Werner: Die Zitate aus der antiken Dichtung in der 'Ecbasis captivi'. AU 12, 4/1969, 5-30.
Klopsch, Paul: Der Archipoeta. AU 12, 4/1969, 31-47.
Merwald, Günter: Orffs 'Carmina Burana'. Querverbindungen zwischen Latein-, Deutsch- und Musikunterricht. AU 12, 4/1969, 48-68.
Naumann, Heinrich: Gab es eine Vaganten-Dichtung? AU 12, 4/1969, 69-105.
Merwald, Günter: Carmina Burana. In der Auswahl von Carl Orff. AU 12, 4/1969, Beilage (10 Seiten).

Walsdorff, Friedrich: Der erste Buch der Ilias. AU 12, 5/1969, 5-36.
Schmidt, Hans-Dieter: Kalypso-Episode (Homer Od. e 43 ff.) - Aspekte zu einer Behandlung in O II. AU 12, 5/1969, 37-61.
Spieker, Rainer: Die Wiedererkennung des Odysseus und der Penelope (Hom. Od. 23, 1-230). AU 12, 5/1969, 62-81.
Wöhrmann, Jürgen: Homerische Hexameter im Anfangsunterricht. AU 12, 5/1969, 82-92.
Krope, Peter: Die 1000 häufigsten Wörter der Schullektüre aus Caesar, Livius, Cicero (erarbeitet im Rahmen des Göttinger Forschungsprojekts „Latinum“). AU 12, 5/1969, Beilage (12 Seiten).
 

AU 13, 1970

Perlich, Dieter: Otium oder accedere ad rem publicam. Das Problem der politischen Betätigung bei Cicero. AU 13, 1/1970, 5-16.
Schwamborn, Herbert: Prudens. Gedanken zu Cicero, De re publica II 64-70. AU 13, 1/1970, 17-45.
Kohl, Helmut: 'Theorie' und 'Praxis' in Ciceros 'Somnium Scipionis'. AU 13, 1/1970, 46-61.
Maroschek, Bruno: Die Lektüre der vierten und siebten 'Philippica' Ciceros als Beitrag zur politischen Bildung. AU 13, 1/1970, 62-83.

Morton, D.J.: The Cambridge School Classics Project - an experiment. AU 13, 2/1970, 5-15.
Hermes, Eberhard: Latein als Wahlpflichtfach in einem reformierten Lehrplan. AU 13, 2/1970, 16-32.
Schmidt, Hans-Dieter: Formale Bildung im lateinischen Anfangsunterricht (Sexta). AU 13, 2/1970, 33-57.
Zimmermann, Herbert: Antike Lektüre und moderner Oberstufenunterricht? AU 13, 2/1970, 58-75.
Morlang, Wilhelm: Römische Wertbegriffe im Lateinunterricht: Das Problem des 'Sittenverfalls' in Sallusts 'Catilinae coniuratio'. AU 13, 2/1970, 76-92.
Nickel, Rainer: Der diomedische Zwang. AU 13, 2/1970, 93-100.

Stark, Walter: Überlegungen zu einer Terenz-Lektüre. AU 13, 3/1970, 5-18.
Stolz, Christel: Interpretationsbeispiele zu C. Nepos. AU 13, 3/1970, 19-42.
Broemser, Ferdinand: Lukrez als Schulschriftsteller. AU 13, 3/1970, 43-58.
Kästner, Harald: Für den Schulgebrauch: Vita Heinrici IV. Imperatoris. AU 13, 3/1970, 59-71.
Scholz-Wüst, Ellen: Griechische Chorlyrik als Schullektüre? AU 13, 3/1970, 72-90.
Haedicke, Walter: Eine Liebesgeschichte bei Xenophon. AU 13, 3/1970, 91-98.
Hüffmeier, Friedrich: Erste Lektüre im Griechischunterricht. AU 13, 3/1970, 99-106.

Hübner, Wolfgang: Das Kurssystem an der Schule Birklehof. Dargestellt am Beispiel einer Unterprima in den Fächern Griechisch und Latein. AU 13, 4/1970, 5-40.
Winkelmann, Dietrich: Zur Situation des griechischen Lektüreunterrichts. AU 13, 4/1970, 41-49.
Barié, Paul: Menenius Agrippa erzählt eine politische Fabel. Ein Beispiel für Ideologiekritik im altsprachlichen Unterricht. AU 13, 4/1970, 50-77.
Klowski, Joachim: Zum Problem der auctoritas als einem übergeordneten Thema der Lektüre. AU 13, 4/1970, 78-86.
Windmeier, Heinrich: „Stelle zunächst um!“ - Überlegungen zu einem Kommentarhinweis und sei-nen Auswirkungen auf das Textverständnis (am Beispiel von Vergil, Aeneis 1,1-3). AU 13, 4/1970, 87-111.
Ebel, Uda: Typische Fehler in lateinischen Klassenarbeiten des Anfangsunterrichts. AU 13, 4/1970, 112-128.
Kuchenmüller, Wilhelm: Cicero et Catilina. Fabella. AU 13, 4/1970, Beilage (8Seiten).

Storch, Helmut: Freundschaft, Freundlichkeit und Liebe in den Oden des Horaz. AU 13, 5/1970, 5-26.
Loretto, Franz: Aeneas zwischen Liebe und Pflicht. Ein Beitrag zur Interpretation von Vergil, Aeneis 4, 331-361. AU 13, 5/1970, 27-40.
Klinz, Albert: Römische Dichtung im Lateinunterricht. Interpretationen zu Vergil und Horaz. AU 13, 5/1970, 41-53.
Roser, Friedbert: Die vier Weltalter in Ovids 'Metamorphosen' (Met. I 89-150). AU 13, 5/1970, 54-77.
Kubik, Christine: Gegenstände als Bedeutungsträger im 4. Buch der 'Aeneis'. AU 13, 5/1970, 78-89.
Eckert, Klaus: ferocia - Untersuchung eines ambivalenten Begriffs. AU 13, 5/1970, 90-106.
 

AU 14, 1971

Barié, Paul: Fünf Kapitel Herodot - Beobachtungen zur Struktur des historischen Diskurses. AU 14, 1/1971, 5-36.
Brockmeyer, Norbert: Athens maritime Strategie gegenüber dem peloponnesischen Bund von Themistokles bis Perikles. AU 14, 1/1971, 37-63.
Schmüdderich, Ludwig: Res publica und Toleranz in Sallusts 'Coniuratio Catilinae'. AU 14, 1/1971, 64-69.
Scheda, Gunther: Caesars Marsch nach Vesontio (BG I 38). AU 14, 1/1971, 70-74.
Kiefner, Wolfgang: Der angeklagte Scipio Africanus. Seine Darstellung nach den antiken Zeugnissen. AU 14, 1/1971, 75-97

Klowski, Joachim: Was ist generative Transformationsgrammatik und welche Bedeutung könnte sie für den altsprachlichen Unterricht haben? AU 14, 2/1971, 5-19.
Steinthal, Hermann: Zum Aufbau des Wortschatzes im Lateinunterricht. AU 14, 2/1971, 20-50.
Steinthal, Hermann: Lehrbuch und Methode im lateinischen Sprachunterricht. AU 14, 2/1971, 51-69.
Müller, Walter: Gerundiv. AU 14, 2/1971, 70-77.
Schmüdderich, Ludwig: Die grammatische Funktion der Komparation. AU 14, 2/1971, 78-82.
Nöldeke, Bodo: Entwicklung und Kontinuität der griechischen Sprache bis zur Gegenwart, unter besonderer Berücksichtigung des Problems der Aussprache. AU 14, 2/1971, 83-100.

Gladigow, Burkhard: Ovids Rechtfertigung der blutigen Opfer. Interpretationen zu Ovid, fasti I 335-456. AU 14, 3/1971, 5-23.
Balzert, Monika: Hirtensorgen im Goldenen Zeitalter. Eine Interpretation des carmen Einsidlense II. AU 14, 3/1971, 24-42.
Cancik-Lindemaier, Hildegard: Ein Mahl vor Hercules. Ein Versuch zu Statius, Silve IV 6: Hercules Epitrapezios. AU 14, 3/1971, 43-65.
Cancik, Hubert: Amphitheater. Zum Problem der 'Gesamtinterpretation' am Beispiel von Statius, Silve II 5: Leo mansuetus. AU 14, 3/1971, 66-81.
Fuhrmann, Manfred: Ad galli cantum. Ein Hymnus des Prudenz (cath. I) als Paradigma christlicher Dichtung. AU 14, 3/1971, 82-106.
Cancik-Lindemaier, Hildegard: Textanhang zu: Zur Dichtung der Kaiserzeit II. AU 14, 3/1971, Beilage (20 Seiten).

Barié, Paul: „Vieles Gewaltige lebt...“. Strukturale Analyse eines tragischen Chorliedes. AU 14, 4/1971, 5-40.
Biermann, Wilhelm: Beiträge zur Praxis des dreijährigen Lateinkurses der Oberstufe. AU 14, 4/1971, 41-52.
Leitz, Albrecht: Die Verwendung des Wörterbuchs im Unterricht und in der Klassenarbeit. AU 14, 4/1971, 53-71.
Plebelits, Karl: Über einen Schulversuch im Griechischunterricht: Menanders Dyskolos in einer zweisprachigen Ausgabe. AU 14, 4/1971, 72-79.
Nickel, Rainer: Das Partizip-Programm von Hermann Steinthal als Wiederholungsprogramm im Lateinunterricht einer 9., 10. und 11. Klasse. AU 14, 4/1971, 80-92.

Westphalen, Klaus: „Falsch motiviert?“. Überlegungen zum Motivationsproblem im Lateinunterricht als zweiter Fremdsprache. AU 14, 5/1971, 5-20.
Heilmann, Willibald: Lateinischer Sprachunterricht als Hinführung zur Lektüre. AU 14, 5/1971, 21-32.
Römisch, Egon: Aspekte der Oberstufenlektüre im Lateinunterricht. AU 14, 5/1971, 33-51.
Röttger, Gerhard: Das sprachliche Kunstwerk im Schulkommentar. AU 14, 5/1971, 52-71.
Munding, Heinz: Römisches Erbe - einmal anders gesehen. Zu Sallust Cat. 6-13. AU 14, 5/1971, 72-80.
Gundert, Hermann: Griechische Bildung in der heutigen Gesellschaft. Gefährdungen - Aufgaben - Chancen. AU 14, 5/1971, Beilage (20 Seiten).
 

AU 15, 1972

Schmidt-Berger, Ute: Herakles - eine Gestalt des griechischen Mythos in Antike und Gegenwart. AU 15, 1/1972, 5-40.
Grüninger, Dörte: Otium: Ruhe, Muße, erfüllte Zeit. Eine Textzusammenstellung zur Einführung in die horazische Lyrik. AU 15, 1/1972, 41-66.
Schmidt-Berger, Ute: Zeitkritik und Herrscherlob. Zwei Horazische und zwei moderne Beispiele. AU 15, 1/1972, 67-86.
Hebel, Brigitte: Vidit et obstipuit. Ein Interpretationsversuch zu Daedalus und Ikarus in Text und Bild. AU 15, 1/1972, 87-110.
Nickel, Rainer: „Gesamtinterpretation“ im altsprachlichen Unterricht? AU 15, 1/1972, 112-115.
Betgen, Hans: Thematische Autorenlektüre mit Zweitstellen: Lukrez III in einer Unterprima (neusprachlich II). AU 15, 1/1972, 115-122.
Eucken, Christoph: Lukrez-Lektüre zur Vermittlung antiker Naturforschung. AU 15, 1/1972, 122-125.
Born, Ulli: Catull in einer Unterprima eines Altsprachlichen Gymnasiums. AU 15, 1/1972, 125-129.
Butz, Hanns Rainer: Vergils Georgica als Schullektüre? Ein Beitrag zur Klärung des Kulturbegriffs. AU 15, 1/1972, 130-135.
Meyer-Eckert, Rita: Ein augusteischer Friedenspreis, Tibull 1,10. AU 15, 1/1972, 135-140.

Muthmann, Fritz: Anmut und Milde. Das sanfte Gesetz Platonischer Dialektik. AU 15, 2/1972, 5-11.
Gegenschatz, Ernst: Logik im Lateinunterricht. AU 15, 2/1972, 12-58.
Heß, Walter: Elemente einer Einführung in die Logik und die Platonische Philosophie der Logik anhand von Augustinus-Texten. AU 15, 2/1972, 59-94.
Barié, Paul: 'La crise pyrrhonienne' - über die Bedeutung eines antiken Entwurfs zu einem antidogmatischen und ideologiefreien Leben. AU 15, 2/1972, 95-114.
Raudenbusch, Manfred: Das Maecenasbild. Versuch einer Erarbeitung in der Unterprima eines humanistischen Gymnasiums. AU 15, 2/1972, 115-119.
Lumpp, Karl-Otto: Die Gestalt des Lucius Iunius Brutus im Lateinunterricht. Kurzbericht der im März 1969 zur Pädagogischen Prüfung vorgelegten Arbeit. AU 15, 2/1972, 119-122.
Merker, Manfred: Die Gestalt des Tiberius im Lateinunterricht. Ein neues Leitthema der Tacitus-Lektüre. AU 15, 2/1972, 123-130.
Heß, Walter: Augustin, Über logische und mathematische Wahrheit (Texte aus: De doctrina christiana, Contra Academicos, De libero arbitrio, Soliloquia). AU 15, 2/1972, Beilage (7 Sei-ten).
Barié, Paul: Antike Skepsis. Wiederentdeckung einer verdrängten Tradition (Texte von Sextus Empiricus). AU 15, 2/1972, Beilage (19 Seiten).

Nickel, Rainer: Xenophons Hieron - Ein Beitrag zur politischen Bildungsarbeit im griechischen Lektüreunterricht. AU 15, 3/1972, 5-19.
Dreyer, Oskar: Lektüre des Proömiums von Celsus' Schrift 'De medicina'. Eine Einführung in wissenschaftstheoretisches Denken. AU 15, 3/1972, 20-58.
Weigel, Günther: Probleme der römischen Pädagogik. Eine Unterrichtseinheit für die Oberstufe. AU 15, 3/1972, 59-87.
Klowski, Joachim: Das Problem des Sittenverfalls. Zu Sallust 'Catilinae coniuratio' 6-13. AU 15, 3/1972, 86-88.
Thurow, Reinhard: Problemorientierte Griechisch-Lektüre im 11. Schuljahr. Grundlagen und Modelle (Teil 1). AU 15, 3/1972, 89-96.
Nickel, Rainer: Xenophon, Hieron oder Über die Tyrannis (Text). AU 15, 3/1972, Beilage (15 Seiten).
Dreyer, Oskar: Celsus, De Medicina, prooemium / Weigel, Günther: Pädagogische Texte aus Quintilian, Augustin, Hieronymus. AU 15, 3/1972, Beilage (28 Seiten).

Nickel, Rainer: Übersetzen und Übersetzung. Ein Plädoyer für die Verwendung von Übersetzungen im altsprachlichen Literaturunterricht. AU 15, 4/1972, 5-21.
Mertens, Wilfried: Gruppenarbeit im griechischen Anfangsunterricht. AU 15, 4/1972, 22-40.
Oberg, Eberhard: Lateinische Sprachübung im Labor - Konjugation. AU 15, 4/1972, 41-52.
Oberg, Eberhard: Fachbericht Latein im Sprachlabor. AU 15, 4/1972, 53-58.
Krüger, Gerhard: Die Verwendung Informeller Tests bei der schriftlichen Leistungskontrolle im Lateinunterricht. AU 15, 4/1972, 59-86.
Thurow, Reinhard: Problemorientierte Griechisch-Lektüre im 11. Schuljahr. Gundlagen und Modelle (Teil 2). Mit Beiträgen von Jörg Dietrich, Thomas Meyer und Ute Schmidt-Berger. AU 15, 4/1972, 89-96.

Bayer, Karl: Lernziele der Cäsar-Lektüre. Interpretation der Dumnorix-Kapitel (BG 5,1-8). AU 15, 5/1972, 5-25.
Munding, Heinz: Politische Bildung und Cäsar-Lektüre. AU 15, 5/1972, 26-43.
Glücklich, Hans-Joachim: Das erste Buch des 'Bellum Gallicum' im Schulunterricht. AU 15, 5/1972, 44-82.
Riedel, Wilhelm: Didaktischer Ansatz für das Fach Latein. AU 15, 5/1972, 83-87.
Munding, Heinz: Cäsar-Lektüre aus der Sicht des 'kleinen Mannes' (Zu BG I 1-29). AU 15, 5/1972, 87-89.
Stein, Albert: Plinius in der Mittelstufe. AU 15, 5/1972, 89-91.
 

AU 16, 1973

Kleinlogel, Alexander: Die Stilübungen im Rahmen der sprachlichen Ausbildung. AU 16, 1/1973, 5-17.
Vischer, Rüdiger: Probekapitel zu einer kontrastiven Syntax des Lateinischen und Deutschen. AU 16, 1/1973, 18-31.
Happ, Heinz: Kontrastive Grammatik und lateinische Stilübungen. AU 16, 1/1973, 32-63.
Happ, Heinz: Zur 'funktionellen' Sprachwissenschaft. AU 16, 1/1973, 64-87.
Fahr, Heinz: Sprechsituationen im lateinischen Anfangsunterricht. AU 16, 1/1973, 88-90.

Beyer, Klaus: Zum Verhältnis von Sprach- und Lektüreunterricht. AU 16, 2/1973, 5-13.
Beyer, Klaus: Vorschläge für einen linguistisch orientierten Anfangsunterricht im Lateinischen. AU 16, 2/1973, 14-32.
Sedlak, Werner: Situativer Sprachunterricht. AU 16, 2/1973, 33-55.
Elsner, Klaus: Vordergrund und Hintergrund im Lateinischen. AU 16, 2/1973, 56-61.
Wintermeier, Heinrich: Quidam, quaedam, quoddam - ein gewisser? Überlegungen zur Berechtigung einer Wortgleichung. AU 16, 2/1973, 62-70.
Neu, Erich: Zu den lateinischen Empfindungsimpersonalia. AU 16, 2/1973, 71-81.
Thurow, Reinhard: Thesen, Materialien und Literaturhinweise zur allgemeinen Curriculumtheorie und zur Curriculumentwicklung im Altsprachlichen Unterricht. AU 16, 2/1973, 82-87.
Munding, Heinz: „Überzeitliche Werte“? Nochmals zu Sallust Cat. 6-13. AU 16, 2/1973, 87-89.
Nickel, Rainer: Gruppenarbeit und Hinübersetzen im griechischen Anfangsunterricht. AU 16, 2/1973, 90-91.

Papst, Wilfried: Die Ständekämpfe in Rom als Beispiel für einen politisch-sozialen Konflikt. AU 16, 3/1973, 5-28.
Welwei, Karl-Wilhelm: Augustus als vindex libertatis. Freiheitsideologie und Propaganda im frühen Prinzipat. AU 16, 3/1973, 29-41.
Doblhofer, Ernst: Curio bei Caesar. AU 16, 3/1973, 42-50.
Frings, Udo: Seneca und Nero. Zur Lebenswirklichkeit im tyrannischen Staat. AU 16, 3/1973, 51-84.

Westphalen, Klaus: Traditionelle Bildung und aktuelle Lernziele. Entstehungsgeschichte und Standort der Curriculumreform. AU 16, 4/1973, 5-17.
Krefeld, Heinrich: Zur Operationalisierung von Lernzielen im Lateinunterricht (dargestellt an Senecas 53. Brief). AU 16, 4/1973, 18-44.
Heil, Hans Günther: Prolegomena zu einem Griechisch-Curriculum der Sekundarstufe II. AU 16, 4/1973, 45-60.
Happ, Erich: Überlegungen zum Latein-Curriculum auf der Kollegstufe. AU 16, 4/1973, 61-73.
Westphalen, Klaus: Curriculumentwicklung in den Alten Sprachen. Versuch einer Dokumentation (zusammengestellt vom Staatsinstitut für Schulpädagogik München). AU 16, 4/1973, 74-114.
Meyer, Thomas: Plädoyer für ein 'Handbuch des lateinischen Sprachunterrichts'. AU 16, 4/1973, 114-118.
Pridik, Karl-Heinz: Übungen zur Syntax. AU 16, 4/1973, 118-120.

Heilmann, Willibald: Strukturelle Sprachbetrachtung im Lateinun-terricht. AU 16, 5/1973, 7-25.
Hentschke, Ada B.: Strukturelle Grammatik im Lateinunterricht. Ihre Möglichkeiten, dargestellt am Problem der Gerundialformen. AU 16, 5/1973, 26-45.
Heilmann, Willibald: Generative Transformationsgrammatik im Lateinunterricht. AU 16, 5/1973, 46-64.
Barié, Paul: Phrasenstruktur oder Dependenzrelation. Überlegungen im Vorfeld einer lateinischen Syntaxtheorie. AU 16, 5/1973, 65-119.
Pridik, Karl-Heinz: Ein Modell für den Lateinunterricht an der Kollegstufe. AU 16, 5/1973, 120-128.
 

AU 17, 1974

Alfonsi, Luigi: Augustin und die antike Schule. AU 17, 1/1974, 5-16.
Servaes, Franz-Wilhelm: Typologie und mittellateinische Tierdichtung. AU 17, 1/1974, 17-29.
Klopsch, Paul: Der 'Ruodlieb'. AU 17, 1/1974, 30-47.
Lammers, Klemens P.: Die Lektüre scholastischer Texte im Lateinunterricht. Thomas von Aquin, Summa Theologica. AU 17, 1/1974, 48-62.
Naumann, Heinrich: Dichtung für Schüler und Dichtung von Schülern im Lateinischen Mittelal-ter. AU 17, 1/1974, 63-84.
Klinz, Albert: Schlagwort und Propaganda. Ihre Bedeutung bei der Caesarlektüre. AU 17, 1/1974, 85-91.
Fritsch, Andreas: Kinder- und Jugendbücher als begleitende Freizeitlektüre zum lateinischen Anfangsunterricht. AU 17, 1/1974, 88-91.
Barié, Paul: Daphnis und Chloe. Szenen aus einem griechischen Liebesroman. AU 17, 1/1974, Beilage (23 Seiten).

Niebaum, Peter: „concordia ordinum“? Unterrichtsversuch in einer Klasse 11 mit ausgewählten Texten zur sozialen Situation der ci-ceronischen Zeit. AU 17, 2/1974, 5-25.
Vischer, Rüdiger: Ciceros 'In C. Verrem actio prima' als problembezogene Lektüre. AU 17, 2/1974, 26-49.
Steinmeyer, Heinrich: Der virtus-Begriff bei Cicero und Seneca. AU 17, 2/1974, 50-59.
Kaiser, Ernst-Peter: Interpretation von Cicero, De re publica I 43. AU 17, 2/1974, 60-64.
Offermann, Helmut: Cicero, Pro Sex. Roscio Amerino 2,6. AU 17, 2/1974, 65-73.
Junge, Carl: Epikurs Ethik im Lateinunterricht. AU 17, 2/1974, 74-81.
Schoplick, Valentin: Pompejanische Wandinschriften im Unterricht. AU 17, 2/1974, 81-86.

Hansen, Jens Godber: Probleme der Leistungsmessung im fremdsprachlichen Kurs der Studienstufe (Beispiel: La-tein). AU 17, 3/1974, 5-22.
Glücklich, Hans-Joachim: Klassenarbeiten und Abiturprüfung auf der Studienstufe. AU 17, 3/1974, 23-45.
Meißner, Bernhard: Reifeprüfungsaufgaben. AU 17, 3/1974, 46-67.
Knoke, Friedrich: Altsprachliche Reifeprüfungen in Niedersachsen. Bericht und Auswertung von Reifeprüfungsarbeiten im Regierungsbezirk Hannover-Hildesheim. AU 17, 3/1974, 68-83.
Munding, Heinz: Leistungsmessung als Gefahr. AU 17, 3/1974, 84-86.
Kreyser, Krystyna: Audio-visuelle Hilfsmittel in Lateinkursen für Studenten. AU 17, 3/1974, 86-87.

Heupel, Carl: Reflexion über Sprache im Lateinunterricht. AU 17, 4/1974, 5-20.
Elflein, Werner: Die Transformation als Methode der Sprachbetrachtung (Entwurf eines Unter-ichtsversuchs über die Funktion des Ad-jektivs und des Partizips). AU 17, 4/1974, 21-33.
Zielinski, Erich: Grammatische Begriffsabbildung im Lateinunterricht und Valenzgrammatik. AU 17, 4/1974, 34-58.
Küster, Friedrich: Satzglieder und Satzinhaltsglieder. AU 17, 4/1974, 59-90.
Glücklich, Hans-Joachim: Gefährlicher Transfer - Zu Möglichkeit und Sinn der Leistungsmessung. AU 17, 4/1974, 91-95.

Klowski, Joachim: Die kontrastive Grammatik in der Praxis. Ein Be-richt über die sprachliche Arbeit an Sallusts 'Catilina' mit einer zweisprachigen Ausgabe. AU 17, 5/1974, 5-16.
Hilbert, Karlheinz: Feldbezogene Wortschatzarbeit auf der Oberstufe. AU 17, 5/1974, 17-29.
Riedel, Wilhelm: Unterrichtsbeispiele zu den hessischen Rahmenrichtlinien Latein Sekundarstufe I. AU 17, 5/1974, 30-40.
Zuntz, Günther: Griechischer Anfängerunterricht gestern, heute und morgen. AU 17, 5/1974, 41-64.
Söhngen, Gerhard: Differenzierungsprobleme im Lateinunterricht. AU 17, 5/1974, 65-68.
 

AU 18, 1975

Glücklich, Hans-Joachim: Der Übersetzungskommentar. AU 18, 1/1975, 5-18.
Vögler, Gudrun: Der Begriff der „Metamorphose“ bei Ovid. Am Beispiel der Erzählung von den „Lykischen Bauern“ und von „Philemon und Baucis“. AU 18, 1/1975, 19-36.
Biermann, Wilhelm: Infelix Dido. Entwurf einer Curriculumsequenz. AU 18, 1/1975, 37-55.
Blümel, Adolf: Die Lüge des Sinon. Zum Anfang des 2. Buches der 'Aeneis' des Vergil. AU 18, 1/1975, 56-67.
Kracke, Arthur: Das Zählen wollte gelernt sein. AU 18, 1/1975, 68-72.
Tusch, Herbert: Das Sprachlabor - auch für die Alten Sprachen? AU 18, 1/1975, 72-74.

Heilmann, Willibald: Textverständnis aus der Textstruktur bei der Lektüre lateinischer Prosa. Ein Beispiel für Sprachreflexion. AU 18, 2/1975, 5-21.
Nickel, Rainer: Experimentelles Lesen und strukutrale Analyse lateinischer Texte im Unterricht. AU 18, 2/1975, 22-37.
Barié, Paul: Zur linguistischen Beschreibung von Texten im altsprachlichen Unterricht. AU 18, 2/1975, 38-64.
Höhn, Wilhelm: Der textgrammatische Betrachtungsaspekt und seine Bedeutung für die Lernerfolgskontrolle im Lateinunterricht. AU 18, 2/1975, 65-78.
Zapfe, Wolfgang: Methodische Anleitung zum Verstehen und Übersetzen lateinischer Texte. AU 18, 2/1975, 79-89.
Eisen, Karl Friedrich: Die Behandlung des AcI mit Methoden der Generativen Transformationsgrammatik. AU 18, 2/1975, 90-92.

Vester, Helmut: Curriculare Theorie und die Alten Sprachen. Ein Vergleich mit der gegenwärtigen Entwicklung in den Vereinigten Staaten. AU 18, 3/1975, 5-20.
Beyer, Klaus: Die Analyse kommunikativen Geschehens. Eine lernzielorientierte Unterrichtsreihe in einer Klasse 11. AU 18, 3/1975, 21-32.
Glücklich, Hans-Joachim: Rhetorik und Führungsqualität - Feldherrnreden Caesars und Curios. AU 18, 3/1975, 33-64.
Schmüdderich, Ludwig: Zur Staats- und Gesellschaftstheorie in Sallusts 'Catilina'. AU 18, 3/1975, 65-70.
Steinhilber, Jürgen: Kritische Ansätze zur programmierten Instruktion im Lateinunterricht. AU 18, 3/1975, 71-74.
Haedicke, Walter: Nur ein Tacitus-Kapitel, Agricola 21. AU 18, 3/1975, 74-77.

Netzel, Brigitte: Romidee - Romkritik. Ein Vorschlag einer thematischen Unterrichtseinheit in der Sekundarstufe II. AU 18, 4/1975, 5-28.
Heupel, Carl: Das Wort als Waffe: Die politische Rede bei den Römern. Lernzielkatalog mit Erläuterungen. AU 18, 4/1975, 29-40.
Munding, Heinz: Vorsokratische Naturphilosophie im Kontrast zur modernen Naturwissenschaft. Lernzielorientierter Lehrplan, Grundkurs Griechisch, Halbjahreskurs 13/1. AU 18, 4/1975, 41-63.
Stark, Walter: Relativierung der Moral. Beschreibung eines Curriculum-Entwurfs für den Leistungskurs Grie-chisch. AU 18, 4/1975, 64-77.
Sauter, Walter: Textprobe: Horaz-Satiren in neuer Übersetzung. AU 18, 4/1975, 78-88.
Steinhilber, Jürgen: Bibliographie: Programmierte Instruktion und Sprachlabor im Lateinunterricht (Stand: Juni 1975). AU 18, 4/1975, 89-92.

Klowski, Joachim: Die Übergangslektüre - Didaktische Überlegungen. AU 18, 5/1975, 5-12.
Fink, Gerhard: Kleine Gattungen als Begleitlektüre. AU 18, 5/1975, 13-23.
Fuhrmann, Manfred: Über kleine Gattungen als Gegenstand der Anfangslektüre. AU 18, 5/1975, 24-43.
Hermes, Eberhard: Texterfassungslehre im lateinischen Erstlektüreunterricht. AU 18, 5/1975, 44-62.
Klowski, Joachim: Erläuterungen zu den Texten für die Übergangslektüre. AU 18, 5/1975, 63-78.
Wülfing, Peter: Die Anfangslektüre des Kölner Arbeitskreises. AU 18, 5/1975, 79-92.
Reinhart, Günter: Beschreibung eines Intensivkurses in Latein (Klasse 11). AU 18, 5/1975, 93-98.
Fuhrmann, Manfred / Klowski, Joachim: Texte für die Übergangslektüre. 'Ohrfeigen gegen Barzahlung' und viele andere Geschichten. AU 18, 5/1975, Beilage (24 Seiten).
 

AU 19, 1976

Lühr, Franz-Frieder: Res inauditae, incredulae. Aspekte lateinischer Unterhaltungsliteratur bei Petronius, Plinius dem Jüngeren und Gellius. AU 19, 1/1976, 5-19.
Burnikel, Walter: Plädoyer für einen vergessenen Platondialog. AU 19, 1/1976, 20-30.
Lenz, Lutz: Antigone bei Hasenclever und Sophokles. AU 19, 1/1976, 31-46.
Classen, Carl Joachim: Das Studium der lateinischen Literatur. AU 19, 1/1976, 47-63.
Lutz, Michael: Auswahl aus Ovids 'Ars Amatoria' als erste Lektüre der Dichtung und als Vorbereitung für die 'Metamorphosen' (geeignet für das 4./5. Lateinjahr). AU 19, 1/1976, 64-67.

Prutscher, Uwe: Der Brief als Medium der persönlichen Mitteilung. Eine lernzielorientierte Auswahl aus Cicero und Plinius. AU 19, 2/1976, 5-34.
Barié, Paul: Mythisierte Geschichte im Dienst einer politischen Idee. Grundkurs Historiographie am Beispiel Livius. AU 19, 2/1976, 35-42.
Dönnges, Ulrich: Dependenzgrammatik im Lateinunterricht. Bericht über den Aufbau eines durchgeführten Halbjahreskurses. AU 19, 2/1976, 43-60.
Storch, Helmut: Humanitas Romana und humanistische Tradition. AU 19, 2/1976, 61-71.
Frings, Udo: Anregungen zur Odysseelektüre. AU 19, 2/1976, 72-96.
Munding, Heinz: Der Staat unter dem Aspekt von fortschreitender Spezialisierung, Wohlstand, Raumverknappung und „Verteidigungs“-Denken (Platon, Politeia 369a-374e). AU 19, 2/1976, 97-103.
Söhngen, Gerhard: Kritische Überlegungen zum „Normenbuch“ im Fach Latein. AU 19, 2/1976, 104-108.

Kregelius, Marion: 'Contextus' - Eine Einführung in das Lateinische als zweite Fremdsprache. AU 19, 3/1976, 5-16.
Bommes, Peter: 'Ianua Nova' - Das ideale Lehrbuch oder die Quadratur des Kreises. AU 19, 3/1976, 17-24.
Nickel, Rainer: 'redde rationem' - Zur Didaktik und Methodik des lateinischen Anfangsunterrichts. AU 19, 3/1976, 25-36.
Gottschalk, Ralf / Schlapbach, Martin / Schumann, Albrecht: 'Lingua Latina'. AU 19, 3/1976, 37-52.
Knittel, Hermann: 'Nota' - Spätbeginnender Lateinunterricht. AU 19, 3/1976, 53-62.
Kreuter, Hartmut: Erfahrungen mit Wilhelm Biermanns 'Lehrbuch der lateinischen Sprache'. AU 19, 3/1976, 63-68.
Emrich, Werner: Die Funktion von „unechten“ Texten im einführenden lateinischen Sprachunterricht (dargestellt an den Lektionen 36-40 des Unterrichtswerks 'redde rationem'). AU 19, 3/1976, 69-72.
Röttger, Gerhard: Lingua Latina. AU 19, 3/1976, 72-75.
Steinthal, Hermann: Anmerkungen zu Hermann Knittels Rezension des Unterrichtswerks 'Nota'. AU 19, 3/1976, 76-77.

Neumeister, Christoff: Die methodische Interpretation eines lyrischen Gedichtes, gezeigt am Beispiel einer Horaz-Ode (II. 3). AU 19, 4/1976, 5-38.
Eller, Karl Heinz: My genius is no more than a girl. Ezra Pounds 'Homage to Sextus Proper-tius'. AU 19, 4/1976, 39-62.
Klowski, Joachim: Catull, Vaganten, Beatniks. AU 19, 4/1976, 63-80.
Heilmann, Willibald: Zum Vergleichen im lateinischen Literaturunterricht. AU 19, 4/1976, 92-107.
Glücklich, Hans-Joachim: Korrekte Aussprache des Lateinischen - Ein Lernziel? AU 19, 4/1976, 108-111.
Bloch, Gottfried: Lernvokabular zu Caesars 'Bellum Gallicum'. AU 19, 4/1976, Beilage (16 Sei-ten).

Glücklich, Hans-Joachim: Lineares Dekodieren, Textlinguistik und typisch lateinische Satzele-mente. AU 19, 5/1976, 5-36.
Heil, Hans Günter: Übersetzung als Lernerfolgskontrolle. Ein Vorschlag zur Positivkorrektur. AU 19, 5/1976, 37-53.
Neu, Erich: Morphologische Analyseverfahren im altsprachlichen Grammatikunterricht. AU 19, 5/1976, 54-72.
Ries, Wolfgang: Asterix Grammatikus. Oder: Was Schulmeistern in die Finger gerät... AU 19, 5/1976, 73-76.
Henze, Ernst: Bemerkungen zu Peter Bommes' Rezension der 'Ianua Nova'. AU 19, 5/1976, 76-78.
 

AU 20, 1977

Hansen, Jens Godber: Französisch oder Latein? Ein Unterrichtsmodell zur Vorbereitung der Schülerentscheidung in Klasse 7. AU 20, 1/1977, 5-26.
Rohrmann, Lothar: Auditive Texterfassung im altsprachlichen Unterricht. Anregungen aufgrund von Unterrichtserfahrungen mit dem Tonband zu dem griechischen Lehrbuch 'Lexis'. AU 20, 1/1977, 27-42.
De Florio-Hansen, Inez: Möglichkeiten und Auswirkungen des gruppenunterrichtlichen Verfahrens im lateinischen grundlegenden Sprachunterricht. AU 20, 1/1977, 43-55.
Röttger, Gerhard: Regelgrammatik und Sprachreflexion. AU 20, 1/1977, 56-71.
Brodersen, Kai: Die Selbstfindung der Kollegiaten. Der radikale Denkansatz in der Kollegstufe I und seine curricularen (Kon)Sequenzen. AU 20, 1/1977, 72-77.

Walter, Ernst: Die dritte Relatio des Symmachus und die Entgegnungen des Bischofs Ambrosius von Mailand und des Prudentius. Vor-schlag für eine Unterrichts-Einheit. AU 20, 2/1977, 5-20.
Upmeyer, Dietrich: Widukind von Korvei und Liudprand von Cremona. Sächsische Kaisergeschichte, erzählt von zwei lateinischen Ge-schichtsschreibern des 10. Jahrhunderts. AU 20, 2/1977, 21-39.
Ross, Werner: Die Liebesgedichte im Cambridger Liederbuch (CC). AU 20, 2/1977, 40-62.
Klopsch, Paul: Zwei Gedichte Walters von Chatillon (W 7 = N 22 und W 17 = N 23). AU 20, 2/1977, 63-77.
Tschirky, I.: Aktive Gruppenarbeit in Latein (am Beispiel der Lek-türe von Lyrikern/ Epikern). AU 20, 2/1977, 77-78.
Upmeyer, Dietrich: Widukind von Korvei und Liudprand von Cremona - Sächsische Kaisergeschichte. AU 20, 2/1977, 79-100.

Werner, Heinrich: Griechische Plastik im Unterricht. Von der archaischen Zeit bis zum Ende der Hohen Klassik. AU 20, 3/1977, 5-28.
Knoke, Friedrich: Stadtentwicklung, Wirtschafts- und Sozialordnung einer römischen Kolonie, dargestellt am Beispiel Pompejis. AU 20, 3/1977, 29-48.
Grunauer, Susanne: Thermen und öffentlicher Badebetrieb. AU 20, 3/1977, 49-58.
Knoke, Friedrich: 'Alltägliches' - Pompejanische Inschriften im Unterricht. AU 20, 3/1977, 59-67.
Germann, Albrecht: Inschriften an Römerstraßen in Germanien. Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I. AU 20, 3/1977, 68-96.
Knoke, Friedrich: Pompeji - Quellen zu Wirtschaft, Verwaltung und Leben einer römischen Stadt. Abbildungen zu den Beiträgen über Pompeji. AU 20, 3/1977, Beilage (32 Seiten).

Vretska, Karl: Vergil, Aeneis 1,1-7. AU 20, 4/1977, 5-13.
Römisch, Egon: Horaz, Nullam, Vare, sacra... (c. I 18). AU 20, 4/1977, 14-28.
Doblhofer, Ernst: Eine wundersame Errettung des Horaz - Versuch einer Modellinterpretation von carm. 1,22. AU 20, 4/1977, 29-44.
Glücklich, Hans-Joachim: Zeitkritik bei Properz. AU 20, 4/1977, 45-62.
Burck, Erich: Ovid, Amores 1,3 im Rahmen der römischen Liebesdichtung. AU 20, 4/1977, 63-81.
Pirsig, Wolfgang: Auffällige Nasenformen in der römischen Portraitplastik aus der spärepublikanischen bis in die frühkonstantinische Zeit. AU 20, 4/1977, 82-86.

Storch, Helmut: Humanitas Romana - Wesenszüge, Perspektiven und curriculare Behandlung. AU 20, 5/1977, 5-24.
Bratvogel, Friedrich Wilhelm: Empirisches Textverstehen am Beispiel der Caesarlektüre. AU 20, 5/1977, 25-41.
Haas, Hans Anton: Erstausgabe eines lateinischen Jesuitendramas. Ein Unterrichtsversuch in der Studienstufe. AU 20, 5/1977, 42-57.
Glücklich, Hans-Joachim: Glücksvorstellungen und die Polarität von Verstand und Gefühl in der 'Medea' des Euripides. Ein Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe II. AU 20, 5/1977, 58-72.
Pabst, Wilfried: Cn. Marcius Coriolanus - Einzelkämpfer oder Gruppenrepräsentant. Ein Beispiel zur quellenkritischen Liviuslektüre. AU 20, 5/1977, 73-81.
Börker, Rudolf: Texte aus dem römischen Recht. AU 20, 5/1977, 82-84.
 

AU 21, 1978

Vester, Helmut: Widukind von Korvei - ein Beispiel zur Wirkungsgeschichte Sallusts. AU 21, 1/1978, 5-22.
Hilbert, Karlheinz: Amor und amor in der Liebeslehre bei Ovid und Andreas Cappelanus. AU 21, 1/1978, 23-29.
Schmidt, Peter Leberecht: Petrarcas Korrespondenz mit Cicero. AU 21, 1/1978, 30-38.
Fuhrmann, Manfred: Einige Dokumente zur Rezeption der taciteischen 'Germania'. AU 21, 1/1978, 39-49.
Schäfer, Eckart: Die 16. Epode des Horaz als Gegenstand der Rezep-tion. AU 21, 1/1978, 50-64.
Steinhilber, Jürgen: Möglichkeiten der Overhead-Projektion. AU 21, 1/1978, 65-68.
Fuhrmann, Manfred / Hilbert, Karlheinz / Schäfer, Eckart / Schmidt, Peter Leberecht / Vester, Helmut: Texte zur lateinischen Rezeption von Sallust, Ovid, Cicero, Tacitus und Horaz. AU 21, 1/1978, Beilage (24 Seiten).

Görler, Woldemar: Das Problem der Ableitung ethischer Normen bei Cicero. AU 21, 2/1978, 5-19.
Glücklich, Hans-Joachim: Ciceros 'De officiis' im Unterricht. AU 21, 2/1978, 20-44.
Rohrmann, Lothar: Philosophie im Dienst der Lebensbewältigung. Senecas 'Epistulae morales' im Unterricht. AU 21, 2/1978, 45-59.
Gruber, Joachim: Salvianus 'De gubernatione dei'. Eine spätlateinische Ergänzung zur Oberstufenlektüre. AU 21, 2/1978, 60-67.
Gruber, Joachim: (Textbeilage) Salvianus: De gubernatione dei. AU 21, 2/1978, 68-72.
Krüger, Gerhard: Der 'Dulder' Odysseus. AU 21, 2/1978, 73-75.

Thurow, Reinhard: Sinndeutungen der Geschichte. Zu einem Unterrichtsvorschlag. AU 21, 3/1978, 5-22.
Storch, Helmut: Die Faktoren des geschichtlichen Geschehens. Zum Geschichtsdenken des Thukydides. AU 21, 3/1978, 23-38.
Vester, Helmut: Cato Censorius - ein Politiker in einer Zeit des Umbruchs. AU 21, 3/1978, 39-53.
Blänsdorf, Jürgen: Populare Opposition und historische Deutung in der Rede des Volkstribunen Licinius Macer in Sallusts 'Historien'. Zur Ideologie Sallusts und seiner Interpreten. AU 21, 3/1978, 54-69.
Latacz, Joachim: Zu Cäsars Erzählstrategie (BG I 1-29: Der Helvetierfeldzug). AU 21, 3/1978, 70-87.
Steinhilber, Jürgen: Wortschatzübungen im lateinischen Anfangsunterricht. AU 21, 3/1978, 88-92.

Fritsch, Andreas: Die 'Lesestücke' im lateinischen Anfangsunterricht. AU 21, 4/1978, 6-37.
Fink, Gerhard: 'Roma' - Ein neues Unterrichtswerk für Latein als 1. Fremdsprache. AU 21, 4/1978, 38-54.
Fischbach, Sigrid: Das Übungsbuch 'Cursus Latinus' im Lateinunterricht einer 5. Klasse eines altsprachlichen Gymnasiums. AU 21, 4/1978, 55-76.
Kracker, Dietrich: 'Cursus Latinus' - Latein auf neuem Kurs? AU 21, 4/1978, 77-93.
Bleileven, Günter: 'Grundkurs Latein' - Ein konservatives Übungsbuch? AU 21, 4/1978, 94-104.
Klowski, Joachim: Cambridge Latin Course. AU 21, 4/1978, 105-115.
Steinhilber, Jürgen: Formenübungen im lateinischen Anfangsunterricht. AU 21, 4/1978, 116-119.

Nickel, Rainer: Vergleichendes Lernen im lateinischen Lektüreunterricht. AU 21, 5/1978, 6-18.
Lühr, Franz-Frieder: Weltreiche und Lebensalter - Ein Kapitel Laktanz. AU 21, 5/1978, 19-35.
Roeske, Kurt: Franz Kafkas Erzählung 'Die Verwandlung' und Homers 'Ilias'. AU 21, 5/1978, 36-50.
Sauer, Rainer: 'König Ödipus' und 'Medea'. Ein Vergleich unter Heranziehung der Aristotelischen Poetik. AU 21, 5/1978, 51-66.
Westphalen, Klaus: Zur Besprechung von 'Roma' (G. Fink) - fachpolitische Aspekte eines neuen Unterrichtswerkes. AU 21, 5/1978, 67-68.
Bayer, Karl: Zu den Besprechungen von 'Cursus Latinus'. AU 21, 5/1978, 68-70.
Stosch, Wilfried; Richter-Reichhelm, Joachim: Zur Besprechung von 'Grundkurs Latein' (G. Bleileven). AU 21, 5/1978, 70-72.
 

AU 22, 1979

Heil, Günter: Altsprachlicher Unterricht im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld. AU 22, 1/1979, 5-10.
Steinthal, Hermann: Über stabile und rationale Motivation (Resümee). AU 22, 1/1979, 11-12.
Kleine, Winfried: Die Sprachenfolge und ihre Auswirkungen auf den Lateinunterricht. AU 22, 1/1979, 13-17.
Hermes, Eberhard: Zur Didaktik des 'Beiwerks' im altsprachlichen Schulbuch. AU 22, 1/1979, 18-28.
Röttger, Gerhard: Reflexion über Sprache und historischen Hintergrund - Latein und Griechisch im fortgeschrittenen Lernalter. AU 22, 1/1979, 29-34.
Klowski, Joachim: Versuch einer Didaktik des Griechischen. AU 22, 1/1979, 35-42.
Heilmann, Willibald: Lernziele Griechisch-Latein. Versuch einer Differenzierung (Resümee). AU 22, 1/1979, 43-44.
Kleinlogel, Alexander: Griechischer Sprachunterricht ohne 'byzantinische Grammatik'? (Resümee). AU 22, 1/1979, 45-48.
Lohmann, Dieter: Die Rolle der muttersprachlichen Bindung im Lateinunterricht. AU 22, 1/1979, 49-62.
Maier, Friedrich: Statistische Untersuchung zur lateinischen Syntax. (Kurzfassung) AU 22, 1/1979, 63-75.
Keulen, Hermann: Kreativität und altsprachlicher Unterricht (Kurzfassung). AU 22, 1/1979, 76-85.
Grüder, Gerhard: Das Schulbuch im Geflecht von Didaktik, Lehrplänen, Zulassungsbedingungen, Unterrichtswirklichkeit und Wirtschaft. AU 22, 1/1979, 86-92.
Roeske, Kurt: Griechische Lehrbücher. AU 22, 1/1979, 93-97.
Fink, Gerhard: Lateinische Unterrichtswerke - Versuch einer Zwischenbilanz. AU 22, 1/1979, 98-107.

Hansen, Jens Godber: Verständnisstufen im lateinischen Anfangsunterricht. AU 22, 2/1979, 3-12.
Höhn, Wilhelm: Lateinischer Anfangsunterricht unter Berücksichtigung textgrammatischer Gesichtspunkte., AU 22, 2/1979, 13-18.
Meusel, Horst: Zur Arbeit am lateinischen Wortschatz. AU 22, 2/1979, 19-29.
Nickel, Rainer: Lernzielorientierte Leitfragen. AU 22, 2/1979, 30-35.
Glücklich, Hans-Joachim: Arbeitsweisen und Organisationsformen im lateinischen Lektüreunterricht der Sekundarstufe II. AU 22, 2/1979, 36-42.
Fuhrmann, Manfred: Sallusts 'Catilina' als historische Schrift im Unterricht. AU 22, 2/1979, 43-51.
Holtermann, Horst: Vulgata-Lektüre in einer 10. Klasse. AU 22, 2/1979, 52-60.
Wülfing, Peter: Altertumskunde- Die Welt der Römer im Lateinunterricht (Resümee). AU 22, 2/1979, 61-63.
Krefeld, Heinrich: Probleme der Textgrammatik bei der Lektüre mittel- und neulateinischer Texte. AU 22, 2/1979, 64-71.
Maier, Friedrich: Zum Verhältnis von Fachdidaktik und Fachwissenschaft. AU 22, 2/1979, 72-73.
Hofmann, Heinz: Fachwissenschaft und Schulpraxis. AU 22, 2/1979, 73-75.
Meusel, Horst: Zur gegenwärtigen Situation des Fachlehrers (angesichts der im Verlauf des Kolloquiums umrissenen Orientierungen der Fachdidaktik). AU 22, 2/1979, 75-76.
Hermes, Eberhard: Ungleiche Beteiligungschancen der Lehrer - Ein Vorschlag zu einem noch nicht bewältigten Kommunikationsproblem. AU 22, 2/1979, 76-77.
Menze, Clemens: Einige Bemerkungen zur Geschichte der 'Odyssee' als Schullektüre im neunzehnten Jahrhundert. AU 22, 2/1979, 77-79.
Klowski, Joachim: Materialien über das römische Alltagsleben. AU 22, 2/1979, 79.
Klinz, Albert: Lukrezens Atomlehre und die moderne Atomwissenschaft. AU 22, 2/1979, 80-82.
Wülfing, Peter: Zu dem Aufsatz von Joachim Klowski: Cambridge Latin Course (in: AU XXI, Heft 4, S. 105-115). AU 22, 2/1979, 82.

Glücklich, Hans-Joachim: Lateinische Lektüre auf der Sekundarstufe I. AU 22, 3/1979, 5-18.
Schoenen, Gilbert J.: Textvergleich in der lateinischen Erstlektüre. AU 22, 3/1979, 19-30.
Hamacher, Johannes: Die Gesta Romanorum - Spätes Latein als Frühlektüre. AU 22, 3/1979, 31-38.
Clade, Rudolf: Menschlicher Wille und göttliche Ordnung. AU 22, 3/1979, 39-56.
Glücklich, Hans-Joachim: Die 'Passio Sanctarum Virginum' der Hrotsvith von Gandersheim - Ein mittelalterliches Drama als frühe lateinische Lektüre. AU 22, 3/1979, 82-93.
Daheim, Josef: Einführung in die Rhetorik an Texten aus dem 'Neuen Testament'. AU 22, 3/1979, 94-100.
Jonas, Stefan: Die Klassenarbeit im grammatischen Grundkurs - Ein Beispiel aus der Klasse 7. AU 22, 3/1979, 101-103.
Jöhrens, Otto: Verfahren zur Fehlerberichtigung. AU 22, 3/1979, 103-104.
Daheim, Josef / Glücklich, Hans-Joachim / Hamacher, Johannes / Niemann, Karl-Heinz: Macht der Stärke - Macht der Rede - Macht des Glaubens - Texte für die lateinische Lektüre. AU 22, 3/1979, Beilage (26 Seiten).

Knoke, Friedrich: Römische Religiosität in Pompeji. AU 22, 4/1979, 5-23.
Knoke, Friedrich: Zeugnisse römisch-pompejanischer Kunst im Unterricht. AU 22, 4/1979, 24-46.
Döhl, Hartmut: Römisches Wohnen. AU 22, 4/1979, 47-66.
Gehrke, Hans-Joachim: Münzen im Rahmen kaiserlicher Selbstdarstellung - die Konstituierung des Prinzipats durch Augustus. AU 22, 4/1979, 67-86.
Erren, Manfred: Die Metamorphose des Maulbeerbaums. Ein Mimus bei Ovid. AU 22, 4/1979, 87-91.
Knoke, Friedrich: Pompeji II - Quellen zu: Römische Religiosität in Pompeji und zu: Römisch-pompejanische Kunst - Abbildungen. AU 22, 4/1979, Beilage (24 + 8 Seiten).

Hansen, Jens Godber: Motivation im Lateinunterricht I - Beschreibung des motivationspsychologischen Umfeldes. AU 22, 5/1979, 4-17.
Jäkel, Margrit / Hansen, Jens Godber: Motivation im Lateinunterricht II - Beispiele aus der Unterrichtspraxis. AU 22, 5/1979, 18-33.
Lüthje, Erich: Asterix als Motivationshelfer im lateinischen Grammatikunterricht. AU 22, 5/1979, 34-47.
Nickel, Rainer: Motivation im spätbeginnenden Lateinunterricht - Ein Plädyer für genießendes Lernen. AU 22, 5/1979, 48-59.
Widdra, Klaus: Motivierende Lektüre von Sallusts 'Bellum Iugurthinum'. AU 22, 5/1979, 60-72.
Barié, Paul: Canere aude. AU 22, 5/1979, 73-79.
Huber, Heide: Kreative Schülerarbeiten für den Lateinunterricht - Beispiel: Stadt-Spiel ohne Zeiten. AU 22, 5/1979, 80-99.
Buchtmann, Ernstgünther / Rohrmann, Lothar / Widdra, Klaus / Zielinski, Erich: Grundlagenliteratur. AU 22, 5/1979, Beilage (20 Seiten).

Eisen, Karl Friedrich: Zum Problem der Übersetzung als Leistungskontrolle. AU 22, 6/1979, 4-22.
Froesch, Hartmut: Sallust und das Lexikon - Anregungen zum Einsatz des lateinischen Lexikons bei der Sallustlektüre. AU 22, 6/1979, 23-30.
Nickel, Rainer: Die sogenannten Stilmittel und die Interpretation lateinischer Texte. AU 22, 6/1979, 31-42.
Nickel, Rainer: Die Lektüre nach literarischen Gattungen im Lateinunterricht. AU 22, 6/1979, 43-60.
Kennel, Wolfgang von: Die Hauptdisposition in Senecas De clementia (I 3,1). AU 22, 6/1979, 61-64.
Jarecki, Walter: Agricola und Benno - Zwei Biographien. AU 22, 6/1979, 64-67.
Esser, Hans Peter: Motivation und Methode im Griechischunterricht. AU 22, 6/1979, 68-71.
Bietz, Wolfgang / Kuntz, Friedrich / Scherf, Ferdinand: Studienfahrten nach Griechenland - Vorschläge zur Planung, Durchführung und Auswertung. AU 22, 6/1979, Beilage (43 Seiten).
 

AU 23, 1980

Latacz, Joachim: Horazens sogenannte Schwätzersatire. AU 23, 1/1980, 5-22.
Vretska, Helmuth: Horaz, c. I 9 - Versuch einer Annäherung. AU 23, 1/1980, 23-39.
Schwarz, Franz Ferdinand: Sehnsucht und Wirklichkeit. Reflexionen zu pax und bellum bei Tibull (I 10). AU 23, 1/1980, 40-58.
Doblhofer, Ernst: Ovids Exilpoesie - Mittel, Frucht und Denkmal dichterischer Selbstbehauptung. AU 23, 1/1980, 59-80.
Doblhofer, Ernst: Ovids Abschied von Rom. Versuch einer Modellinterpretation von trist. 1,3. AU 23, 1/1980, 81-97.

Barié, Paul: Aspekte des Mythos und unsere Zeit. AU 23, 2/1980, 5-25.
Heil, Günter: Mythos als Gegenstand der Sprachreflexion. AU 23, 2/1980, 26-42.
Eyselein, Klaus: König Ödipus - Mythos und Drama: Aspekte der Deutung. AU 23, 2/1980, 43-54.
Cancik, Hubert: Der Eingang in die Unterwelt. Ein religionswissenschaftlicher Versuch zu Vergil, Aeneis 6, 236-272. AU 23, 2/1980, 55-69.
Eller, Karl Heinz: Zur Rezeption des Odysseus-Mythos. AU 23, 2/1980, 70-95.
Frings, Udo: Rezeptionsspielarten - Zur Mythenentwendung in Antike und Moderne. AU 23, 2/1980, 96-121.
Baldur, Gabriel: Werbung für Latein. AU 23, 2/1980, 132-133.
Meyerhoff, Dirk: Computer-Unterstützung beim Lernen lateinischer und/oder griechischer Stammformen. AU 23, 2/1980, 133-136.
Mendner, Siegfried: Terenz auf der Schulbühne. AU 23, 2/1980, 136-144.

Fuhrmann, Manfred: Narrative Techniken in Ciceros Zweiter Rede gegen Verres. AU 23, 3/1980, 5-17.
Görler, Woldemar: Caesar als Erzähler. AU 23, 3/1980, 18-31.
Fink, Gerhard: Caesarbild und Caesarlektüre. AU 23, 3/1980, 32-40.
Fuhrmann, Manfred / Fink, Gerhard: Erwartungshorizont und Lesersteuerung: Drei Beispiele aus Notkers Gesta Karoli. AU 23, 3/1980, 41-53.
Hermes, Eberhard: Orientalisches in der mittellateinischen Erzählliteratur - Lehrplanprobleme damals und heute. AU 23, 3/1980, 54-73.
Fuhrmann, Manfred / Fink, Gerhard: (zum Beitrag) Notker: Gesta Karoli Magni (Auszüge). AU 23, 3/1980, Bei-lage.
Hermes, Eberhard: (zum Beitrag) Petrus Alfonsi: Eine mittellateinische Unterrichtsparodie. AU 23, 3/1980, Bei-lage.
Heupel, Carl: Enea Silvio: Euryalus et Lucretia. AU 23, 3/1980, 74-78.

Schmalzriedt, Egidius: Der feinsinnige Stammler vom Bodensee - Notker Balbulus und seine literarische Welt. AU 23, 4/1980, 5-22.
Kaufmann, Heinz-Gerd: Idee und Wirklichkeit eines Kreuzzuges - Christlicher Glaube und Krieg. Texte zum 1. Kreuzzug und zum Pro-blem des 'bellum iustum'. AU 23, 4/1980, 23-38.
Fink, Gerhard / Fuhrmann, Manfred: Wunder und Wirklichkeit: Die Siebenschläfer-Legende des Jacobus von Voragine. AU 23, 4/1980, 39-50.
Schmid, Dankwart: ... in remedium animarum ... . Zur curricularen Behandlung einer mittelalterlichen Urkunde. AU 23, 4/1980, 51-65.
Klowski, Joachim: Vorschlag zu einer Durchforstung der lateinischen Syntax. AU 23, 4/1980, 66-68.
Kaufmann, Heinz-Gerd: Quellen zum 1. Kreuzzug. AU 23, 4/1980, Beilage.
Fink, Gerhard / Fuhrmann, Manfred: Iacobus de Voragine: Legenda aurea De septem dormientibus. AU 23, 4/1980, Beilage.

Draheim, Joachim: Vertonungen antiker Dichtungen und ihre Behandlung im Unterricht. AU 23, 5/1980, 6-28.
Thomas, Werner: Latein und Lateinisches im Musiktheater Carl Orffs. AU 23, 5/1980, 29-52.
Siewert, Walter: Das Lied im lateinischen Anfangsunterricht. AU 23, 5/1980, 53-65.
Draheim, Joachim: (Rezension) Musique de la Grece antique. AU 23, 5/1980, 76.
Walter, Hermann: Zur Phrasierung des lateinischen Hexameters. AU 23, 5/1980, 76-79.
Klinz, Albert: superbia bei Sallust - Eine bedeutungsgeschichtliche Wortstudie. AU 23, 5/1980, 80-82.
Krapp, Hermann Josef / Marx, Ansgar: Organisation und Durchführung musikalisch-literarischer Abende mit Texten aus der Antike. AU 23, 5/1980, 66-75.
Draheim, Joachim: Vier Kanons nach lateinischen Texten. AU 23, 5/1980, Beilage.
Siewert, Walter: Kanons und Lieder - auf Lateinisch. AU 23, 5/1980, Beilage.

Kannicht, Richard: „Der alte Streit zwischen Philosophie und Dichtung“ - Zwei Vorlesungen über Grundzüge der griechischen Literaturauffassung. AU 23, 6/1980, 6-36.
Albrecht, Michael von: Rezeptionsgeschichte im Unterricht - Ovids Briseis-Brief. AU 23, 6/1980, 37-53.
Schmidt, Peter Leberecht: '... unde utriusque poetae elegans artificium admirari licebit ...'. AU 23, 6/1980, 54-71.
Schäfer, Eckart: Der Mythos von den Cäsaren, z.B. Caligula. AU 23, 6/1980, 72-89.
Kummer, Herbert: Homer - neu verdeutscht in Prosa und in Hexametern. AU 23, 6/1980, 90-104.
 

AU 24, 1981

Mader, Michael: Berührungen lateinischer und neusprachlicher Wortbildung. Materialien und Hinweise für den Unterricht. AU 24, 1/1981, 4-14.
Knittel, Hermann: Latein, eine Brücke zu den romanischen Sprachen. Möglichkeiten eines Einblicks in die romanischen Sprachen im Rahmen des Lateinunterrichts. AU 24, 1/1981, 15-38.
Gößwein, Ulrich: Vergleichende Sprachbetrachtung in den ersten Lateinjahren. AU 24, 1/1981, 39-50.
Fischbach, Sigrid: Latein und Französisch - Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Französischkenntnissen im Lateinunterricht. AU 24, 1/1981, 51-59.
Haversath, Johann-Bernhard: Lateinunterricht und vergleichende Sprachbetrachtung. AU 24, 1/1981, 69-74.
Steinhilber, Jürgen: „Alea“ - ein didaktisches Würfelspiel für den lateinischen Anfangsunterricht. AU 24, 1/1981, 74-76.
Oberg, Eberhard: Warum nicht Eutrop? AU 24, 1/1981, 76-77.
Glücklich, Hans-Joachim: Englisch oder Latein als erste Fremdsprache am Gymnasium? AU 24, 1/1981, 60-68.

Lühr, Franz-Frieder / Krüger, Joachim: Probleme politischer Bildung im altsprachlichen Unterricht. AU 24, 2/1981, 5-28.
Pauli, Heinrich: Soziale Lernziele im Lateinunterricht. AU 24, 2/1981, 29-47.
Westphalen, Klaus: Der Beitrag der Alten Sprachen zur gymnasialen Bildung. AU 24, 2/1981, 48-63.
Hohnen, Paul: Unterrichtswirklichkeit und Interpretationsprozeß. Ein Beitrag zur Interpretationsmethodik. AU 24, 2/1981, 64-84.
Binder, Gerhard: Latein in Universitätskursen. AU 24, 2/1981, 85-86.

Döring, Klaus: Griechische Kulturentstehungs- und -entwicklungstheorien. Eine Unterrichtseinheit für die 11. Jahrgangsstufe. AU 24, 3/1981, 4-24.
Heil, Günter: Die attische Demokratie. Themaorientierter Leistungskurs in 13/1. AU 24, 3/1981, 25-37.
Hensel-Johne, Christiane: Auctoritas. Erfahrungsbericht über einen Kurs in 11/1. AU 24, 3/1981, 38-52.
String, Martin: Herkules und die Ställe des Augias - Lateinisches Heldendrama in 3 Aufzügen mit deutschen Prologen. AU 24, 3/1981, 70-74.
Ott, Anne / Wolf, Hansjürgen: Ein neuer Weg zur Caesarlektüre in der zehnten Klasse der Gymnasien. AU 24, 3/1981, 53-69.

Thurow, Reinhard: Psychologische Analyse des Wortschatzerwerbs im Lateinunterricht. AU 24, 4/1981, 5-23.
Untermann, Jürgen / Wülfing, Peter: Wortkunde zwischen Wissen-schaft und Unterricht - Zu neueren lateinischen Wortkunden. AU 24, 4/1981, 24-54.
Klowski, Joachim: Zur Lexikonarbeit im Lateinunterricht. AU 24, 4/1981, 55-71.
Fink, Gerhard: Ein Hauch von Laissez faire? Neros Erziehung als Gegenstand textgrammatischer Reflexion. AU 24, 4/1981, 72-76.
Klinz, Albert: Der Übersetzungsvergleich als Interpretationshilfe und Mittel zum Textverständnis. AU 24, 4/1981, 77-90.
Wittstock, Otto: Zur Frage des ablativus absolutus mit dem PPP. AU 24, 4/1981, 91-98.
Kreyser, Krystyna: Didaktische Grundsätze eines Lehrbuches der lateinischen Sprache mit audiovisuellen Hilfs-mitteln für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin und Pharmazie. AU 24, 4/1981, 99-104.

Naumann, Heinrich: Was wissen wir von Vergils Leben? AU 24, 5/1981, 5-16.
Hardie, Colin: Der iuvenis der Ersten Ekloge. AU 24, 5/1981, 17-28.
Naumann, Heinrich: Das Geheimnis der Vierten Ekloge. AU 24, 5/1981, 29-47.
Vögler, Gudrun: Gleichnisse und Bilder in der Dido-Episode von Vergils Aeneis. AU 24, 5/1981, 48-66.
Suerbaum, Werner: Gedanken zur modernen Aeneisforschung. AU 24, 5/1981, 67-103.

Hermes, Eberhard: Grundsätzliches zum Verhältnis von Haupt- und Fachseminar in der Lehrerausbildung. AU 24, 6/1981, 5-25.
Maier, Friedrich: Klassische Philologie und altsprachlicher Unterricht. Gemeinsame Aufgaben von Universität und Schule. AU 24, 6/1981, 26-42.
Krefeld, Heinrich: Der Beitrag der Fachdidaktik zur Ausbildung des Lehrers in den alten Sprachen. AU 24, 6/1981, 43-52.
Glücklich, Hans-Joachim: Fachstudium als Vorbereitung erfolgreichen Unterrichts. AU 24, 6/1981, 53-79.
Sauter, Helmuth: Beobachtungs- und Beurteilungskriterien für die Bewertung von Unterrichtsstunden und die Beratung der Referendare. AU 24, 6/1981, 80-93.
Fritsch, Andreas / Steinhilber, Jürgen: Überblick über die Vertretung der Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts an den deutschen Universitäten. AU 24, 6/1981, 94-96.
 

AU 25, 1982

Schiff, Vera: Die Behandlung der Sklavenfrage anhand lateinischer Quellen. AU 25, 1/1982, 4-24.
Hammerschmidt, Martin: Mittellateinische Darstellungen der norman-nischen Eroberung Englands im Lateinunterricht. AU 25, 1/1982, 25-41.
Herzhoff, Bernhard: Die Osterhomilie des Melito von Sardes. Das frühe Christentum im Zwiespalt von Aneignung und Abgrenzung. AU 25, 1/1982, 42-55.
Hammerschmidt, Martin: Die normannische Eroberung Englands in mittellateinischen Quellen. AU 25, 1/1982, 56-67.
Herzhoff, Bernhard: Melito von Sardes: Über das Osterfest (zum Beitrag). AU 25, 1/1982, 68-78.
Schiff, Vera / Küppers, Egon: Sklaverei in der Antike - Quellentexte römischer Autoren. AU 25, 1/1982, separates Beiheft.

Barié, Paul: Der sprach- und formgeschichtliche Zugang zum Neuen Testament in didaktischer Hinsicht. AU 25, 2/1982, 5-44.
Cancik, Hubert: Die Berufung des Johannes. Prophetische Tradition des Alten in der Geschichtsschreibung des Neuen Testaments. AU 25, 2/1982, 45-62.
Elliger, Winfried: Die Rede des Apostels Paulus auf dem Areopag (Apg 17, 16-34). AU 25, 2/1982, 63-79.
Kamlah, Ehrhard: Das Problem der Interpretation mythischer Redeform im Neuen Testament. AU 25, 2/1982, 80-90.
Elsner, Klaus: Kanon und Kontinuität. AU 25, 2/1982, 91-94.
Knoke, Friedrich: Lesefrucht. AU 25, 2/1982, 95.

Canfora, Luciano: Wilamowitz und die Schulreform: Das griechische Lesebuch. AU 25, 3/1982, 5-19.
Fritsch, Andreas: Der Lateinunterricht in der Zeit des Nationalsozialismus - Organisation, Richtlinien, Lehrbücher. AU 25, 3/1982, 20-56.
Thurow, Reinhard: Zeitbezug - Aktualisierung - Transfer. Anmerkungen zur Rezeptions- und Legitimationsproblematik im altsprachlichen Unterricht nach der Erfahrung des Nationalsozialismus. AU 25, 3/1982, 57-79.
Cancik, Hubert: Antike Volkskunde 1936. AU 25, 3/1982, 80-99.
Mall, Josef: Formeln, Wortspiele, Sentenzen und Verse als Musterbeispiele zur lateinischen Grammatik. AU 25, 3/1982, 100-104.

Bodamer, Christof / Huber, Joachim: Petrons Cena Trimalchionis als erste Autorenlektüre. AU 25, 4/1982, 4-22.
Petersen, Olaf / Weiß, Hans: Ovids Ars amatoria im Unterricht einer 10. Klasse. AU 25, 4/1982, 23-35.
Hohnen, Paul: Ovid als Anfangslektüre. AU 25, 4/1982, 36-52.
Küppers, Egon: Cäsar als Alternative zu Cäsar. Vorschläge zur Anfangslektüre. AU 25, 4/1982, 53-65.
Lachawitz, Günter: Ovids Pyramus und Thisbe - eine aus lernzielorientierten Fragen entwickelte Interpretation. AU 25, 4/1982, 82-88.
Bayer, Dieter: Versuch über Horaz Sat. I 8. AU 25, 4/1982, 88-94
Wülfing, Peter: Auf der Suche nach einem Sinn. AU 25, 4/1982, 94.-96.
Küppers, Egon: Sklaverei in der Antike. Beobachtungen zu römischen Quellentexten (Nachrag zu 1/1982). AU 25, 4/1982, 66-81.
Petersen, Olaf / Weiß, Hans: P. Ovidius Naso - Ars amatoria. AU 25, 4/1982, separates Beiheft.

Blänsdorf, Jürgen: Philologische Prinzipien einer Aufführung des terenzischen Eunuchus. AU 25, 5/1982, 5-20.
Breuninger, Andreas: Zu Menanders Dyskolos. AU 25, 5/1982, 21-40.
Silberberger, Ursula / Mutschler, Berkhard: Altsprachliche Spieltexte in der Schule. AU 25, 5/1982, 41-48.
Weidauer, Frank / Birkner, Heinrich / Hug, Manfred: Die Antigone des Sophokles. AU 25, 5/1982, 49-75.
Steinthal, Hermann: Aristophanes heute. AU 25, 5/1982, 76-81.
Steinthal, Hermann: Der Cenodoxus von Bidermann auf der heutigen Schulbühne. AU 25, 5/1982, 82-88.
Maier, Barbara: Das Medeabild des Seneca. AU 25, 5/1982, 89-93.
Weddigen, Klaus: Der Miles gloriosus als Spiel. AU 25, 5/1982, 93-95.
Neumüller, Gabriele: Catull-Gedichte im Dialekt. AU 25, 5/1982, 95.
Steinthal, Hermann: Die Vögel von Aristophanes. AU 25, 5/1982, Beilage.

Barié, Paul: Prometheus und die Folgen. Strukturale und ethnologische Aspekte einer mythischen Erzählung. AU 25, 6/1982, 5-38.
Eyselein, Klaus: Kosmogonische Mythen im Unterricht der Oberstufe. AU 25, 6/1982, 39-51.
Cancik, Hubert: Die Jungfrauenquelle. Ein religionswissenschaftlicher Versuch zu Ovid, Met. 3, 138-255. AU 25, 6/1982, 52-75.
Neschke-Hentschke, Ada: Vom Mythos zum Emblem. Die Perseuserzählung in Ovids Metamorphosen (IV.607-V.249). AU 25, 6/1982, 76-87.
Eller, Karl Heinz: Die Metamorphose bei Ovid und Nonnos. Mythische Poesie im Vergleich. AU 25, 6/1982, 88-98.
 

AU 26, 1983

Schindler, Winfried: mens ante verba? - verba ante mentem? Eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit im Lateinunterricht der Sekundarstufe II. AU 26, 1/1983, 4-32.
Rohrmann, Lothar: Kampf um die Macht im Staat am Ende der römischen Republik. Ein Lateinkurs unter besonderer Berücksichtigung der politischen Bildung. AU 26, 1/1983, 33-55.
Hendel, Rainer: Pygmalion. Das Motiv der Liebe zur Puppe in Texten von Goethe bis Lem. AU 26, 1/1983, 56-68.
Barié, Paul: Vox clamantis in deserto ... . Römische Ideologie in polnischer Lyrik. AU 26, 1/1983, 69-75.
Hensel-Johne, Christiane: Ein Comic entsteht im Lateinunterricht. AU 26, 1/1983, 75-77.

Braun, Hermann: Normenwandel als Problem der praktischen Philosophie. AU 26, 2/1983, 5-19.
Hardmeier, Christof: Die judäische Unheilsprophetie als Antwort auf einen Gesellschafts- und Normenwandel im Israel des 8. Jahrhunderts vor Christus. AU 26, 2/1983, 20-44.
Schmidt, Jens-Uwe: Normenwandel in der griechischen Antike von der Aristokratie zur Demokratie. AU 26, 2/1983, 45-70.
Lindemann, Andreas: Christus als Ende des Gesetzes. Zur Begründung ethischer Normen in der paulinischen Theologie. AU 26, 2/1983, 71-90.
Dietrich, Jörg: Leuchtturmfundament des Claudius, Hafen des Trajan und Schiffsmuseum in Fiumicino - wichtige Ergänzungen zum Besuch von Ostia Antica. AU 26, 2/1983, 91-93.

Burck, Erich: Catull, carmen 8. AU 26, 3/1983, 5-18.
Syndikus, Hans Peter: Die Rede der Natur. Popularphilosophisches in den Schlußpartien des 3. Buches des Lukrez. AU 26, 3/1983, 19-35.
Vogt, Gregor: Einladung ins Rettungsboot. Der Zusammenhang von poetischer Struktur, philosophischer Konzeption und biographischer Bedeutung in carmen III 29 des Horaz. AU 26, 3/1983, 36-60.
Lefèvre, Eckard: Der Mensch und das Schicksal in stoischer Sicht. Senecas 51. und 107. Brief. AU 26, 3/1983, 61-73.
Schäfer, Eckard: Martials machbares Lebensglück (Epigr. 5,20 und 10,47). AU 26, 3/1983, 74-95.

Fink, Gerhard: Ovid als Psychologe - Interpretatorische Schwerpunkte bei der Lektüre der 'ars amatoria'. AU 26, 4/1983, 4-11.
Froesch, Hartmut: Lautmalerei in den Metamorphosen Ovids. AU 26, 4/1983, 12-21.
Stephan-Kühn, Freya: Aspekte der Martial-Interpretation. AU 26, 4/1983, 22-48.
Maier, Barbara: Juvenal - Dramatiker und Regisseur - Am Beispiel der Zehnten Satire. AU 26, 4/1983, 49-53.
Dieterle, Arnulf: „Latein im Alltag - Latein lebt noch!“ AU 26, 4/1983, 54-58.
Oßberger, Josef: Pyramus und Thisbe - Ein Bühnenstück nach Ovid (aus dem Programmheft der Klasse 11 d, 1981/82, des Leibniz-Gymnasiums Altdorf). AU 26, 4/1983, 58-61.
Baum, Susanne / Lempp, Ulrich: Was ist wo abgebildet? Fundstellenindex zu den Abbildungen in lateinischen und griechischen Unterrichtswerken. AU 26, 4/1983, separates Beiheft.

Glücklich, Hans-Joachim: Aufbau und Lernbarkeit der lateinischen Grammatik (mit einer Gliederung der lateinischen Grammatik und einer Tafel der Satzpositionen und Füllungsarten). AU 26, 5/1983, 5-23.
Fink, Gerhard: Verdichten statt Verzichten. Probleme der Ökonomisierung im Lateinunterricht. AU 26, 5/1983, 24-30.
Glücklich, Hans-Joachim: Das Prädikativum. AU 26, 5/1983, 31-44.
Nickel, Rainer: Hinweise zur Übung des Prädikativums. AU 26, 5/1983, 45-57.
Hora, Anselm: Lehrplan und Lehrbuch. - Chance für „pädagogischen Freiraum“ oder die Totalität der Verplanung? AU 26, 5/1983, 58-71.
Raith, Werner: Wozu heute noch Latein? Diskussionen um die Auferstehung eines fast totgeglaubten Fachs (Sendung des Südwestfunks Baden-Baden, Abteilung Erziehung und Ausbildung; Reihe: Notizen aus der pädagogischen Provinz - eine Sendung nicht nur für Eltern und Lehrer, 21. 5. 1983). AU 26, 5/1983, 72-79.

Fink, Gerhard: Übung und Übungsformen im Lateinunterricht. AU 26, 6/1983, 5-23.
Germann, Albrecht: Die Göttin Fortuna. Inschriften, Altäre, Darstellungen, Tempel. Eine Un-terrichtseinheit für die Sekundarstufe I. AU 26, 6/1983, 24-46.
Müller, Werner: Bausteine am Tageslichtprojektor im Lateinunterricht. AU 26, 6/1983, 47-60.
Vester, Helmut: Zum Verhältnis von Didaktik und beruflicher Praxis, dargestellt am Beispiel der Texterschließungslehre. AU 26, 6/1983, 61-79.
Frings, Udo: Textbearbeitungen, Filtertexte und vergleichendes Interpretieren. AU 26, 6/1983, 80-100.
Frings, Udo: „Vokabelschlacht“ als Lernhilfe. AU 26, 6/1983, 100-101.
Frings, Udo: „Fernsehsendungen“ auf Latein. AU 26, 6/1983, 102-103.
 

AU 27, 1984

Rohrmann, Lothar: Grundsätzliche Überlegungen zur Anlage und Korrektur der schriftlichen Ar-beit im Lektüreunterricht des Faches Latein. AU 27, 1/1984, 5-18.
Widdra, Klaus: Zur Art der Interpretationsaufgabe im Lateinunterricht der gymnasialen Oberstufe und in der Abiturprüfung. Überlegungen und Erfahrungen. AU 27, 1/1984, 19-26.
Buchtmann, Ernstgünther: Die Interpretationsaufgabe als Bestandteil der Abiturklausur im Fache Latein. Kritische Beobachtungen zur EPA Latein. AU 27, 1/1984, 27-46.
Zielinski, Erich: Methodologie der Interpretationsaufgabe. Zu Problemen adäquater Aufgabenkonstruktion. AU 27, 1/1984, 47-76.
Rohrmann, Lothar: Grundsätzliche Überlegungen zur Anlage und Korrektur der schriftlichen Arbeit im Lektüreunterricht des Faches Latein. Anhang: Literaturangaben. AU 27, 1/1984, 77-79.
Rohrmann, Lothar / Widdra, Klaus: Anhang: Klausurmodelle. 1. Die Klausurmodelle der EPA Latein (Rohrmann). 2. Eigene Klau-surbeispiele (Widdra). AU 27, 1/1984, 80-90.
Rohrmann, Lothar: Grundlagenliteratur für den Lateinunterricht. Ergänzung 1984. AU 27, 1/1984, Beilage (9 Sei-ten).

Binder, Gerhard: Lateinkurse an Universitäten - Ein Bericht zur Situation an Hochschulen der Bundesrepublik und deutschsprachigen Universitäten der Nachbarländer. AU 27, 2/1984, 5-28.
Pridik, Karl-Heinz: Beobachtungen zur Lernsituation in Hochschulsprachkursen. AU 27, 2/1984, 29-36.
Liesenborghs, Leo: Latein: Propädeutikum der Geisteswissenschaften. AU 27, 2/1984, 37-47.
Brandes, Jürgen: Vom Unsinn, Latein zu lernen. AU 27, 2/1984, 48-56.
Kiefner, Wolfgang: Latinum postabituriale - Unfug oder Chance? Aus der Praxis eines Kursleiters. AU 27, 2/1984, 57-70.
Kramer, Johannes: Latein und Romanistik an lateinlosen Universitäten. AU 27, 2/1984, 71-78.
Bauer, Anton: Das Wissen um die Bedeutung des Lateinischen für die englische Sprache. AU 27, 2/1984, 79-93.
Ernst, Ulrich: Latein im Studium der Germanistik. AU 27, 2/1984, 94-95.
Diller, Hans-Jürgen: Latein im Studium der Anglistik. AU 27, 2/1984, 96-98.
Bork, Hans Dieter: Latein im Studium der Romanistik. AU 27, 2/1984, 99-100.

Becher, Ilse: Der fakultative Lateinunterricht an der EOS der DDR und das „Lateinische Lehrbuch - Einführungslehrgang“. AU 27, 3/1984, 4-10.
Neuhausen, Karl August: Neuere lateinische Unterrichtswerke für die Universität. AU 27, 3/1984, 11-20.
Röttger, Gerhard: Kontrastgrammatik Lateinisch-Deutsch. AU 27, 3/1984, 21-33.
Mannsperger, Brigitte: Latein lernen ohne Lehrbuch? Erfahrungen mit der Einführung ins Latein durch direkte Lektüre von Caesars Bellum Gallicum. AU 27, 3/1984, 34-43.
Kurz, Gebhard: Auswahl und Aufbereitung fachspezifischer Lektüre. AU 27, 3/1984, 44-51.
Hamacher, Johannes: Latinum mit Mittellatein? Anregungen für die Lektürephase in Universitätskursen. AU 27, 3/1984, 52-59.
Knecht, Theodor: Der Einbau der Rezeption in die Lektüre. AU 27, 3/1984, 60-69.
Deissler, Alfons: Latein im Studium der Katholischen Theologie. AU 27, 3/1984, 70.
Lohse, Eduard: Latein im Studium der Evangelischen Theologie. AU 27, 3/1984, 70-71.
Held, Klaus: Latein im Studium der Philosophie. AU 27, 3/1984, 72-73.
Lehmann, Hartmut: Latein im Studium der Geschichte. AU 27, 3/1984, 74-75.
Grosse, Siegfried: Latein im Studium der Germanistik (2). AU 27, 3/1984, 76-77.
Stierle, Karlheinz: Latein im Studium Sprache der Europäischen Identität. AU 27, 3/1984, 78-79.
Westphalen, Klaus: Englisch und Latein. Fundamentalsprachen des Gymnasiums. AU 27, 3/1984, Beilage.

Fritsch, Andreas: Vom 'Skriptum' zum 'Lesenkönnen'. Zur Methodik des Lateinunterrichts in der Zeit zwischen 1918 und 1945. AU 27, 4/1984, 10-38.
Nickel, Rainer: Wesen und Wert des altsprachlichen Unterrichts in der Pädagogik Georg Kerschensteiners. AU 27, 4/1984, 39-52.
Hohen, Paul: Ovidlektüre in den zwanziger Jahren. AU 27, 4/1984, 53-70.
Cancik, Hubert: Die Götter Griechenlands 1929. W. F. Otto als Religionswissenschaftler und Theologe am Ende der Weimarer Republik. AU 27, 4/1984, 71-89.
Knoke, Friedrich: Politische Erziehung. Eine Lesefrucht. AU 27, 4/1984, 90-92.
Dokument: Schlossarek, Max: Eine griechische Unterrichtsstunde als Stunde der Erinnerung an den Versailler Vertrag (1933). AU 17, 4/1984, 93-94.
Walter, Hermann: Das rückläufige Wörterbuch im Lateinunterricht. AU 27, 4/1984, 94-99.

Munding, Heinz: Ein nachhomerischer Streit um die wahre arete. Fachwissenschaftliche und didaktische Überlegungen zu Tyrtaios 9 Diehl und Hesiod, Erga 286-292. AU 27, 5/1984, 5-19.
Barié: Paul: Die Religion - eine Erfindung der Herrschenden? Über literarischen Atheismus im 5. Jahrhundert (Kritias TrGF 43 F 19 Snell). AU 27, 5/1984, 20-32.
Nickel, Rainer: Glück - Inhalt und Ziel des Lebens? Eine Auswahl griechischer Texte zu einer offenen Frage. AU 27, 5/1984, 33-49.
Eyselein, Klaus: Symbolgehalte antiker und moderner Kosmologien. AU 27, 5/1984, 50-68.
Munding, Heinz: Naturwissenschaftliches aus altsprachlicher Sicht: 1. „Urknall“-Theorie und Empedokles B 17 - 2. Christliche Wurzeln der modernen Naturwissenschaft. AU 27, 5/1984, 69-77.
Schlör, Joachim: Blick von oben. AU 27, 5/1984, 78-79.
Meißner, Helmut: Lernpsychologie und lateinische Wortkunde. AU 27, 5/1984, 79-85.
Steinhilber, Jürgen: Zur Einführung neuer Vokabeln. AU 27, 5/1984, 86-88.
Wild, Günter: Latein im 20. Jahrhundert. AU 27, 5/1984, 89-90.

Frings, Udo: Neulateinische Literatur im Lateinunterricht. AU 27, 6/1984, 5-13.
Frings, Udo: Zwei neulateinische Textbeispiele. AU 27, 6/1984, 14-22.
Stroh, Wilfried: Der Gemüsegärtner als König. Ein Gedicht des Ja-cobus Balde über das 'einfache Leben'. AU 27, 6/1984, 23-36.
Schmidt, Peter L.: 'The Battle of the Books' auf Neulatein: Jacob Baldes 'Expeditio polemico-poetica'. AU 27, 6/1984, 37-48.
Schäfer, Eckart: Die Indianer und der Humanismus. Die spanische Conquista in lateinischer Literatur. AU 27, 6/1984, 49-70.
Balde, Jacob: Expeditio polemico-poetica, c. 15-35. AU 27, 6/1984, 74-81.
Petrus Martyr / Juan Ginés de Sepúlveda / Bartolomé de Las Casas: Über die Indianer. AU 27, 6/1984, 82-91.
 

AU 28, 1985

Töchterle, Karlheinz: Ovids „Weltalter“. Eine textlinguistische Interpretation. AU 28, 1/1985, 4-15.
Hohnen, Paul: „Philemon und Baucis“. Zur Methodik der Metamorphosen-Lektüre. AU 28, 1/1985, 16-26.
Mommsen, Peter: Philosophische Propädeutik an den „Metamorphosen“ des Ovid: AU 28, 1/1985, 27-41.
Petersen, Olaf / Weiß, Hans: Ovids Einsatz mythologischer Stoffe. Ein Vergleich ausgewählter Mythen in „Metamorphosen“ und „Ars amatoria“. AU 28, 1/1985, 42-51.
Schoplick, Valentin: Lebensbewältigung in der römischen Kaiserzeit. Ovids „Remedia amoris“ und andere Texte. AU 28, 1/1985, 52-64.
Haug, Arthur: Waltharius. Plädoyer für eine neue Schullektüre. AU 28, 1/1985, 69-73.
Wolf, Hansjürgen: Schülerarbeiten zu Caesar BG I 31 ff. AU 28, 1/1985, 74-84.

Burkert, Walter: Opferritual bei Sophokles. Pragmatik - Symbolik - Theater. AU 28, 2/1985, 5-21.
Heilmann, Willibald: Coniuratio impia. Die Unterdrückung der Bacchanalien als Beispiel für römische Religionspolitik. AU 28, 2/1985, 22-41.
Cancik-Lindemaier, Hildegard / Cancik, Hubert: Ovids Bacchanal. Ein religionswissenschaftlicher Versuch zu Ovid, Met. IV 1-415. AU 28, 2/1985, 42-62.
Barié, Paul: „Interpretatio“ als religionspsychologisches Phänomen. AU 28, 2/1985, 63-86.

Glücklich, Hans-Joachim: Immer wieder Grammatik - immer wieder Textverständnis. AU 28, 3/1985, 5-18.
Niemann, Karl-Heinz: Erweiterung und Wiederholung von Grammatikkenntnissen bei der Lektüre von Caesars 'Bellum Gallicum'. AU 28, 3/1985, 19-31.
Fink, Gerhard: Grammatikarbeit bei der Dichterlektüre, dargestellt am Beispiel Ovid. AU 28, 3/1985, 32-45.
Weikusat, Fritz: Grammatikunterricht mit der Hannibalvita des Nepos. AU 28, 3/1985, 46-57.
Pfaffel, Wilhelm: Grammatikneudurchnahme im Rahmen der Übergangslektüre. Bearbeitung des plautinischen 'Rudens' für die lateinische Gliedsatzlehre. AU 28, 3/1985, 58-79.
Wissemann, Michael: Der Konjunktiv - ein Stiefkind der Fachdidaktik? AU 28, 3/1985, 80-82.
Wagner, Bettina: Der Lateinlehrer mit der Laute. AU 28, 3/1985, 84-86.

Rösler, Wolfgang: Alte und neue Mündlichkeit. Über kulturellen Wandel im antiken Griechenland und heute. AU 28, 4/1985, 4-26.
Erler, Michael: Platons Schriftkritik im historischen Kontext. AU 28, 4/1985, 27-41.
Schmidt, Peter Leberecht: Horaz' Säkulargedicht - ein Prozessionslied? AU 28, 4/1985, 42-53.
Frings, Udo: Lesedidaktisches zur 'Witwe'. AU 28, 4/1985, 54-75.
Frings, Udo: „Glückseliges Leben“ - literarisch, theologisch. AU 28, 4/1985, 76-85.
Killy, Walther: Zukunftsgedanken bei einem Verlagsjubiläum. AU 28, 4/1985, 86-88.
Marquardt, Odo: Die Wiederkehr der Mündlichkeit und die Chance des Buchs. AU 28, 4/1985, 88-89.

Döhl, Hartmut: Heinrich Schliemann oder: Was ist und zu welchem Zweck betreibt man eine Ausgrabung? AU 28, 5/1985, 4-13.
Gehrke, Hans Joachim: Die Olympischen Spiele im Rahmen des antiken Sports. AU 28, 5/1985, 14-30.
Germann, Albrecht: Tagesexkursion zum Saalburgkastell (mit Fragen und Aufgaben; Schülermaterial, 41-56). AU 28, 5/1985, 32-61.
Knoke, Friedrich: Römische Inschriften in den Rheinlanden. AU 28, 5/1985, 62-88.
Knoke, Friedrich: Römische Inschriften in den Rheinlanden. Anhang: Quellentexte (Schülermaterial). AU 28, 5/1985, 90-116.

Heil, Günter: Die sog. „Griechische Aufklärung“. AU 28, 6/1985, 5-18.
Döring, Klaus: Die Kyniker - eine antike Protestbewegung. AU 28, 6/1985, 19-38.
Metzler, Karin: Mythos bei den Griechen. Ein Schwerpunktprogramm im GU der 10. Klasse. AU 28, 6/1985, 39-60.
Kohl, Werner: Leserlenkung bei Thukydides. Zur Darstellung der sizilischen Expedition. AU 28, 6/1985, 61-77.
Weidner, Walter: Die Behandlung der Sklavenfrage anhand griechischer Texte. AU 28, 6/1985, 78-86.
Ruland, Hans-Jochen: Xenophons 'Ephesiaka' als Erstlektüre. AU 28, 6/1985, 87-92.
Wadenpohl, Johannes: Ergänzungstexte im Griechischunterricht. AU 28, 6/1985, 93-100.
 

AU 29, 1986

Frings, Udo: Judas Iskarioth - der Antiheilige. Sein Bild im Neuen Testament und in ausgewählten Rezeptionsdokumenten. AU 29, 1/1986, 5-23.
Stephan-Kühn, Freya: Beda als Kontrast- und Ergänzungslektüre im Lateinunterricht. AU 29, 1/1986, 24-25.
Stephan-Kühn, Freya: Beda. Das Ende der römischen Herrschaft in Britannien (Material). AU 29, 1/1986, 26-43.
Hamacher, Johannes: Abaelard und Heloise. Eine Liebesgeschichte als Zugang zum lateinischen Mittelalter. AU 29, 1/1986, 44-52.
Ludwig, Walther: Humanistische Gedichte als Schullektüre - drei Interpretationen zu Sannara-zaro, Flaminio und Pontano. AU 29, 1/1986, 53-74.
Wirth-Poelchau, Lore: Die lateinischen Schülergespräche der Humanisten im heutigen Lateinunterricht. AU 29, 1/1986, 75-88.
Vester, Helmut: Der Schülerkommentar - eine notwendige Determinante der Unterrichtsgestaltung? AU 29, 1/1986, 89-91.
Fink, Gerhard: Wieder eine Reise wert: Biriciana. AU 29, 1/1986, 91-94.

Fuhrmann, Manfred: Cicero. Über Macht und Ohnmacht eines Intellektuellen in der Politik. AU 29, 2/1986, 7-16.
Siebenborn, Elmar: Ars occulta - verschlüsselte Kunst und ihre Entschlüsselung. AU 29, 2/1986, 17-29.
Fink, Gerhard: Geld und Gloria. Interpretationsgesichtspunkte bei der Lektüre von Ciceros Rede De imperio Cn. Pompei. AU 29, 2/1986, 30-39.
Schulze, Walter: Ciceros Archiasrede im Lateinunterricht. AU 29, 2/1986, 40-56.
Reischmann, Hans-Joachim: Rhetorische Techniken der Diffamierungskunst - dargestellt an Ciceros Invektive 'In Pisonem'. AU 29, 2/1986, 57-68.
Kröner, Hans-Otto: Ciceros 9. Philippica: Cicero und Servius Sulpicius Rufus. Zugleich ein Beitrag zu: Cicero und der römische Staat. AU 29, 2/1986, 69-82.

Zacher, Klaus-Dieter: Über die leidenschaftliche Liebe. Lukrez 4,1058 ff. in Verbindung mit modernen Zweittexten. AU 29, 3/1986, 4-21.
Kraft, Margarete: Die Gestalt der Fama: bei Vergil - bei Ovid - in der europäischen Literatur. AU 29, 3/1986, 22-31.
Kraft, Margarete: Texte und Bilder zur Gestalt der Fama (Material). AU 29, 3/1986, 33-39.
Rieche, Anita: Römische Spiele in Schrift- und Sachquelle. AU 29, 3/1986, 40-60.
Hansen, Jens-Godber: Die Blendung des Polyphem. Ein Beispiel zur Funktion des Bildes im Griechischunterricht. AU 29, 3/1986, 61-74.
Stephan-Kühn, Freya: Ludus Latinus - ein lateinisches Kartenspiel aus dem Jahre 1509. AU 29, 3/1986, 75-87.
Rieche, Anita: Römische Spiele zum Nachspielen. AU 29, 3/1986, 88-89.
Weddigen, Klaus: Zum lateinischen Konjunktiv als Modus im Hauptsatz. AU 29, 3/1986, 90-91.

Classen, Carl-Joachim: Zum Anfang der Annalen des Tacitus. AU 29, 4/1986, 4-15.
Cancik-Lindemaier, Hildegard / Cancik, Hubert: Zensur und Gedächtnis. Zu Tacitus, Annales IV 32-36. AU 29, 4/1986, 16-35.
Storch, Helmut: Tacitus' Agricola als Maßstab für Geltung und Zerfall des römischen Tugendkanons. AU 29, 4/1986, 36-49.
Keller, Joachim: Die Geschichtsschreibung des Thukydides als Kunstwerk. AU 29, 4/1986, 50-57.
Klinz, Albert: Sprache und Politik bei Cicero und den römischen Historikern. AU 29, 4/1986, 59-64.
Weißenberger, Rita / Gein, Ernst: Agricola sive de origine situ Bavarorum. AU 29, 4/1986, 65-68.
Harder, Dieter: Hanselus Gretulaque. AU 29, 4/1986, 70.

Schindler, Winfried: Komik-Theorien - komische Theorien? AU 29, 5/1986, 4-19.
Fuhrmann, Manfred: Lizenzen und Tabus des Lachens. Zur sozialen Grammatik der hellenistisch-römischen Komödie. AU 29, 5/1986, 20-43.
Schindler, Winfried: Das komische Spiel der Rollenfigur in Plautus' 'Persa'. AU 29, 5/1986, 44-59.
Weddigen, Klaus: Eine „parodistische“ Übersetzung des 'Miles gloriosus'. AU 29, 5/1986, 60-74.
Weddigen, Klaus: Schulübersetzung des 'Miles'. AU 29, 5/1986, 75-85.
Veit, Georg: Möglichkeiten und Schwierigkeiten des lateinischen Schultheaters. AU 29, 5/1986, 88-94.
Hönle, Augusta: Theaterwettbewerb „Humanismus heute“ 1984/85. Preis für 'Die Vögel', aufgeführt vom Gymnasium Neckargemünd. AU 29, 5/1986, 94-98.
Weisert, K.: Schulaufführung der 'Adelphoe'. AU 29, 5/1986, 99.

Buchtmann, Ernstgünther: Ein fachspezifischer Weg zur Textarbeit im Dichtungskurs (Planungsüberlegungen für ein Folgekurssystem im Lateinunterricht der Qualifikationsphase). AU 29, 6/1986, 4-24.
Zielinski, Erich: Ein „aristotelisches“ Horazgedicht. Exemplari-sche Textarbeit an der Horazode 2,10 (Rectius vives, Licini). AU 29, 6/1986, 25-52.
Rohrmann, Lothar: Augustus und seine Zeit im Spiegel römischer Dichtung. Ein Kursvorschlag mit Texten von Horaz und Vergil. AU 29, 6/1986, 53-79.
Widdra, Klaus: Wirklichkeitserfahrung und Wirklichkeitsdeutung bei Catull. Ein Lateinkurs der Qualifikationsphase. AU 29, 6/1986, 80-100.

AU 30, 1987

Glücklich, Hans-Joachim: Satz- und Texterschließung. AU 30, 1/1987, 5-36.
Lechle, Hartwig: Optische Satzerschließung. AU 30, 1/1987, 37-49.
Vester, Helmut: Zum Umgang mit den Erzähltempora. AU 30, 1/1987, 50-63.
Niemann, Karl-Heinz: Texterschließung und Grammatikverständnis im lateinischen Anfangsunterricht. AU 30, 1/1987, 64-76.
Weddigen, Klaus: Habemus hodie in cena... (römisch kochen). AU 30, 1/1987, 78-83.
Huber, Heide: Der Streit ums Kleid (Spielszene zum Ferienkurs „Gekleidet wie im alten Rom“). AU 30, 1/1987, 84-94.

Tholen, Norbert: Glück und Utopie. AU 30, 2/1987, 5-18.
Schmidt, Uwe: Lektüre der Utopia in einem kombinierten Grund- und Leistungskurs. AU 30, 2/1987, 19-23.
Köhler, Damaris: 'Gloria' und 'mos' in der Utopia. AU 30, 2/1987, 24-35.
Raabe, Gotthard: Lektüre der Utopia in einem Kurzlehrgang Latein. AU 30, 2/1987, 36-46.
Klowski, Joachim: Mundus Novus. Einleitung, Text und Kommentar zu Amerigo Vespuccis Schreiben. AU 30, 2/1987, 47-68.
Belde, Dieter: Gemeinbesitz contra Privatbesitz. Bericht über eine Lektüre des Mundus Novus und ausgewählter Stellen der Utopia un-ter diesem Thema. AU 30, 2/1987, 69-76.
Klowski, Joachim: Zwei Passagen aus der Einleitung der Utopia: 1. Der Titel „Utopia“ 2. Warum „Amerika“? AU 30, 2/1987, 78-82.
Wirth-Poelchau, Lore: Gedenken an Erasmus von Rotterdam. AU 30, 2/1987, 83-84.
Maier, Barbara: Kritik der heidnischen Irreligiosität. Tertullians Apologeticum (Kapitel 13-15). AU 28, 2/1985, 88-90.
Nickel, Rainer: Übersetzen ohne Verstehen? AU 28, 2/1985, 91-92.

Flentje, Bernd / Krohn, Roswitha / Trittel, Günter: Deutsch-, La-tein- und Geschichtsunterricht vor 100 Jahren am Göttinger Gym-nasium. AU 30, 3/1987, 7-24.
Fritsch, Andreas: Hermann Menge als Pädagoge. AU 30, 3/1987, 25-44.
Westphalen, Klaus: Hat „Unrat“ wirklich gelebt? Zur Typisierung des Gymnasiallehrers in wilhelminischer Zeit. AU 30, 3/1987, 45-54.
Cancik, Hubert: Der Einfluß Friedrich Nietzsches auf Berliner Schulkritiker der wilhelminischen Ära. AU 30, 3/1987, 55-75.
Reibnitz, Barbara von: Nietzsches 'Griechischer Staat' und das deutsche Kaiserreich. AU 30, 3/1987, 76-89.
Cancik-Lindemaier, Hildegard: Opferphantasien. Zur imaginären Antike der Jahrhundertwende in Deutschland und Österreich. AU 30, 3/1987, 90-104.
Rüpke, Jörg: Kriegserklärung und Fahnenweihe. Zwei Anmerkungen zu einem „historischen Experiment“. AU 30, 3/1988, 105-107.
Dokument: Stellungnahme des Provinzialschulkollegiums zu Hannover zum Mißgriff des Oberlehrers L., 30. September 1892. AU 30, 3/1987, 108.

Brandes, Jürgen: Latein an Gesamtschulen - eine Bestandsaufnahme. AU 30, 4/1987, 4-15.
Astemer, Joachim: Lateinlernen in der Förderstufe: Neue Schwerpunkte. AU 30, 4/1987, 16-26.
Bielefeld, Volkmar: Latein für alle - Bemerkungen und Bericht zur Richtlinienarbeit. AU 30, 4/1987, 27-36.
Wibel, Michael: Motivation und Organisation. Zu zwei speziellen Problemen des LU an Gesamtschulen. AU 30, 4/1987, 37-44.
Hüls, Rudolf: Latein in der Jahrgangsstufe 9 einer Gesamtschule. AU 30, 4/1987, 45-50.
Pilzer, Gerhard H.: Was das Fach Latein (doch noch) vermag. AU 30, 4/1987, 51-60.
Metz, Jürgen: „Produktives Lernen“ im LU einer heterogenen Gruppe. AU 30, 4/1987, 61-77.
Brandes, Jürgen: Neue Ziele für den Lateinunterricht. AU 30, 4/1987, 78-82.
Gierth, Ulrich: Computer statt Cäsar und Xenophon? AU 30, 4/1987, 83-84.

Ahlborn, Elke: „Wozu Dichter...?“ Lateinische Dichter über Dichtung und Dichterbegriff. AU 30, 5/1987, 4-19.
Barié, Paul: Poetische Sprachstruktur und Textverständnis. AU 30, 5/1987, 20-38.
Eyselein, Klaus: Über Bild, Klang und Rhythmus in lateinischer Dichtung. AU 30, 5/1987, 39-52.
Eller, Karl-Heinz: Thesen zur Aktualität des Properz. AU 30, 5/1987, 53-57.
Barié, Paul: Helena und die Dichter. Perspektiven eines mythischen Themas in der frühgriechischen Lyrik. AU 30, 5/1987, 58-74.
Schirnding, Albert von: Das Wagnis der Erinnerung. Zwei Lyrikerinnen unserer Tage beschwören den griechischen Mythos. AU 30, 5/1987, 75-76.
Fritz, Theodor: Latein auf der Straße. Auf den Spuren der alten Römer in Böblingen. AU 30, 5/1987, 77-80.
Schulze-Berndt, Hermann: „Latein damals und heute“. AU 30, 5/1987, 80.
Weddigen, Klaus: Noch einmal: Römisch kochen. AU 30, 5/1987, 81-84.

Schindler, Winfried: Interpretationsweisen im Literaturunterricht der Alten Sprachen. AU 30, 6/1987, 4-16.
Siebenborn, Elmar: Textbegriffe und Interpretationsweisen. Zur semantischen Struktur als Grundlage unterrichtlichen Interpretierens. AU 30, 6/1987, 17-42.
Glücklich, Hans-Joachim: Interpretation im Lateinunterricht. Probleme und Begründungen, Formen und Methoden. AU 30, 6/1987, 43-59.
Barié, Paul: Der Schwan, die Biene und der poetische Anspruch des Horaz. Möglichkeiten und Grenzen strukturaler Interpretation. AU 30, 6/1987, 60-81.
Suerbaum, Werner: Summe eines Lebens als Summe einer Lektüre. Eine fiktive 'Leistungsmessung' für den „Agricola“ des Tacitus. AU 30, 6/1987, 82-97.
 

AU 31, 1988

Liesenfeld, Norbert: „Bild und Sprache“: Lateinische Kalender. AU 31, 1/1988, 6-21.
Schmitz, Ursula: Quintilian - ein fortschrittlicher Pädagoge? Eine Unterrichtseinheit für Klasse 11. AU 31, 1/1988, 22-39.
Oberg, Eberhard: Wer ist meine Mutter? Phaedrus III 15 im Lateinunterricht. AU 31, 1/1988, 40-54.
Schindler, Winfried: Die lächerliche Erziehung. Vier Szenen aus dem Bacchides des Plautus. AU 31, 1/1988, 55-77.

Reinhardt, Günter: Gallia Narbonensis - Eroberung und Romanisierung einer Provinz. AU 31, 2/1988, 7-20.
Germann, Albrecht: Zum römischen Tempel - Die Tempel in Nimes und Vienne. AU 31, 2/1988, 21-34.
Schirok, Edith: Gladiatorenspiele - Die Amphitheater von Arles und Nimes. AU 31, 2/1988, 35-51.
Seidel, Gabriele: Römische Theaterarchitektur. Die Thaeter von Vienne, Orange und Arles. AU 31, 2/1988, 52-68.
Germann, Albrecht: Zum römischen Triumphbogen. Der Bogen von Orange. AU 31, 2/1988, 69-81.
Hensen, Elmar: Römische Wasserleitung. Der Pont du Gard und die Wasserversorgung von Nimes. AU 31, 2/1988, 82-92.
Reinhart, Günter: Zeittafel zur Geschichte der Provence. AU 31, 2/1988, 94-96.
Schirok, Eidth: Mit Schülern in die Provence. AU 31, 2/1988, 97-101.

Wacker, Isolde: Sueton als Schullektüre. Sueton: Divus Iulius als Zweittext zur Caesarlektüre. AU 31, 3/1988, 4-23.
Maier, Friedrich: Der 'Leviathan' oder das 'Staatsungeheuer'. Thomas Hobbes' politische Philosophie im Lateinunterricht. AU 31, 3/1988, 24-52.
Glaesser, Roland: Lucans Synkrisis des Pompeius und Caesar. Hinweis auf einen in der Schule - zu Unrecht - nicht gelesenen Dichter. AU 31, 3/1988, 53-67.
Bury, Ernst: Unseriöse Ridicula? Eine Lanze für den lateinischen Witz. AU 31, 3/1988, 68-73.

Klein, Richard: Die Praefatio der Martinsvita des Sulpicius Se-verus. AU 31, 4/1988, 5-36.
Berschin, Walter: Livius und Eugippius. Ein Vergleich zweier Schilderungen des Alpenübergangs. AU 31, 4/1988, 37-46.
Klopsch, Paul: Walahfried Strabos Prolog zu Einharts Vita Karoli. AU 31, 4/1988, 47-57.
Wirth-Poelchau, Lore: Zur lateinischen Erzählliteratur des Mittelalters. AU 31, 4/1988, 58-70.
Wirth-Poelchau, Lore: Zwei Bücher zur europäischen Latinität. AU 31, 4/1988, 75-77.
Veit, Georg: Jugendbücher - Die Römer in Germanien (I). AU 31, 4/1988, 77-80.
Schulze-Berndt, Hermann: „Der letzte Römer“, verirrt in Bad Bentheim - Gymnasiasten drehen eine Video-Komödie. AU 31, 4/1988, 81-82.
Stroh, Wilfried: Valahfridus sacerdos Romanus Georgio Tubingensi sal. d. (Antwort auf J. Rüpke, 3/87). AU 31, 4/1988, 82-84.

Rosner, Ulrich: Die Römer als Ordnungsmacht in Gallien. AU 31, 5/1988, 5-22.
Glücklich, Hans-Joachim: Gute und schlechte Triebe in Sallusts „Catilinae coniuratio“. AU 31, 5/1988, 23-52.
Dihle, Albrecht: Die Gedankenwelt des Tacitus zwischen Tradition und Zukunft. AU 31, 5/1988, 53-65.
Meusel, Horst: Horatier und Curatier - Ein Livius-Motiv und seine Rezeption. AU 31, 5/1988, 66-90.
Drews, Manfred: Lateinische Sentenzen - ein Projektvorschlag. AU 31, 5/1988, 92-95.
Veit, Georg: Jugendbücher - Die Römer in Germanien (II). AU 31, 5/1988, 96-100.

Weddigen, Klaus: Thema und Rhema. Überlegungen zu einer Methode der Texterfahrung. AU 31, 6/1988, 7-28.
Lohmann, Dieter: Latein - ein Ratespiel? AU 31, 6/1988, 29-54.
Hermes, Eberhard: Wortschatz und Grammatikwiederholung bei der Texterschließung. AU 31, 6/1988, 55-78.
Weddigen, Klaus: Lehrbuchtexte - Lehrbuchgrammatik. AU 31, 6/1988, 79-86.
Siewert, Walter: Zur Semantik und Funktion der Tempora in lateinischen Texten. AU 31, 6/1988, 87-105.
Müller, Alexander: Zur Satz- und Texterschließung. AU 31, 6/1988, 106-107.
Hohl, Ursula: The Trouble with Latin. AU 31, 6/1988, 108.

AU 32, 1989

Schindler, Winfried: 'speculum animi' oder Das absolute Gespräch. AU 32, 1/1989, 4-21.
Schmitz, Dietmar: Ciceros Briefe. Eine Unterrichtssequenz für die Jahrgangsstufe 11. AU 32, 1/1989, 22-40.
Bury, Ernst: Humanitas als Lebensaufgabe. Prolegomena zu einer Neukonzeption der Lektüre der Plinius-Briefe. AU 32, 1/1989, 42-64.
Eller, Karl Heinz: Epikurs Lehrbrief an Menoikeus. AU 32, 1/1989, 69-85.
Zimmermann, Herbert: Zur Didaktik epikureischer Texte. AU 32, 1/1989, 86-89.
Lahmer, Karl: Gedächtnisleistungen beim Übersetzen. AU 32, 1/1989, 90-94.

Cameron, Averil: Women in Ancient Culture and Society. AU 32, 2/1989, 6-17.
Wagner-Hasel, Beate: Frauenleben in orientalischer Abgeschlossenheit. Zur Geschichte und Nutzanwendung eines Topos. AU 32, 2/1989, 18-29.
Janssens, Chantal: La femme dans l'Antiquité - Point de vue de l'enseignement secondaire. AU 32, 2/1989, 30-40.
Weiler, Ingomar: Soziale Probleme in der Welt der Antike. AU 32, 2/1989, 43-53.
Matter, Peter: Der Behinderte in der griechischen Gesellschaft der Antike. AU 32, 2/1989, 54-61.
Houtryve, F. van: Problèmes sociaux dans l'antiquité et leur rap-port avec ceux du monde moderne. AU 32, 2/1989, 62-67.
Wülfing, Peter: Das Colloquium Didacticum Classicum und das Bureau International. AU 32, 2/1989, 68-69.
Muir, John V.: Classsics in the U.K. AU 32, 2/1989, 69-71.
Muth, Robert: Zur Lage der Alten Sprachen in Österreich. AU 32, 2/1989, 71-72.
Janssens, Chantal: La situazione delle lingue antiche nella scuola secondaria - Belgio. AU 32, 2/1989, 72-73.
Sparre, Johannes: Der neue Stand der klassischen Fächer im dänischen Gymnasium. AU 32, 2/1989, 73-75.
Hentz, Gustave: La situation des langues anciennes en France. AU 32, 2/1989, 75-77.
Boeft, Jan den: Classical Education in the Netherlands. AU 32, 2/1989, 77-79.
Santini, Carlo: Lo stato dell' insegnamento delle lingue classiche in Italia. AU 32, 2/1989, 79-80.

Wülfing, Peter: Schlußansprache des Präsidenten des Internationalen Büros (Colloquium Didac-ticum Classicum XII Salisburgense). AU 32, 3/1989, 3-4.
Michel, Alain: La rhétorique dans la société et dans l'éducation moderne. AU 32, 3/1989, 6-14.
Sega, Giovanni: La scuola degli argomenti e delle figure. AU 32, 3/1989, 15-26.
Jelic, Vojislav: Rhetorik im Schulwesen Jugoslawiens. AU 32, 3/1989, 27-30.
Fedeli, Paolo: Il rapporto dell'uomo con la natura e l'ambiente - l'antichità vi ha visto un problema? AU 32, 3/1989, 32-42.
Lahmer, Karl: Mensch und Natur - ein Unterrichtsmodell. AU 32, 3/1989, 43-50.
Leyvraz, Ilse: L ´homme et son environnement. AU 32, 3/1989, 51-63.
Prochaska, Roman A.: Orpheus mal x. Didaktische Reflexionen. AU 32, 3/1989, 69-74.
Lignani, Antonella: Miti classici in Cesare Pavese: un percorso didattico. AU 32, 3/1989, 75-83.
Wolter, Edouard: Zur Lage der Alten Sprachen im Großherzogtum Luxemburg. AU 32, 3/1989, 84.
Wróblewski, Witold: Zur Situation des altsprachlichen Unterrichts in Polen. AU 32, 3/1989, 84-86.
Nascimento, Augusto: Situation des langues classiques au Portugal. AU 32, 3/1989, 86-89.
Matthiessen, Kjeld: Zur Lage der Alten Sprachen in der Bundesrepublik Deutschland. AU 32, 3/1989, 89-91.
Schneider, André: Un aspect de la situation des langues anciennes en Suisse. AU 32, 3/1989, 91-93.
Brucic, Marijan: Bericht über das Studium der klassischen Sprachen in der SFR Jugoslawien. AU 32, 3/1989, 93.

Schuckert, Lothar: Citoyen Brutus. Aktualisierungen der Antike in der Französischen Revolution. AU 32, 4/1989, 5-21.
Stahlmann, Ines: Schule als moralische Anstalt. Die Antike in den Schuldebatten 1792/93 in Frankreich. AU 32, 4/1989, 22-38.
Schäfer, Eckart: Lateinische Inschriften als Wegweiser ins Paris der Revolution. AU 32, 4/1989, 39-58.
Wiegand, Hermann: Solventur vincula populi. Aufklärung und Französische Revolution im Spiegel der neulateinischen Dichtung. AU 32, 4/1989, 59-77 (Textanhang 78-87).
Nickel, Rainer: Griechisch und Latein als konkurrierende Geschwister. AU 32, 4/1989, 88-89.
Weddigen, Klaus: Ein Satz - was ist das? Überlegungen zum Aufsatz: Latein - ein Ratespiel? von Dieter Lohmann (AU 6/88). AU 32, 4/1989, 90-91.
Kiefner, Gottfried: Vox, littera, syllaba und DSM. Nachgedanken zu: Dieter Lohmann, Latein - ein Ratespiel? (AU 6/88). AU 32, 4/1989, 91-94.
Elsner, Klaus: Besprechen oder Erzählen? Ein Diskussionsbeitrag zum Aufsatz „Zur Semantik und Funktion der Tempora in lateinischen Texten“ von Walter Siewert (AU 6/88). AU 32, 4/1989, 94-95.
Fliedner, Heinrich: Überlegungen zum Konjunktiv in lateinischen Hauptsätzen. AU 32, 4/1989, 95-96.

Meyer, Thomas: Texte im Lehrbuch. AU 32, 5/1989, 4-27.
Hora, Anselm: Grammatik im Lehrbuch. AU 32, 5/1989, 28-43.
Petersmann, Brita: Lateinischer Wortschatz - Schatz der Nibelungen? AU 32, 5/1989, 44-60.
Kubik, Christine: Wörterlernen mit dem Lateinbuch - Probleme und Möglichkeiten. AU 32, 5/1989, 61-72.
Koch-Oehmen, Reinhard: Das Lehrbuch „Ostia“ an der Gesamtschule. AU 32, 5/1989, 73-76.
Thoböll, Renate: Theaterspielen mit Latein-Anfängern. AU 32, 5/1989, 76-81.
Sarholz, Werner: Eine Lehrbuchlektion als szenisches Spiel. Ein Stundenbild. AU 32, 5/1989, 81-83.

Roeske, Kurt: Interpretation in der Lehrbuchphase. Aufgaben, Ziele, Möglichkeiten. AU 32, 6/1989, 5-20.
Nickel, Rainer: Griechischunterricht zwischen Lehrbuch und Lektüre. AU 32, 6/1989, 21-30.
Wüstmann, Joachim: Griechisch-Arbeitsgemeinschaften. Eine Bestandsaufnahme und ein Erfahrungsbericht. AU 32, 6/1989, 31-37.
Utz, Clement: Griechisch als 'spätbeginnende Fremdsprache'. AU 32, 6/1989, 38-44.
Roeske, Kurt: Griechisch als Grundkurs. Thesen und Themenvorschläge. AU 32, 6/1989, 45-51.
Meincke, Werner: „Wie sollen wir leben?“ Ein Kursmodell der Oberstufe zu Platons „Apologie“ und „Gorgias“. AU 32, 6/1989, 52-63.
Schneider, Christian: Der Aufstieg Athens. Eine Untersuchung zu Herodots Historien im Leistungskurs. AU 32, 6/1989, 69-86.
Oesterle, Hans J.: Eudämie - Transzendenz - Theodizee. Die Geschichte eines antiken Begriffs als Rezeptionsschicksal der Neuzeit. AU 32, 6/1989, 87-101.

AU 33, 1990

Clasen, Adolf: Wege zur Anschaulichkeit. Ein Beitrag zur Praxis der Textarbeit. AU 33, 1+2/1990, 4-20.
Weddigen, Klaus: Zugänge schaffen. Vorschläge zur Motivation im Lateinunterricht. AU 33, 1+2/1990, 21-29.
Glücklich, Hans-Joachim: Anschauung - Veranschaulichung - Visualisierung. AU 33, 1+2/1990, 30-43.
Weidenmann, Bernd: Informative Bilder. Was sie können, wie man sie didaktisch nutzen und wie man sie nicht verwenden sollte. AU 33, 1+2/1990, 44-50.
Disselkamp, Christoph: Das Bild als Hilfe beim Dekodieren. AU 33, 1+2/1990, 51-55.
Glücklich, Hans-Joachim: Hercules und Cacus. Ein Beispiel für Veranschaulichung durch Umsetzung eines Textes in Bilder. AU 33, 1+2/1990, 56-64.
Grohn-Menard, Christin: Caesaris expeditio in Germaniam. Ein Comic-Projekt in der Einführungsphase. AU 33, 1+2/1990, 69-73.
Veit, Georg: Hörspiel und Tonband im Lateinunterricht. AU 33, 1+2/1990, 74-83.
Rode, Renate: Schüler drehen ein Video auf Latein. AU 33, 1+2/1990, 84-87.
Elbern, Stephan: Panorama der Antike. AU 33, 1+2/1990, 88-96.
Hirth, Reinhard: Propaganda Recyclata. Vergil, Horaz und Augustus auf Briefmarken der Mussolini-Zeit. AU 33, 1+2/1990, 97-108.
Wiskirchen, Hans-Helmut: Exkursionen zum Römerkanal in der Eifel. AU 33, 1+2/1990, 109-123.
Koebnick, Daniel: Forum Romanum. Ein taktisches Spiel für 2-6 Spieler ab 10 Jahren. AU 33, 1+2/1990, 125-126.
Heilmann, Willibald: „Zukunft für Griechisch?“ Entscheidungen sind notwendig. AU 33, 1+2/1990, 127-128.
Mader, Michael: „Zukunft für Griechisch?“ Griechisch mit und ohne Latein. AU 33, 1+2/1990, 128-129.
Pradel, Klaus: „Zukunft für Griechisch?“ Betr.: Rainer Nickel, Griechisch und Latein ... AU 33, 1+2/1990, 129-130.
Döring, Klaus: „Zukunft für Griechisch?“ Griechisch: Literaturunterricht. AU 33, 1+2/1990, 130.
Kabiersch, Jürgen: „Zukunft für Griechisch?“ Ein Brief an den Autor. AU 33, 1+2/1990, 130-132.
Lahmer, Karl: Spektakulärer Protestmarsch: „Wir wollen Griechisch lernen“. AU 33, 1+2/1990, 133-136.
Rohrmann, Lothar: Grundlagenliteratur für den Lateinunterricht. Ergänzung 1990. AU 33, 1+2/1990, 137-150.

Heilmann, Willibald: Texterschließung - ein Ratespiel oder mehr? AU 33, 3/1990, 6-16.
Lohmann, Dieter: Antwort an W. Heilmanns Kritik. AU 33, 3/1990, 16-23.
Weddigen, Klaus: Grammatik, Semantik, Text und Übersetzung. AU 33, 3/1990, 25-42.
Lahmer, Karl: Sprachspiel Übersetzen. Unterrichtspraktisches zum griechischen Übersetzungsunterricht. AU 33, 3/1990, 43-59.
Müller, Alexander: Gallia est omnis oder Das Prädikativum. AU 33, 3/1990, 60-75.
Conti, Susanna / Proverbio, Germano: Latein und Textlinguistik. AU 33, 3/1990, 76-88.

Rietmann, Johannes: Amor docet musicam. Jan Nováks Cantica Latina. AU 33, 4/1990, 5-24.
Strunz, Franz: Catulli Carmina. Zur Interpretation der ludi scaenici Carl Orffs. AU 33, 4/1990, 25-40.
Töns, Barbara: Carmina Burana - nicht von Orff. Die Vertonungen des 13. Jahrhunderts. AU 33, 4/1990, 41-58.
Pietsch, Wolfgang J.: Schüler/innen vertonen lateinische Lieder. AU 33, 4/1990, 59-67.
Phillips, Peter: Notes from the distant past. AU 33, 4/1990, 68-69.
Plenio, Wolfgang: Hinweis auf ein Buch. AU 33, 4/1990, 69-70.
Veit, Georg: Mythologie im Jugendbuch. AU 33, 4/1990, 70-81.
Hermes, Eberhard: Ein keineswegs müßiger Streit. Bemerkungen zur Kontroverse um Texterschließungsverfahren. AU 33, 4/1990, 82-86.

Rüpke, Jörg: Gerechte Kriege - gerächte Kriege. Die Funktion der Götter in Caesars Darstellung des Helvetierfeldzuges. AU 33, 5/1990, 5-13.
Auffahrth, Christoph: „Gott mit uns!“ Eine gallische Niederlage durch Eingreifen der Götter in der augusteischen Geschichtsschreibung (Pompeius Trogus 24, 6-8). AU 33, 5/1990, 14-38.
Siebenborn, Elmar: Bellum Iustum. Caesar in der abendländischen Theorie des Gerechten Krieges. AU 33, 5/1990, 39-55.
Lohmann, Dieter: Leserlenkung im Bellum Helveticum. Eine „kriminologische Studie“ zu Caesar, B.G. I 15-18. AU 33, 5/1990, 56-73.
Glücklich, Hans-Joachim: Soldaten für Caesar? Vier Szenen aus den 'Commentarii'. AU 33, 5/1990, 74-82.
Suerbaum, Werner: Caesaris Bellum Helveticum picturis narratum. Zum Caesar-Comic des Grafen von Rothenburg. AU 33, 5/1990, 82-95.
Siewert, Walter: Noch einmal „Besprochene und erzählte Welt“. AU 33, 5/1990, 96-100.

Heilmann, Willibald: Dichtung als Experiment. Fragmente aus Ennius' Annalen. AU 33, 6/1990, 5-19.
Barié, Paul: Poesie als Medium der Wahrheit. Gedanken zum Selbstverständinis des Dichters Lukrez. AU 33, 6/1990, 20-30.
Schindler, Winfried: Die Sprache der Poesie in der „Socrate“-Ode des Horaz. AU 33, 6/1990, 31-47.
Funke, Hermann: parcere subiectis ... . AU 33, 6/1990, 53-64.
Barié, Paul: Vom Urschrei zum Flötenspiel. Pindars zwölfte pythische Ode und die Mythologie der Musik. AU 33, 6/1990, 65-78.
 

AU 34, 1991

Lahmer, Karl: Humanismus und die Lektüre in den Alten Sprachen. AU 34, 1+2/1991, 5-14.
Schindler, Winfried: Jugendliche - Gesellschaft - (antike) Literatur. Eine Besinnung auf generelle Lernziele des Lektüreunterrichts in den Alten Sprachen. AU 34, 1+2/1991, 15-31.
Horstmann, Axel: Das Fremde und das Eigene. Assimilation als hermeneutischer und bildungstheoretischer Begriff. AU 34, 1+2/1991, 37-56.
Lenz, Ansgar: Menschenbilder. Humanistisches Menschenbild und wissenschaftliche Anthropologie. AU 34, 1+2/1991, 58-74.
Siebenborn, Elmar: Bellum Iustum. Spät- und nachantike Positionen. AU 34, 1+2/1991, 75-92.
Weber, Franz Josef: Über den Begriff des Friedens. Ein fächerübergreifender Diskurs. AU 34, 1+2/1991, 94-108.
Klinz, Albert: terror und terrere in Tacitus' „Agricola“. AU 34, 1+2/1991, 109-110.
Hagen, Hansludwig: Zur sprachgeschichtlichen Unterweisung im Griechischunterricht der Mittelstufe. AU 34, 1+2/1991, 112-117.

Wülfing, Peter: Eröffnungsansprache des Präsidenten des Interan-tionalen Büros des Colloquium Disacticum Classicum zum Collo-quium Didacticum Classicum XIII Londinense. AU 34, 3/1991, 4-7.
Latacz, Joachim: Hauptfunktionen des antiken Epos in Antike und Moderne (Resümee). AU 34, 3/1991, 8-17.
Martin, Paul: Y a-t-il des remèdes à la crise de l'enseignement de l'épopée latine? AU 34, 3/1991, 18-26.
Scarcia, Riccardo: Le regole del raccontare. Situazioni epiche come modelli narrativi. AU 34, 3/1991, 27-32.
Woff, Richard: Modern Children and Ancient Images. AU 34, 3/1991, 37-45.
Hooff, Anton J. L. van: The Classical Tradition in School. AU 34, 3/1991, 46-58.
Jones, Peter: Learning Latin and Greek, but not at School. AU 34, 3/1991, 59-61.
Lohmann, Dieter: Horaz carmen III 2 und der Zyklus der „Römer-Oden“. AU 34, 3/1991, 62-75.
Wallace-Hadrill, Andrew: Reading Tacitus: Rome Observed. AU 34, 3/1991, 76-82.
Muir, J. V.: „Gesprächskreis Europa“ III. The Training of Classics Teachers in the U. K. AU 34, 3/1991, 83-85.
Dalfen, Joachim: „Gesprächskreis Europa“ III. Die Ausbildung der Gymnasiallehrer in Österreich. AU 34, 3/1991, 85-87.
Decreus, Freddy: „Gesprächskreis Europa“ III. La formation des professeurs en Belgique. AU 34, 3/1991, 87-88.
Schilling, Robert: „Gesprächskreis Europa“ III. Rapport sur la formation des maîtres en France. AU 34, 3/1991, 88-89.
Santini, Carlo: „Gesprächskreis Europa“ III. La formazione del do-cente di Lettere Latine e Greche in Italia. AU 34, 3/1991, 89-91.
Boeft, Jan den: „Gesprächskreis Europa“ III. Teachers Training in the Netherlands. AU 34, 3/1991, 91-92.
Nascimento, Aires A.: „Gesprächskreis Europa“ III. La formation des enseignants au Portugal. AU 34, 3/1991, 92-93.
Wülfing, Peter: „Gesprächskreis Europa“ III. Teachers' Training in the Federal Republic of Germany (W). AU 34, 3/1991, 93-94.
Schneider, André: „Gesprächskreis Europa“ III. La formation des enseignants de langues anciennes en Suisse. AU 34, 3/1991, 95-97.

Weddigen, Klaus: ... inque diem securus. Das „Moretum“ als Schullektüre. AU 34, 4/1991, 5-17.
Niemann, Karl-Heinz: Ein antiker Roman als frühe Lektüre. AU 34, 4/1991, 18-35.
Bury, Ernst: Zum Nachtisch: Nux. Einführung in die Poesie mit der (ovidischen) Elegie. AU 34, 4/1991, 36-53.
Binder, Gerhard: Der Sklave Claudius. Senecas Apocolocyntosis und ihr Komödien-Finale. AU 34, 4/1991, 54-67.
Wülfing, Peter: Caesars Bellum Gallicum: ein Grundtext europäischen Selbstverständnisses. Ein Vortrag. AU 34, 4/1991, 68-84.
Motzkus, Dieter: Griechisch - eine „Orchidee“ voller Leben. AU 34, 4/1991, 85-87.
Nickel, Rainer: Griechisch - eine moderne Fremdsprache. AU 34, 4/1991, 87-88.

Fritsch, Andreas: Sachkunde im Anfangsunterricht. Ein Überblick. AU 34, 5/1991, 4-22.
Steffan, Hartmut: Ianua Nova Neubearbeitung. AU 34, 5/1991, 23-37.
Niemann, Karl-Heinz: Das lateinische Unterrichtswerk Ostia. AU 34, 5/1991, 38-55.
Meincke, Werner: Erfahrungen mit zwei neueren Griechisch-Lehrwerken. Kantharos - ein Griechisch-Lehrwerk für die Mittelstufe? AU 34, 5/1991, 56-64.
Strube, Nico: Erfahrungen mit zwei neueren Griechisch-Lehrwerken. Lexis - Unterrichtserfahrungen mit der Neufassung. AU 34, 5/1991, 64-70.
Müller, Alexander: Eine neue Latein-Grammatik. AU 34, 5/1991, 71-76.
Schulze-Berndt, Hermann: Viva Latina! Neue lateinische Geschichten und Gedichte. AU 34, 5/1991, 77-81 .
Fink, Gerhard: Die Meerfahrt der Trinker. Ein lateinisches Spektakulum, zur Belehrung und Abschreckung aus dem Cursus Latinus I auf die Bühne gezerrt von einer 7. Klasse und ihrem Lateinlehrer. AU 34, 5/1991, 82-85.
Nadolph, Heike: O, quam pulchra est Panama. AU 34, 5/1991, 86-91.
Lurje, Lew / Zhmud, Leonid: Die Perestroika und das Gymnasium AU 34, 5/1991, 92-96.

Rampillon, Ute: Fremdsprachen lernen - gewußt wie. Überlegungen zum Verständnis und zur Vermittlung von Lernstrategien und Lern-techniken. AU 34, 6/1991, 5-16.
Lohmann, Dieter: Lernen und Behalten. Antike und moderne Gedächtnisschulung im Latein-Unterricht. AU 34, 6/1991, 17-36.
Meyer,Thomas: Räumliche Strukturierung des Verbums. AU 34, 6/1991, 37-45.
Fink, Gerhard: Grammatik kompakt. Vorschläge zur Ökonomisierung im lateinischen Sprachunterricht. AU 34, 6/1991, 46-53.
Meyer, Thomas:  Merkverse.  Einprägung im Wiederholungsprogramm. AU 34, 6/1991, 60-69.
Nesemann, Matthias: Für eine Übersetzungsgrammatik. AU 34, 6/1991, 70-85.
Rothenburg, Karl-Heinz Graf von: Suggestopädie im altsprachlichen Unterricht. AU 34, 6/1991, 86-91.
Schulze-Berndt, Hermann: Keine Scheu vor dem Computer. AU 34, 6/1991, 92.
Hinz, Ulrich: Verba mutantur 1. Ein Computer-Lernprogramm zur Bestimmung lateinischer Verbformen. AU 34, 6/1991, 92-95.
Dietrich, Jörg: Die AcI-Maschine. Zur Visuallisierung grammatischer Phänomene. AU 34, 6/1991, 97-100.
Erdt, Werner: Mit Schere und Kleber. AU 34, 6/1991, 100-103.
Schwemer, Gottfried: Übersetzungsformeln für nd-Formen. AU 34, 6/1991, 103-107.
Disselkamp, Christoph: Ganzheitliche Texterschließung. AU 34, 6/1991, 107-110.
 

AU 35, 1992

Fuhrmann, Manfred: Die gute Übersetzung. Was zeichnet sie aus, und gehört  sie zum  Pensum des  altsprachlichen Unterrichts? AU 35, 1/1992, 4-20.
Seele, Astrid: Vergnügliches Übersetzen. AU 35, 1/1992, 21-33.
Fink, Gerhard: “...da rauschte Phoebus' Leier“. Grenzen und Möglichkeiten angemessenen Übersetzens antiker Dichter. AU 35, 1/1992, 34-47.
Nickel, Rainer: Übersetzen können - Übersetzungen gebrauchen können. AU 35, 1/1992, 48-58.
Budack, Siegfried: Fünf lateinische Gedichte aus dem Kloster Hirsau. AU 35, 1/1992, 59-64.

Albrecht, Michael von: Catull - Dichter der Liebe und Gestalt seiner Epoche. AU 35, 2/1992, 4-24.
Storch, Helmut: Nähe und Ferne. Hinweise zu einer Lektüre der Liebesgedichte Catulls. AU 35, 2/1992, 25-39.
Fladt, Christiane: Catulls carmen 70 in Nachdichtungen einer 11.Klasse. AU 35, 2/1992, 40-41.
Schmidt, Ernst A.: Horazische Liebeslyrik. Thesen und Interpretationen zur Einführung. AU 35, 2/1992, 42-53.
Storch, Helmut: Variationen der Liebe. Zur Liebeslyrik des Horaz im Unterricht. AU 35, 2/1992, 54-68.
Holzberg, Niklas: Ovids Amores und das Ethos der elegischen Liebe bei Tibull und Properz. AU 35, 2/1992, 69-79.
Schmidt-Berger, Ute: Tenerorum lusor amorum. Zur Lektüre von Ovids „Amores“. AU 35, 2/1992, 80-100.

Barié, Paul: „ ... ut veteres Graium cecinere poetae“. Zur Bedeutung mythischer Bilder und Szenen im Werk des Lukrez. AU 35, 3/1992, 5-23.
Eyselein, Klaus: Anschauung und Symbol. Zur Bedeutung des Poetischen in der Naturschilderung des Lukrez. AU 35, 3/1992, 24-33.
Eller, Karl-Heinz: Hominum divumque voluptas. Aspekte der Lukrezischen Venus. AU 35, 3/1992, 34-45.
Schindler, Winfried: Naturzustand und Kulturentstehung. (De rerum natura V 925-1457) AU 35, 3/1992, 46-67.
Reitz, Christiane: Lukrez in der Forschung der letzten dreißig Jahre. AU 35, 3/1992, 68-80.

Wülfing, Peter: Begegnung mit Sprachen und Kulturen in der  Grundschule - auch mit Latein? AU 35, 4/1992, 5-13.
Siewert, Walter: Mit den Römern in die Grundschule. AU 35, 4/1992, 15-18.
Nadolph, Heike: Phantasie und Lateinlernen. AU 35, 4/1992, 19-25.
Hansen, Sylvie: Herakles-Szenen. AU 35, 4/1992, 26-27.
Huber, Heide: Vom Kaiserpalast zur Schulklasse. AU 35, 4/1992, 28-41.
Esser, Dieter: „Ohne Flei_ kein Prei_“. Üben in kreativ-produktiven Übungsformen. AU 35, 4/1992, 42-56.
Müller, Alexander: Bemerkungen zum Übersetzen. AU 35, 4/1992, 57-70.
Kienpoitner, Manfred: Kontrastive Grammatik. AU 35, 4/1992, 71-86.
Fievet, Claude: Apprende à comprendre - Latein verstehen lernen. AU 35, 4/1992, 87-105.
Weddigen, Klaus: Johann Amos Comenius. AU 35, 4/1992, 106 f.
Müller, Alexander: Muß es das Bellum Gallicum sein? AU 35, 4/1992, 107-109.
Vester, Helmut: Einige Bemerkungen zur Ostia-Begleitgrammatik. AU 35, 4/1992, 109-112.
Schulz, Hartmut: Videmus Domitillam cantare ... AU 35, 4/1992, 112-114.

Seferis, Giorgos: „Epi Aspalathon“. AU 35, 5/1992, 2-3.
Quack, Helmut: Griechisch - Altes und Neues. Proben neugriechischer Dichtung. AU 35, 5/1992, 9-16.
Schareika, Helmut: ... auf der marmornen Tenne. Zwei neugriechische Volkslieder aus älterer Zeit. AU 35, 5/1992, 17-21.
Motzkus, Dieter: Hopos kai saemara. Zur Lektüre literarischer Texte im Neugriechischunterricht für Altgriechisch-Schüler. AU 35, 5/1992, 22-36.
Quack, Helmut: Nacht über dem Asklepieion. Eine Erzählung von Elias Venésis als Lektüre für Neugriechisch Arbeitsgemeinschaften. AU 35, 5/1992, 37-47.
Dimou, Nikos: „Das Unglück, ein Grieche zu sein“. Aphorismen von N.D. AU 35, 5/1992, 48-52.
Eisen, Karl F.: Griechische Texte zum Fall Konstantinopels (1453). AU 35, 5/1992, 53-69.
Bakojannis, Pavlos: Zum griechischen Sprachproblem. AU 35, 5/1992, 70-76.
Tzermias, Pavlos: Die Sprachfrage und die aktuelle Kulturproblematik Griechenlands. AU 35, 5/1992, 76-78.
Winters-Ohle, Elmar: Neugriechisch-Lehrwerke. Ein kommentierter Überblick. AU 35, 5/1992, 79-93.
Quack, Helmut: 14 Thesen: Neugriechisch in der Schule. AU 35, 5/1992, 96-97.
Winters-Ohle, Elmar: Griechisch (Alt- und Neu-) in der Schule: 13 Thesen. AU 35, 5/1992, 97-98.
Schmidt, Christian: Griechisch incl. Neugriechisch? Kritische Fragen. AU 35, 5/1992, 98-100.

Barié, Paul: „Du hast keinen Anteil an den Rosen Pierias ...“. AU 35, 6/1992, 5-18.
Probst, Susanne / Veit, Georg: Frauendichtung in Rom: Die Elegien der Sulpicia. AU 35, 6/1992, 19-36.
Schibel, Wolfgang: „Geziemt es dem weiblichen Geschlecht, heidnische Autoren zu lesen?“ Humanismus und Frauenbildung in der frühen Neuzeit. AU 35, 6/1992, 37-59.
Wiegand, Hermann: Quadriga feminarum doctarum. Vier „gelehrte“ Schriftstellerinnen in der frühen Neuzeit. AU 35, 6/1992, 60-87.
Weddigen, Klaus: Johannes Amos Comenius. AU 35, 6/1992, 88-107.
Kurig, Claudia: Zwei lateinische Weihnachtsgedichte. AU 35, 6/1992, 108.
 

AU 36, 1993

Petersmann, Gerhard: Fiktionalisierung von Fakten. Kompositionsstrukturen als Fiktionalitätssignale bei Sallust und Tacitus. AU 36, 1/1993, 8-18.
Wohlmayr, Wolfgang: Ficta - Facta - Monumenta. Archäologische Zeugnisse römisch historischer Selbstdarstellung. AU 36, 1/1993, 19-36.
Lohmann, Dieter: Bibracte - Lesermanipulation im Bellum Helveticum. AU 36, 1/1993, 37-52.
Schwarz, Franz F.: Von der Verwertbarkeit der Geschichte. AU 36, 1/1993, 53-67.
Weber, Ekkehard: Römische Inschriften im Unterricht. AU 36, 1/1993, 68-78.
Wallner, Christian: Zwei Unterrichtsvorschläge zur vergleichenden Lektüre: Historia Augusta. AU 36, 1/1993, 79-86.
Triebnig, Harald: Zwei Unterrichtsvorschläge zur vergleichenden Lektüre: Lucius Annaeus Florus. AU 36, 1/1993, 87-91.
Wokart, Norbert: Die kulturelle Vielfalt des Mittelmeerraumes. AU 36, 2/1993, 6-15.
Purcell, Nicolas: Continuity and Change. The Mediterranean from antiquity to the present. AU 36, 2/1993, 16-28.
Graf, Fritz: Initiationsriten in der antiken Mittelmeerwelt. AU 36, 2/1993, 29-40.
Niemeyer, Hans-Georg: Die Stadt Karthago in Vergils Aeneis. AU 36, 2/1993, 41-50.
Malissard, Alain: Mare nostrum. Une méditerranée / Ein Meer inmitten von Ländern. AU 36, 2/1993, 51-61.
Hüls, Rudolf: Tagebuchnotizen vom CDC Bari. AU 36, 2/1993, 62-68.

Quack, Helmut: Zugänge zu Sokrates. Überlegungen zu einer zeitgemäßen Textbasis für den Unterricht. AU 36, 3/1993, 4-12.
Döring, Klaus: Platons Darstellung der politischen Theorien des Thrasymachos und des Protagoras. AU 36, 3/1993, 13-26.
Klowski, Joachim: Ein neuer Zugang zu Sokrates. I.F. Stones: „Der Prozeß gegen Sokrates“. AU 36, 3/1993, 27-36.
Weber, Franz-Josef: Der hippokratische Eid. AU 36, 3/1993, 37-52.
Weißenberger, Michael: Die erste Rede des Lysias. AU 36, 3/1993, 53-71.
Veit, Georg: Latein in Not? AU 36, 3/1993, 72-77.
Gesprächskreis Europa IV in Bari (Forts.). AU 36, 3/1993, 77-82.

Heilmann, Willibald: Interpretation im Rahmen eines lateinischen Literaturunterrichts. AU 36, 4+5/1993, 5-22.
Barié, Paul: Von der Textparaphrase zur Interpretation. AU 36, 4+5/1993, 23-36.
Nickel, Rainer: Vergleichendes Interpretieren. AU 36, 4+5/1993, 37-53.
Lier, Hans: Klang und Laut. AU 36, 4+5/1993, 54-68.
Meincke, Werner: Handreichungen zur Satz- und Texterschließung im Lateinunterricht. AU 36, 4+5/1993, 69-84.
Buchmann, Jürgen: 180 Stunden Griechisch für Philosophen. AU 36, 4+5/1993, 85-107.
Rothenburg, Karl-Heinz Graf von: Latein in 5 Wochen nach der Lozanov-Methode. AU 36, 4+5/1993, 108-120.
Schulz, Hartmut: Pädagogik „vom Kinde aus“ und Lateinunterricht. AU 36, 4+5/1993, 121-139.
Lohmann, Dieter: Declinato militaris? oder: Vom kriegerischen Geist der u-Deklination. AU 36, 4+5/1993, 140-143.
Berlepsch, Anette von: Vorgezogenes Englisch in Klasse 6. AU 36, 4+5/1993, 145-147.
Hermann, Cornelia: Anspruch und Wirklichkeit im altsprachlichen Unterricht. AU 36, 4+5/1993, 147-148.

Seidensticker, Bernd: Non omnis moriar: Zum 27. November 1993. AU 36, 6/1993, 6-11.
Wiegand, Hermann: Imago Turcae. Das Türkenbild der frühen Neuzeit im Lateinunterricht der Oberstufe. AU 36, 6/1993, 12-36.
Trzaska-Richter, Christine: Das römische Germanenbild und wie man es benutzte. AU 36, 6/1993, 37-51.
Storch, Helmut: Feinddarstellung - Selbstdarstellung. Interpretierende Lektüre von BG IV 1-15. AU 36, 6/1993, 52-63.
Schäfer, Eckart: Das Selbstverständnis der Deutschen in seiner lateinischen Tradition. Texte des Renaissance-Humanismus. AU 36, 6/1993, 64-85.
Sumper, Ulrike: Kolumbus als epischer Held. Texte aus dem Epos „Plus ultra“ des Alois Mickl. AU 36, 6/1993, 86-94.
 

AU 37, 1994

Cheauré, Curt: Cum patriam amisi, tunc me periisse putato! Publius Ovidius Naso teilte das Schicksal der Flüchtlinge unserer Zeit. AU 37, 1/1994, 4-7.
Visser, Tamara: Bilder(geschichten) und Grammatik. AU 37, 1/1994, 8-26.
Ohlig, Christoph: Die „Voerder Satzteil-Bahn“. AU 37, 1/1994, 27-44.
Wülfing, Peter: Antike und moderne Redegestik. Quintilians Theorie der Körpersprache. AU 37, 1/1994, 45-68.
Kipf, Stefan: Vorbereitung auf das Jenseits. Veranschaulichung eines Herodottextes. AU 37, 1/1994, 69-85.
Bothe, Marie-Luise: Textbezogener Einsatz von Abbildungen im Lehrbuch. AU 37, 1/1994, 86-89.
Erdt, Werner: Antike zum Anfassen. Ein Erfahrungsbericht aus der Werkstatt Latein. AU 37, 1/1994, 89-92.
Traue, Gerd: Modellnachbau eines antiken Katapultes. AU 37, 1/1994, 92.
Haas, Johannes: Formen üben mit Asterix. AU 37, 1/1994, 96.
Antike zum Anfassen - Schülerinnen und Schüler berichten. AU 37, 1/1994, 93-95.

Gadamer, Hans-Georg: Nausikaa. AU 37, 2/1994, 6-10.
Fuhrmann, Manfred: Mythos und Herrschaft in Ch. Wolfs „Kassandra“ und Ch. Ransmayrs „Die letzte Welt“. AU 37, 2/1994, 11-24.
Petersmann, Gerhard: Deus sum: commutavero. Von Plautus' „Amphitruo“ zu P. Hacks „Amphythryon“. AU 37, 2/1994, 25-33.
Seidensticker, Bernd: „Shakehands, Catull“. Catull-Rezeption in der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart. AU 37, 2/1994, 34-49.
Weglage, Matthias: Bilder vom Sturz. Der Ikarus-Mythos in der zeitgenössischen Lyrik. AU 37, 2/1994, 50-68.
Habermehl, Peter: „Seltene Schützen im Sandmeer“. Anmerkungen zu Arno Schmidts erster Erzählung „Enthymesis oder W.I.E.H.“. AU 37, 2/1994, 69-79.
Schmidt-Bergner, Ute: Die deutsche Antigone: Sophie Scholl. Mit einem Geleitwort von Inge Aicher-Scholl. AU 37, 2/1994, 80-94.

Nickel, Rainer: Durch Handeln aus der Krise. AU 37, 3+4/1994, 5-13.
Gegner, Renate: Lernen durch Lehren. Ein Weg zu handlungsorientiertem Lateinunterricht. AU 37, 3+4/1994, 14-31.
Haas, Gerhard / Menzel, Wolfgang / Spinner, Kaspar H.: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. AU 37, 3+4/1994, 37-52.
Schindler, Winfried: Operativer Umgang mit lateinischen Gedichten. AU 37, 3+4/1994, 53-76.
Mittag, Christiane: „Anabasis im Comic“. Ein Projekt in Klasse 10. AU 37, 3+4/1994, 79-91.
Maier, Friedrich: Furor. Kreative Rezeption im lateinischen Lektüreunterricht. AU 37, 3+4/1994, 92-102.
Hönle, Augusta: Angewandte Rhetorik. Eine lateinische Rede als Ergebnis der Cicerolektüre. AU 37, 3+4/1994, 103-105.
Niemann, Karl-Heinz: Caesars Politik vor Gericht. Ein Unterrichtsprojekt. AU 37, 3+4/1994, 106-114.
Ohlig, Christoph: Wasserversorgung. Ein Projekt im Gespräch mit M. Vitruvius Pollio (de architectura) und Sex. Iulius Frontinus (de aquaeductu urbis Romae). AU 37, 3+4/1994, 115-140.
Weidner, Walter: Auf Spurensuche im römischen Nida. AU 37, 3+4/1994, 141-153.

Albrecht, Michael von: Linguae Latinae amicis salutem. AU 37, 5/1994, 6-7.
Stroh, Wilfried: Lateinreden in der Schule? AU 37, 5/1994, 8-15.
Glücklich, Hans-Joachim: Das gegenwärtige Begründungsdefizit der Lateinsprechmethode. AU 37, 5/1994, 16-21.
Fritsch, Andreas: Lateinsprechen im Unterricht - eine Zwischenbilanz. AU 37, 5/1994, 22-27.
Schibel, Wolfgang: Ein Handbuch zum Lateinsprechen im Unterricht. A. Fritsch: Lateinsprechen im Unterricht. Geschichte, Probleme, Möglichkeiten. AU 37, 5/1994, 28-30.
Wagner, Ulrike: Lateinische Gesprächsspiele im Anfangsunterricht. AU 37, 5/1994, 31-36.
Eggers, Torsten: Latinitas viva in der Lehrbuchphase. AU 37, 5/1994, 37-42.
Albert, Sigrid: Übungen zum Lateinsprechen. AU 37, 5/1994, 43-45.
Fink, Gerhard: Ambulatio Latina. AU 37, 5/1994, 46-52.
Stroh, Wilfried: De colloquiis Latinis in litterarum universitate Monacensi habitis. AU 37, 5/1994, 53-55.
Wagner, Ulrike: Latine loqui in der Ausbildung der Lateinstudenten. AU 37, 5/1994, 56-57.
Mouchová, Bohumila: De litteris Latinis in Bohemia et Moravia renascentibus. AU 37, 5/1994, 58-59.
Maier, Robert: Europäische Lateinwochen und Europäische Lateinische Brieffreundschaften. AU 37, 5/1994, 60-64.
Eichenseer, Caelestis: Clusura tractilis. Neologismen im Neulatein. AU 37, 5/1994, 69-71.
Sacré, Dirk: Zeitschriften in lateinischer Sprache. AU 37, 5/1994, 72-75.
Stroh, Wilfried: Hilfen zum Lateinsprechen. Bibliographie von hundert ausgewählten Titeln. AU 37, 5/1994, 76-95.
Stroh, Wilfried: Vereine und Veranstaltungen zum lebendigen Latein. AU 37, 5/1994, 96-99.

Barié, Paul: Talpam num lumen desiderare putas? Leseprobe aus dem (fast) unbekannten Cicero: Lucullus 7-9. AU 37, 6/1994, 6-14.
Weddigen, Klaus: Disputare - Bedingungen und Beschränkung. Cicero, de natura deorum I 10-12. AU 37, 6/1994, 15-22.
Heilmann, Willibald: Auctoritas der Tradition und Ratio im Widerstreit. Zur Position des Cotta in Ciceros De natura deorum (3,5 und 3,51f.). AU 37, 6/1994, 23-30.
Nickel, Rainer: Bildung braucht Praxis. Cicero: De re publica 1,2. AU 37, 6/1994, 32-38.
Bockisch, Gabriele: Caesar - Gott und Philosophenkönig. Gedanken zu Cicero, de Marcello. AU 37, 6/1994, 39-44.
Schmidt, Peter L.: Brauchen wir philosophisch gebildete Politiker? (Cicero, de oratore 3,91-95). AU 37, 6/1994, 45-52.
Bury, Ernst: Innere Emigration. Cicero: Paradoxa Stoicorum 33-35. AU 37, 6/1994, 54-63.
Hermann, Cornelia: Affektbeherrschung als Weg zum Glück. Cicero, Tusculanae disputationes V 15/16. AU 37, 6/1994, 64-70.
Schindler, Winfried: Die Erzählung vom Damokles-Schwert - eine lateinische Parabel? (Cicero, Tusculanen V 61-62) AU 37, 6/1994, 71-79.
 

AU 38, 1995

Wülfing, Peter: Erkenntnis und Befangenheit. Überlegungen zum Bedeutungspotential der Antike. AU 38, 1/1995, 4-18.
Herkendell, Hans Ernst: Überlegungen zu Textverstehen und Übersetzen. AU 38, 1/1995, 19-32.
Pester, Hans-Eberhard: Kritischer Blick auf die „ganzheitliche Vorerschließung“. AU 38, 1/1995, 37-47.
Niemann, Karl-Heinz: Spannende Lektüre. Zwei Dokumente aus dem Unterricht (Historia Apollonii, Kap. 9 und 32). AU 38, 1/1995, 48-61.
Erdt, Werner: Die Gradatim-Methode oder: Lektüreschock, was ist das? AU 38, 1/1995, 62-70.
Lohmann, Dieter: Dynamisches Verstehen - dynamisches Üben. AU 38, 1/1995, 71-89.
Schülerberichte: Meine Erfahrungen mit der Gradatim-Methode. AU 38, 1/1995, 90-92.
Freerksen, Svante: Über Jostein Gaarders Buch „Sofies Welt“. AU 38, 1/1995, 92.
Hoffmann, Günther: Horizontal oder vertikal? Eine Antwort auf Dieter Lohmann (AU 3+4/93). AU 38, 1/1995, 93-94.
Humane Schule. AU 38, 1/1995, 94-96.

Lund, Allan A.: Die Erfindung der Germanen. AU 38, 2/1995, 4-20.
Schulz, Meinhard-Wilhelm: Tacitus, „Germania“. Versuch einer kurzgefaßten Gesamtinterpretation. AU 38, 2/1995, 21-39.
Bötel, Andreas: Römisches Leben in den germanischen Provinzen - rekonstruiert anhand lateinischer Inschriften des 1. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. AU 38, 2/1995, 40-64.
Weddigen, Klaus: Projekt „Römische Straße“. AU 38, 2/1995, 69-72.
Visser, Tamara: Griechische Münzen als Spiegel der Geschichte. AU 38, 2/1995, 73-83.
Hönle, Augusta: Die zurückgekehrten Demokraten. AU 38, 2/1995, 85-92.

Wülfing, Peter: Vorüberlegungen zur griechischen Rhetorik. AU 38, 3/1995, 4-6.
Niemann, Karl-Heinz: Einblicke in die Kunst der Rede. AU 38, 3/1995, 7-25.
Glaesser, Roland: Orpheus als Redner. Ein Vorschlag zur Behandlung von Ovid, Met. X 16-52 in Klasse 10 oder 11. AU 38, 3/1995, 26-40.
Schmitz, Dietmar: Rhetorik in Praxis und Theorie. Cicero, pro Sestio / de inventione. AU 38, 3/1995, 41-53.
Prestel, Peter: Antike Rhetorik in christlicher Verwendung. Augustinus, de doctrina Christiana. AU 38, 3/1995, 54-71.
Schmitz, Thomas: Die 21. Rede des Lysias und ihre Aktualität. AU 38, 3/1995, 72-96.

Person, Klaus Peter: Fächerübergreifender Unterricht. AU 38. 4+5/1995, 8-16.
Wulffen, Dorothee von: Wettkämpfe-Wahlkämpfe. Zwei fächerübergreifende Projekte in der Sek.I. AU 38, 4+5/1995, 21-29
Visser, Tamara: Moderne Sprachen und Latein. Eine Unterrichtsreihe für Latein III . AU 38, 4+5/1995. 30-46.
Fischbach, Sigrid: Latein und Französisch. Überlegungen und Materialien zur Kooperation beider Fächer. AU 38, 4+5/1995. 47-57.
Nesemann, Matthias: „Cave mulierem“. Fächerübergreifende Erstlektüre in Klasse 9. AU 38, 4+5/1995. 58-71.
Martin, Thomas: „Arm vor Gott“ - „Salz der Erde“ - „Licht der Welt“. Fächerübergreifende Arbeit an biblischen Texten und Begriffen. AU 38, 4+5/1995. 72-90.
Neumann, Kirsten: „Die Liebesqualen des Catull“ in Sprache und Musik. Erfahrungen mit fächerübergreifendem Unterricht in Klasse 11. AU 38, 4+5/1995. 91-109.
Metzger, Susanne / Lempp, Ulrich: Die Straßburger Eide. AU 38, 4+5/1995. 110- 119.
Noack-Hilgers, Beate / Schäfer, Christoph: Solon - Staatsmann und Dichter. Ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unterricht. AU 38, 4+5/1995. 120-126
Schmidt-Berger, Ute: Metamorphosen des Orpheus. AU 38, 4+5/1995. 128-162.

Wiegand, Hermann: Kommentierte Auswahlbibliographie zum Epigramm in der antiken Tradition. AU 38, 6/1995, 6-8.
Nickel, Rainer: Der Leonidas-Komplex. Das Thermopylen-Epigramm als ideologischer Text. AU 38, 6/1995, 15-26.
Meusel, Horst: Dichterinnen der griechischen Anthologie - Grabepigramme der Erinna und Anyte. AU 38, 6/1995, 27-44.
Rädle, Fidel: „Disticha Catonis“ - eine Schulfibel des Abendlandes. AU 38, 6/1995, 45-52.
Barié, Paul/ Schindler, Winfried: „Der Witz ist das Epigramm auf den Tod eines Gefühles“. Anziehungen und Abstoßungen bei Martial. AU 38, 6/1995, 53-68.
Klug, Wolfgang: Martial-Interpretationen. AU 38, 6/1995, 69-78.
Wiegand, Hermann: Flores Epigrammatum Ex Auctoribus Recentioribus Excerpti. Neulateinische Epigramme als Schullektüre. AU 38, 6/1995, 79-94.
Neulateinische Epigramme. Textbeilage, bearbeitet von Hermann Wiegand. AU 38, 6/1995, 95-99.
Hamacher, Johannes: Weihnachtslied „Tintinnabula“. AU 38, 6/1995, 100.
 

AU 39, 1996

Bockisch, Gabriele: Die Rhetorik in der Bildungsdiskussion. Rom im 2. Jh. v. Chr. zwischen Philosophenvertreibung und Philosophengesandtschaft. AU 39, 1/1996, 4-18
Lohmann, Dieter: Caesars indirekte Reden als Instrument der Leserbeeinflussung. Dargestellt am Beispiel der helvetisch-römischen Verhandlungen BG I 13/14. AU 39, 1/1996, 19-36
Schröder, Joachim: Überredungskünste. Cicero, pro Caelio 31-36. AU 39, 1/1996, 37-51
Lier, Hans: Rede und Redekunst im Diskurs. Tacitus' „Dialogus de oratoribus“ als Schullektüre. AU 39, 1/1996, 52-64
Barié, Paul: Der Typ Sokrates. Gedanken zu Gernot Böhmes gleichnamigen Buch. AU 39, 1/1996, 65-67
Schulz, Meinhard-Wilhelm: Claudius - Kaiser und Trottel? AU 39, 1/1996, 67 f.

Cheauré, Curt: Flucht aus der brennenden Stadt. AU 39, 2/1996, 4-11.
Lund, Allan A.: Caesar als Ethnograph. AU 39, 2/1996, 12-23.
Schulz, Meinhard-Wilhelm: Der Aufstand der Legionäre (14. n. Chr) bei Tacitus , Velleius, Suetonius, Cassius Dio. AU 39, 2/1996, 25-41.
Friese, Michael: Kleobis und Biton - und eine Möglichkeit für Wissenschaftspropädeutik im Griechischunterricht. AU 39, 2/1996, 43-48.
Sigot, Ernst: Nomos o Panton Basileus oder Von fremden Ländern und Menschen. AU 39, 2/1996, 53-73.
Weddigen, Klaus: Vorschlag, einen naturwissenschaftlichen Text der Antike zu lesen (Plinius d. Ä., Naturalis Historia über den Salamander). AU 39, 2/1996, 78-82.
Elsner, Klaus: Was haben wir unter Sprachreflexion zu verstehen? AU 39, 2/1996, 83-84.

Glock, Manfred / Weileder, Andreas: Die Entscheidung des Achill. AU 39, 3/1996, 4-17.
Barié, Paul: Atom - Determination - Willensfreiheit. AU 39, 3/1996,  18-28.
Bilderfolge „Göttin Vernunft“. AU 39, 3/1996, 29-31.
Schindler, Winfried: „Natura“ als oberstes Prinzip des Handelns. Ein ethischer Wert in Interpretation und Diskussion von Texten aus Ciceros „de legibus“. AU 39, 3/1996, 32-48.
Balzert, Monika: Das 'Trojanische Pferd der Moral'. Die Gyges-Geschichte bei Platon und Cicero. AU 39, 3/1996, 49-68.
Eisen, Karl Friedrich: Griechische Welt und Osteuropa. AU 39, 3/1996, 69-81.
Elbern, Stephan: Rom - veranschaulicht im Diorama. AU 39, 3/1996, 82-83.

Heilmann, Willibald: Das unvollkommene Lehrbuch. Didaktische Überlegungen zur Beurteilung von Lehrbüchern. AU 39, 4+5/1996, 5-10.
Wülfing, Peter: Leserfreundlichkeit in Lateinbüchern. AU 39, 4+5/1996, 12-26.
Niemann, Karl-Heinz: Grammatikthema und Lehrbuchtext. AU 39, 4+5/1996, 27-44.
Schröder, Joachim: Übungen. AU 39, 4+5/1996, 45-55.
Rabl, Josef: Humus auf die Abraumhalden der dritten Deklination. Die Welt der Antike in den neuen Lehrbüchern. AU 39, 4+5/1996, 56-70.
Schoedel, Wolfgang: Das Lehrwerk als Medium im lateinischen Sprachunterricht. AU 39, 4+5/1996, 71-82.
Hein, Edgar: Die lateinische Gesprächsbüchlein der Humanisten - Eine Anregung für den modernen Lateinunterricht. AU 39, 4+5/1996, 83-93.
Absch, Dietmar: Griechische Philosophie in der Lehrbuchphase. Zwei Unterrichtssequenzen für die Jahrgansstufen 9 und 10. AU 39, 4+5/1996, 101-120.
Maier, Robert: Latein und Altgriechisch mit dem Computer. AU 39, 4+5/1996, 120-130.
Munding, Heinz: Conviva satur. Nochmals zu Horaz, sat. I 1, 108-121. AU 39, 4+5/1996, 131-132.

Fritsch, Andreas: Zur Lektüre der Vulgata im Lateinunterricht. AU 39, 6/1996, 7-23.
Märtin, Antje: Das Markus-Evangelium als Ganzschrift-Lektüre. AU 39, 6/1996, 24-41.
Loehr, Johanna: Die Apostelgeschichte als Lesetext im Griechischunterricht. AU 39, 6/1996, 42-64.
Barié, Paul: Mit einem Philologen das Vaterunser lesen. AU 39, 6/1996, 69-83.
Quack, Helmut: Der Zeushymnus des Kleanthes als Paralleltext zum Vaterunser. AU 39, 6/1996, 86-97.

AU 40, 1997

Nissen, Peter H.: Öffnung von Unterricht. AU 40, 1/1997, 5-16.
Radewaldt, Fred: Wochenplanarbeit. Mehr Selbständigkeit und Eigenverantwortung von Schülern im Lateinunterricht. AU 40, 1/1997, 17-30.
Belde, Dieter: Eine Woche „Offener Unterricht“. Ein Erfahrungsbericht aus dem Anfangsunterricht. AU 40, 1/1997, 31-35.
Seiler, Monika: Selbständig zu Hause arbeiten. Längerfristige Hausaufgaben im Lateinunterricht der Sek. I. AU 40, 1/1997, 37-45.
Pfeiffer, Michaela: Freiarbeit im Lateinunterricht. AU 40, 1/1997, 46-62.
Neeff, Barbara: Freie Arbeit im Lektüreunterricht. Eine Unterrichtseinheit zu Ovids „Metamorphosen“ in Klasse 11. AU 40, 1/1997, 65-76.
Müller, Ralph: Spielerische Übungsformen für Freiarbeit in der Sekundarstufe I. AU 40, 1/1997, 77-91.
Bibliographie zu „Wochenplan und Freiarbeit“ und Verlage, die Freiarbeitsmaterialien anbieten. AU 40, 1/1997, 92-96.

Schulz, Meinhard-Wilhelm: Erzählende Prosa verstehen wie Römer. AU 40, 2/1997, 5-12.
Kolschöwsky, Dieter: Multivalente Übungen. AU 40, 2/1997, 13-24.
Wagner, Peter: Üben der lateinischen Tempora „Perfekt“ und „Imperfekt“. AU 40, 2/1997, 25-44.
Meurer, Horst Dieter / Riebeling, Rekkehart / Selbert, Wolfgang: Handlungsorientiertes Üben. AU 40, 2/1997, 45-54.
Albler, Renate: 'Orbis pictus' - für Latein im Jahr 2000? AU 40, 2/1997, 55-64.
Nesemann, Matthias: Kann denn Spielen Syntax sein? AU 40, 2/1997,65-76.
Frederking, Walther: Latein heute - Schwierigkeiten und Chancen des Anfangs. AU 40, 2/1997,77-85.

Visser, Tamara: Griechische Vasenbilder und „Metamorphosen“ Ovids. AU 40, 3/1997, 4-20.
Wöhrmann, Jürgen: Ein für alle Male ists Orpheus, wenn es singt. Eine mythisch-mythologische Gestalt in Text und Bild. AU 40, 3/1997, 21-35.
Schindler, Wiebke und Winfried: Die Sintflut im Alten Testament und bei Ovid. AU 40, 3/1997, 36-52.
Korten, Christine: Scheinbare Leichtigkeit des Seins: Ovid und Mozart. AU 40, 3/1997, 53-63.
Wenzel, Michael: Zwei Texte - ein Menschenbild? Vergleichendes Interpretieren im Horizont der Schüler bei der Lektüre von Sallusts „Catilina“. AU 40, 3/1997, 65-68.
Freitag, Christiane: Bild und Textverständnis am Beispiel von Barry Mosers Zyklus „Darkness Visible“ zu Vergils „Aeneis“. AU 40, 3/1997, 69-78.
Reinhardt, Udo: „Orpheus und Eurydike“ - Bilder zum Text. AU 40, 3/1997, 80-96.

Gummert, Peter: Medea in den „Argonautika“ des Apollonios Rhodios. AU 40, 4+5/1997, 5-15.
Binroth-Bank, Christine: Der Monolog der Medea in Ovids „Metamorphosen“. AU 40, 4+5/1997, 17-32.
Klimek-Winter, Rainer: deine gar - Medea bei Euripides. AU 40, 4+5/1997, 35-49.
Haß, Karin: Medea nunc sum. Medeas Schlußmonolog und der Aufbau von Senecas „Medea“. AU 40, 4+5/1997, 51-66.
Christoph, Anna: Dramatik in der Grammatik: „Medea“ als Programm bei Seneca. AU 40, 4+5/1997, 67-74.
Fischbach, Sigrid: Medea bei Seneca und Anouilh. AU 40, 4+5/1997, 75-87.
Reinhardt, Udo: Die Kindermörderin im Bild. Beispiele aus der Kunsttradition als Ergänzung literarischer Texte zum Medea-Mythos. AU 40, 4+5/1997, 89-106.
Feichtinger, Barbara: Medea sehen. Pier Paolo Pasolinis Film „Medea“ im Unterricht. AU 40, 4+5/1997, 107-119.
Töchterle, Karlheinz: Medea nach dem Drama: Heiner Müller, „Medeamaterial“. AU 40, 4+5/1997, 121-125.
Schmidt-Berger, Ute: Christa Wolfs „Medea“. Eine feministische Transformation des Mythos. AU 40, 4+5/1997, 127-140.
Tschimbe, Maja / Korenjak, Martin: Medea und Jason auf der Puppenbühne: Medeacrocodiloiasonomachia. AU 40, 4+5/1997, 142-145.

Wiegand, Hermann: „In bene constituta civitate scholis opus est“. Philipp Melanchthons Rede zur Einweihung der „nova schola“ in Nürnberg. AU 40, 6/1997, 11-30
Schröder, Joachim / Hochschild, Ralph: Wege zu Melanchthon. Eine fächerverbindende Unterrichtseinheit für den Latein- und Religionsunterricht in Klasse 8. AU 40, 6/1997, 31-48
Wachinger, Franz: Melanchthon, De miseriis paedagogorum oratio. AU 40, 6/1997, 49-70
Scheible, Heinz: Melanchthon als akademischer Lehrer. AU 40, 6/1997, 71-78
Wiegand, Hermann: Kommentierte Auswahlbibliographie zu Philipp Melanchthon für den Unterricht. AU 40, 6/1997, 6-9
 

AU 41, 1998

Pfeiffer, Michaela: Projektorientiertes Arbeiten im Lektüreunterricht (Vergil, Aeneis VI). AU 41, 1/1998, 5-18.
Brendel, Wulf: „Ludus“. Projektorientiertes Arbeiten im Anfangsunterricht. AU 41, 1/1998, 19-28.
Neeff, Barbara: „Von pecus zu pecunia“. Ein Projekt zur Integration von Kulturgeschichte in den Sprachunterricht. AU 41, 1/1998, 29-42.
Sefrin-Weis, Heike: Ovid für Kinder. Ein fächerübergreifendes Projekt zur antiken Mythologie in einer 5. Klasse. AU 41, 1/1998, 43-60.
Brendel, Wulf: Zeitung im Lateinunterricht. AU 41, 1/1998, 61-72.
Sigot, Ernst: Dido & Aeneas. Das Festtagsprojekt einer Schule. AU 41, 1/1998, 73-86.
Brendel, Wulf: Erläuterungen zur Atramentum-Herstellung. AU 41, 1/1998, 87-88.

Huber, Heide: Eine römische Schule in Germanien. Anregungen und Material für Projekt- und Freiarbeit. AU 41, 2/1998, 4-17.
Niemann, Karl-Heinz: „Valde te rogo, ut secundum pedes statuae meae catellam pingas ...“. Bilddokumente geben Impulse zum Textverständnis. AU 41, 2/1998, 18-36.
Visser, Tamara: Mythos und Tod auf römischen Sarkophagen. AU 41, 2/1998, 37-48.
Sarholz, Werner: Illustration einer Lektüre. AU 41, 2/1998, 49-53.
Lohse, Gerhard: Ironie, Caesar und Asterix. AU 41, 2/1998, 54-65.
Malatrait, Solveig Kristina / Nerger, Kai / Schreiner, Manfred: „Asterix“ - ein Fragebogen und seine Auswertung. AU 41, 2/1998, 66-78.
Blam, Dietmar: Convivium mortis. Ein römisches Detektivspiel. AU 41, 2/1998, 79.

Schweizer, Gert: Die Franziskus-Legende des Jacobus de Voragine. Eine Unterrichtseinheit für die Mittelstufe. AU 41, 3/1998, 7-21.
Wachinger, Franz: Ketzer oder Märtyrer? Poggio Braccioline über die Hinrichtung des Hieronymus von Prag 1416. AU 41, 3/1998, 22-35.
Wiegand, Hermann: „Imago ad optimum exemplar a pessimo artifice delineata“. Die Biographie des Thomas Morus in einem Brief des
Erasmus von Rotterdam an Ulrich von Hutten, 1519. AU 41, 3/1998, 36-54.
Poelchau, Lore: Ein Herrscherbild in Prosa und Poesie. AU 41, 3/1998, 55-61.
Wülfing, Peter: Colloquia Didactica Classica 1995, 1997 - und 1998. AU 41, 3/1998, 71-73.
Hofmann, Mechthild: De primo decennio Septimanarum Latinarum Amoeneburgensium. AU 41, 3/1998, 73-75.
Postweiler, Gerhard: Eine Perle unter den lateinischen Unterrichtswerken. AU 41, 3/1998, 75-78.
Schmidt-Berger, Ute: Haben die Geschwister Scholl die „Antigone“ des Sophokles gekannt? AU 41, 3/1998, 78-79.

Schulz, Meinhard-Wilhelm: Die Germanen und der Rhein als biologische Grenze. Ein roter Faden durch das Gesamtwerk des BG. AU 41, 4+5/1998, 5-15.
Schulz, Meinhard-Wilhelm: Bibliographie zu Cäsar als Ethnograph (z.T. kommentiert). AU 41, 4+5/1998, 16-17.
Siebenborn, Elmar: Barbaren, Naturvölker, edle Wilde. AU 41, 4+5/1998, 18-31.
Schulz, Meinhard-Wilhelm: Die Reiterei im “Bellum Gallicum”. AU 41, 4+5/1998, 33-39.
Siebenborn, Elmar: Antike ethnologische Vorstellungen in der Entdeckungsliteratur. AU 41, 4+5/1998, 40-50.
Stark, Walter: Die Legende von den Tyrannenmördern. AU 41, 4+5/1998, 51-60.
Archipoeta: Hymnus auf Kaiser Friedrich Barbarossa (bearbeitet von Jürgen Rettberg). AU 41, 4+5/1998, 61-67.
Rettberg, Jürgen: “Relevat in pristinum gradum rem Romanam”. Der Kaiserhymnus des Archipoeta im Unterricht. AU 41, 4+5/1998, 68-76.
Radewaldt, Fred: Computerprogramme für Latein. Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes. AU 41, 4+5/1998, 77-85.
Fechner, Detlef: Multimedia im altsprachlichen Untererricht. AU 41, 4+5/1998, 86-102.
Fechner, Detlef: Antike Texte und bibliographische Hilfsmittel in den neuen Medien (Cd- und Netzangebote zur Unterrichtsvorbereitung). AU 41, 4+5/1998, 103-109.
Drews, Manfred: Alltag der Römer. Ein Besuch im Archäologischen Park Xanten. AU 41, 4+5/1998, 110-123.

Fritsch, Andreas: Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas im Lateinunterricht. AU 41, 6/98, 6-20.
Barié, Paul: Geschichten um die Geburt Jesu nach Matthäus. AU 41, 6/98, 21-37.
Barié, Paul: Überlegungen zu Texten von der Herkunft Jesu. AU 41, 6/98, 38-49.
Auffarth, Christoph: "Denn Euch ist heute der Heiland geboren ...". Wie aus dem jüdischen "Sohn Gottes" lateinisch Gottes Baby wurde. AU 41, 6/98, 50-64.
Kropp, Amina: Die vierte Ekloge und der Archetyp von der Geburt des Kindes. AU 41, 6/98, 65-82.
Wiegand, Hermann: Ein Weihnachtshymnus aus dem 5. Jahrhundert. AU 41, 6/98, 83-89.
Schröder, Joachim: "Natus est rex gloriae". Lateinische Weihnachtslieder. AU 41, 6/98, 90-96.
 

AU 42, 1999

Niemann, Karl-Heinz: Funktion und Gestaltung von Klassen- und Kursarbeiten heute. AU 42,1/99, 2-11.
Kolschöwski, Dieter: Motivierende Klassenarbeiten im L3-Unterricht. AU 42,1/99, 12-17.
Bothe, Marie-Luise: Altertumskundliche Aufgaben in Klassenarbeiten. AU 42,1/99, 18-28.
Schoedel, Wolfgang: Und wie geht es weiter? Aufgaben zum kreativen Schreiben im Lateinunterricht. AU 42, 1/99, 29-34.
Bothe, Marie-Luise / Uhrig-Baldzuhn, Eva: Muss es immer ”Übersetzung” sein? Zwei Alternativ-Beispiele bei der Übergangslektüre. AU 42, 1/99, 35-43.
Reeker, Hans-Dieter: Interpretation zweisprachiger Textvorlagen - ein Weg für Oberstufenklausuren? AU 42, 1/99, 44-48.
Fechner, Detlef: Ein Tragödientext in der griechischen Oberstufenklausur. AU 42, 1/99, 49-54.
Pfeiffer, Michaela: Das Layout von Klassenarbeiten. Anregungen zur grafischen Gestaltung. AU 42, 1/99, 55-60.
Niemann, Karl-Heinz: Wie lösen Schüler produktionsorientierte Aufgabenstellungen in S-II-Klausuren? AU 42, 1/99, 61-67.
Heilmann, Willibald: Wir sind doch viel weiter! AU 42, 1/99, 68-72.
Brendel, Wulf: Pädagogische Möglichkeiten der E-Mail im Unterricht. AU 42, 1/99, 73.

Schweers, Anja: Frauen- und Männerbilder im alten Rom. AU 42, 2/99, 2-14.
Helm, Claudia: Frauenbild und Männerrolle. Von den Inhalten eines Lehrbuchtextes (Aeneas und Dido; Latinum, Lekt. 18, 19). AU 42, 2/99, 15-17.
Boberg, Britta: Schönheitsideale. Ovids Frauen- und Männerbild in der „ars amatoria”. Eine handlungsorientierte UE für die Oberstufe. AU 42, 2/99, 18-23.
Wenzel, Michael: „Herr Martial, wie hätten Sie’s denn gern?” (Zu epigr. I 57). AU 42, 2/99, 24-26.
Gessenharter, Gisela: Ein römischer Ehemann über seine junge Frau (Plinius sec., ep. IV 19). AU 42, 2/99, 28-32.
Walter, Uwe: Eine ambivalente Frauengestalt. Sallusts Porträt der Sempronia im Unterricht. AU 42, 2/99, 33-40.
Schaible, Birgit: Sempronia - eine Symbolfigur. AU 42, 2/99, 41-43.
Hielscher, Kirsten: Geschlechterbilder in den Fabeln des Phädrus. AU 42, 2/99, 44-48.
Janssen, Klaus: Ein römischer Mann zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Cicero in seinen Briefen aus dem Exil. AU 42, 2/99, 49-55.
Schoedel, Wolfgang: Männersprache Latein? Sprachbeobachtungen. AU 42, 2/99, 56-58.
Hauck-Gundelach, Ines / Schweers, Anja: Miniposter / OH-Folie: Der Schwur der Horatier. Gemälde von J. L. David. AU 42, 2/99, 60-61.
Strunz, Franz: Eurydike und Orpheus. Ulla Hahns Neuverwandlung eines antiken Mythos. AU 42, 2/99, 62.
W. A. Mozart an seinen Vater (Zweittext). AU 42, 2/99, 62-63.
Niemann, Karl-Heinz: Der Schuss auf den Leichnam (Gesta Romanorum XLV; „Mein Hit in der Lektüre”). AU 42, 2/99, 64.

Heilmann, Willibald: Textarbeit und Grammatik im einführenden Sprachunterricht. AU 42, 3/99, 2-16.
Neumann, Kirsten: „Der barmherzige Samariter” - ein Thema zur Einführung des lateinischen Passivs. AU 42, 3/99, 17-21.
Schröer, Christine: Textarbeit und Grammatikarbeit in L III am Beispiel der Phaedrusfabel „Wolf und Lamm”. AU 42, 3/99, 22-25.
Nickel, Rainer: „Falsche Edelsteine” - Lesehilfen zu einer Lehrbuch-Geschichte aus der Kaiserzeit. AU 42, 3/99, 27-31.
Pfeiffer, Michaela: Text und Grammatik selbständig erarbeiten. Ein Wochenplan im Lehrbuch-Unterricht der 7. Klasse. AU 42, 3/99, 33-40.
Nickel, Rainer: Grundsätzliche Überlegungen zum lektürebegleitenden Grammatikunterricht. AU 42, 3/99, 42-43.
Martin, Thomas: „Cum amico omnes curas, omnes cogitiones tuas misce”. Grammatikwiederholung an Texten aus Senecas Epistulae morales. AU 42, 3/99, 44-50.
Niemann, Karl-Heinz: Funktionsbezogenes Grammatikverständnis - ein Wegweiser zur Textinterpretation. AU 42, 3/99, 51-58.
Schareika, Helmut: Nachruf auf Klaus Weddigen. AU 42, 3/99, 59-60.
Wülfing, Peter: Loquerisne Latine? AU 42, 3/99, 60-61, 64.
Visser, Tamara: Der Kuros von Sunion (Miniposter). AU 42, 3/99, 62-63.

Nickel, Rainer: Wortschatzarbeit - wie, warum, wozu? AU 42, 4/99, 2-12.
Schirok, Edith: Neue Wege in der Kunst des Vokabellernens: Die Vokabelkartei. AU 42, 4/99, 13-22.
Czempinski, Christian: Der „Ampelkasten“. Ein praktisches Beispiel für den Erst-Umgang mit der Vokabelkartei in der Unterstufe. AU 42, 4/99, 24-28.
Schirok, Edith: Vokabelkarten und Vokabelkartei in der Praxis. AU 42, 4/99, 29-33.
Schweers, Anja: „Kumpel“ Latein. SchülerInnen schaffen sich Merkhilfen. AU 42, 4/99, 34-37.
Pfeiffer, Michaela: Wortschatzwiederholung und -erarbeitung in der Sekundarstufe I und II. AU 42, 4/99, 38-42.
Esser, Dieter: Innovative Übungsformen für die Wortschatzarbeit. AU 42, 4/99, 44-48.
Nickel, Rainer: Lektürebezogene Wortschatzarbeit im Griechischunterricht. AU 42, 4/99, 50-55.
Rabl, Josef: Telefonbuchlatein. Die Gelben Seiten im Unterricht. AU 42, 4/99, 56-60.
Häußinger, Michael: Die Lernecke. Schüler helfen Schülern lernen. AU 42, 4/99, 60-61.
Visser, Tamara: Das Trierer Rennfahrer-Mosaik (Miniposter). AU 42, 4/99, 62-63.

Heilmann, Willibald: Komödienlektüre im Lateinunterricht. AU 42, 5/99, 2-10.
Lahann, Orm: „Pulcher, salve! Pulchra item!“ „Miles gloriosus“ als Erstlektüre. AU 42, 5/99, 11-17.
Kaiser, Norbert: T. Macci Plauti Amphitruo. Komödienlektüre in der Oberstufe. AU 42, 5/99, 18-24.
Hamacher, Johannes: Caesar et Cicero in comoedia. Frischlins „Iulius redivivus“ als Schullektüre. AU 42, 5/99, 25-31.
Niemann, Karl-Heinz: Schauen-Durchschauen-Darstellen. Möglichkeiten der Veranschaulichung bei der Komödienlektüre. AU 42, 5/99, 32-42.
Lenz, Lutz: Aristophanes. AU 42, 5/99, 44-48.
Mader, Michael: Aristophanes: „Plutos“. Ein Lektürevorschlag. Mit Textbeilage. AU 42, 5/99, 49-61.
Bertram, Jürgen/Joachim Birken: Cena uni parata. Idem processus ac singulis annis. AU 42, 5/99, 62-67.
Visser, Tamara: Juno Ludovisi (Miniposter). AU 42, 5/99, 68-69.

Pfeiffer, Michaela: Produktive Lernprozesse im altsprachlichen Unterricht. AU 42, 6/99, 2-7.
Zellmann, Claudia: Die Inszenierung der Arion-Geschichte in einer 5. Klasse (L1). AU 42, 6/99, 8-16.
Hanke, Irmgard: „Fabula de Arione“. Eine Bildergeschichte. AU 42, 6/99, 17-23.
Römische Rechtsgrundsätze: Plakat einer 8. Klasse. AU 42, 6/99, 24.
Pfaff, Doris: Lateinische Rechtsgrundsätze darstellen. AU 42, 6/99, 25-27.
„Vim vi repellere licet.“ Schüler-Comoc zu einem lateinischen Rechtsgrundsatz. AU 42, 6/99, 28.
von Wietersheim, Dorothea: Bildgeschichten verfertigen. Fächerübergreifende Arbeit im 8. und 11. Schuljahr. AU 42, 6/99, 29-31.
Müller, Bernd: Umgestaltung eines lateinischen Lektüretextes zum Fotoroman. AU 42, 6/99, 33-38.
Franck, Wilhelm: Ein Unterrichts“modell“versuch: Katapulte. AU 42, 6/99, 39-42.
Laser, Günter: Als römischer Redner agieren. AU 42, 6/99, 43-50.
Rosenberger, Eugen: Germanien in PR-Präsentationen nach Tacitus. AU 42, 6/99, 51-54.
Czimmek, Roswitha: „Laudes Italiae et Locorum“. Texte lesen und Dossiers gestalten. AU 42, 6/99, 55-58.
Haas, Gerhard: Bewertung kreativer und produktiver Tätigkeiten im Unterricht. AU 42, 6/99, 59-62.
Visser, Tamara: Engel und antike Flügelgestalten (Miniposter). AU 42, 6/99, 63-65.
Barié, Paul: Martial - Ein Haiku-Dichter? AU 42, 6/99, 66-67.
Gilg, Johann: Ein starker Kopf (Cn. Pompeius). AU 42, 6/99, 68.
Biastoch, Martin: Internet für Griechischlehrer. AU 42, 6/99, 69-72.
 

AU 43/2000

Nickel, Rainer: Zeitenwenden im altsprachlichen Unterricht. Daten als notwendige Bewußtseinsinhalte und Anhaltspunkte der Kommunikation. AU 43, 1/2000, 2-15.
Czimmek, Roswitha/Barbara Zeller: Augustus - Herrscher der Zeitenwende. Eine Unterrichtseinheit für einen LK Latein. AU 43, 1/2000, 16-26.
Martin, Thomas: „Nuper sollicitum quae mihi taedet, nunc desiderium curaque levis“. Die politische Dichtung des Horaz als poetische Reflexion einer Zeitenwende. AU 43, 1/2000, 27-31.
Schoedel, Wolfgang: Die politische Krise als Anlaß zur poetischen Flucht nach Utopia. Die 16. Epode des Horaz. AU 43, 1/2000, 32-44.
Ströhlein, Helga: „Zeitenwende“ in Sallusts „Catilina“. AU 43, 1/2000, 45-47.
Mause, Michael: „Salve novi saeculi spes sperata…“ Der Topos des aureum saeculum in der lateinischen Panegyrik am Beispiel der Lobrede des Claudius Mamertinus auf Julian. AU 43, 1/2000, 48-50.
Goerdt, Christiane: Der Mythos von der goldenen Zeit und schlechteren Zeiten. AU 43, 1/2000, 51-62.
Biastoch, Martin: Der Julianische Kalender zum Basteln im Lateinunterricht. AU 43, 1/2000, 63-67.
Bremen, Franz: Chronologie der Antike für Latein-Anfänger. AU 43, 1/2000, 68-70.
Stricker, Walter: Das Tausendjährige Reich und das Ende der Geschichte - eine Textsammlung im Internet. AU 43, 1/2000, 70-71.

Niemann, Karl-Heinz: Was ist ein gelungener Einstieg? AU 43, 2/2000, 2-10.
Niemann, Karl-Heinz: „Lieferung frei Haus“. Bildbetrachtung als Einstieg in den Lehrbuchtext. AU 43, 2/2000, 12-14.
Kaiser, Stephanie: Ariadne zum Beispiel. Ein zielorientierter Einstieg in eine Folgestunde innerhalb von Unterrichtseinheiten. AU 43, 2/2000, 15-18.
Göttsching, Verena: „Was ein Stammbaum erzählt“ und andere Ideen zum ‚Einsteigen‘.AU 43, 2/2000, 19-24.
Kaiser, Stephanie: Mach dir ein Bild. Ein visueller Einstieg in Homers „Ilias“. AU 43, 2/2000, 25-27.
Lahann, Orm: Sallust aus Hamburg und Basel. AU 43, 2/2000, 28-29.
Neumann, Kirsten: „Quid ergo est tempus?“ Einstiege zu Senecas 1. Lehrbrief an Lucilius. AU 43, 2/2000, 31-34.
Scherließ, Carsten: Themenbausteine entdecken und anordnen. Ein Einstieg zum Thema „Rhetorik in Rom“ mit der Moderationsmethode. AU 43, 2/2000, 35-39.
Windhausen-Wienss, Claudia: Liebesleid. Ein problemorientierter Einstieg in Ovids „Remedia amoris“. AU 43, 2/2000, 40-45.
Krüger, Klaus Dieter: Vergil und Catull - zwei vom „Club der toten Dichter“? AU 43, 2/2000, 46-50.
Chwalek, Burkard: benevolum, attentum, docilem facere - Ein antiker Redelehrer zum Einstieg in eine Rede. AU 43, 2/2000, 52-53.
Visser, Tamara: Maskenspiele (Miniposter). AU 43, 2/2000, 54-55.

Zanini, Anja: Martial - der Klassiker des Epigramms. AU 43, 3/2000, 2-12.
Barié, Paul: Hominem pagina nostra sapit. Kleine Lese-Probe aus Martial. AU 43, 3/2000, 14-17.
Horn, Friederike: Vielfältiger Martial. Methoden-Vorschläge zu seiner Lektüre. AU 43, 3/2000, 19-23.
Rabeneck, Volker: Ein handlungsorientierter Zugang zu Martial. AU 43, 3/2000, 24-33.
Weitz, Friedemann: Zwei Arbeitsvorschläge zu Martial im Unterricht. AU 43, 3/2000, 34-37.
Lobe, Michael: Martial im Jurassic Park. (Fächerübergreifende Unterrichtseinheit in Latein und Biologie in der 9. Jahrgangsstufe) AU 43, 3/2000, 38-41.
Neumann, Kirsten: „Angeber gab es schon immer“. (Mart. II, 7) AU 43, 3/2000, 42-45.
Schindler, Winfried: Martial und Lessing. Lateinische und deutsche Epigramme im Vergleich. AU 43, 3/2000, 46-49.
Thies, Stephan: Epigramme, Aphorismen und Sentenzen. AU 43, 3/2000, 50-51.
Schindler, Winfried: Annäherungen an Martial in der Forschungsliteratur. AU 43, 3/2000, 52-59.
Visser, Tamara: Der bestrafte Liebesgott. (Miniposter: Folie) AU 43, 3/2000, 60.
Heise, Hans-Jürgen: Von der antiken Hintertreppe. (Zur (v. a. antiken) Dichtung) AU 43, 3/2000, 61-62

Nickel, Rainer: Die erste Lektüre. [Mit ausführlicher Bibliographie zum Heftthema.]AU 43, 4+5/2000, 2-18.
Küster, Susanne: Die Geschichte von Joseph und seinen Brüdern. Ein Meisterwerk der frühen hebräischen Erzählkunst erweist sich als empfehlenswerte Erstlektüre im Lateinunterricht. AU 43, 4+5/2000, 19-25.
Hamacher, Johannes: Das raffinierte Ränkespiel der Frauen. Die in den „Gesta Romanorum“ überlieferte Erzählung „De mulierum subtili deceptione“ wird auf ihre Eignung für die Anfangslektüre untersucht. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen der Geschichte selbst und der angehängten „moralisatio“. AU 43, 4+5/2000, 26-30.
Klimek-Winter, Rainer: Asinarius oder: Keckheit siegt. Ein mittelalterliches Märchen als frühe Lektüre. AU 43, 4+5/2000, 33-43.
Belde, Dieter / Katrin Doblhofer / Burkhard Lange / Monika Markert / Simone Röhr / Walter Simonsen / Claudia Verbeet: Von Hexen, Teufeln, Inquisitoren. Ein Unterrichtsprojekt für frühe Lektüre in Klasse 10. AU 43, 4+5/2000, 44-50.
Schaible, Birgit: Die „Navigatio St. Brendani Abbatis“ und ein Erfahrungsbericht aus dem Unterricht in der 9. Klasse. AU 43, 4+5/2000, 51-56.
Kioscha, Eva-Maria: „Mundus Novus“ als Übergangslektüre. AU 43, 4+5/2000, 57-61.
Fischer, Petra / Sylvia Thee: „Der Mythos von Europa“ in einem Kombi-Kurs L. II / L. III. [Mit Klausurvorschlägen.] AU 43, 4+5/2000, 62-69.
Klimek-Winter, Rainer: Schönheit muß leiden. Charitons ‚Kallirhoe‘ als Anfangs- oder Übergangslektüre. AU 43, 4+5/2000, 70-84.
Munding, Heinz: Evolution und Geschichtsbewußtsein. AU 43, 4+5/2000, 85-86.
Haag, Ludwig / Elsbeth Stern: Lateinunterricht auf dem Prüfstand: Auswirkungen und Einstellungen. AU 43, 4+5/2000, 86-89.
Steinmeyer-Schareika, Angela: Perseus und Medusa. (Miniposter) AU 43, 4+5/2000, 90-91.
Utz, Clement: Transit. [Zur Lektürereihe TRANSIT, Buchner.] AU 43, 4+5/2000, 92-93.
Schulz, Meinhard-Wilhelm: So entsteht ein „easy reader“ in der Reihe OFFICINA. AU 43, 4+5/2000, 93-94.
Schmidt, Werner: tolle lege. Lateinische Übergangslektüre. AU 43, 4+5/2000, 94-95.
Müller, Hubert: clara. Mit einer neuen Lektürereihe vom Lehrbuch zur Autorenlektüre. AU 43, 4+5/2000, 95-96.

Nickel, Rainer: Aus Fehlern lernen. AU 43, 6/2000, 2-16.
Lempp, Ulrich / Allen Lüdtke: „Was sollt ich eines Fehls mich schämen?“ Training an lateinischen Original-Fehlern. AU 43, 6/2000, 19-29.
Schulz, Meinhard-Wilhelm: Lupus heißt nicht Pferd oder Wie korrigiert man falsche Übersetzungen im altsprachlichen Unterricht? AU 43, 6/2000, 30-31.
Zanini, Anja / Rainer Nickel: Fehlerfalle Genitiv? AU 43, 6/2000, 32-37.
Stock, Fritz: Selbständig aus Fehlern lernen. AU 43, 6/2000, 38-44.
Biastoch, Martin: Die autogene Fehlerdiagnose bei Klassenarbeiten. AU 43, 6/2000, 45-48.
Müller, Jens-Felix / Stefan Müller / Till Richter: Die Hannibal-Tragödie des Cornelius Nepos. AU 43, 6/2000, 49-60.
Schulz, Meinhard-Wilhelm: Märchenhaftes Präteritum. Eine kleine Studie zum richtigen Gebrauch der Tempora des Erzählens. AU 43, 6/2000, 61-63.
Visser, Tamara: Olympia 776 v. Chr.…2000 n. Chr. (Miniposter) AU 43, 6/2000, 64-65.
Vester, Helmut: Sprachnot im Exil. Günter Anders und Ovid. Eine Anregung zu vergleichender Lektüre. AU 43, 6/2000, 66-70.

AU 44, 2001

Kipf, Stefan: Et vitae et scholae…ludimus. Das Lernspiel im altsprachlichen Unterricht. AU 44, 1/2001, 2-14 [+ Anhang: Spielesammlung für den altsprachlichen Unterricht].
Wassenberg, Jörg: Vacca currens & Co. [Spiele] AU 44, 1/2001, 15-20.
Wilke, Brigitte: Spiele im Anfangsunterricht Griechisch. AU 44, 1/2001, 21-29.
Siewert, Walter: Discamus ludentes. Spiele und Rätsel zum Vokabeltraining. AU 44, 1/2001, 30-35.
Müller, Ralph: Equus declinationum. [Spiel] AU 44, 1/2001, 36-37.
Hotz, Michael: „Sapere aude“. Einsatz eines Wissensspiels im Lateinunterricht. AU 44, 1/2001, 38-42.
Schwabenbauer, Raimund / Viola Hecht-Schwabenbauer: Colosseum. Ein Lernspiel von Eltern für Kinder. AU 44, 1/2001, 43-46.
Visser, Tamara: Amphora mit Herakles und Athene (Miniposter). AU 44, 1/2001, 48-49.
Stender-Seidel, Susanne / Dirk Baasch: Gewaltprävention im Lateinunterricht? AU 44, 1/2001, 50-56.

Wirth, Theo: Elemente einer sprachlichen Allgemeinbildung - ein Ziel des Lateinunterrichts. AU 44, 2/2001, 2-14.
Utzinger, Christian: Einige wichtige lateinische Lautgesetze. AU 44, 2/2001, 15-19.
Seidl, Christian: Analogie. [Analogiebildungen sind in allen Sprachen höchst wirksam. Ihre Muster erkennen heißt Sprachelemente besser verstehen und leichter behalten.] . AU 44, 2/2001, 20-27.
Utzinger, Christian: Bedeutungswandel von Wörtern. AU 44, 2/2001, 28-35.
Wirth, Theo: Advance organizer und Puzzlearbeit. Methodische Varianten für den Grammatikunterricht. AU 44, 2/2001, 36-43.
Wirth, Theo: Zwei Beispiele für Puzzlearbeit: Ablativ - Konjunktiv im Hauptsatz. AU 44, 2/2001, 44-55.
Prüfungsaufgabe L2, Klassenstufe 8. AU 44, 2/2001, 56.
Visser, Tamara: Die trunkene Alte. AU 44, 2/2001, 58-59.
Robitschko, Simone: Vokabelabfrage macht Freude - ?! . AU 44, 2/2001, 60-62.
Aus dem Leben eines Don Juan [aus: Lindauer, Lateinische Wortkunde, S. 102; Comic]. AU 44, 2/2001, 63.
Nutzung von Software im Unterricht. Fragen an Lehrerinnen und Lehrer [Fragebogen]. AU 44, 2/2001, 64-65.

Schirok, Edith: Die ersten Lateinstunden. AU 44, 3/2001, 2-17.
Das Vaterunser in fünf Sprachen. AU 44, 3/2001, 12.
Spielformen zum Einstieg in die Altertumskunde. AU 44, 3/2001, 14.
Hachenburger, Petra: Incipiamus Latine. Ein (fast) einsprachiger Einführungskurs ins Latein. AU 44, 3/2001, 18-29.
Lateinische Unterrichtsphraseologie. AU 44, 3/2001, 18.
Schmitt, Elfriede: „Homunculi delineati“ und „Bestiae lusoriae“. Veranschaulichung in den ersten Lateinstunden einer fünften Klasse. AU 44, 3/2001, 30-33.
Laser, Günter: Vir Romanus sum - Femina Romana sum. Eine handlungsorientierte Annäherung an die römische Welt in den ersten Lateinstunden. AU 44, 3/2001, 34-41.
Selz, Ulrike: English for two years - deinde lingua Latina. Die erste Woche Latein als zweite Fremdsprache. AU 44, 3/2001, 43-46.
Göttsching, Verena: Woher kommen unsere Wörter? Ein Lernzirkel für die ersten Lateinstunden. AU 44, 3/2001, 47-57 [+ Mittelteil].
Beyer, Achim / Gabriele Brandenburg: Latein trifft Englisch. Die ersten Stunden im Lateinunterricht der Klasse 7. AU 44, 3/2001, 58-67.
Stratenwerth, Dietrich: Erste Lateinstunden für Französisch-Schüler/innen. AU 44, 3/2001, 68-73.
Schareika, Angela: Cheiron und Achilleus. [Miniposter] AU 44, 3/2001, 74-75 [+ Mittelteil].
Buchmann, Jürgen: Grammatiker und Tyrannen. AU 44, 3/2001, 76-80.
Wülfing, Peter: Vorträge und Schriften aus der Altertumswissenschaft und ihrer Didaktik. Trier: WVT 2001 (BAC 49). Rez. v. Eva Boder. AU 44, 3/2001, 80-81.

Niemann, Karl-Heinz: „Lernen im Museum“. AU 44, 4+5/2001, 2-3.
Wildberger, Anne-Käthi: Bildungsarbeit mit Schulklassen im Museum. AU 44, 4+5/2001, 4-13.
Visser, Tamara: Schülerarbeitsblätter im Museum. Chancen und Probleme ihrer Ausgestaltung. AU 44, 4+5/2001, 14-23.
Tischleder, Hermann J.: Beim „Compressor“ im Rheinischen Landesmuseum Trier. AU 44, 4+5/2001, 24-29.
Huber, Heide: Cursus inscriptionum in CCAA. Inschriften-Ralley im Römisch-Germanischen Museum Köln. AU 44, 4+5/2001, 30-41.
Mause, Michael: „Nunc estis conscripti“. Aspekte des Lebens römischer Legionäre. AU 44, 4+5/2001,42-46.
Bingler, Stefan: Münzen und Macht im antiken Rom. Vorbereitungen zum Besuch eines Münzkabinetts. AU 44, 4+5/2001, 47-56.
Biastoch, Martin: Die Glyptothek als Lernort. AU 44, 4+5/2001, 57-61.
Thies, Stephan: Aus der Erde ins Museum. Die archäologische Ausgrabung als Lernort. AU 44, 4+5/2001, 62-67.
Niemann, Karl-Heinz: Das ambulante Museum. AU 44, 4+5/2001, 68-70.
Huber, Heide: Theaterspiel im Museum. [Material: Der missratene Göttersohn. Pantomime für Erzähler oder Chor und beliebig viele Schauspieler. 76-79.] AU 44, 4+5/2001, 72-79.
Antiken-Museen und ihre pädagogischen Angebote. AU 44, 4+5/2001, 80-84.
Thies, Stephan: Der virtuelle Museumsbesuch. AU 44, 4+5/2001, 85-87.
Blam, Dietmar: Mit dem Walk-Man durch die Vatikanischen Museen. AU 44, 4+5/2001, 87-89.
Visser, Tamara: Grabrelief von Jlissos [Miniposter]. AU 44, 4+5/2001, 90-91.
Czech-Schneider, Raphaela: Römisches Kleinbauerntum und Subsistenzwirtschaft am Beispiel des „Moretum“. AU 44, 4+5/2001, 92-100.
Schirok, Edith: Übersicht über die Angebote der Lehrbücher für die ersten Lateinstunden. [Nachtrag zu AU 3/2001] AU 44, 4+5/2001, 104-105.

Heilmann, Willibald: Renaissancen. AU 44, 6/2001, 2-5.
Brusch, Michaela: „Renaissancen“ im Unterricht. AU 44, 6/2001, 6-11.
Auswahlbibliografie „Renaissancen“. AU 44, 6/2001, 12-14.
Heilmann, Willibald: Beispiele karolingischer Dichtung. AU 44, 6/2001, 15-20.
Parnack, Gisela: Einhardi Vita Karoli Magni. Eine Lektüreeinheit in Klasse 11. AU 44, 6/2001, 21-27.
Bertram, Jürgen: Urbs Aquensis, urbs regalis. Aachen, Karl der Große und der Dom. AU 44, 6/2001, 29-35.
Heilmann, Willibald: Das Gewicht der Macht. Zum Fortwirken römischer Traditionen in Einhards Vita Karoli Magni. AU 44, 6/2001, 36-43.
Texte: Beispiele karolingischer Dichtung / Filippo Beroaldo: Carmen de duobus amantibus / Desiderius Erasmus von Rotterdam: Colloquium abbatis et eruditiae / Das Mainzer Zensurdekret des Jahres 1485 / Herodoti Halicarnassei Historiae Libri IX interprete Laurentio Valla. AU 44, 6/2001.
Biastoch, Martin: Herodot im Lateinunterricht. AU 44, 6/2001, 44-47.
Hofmeister, Saskia: Furtivus Amor. Renaissance-Adaption eines klassischen Motivs als Interimslektüre in Klasse 11. AU 44, 6/2001, 48-55.
Nickel, Rainer: Projekt Mont Ventoux [Petrarca]. AU 44, 6/2001, 56-57.
Lobe, Michael: Unsterbliche Küsse. Catulls Kussgedicht in der englischen Renaissance-Lyrik. AU 44, 6/2001, 58-62.
Derzapf, Nelli: Gebildete Frauen im Renaissance-Humanismus. AU 44, 6/2001,63-68.
Jendorff, Alexander: Buchdruck und Zensur im 15. Jahrhundert. Eine Unterrichtseinheit in der Oberstufe. AU 44, 6/2001, 69-73.
Schareika, Angela: Kaiser und Gelehrter im Gespräch [Miniposter]. AU 44, 6/2001, 74-75.
Häußinger, Michael: Mit Griechisch und Latein zur Million. AU 44, 6/2001, 75.
 

AU 45, 2002

Thies, Stephan: Englisch und Latein. AU 45, 1/2002, 2-12.
Prünte, Michael / Dirk Steinberg: Latein unter veränderten Rahmenbedingungen. [Zum Übergang ins Gymnasium und dem gleichzeitigen Beginn von Englisch und Latein] AU 45, 1/2002, 13-17.
Reinhart, Günter: Das „Biberacher Modell“ in Baden-Württemberg - Latein und Englisch parallel ab Klasse 5. [Kultusministerium Baden-Württemberg] AU 45, 1/2002, 18-19.
Falk, Walter: Das „Biberacher Modell“ - ein Erfahrungsbericht. [Latein und Englisch parallel ab Klasse 5] AU 45, 1/2002, 20-23.
Schmidt-Berger, Ute: Synergie von Latein, Englisch und Deutsch ab Klasse 5. AU 45, 1/2002, 24.
Schmidt-Berger, Ute: Mit dem fliegenden Klassenzimmer in die Römerzeit. Eine fächerverbindende Sequenz für den Anfangsunterricht in Latein. [Deutsch, Latein, Englisch] AU 45, 1/2002, 25-30.
Eisele, Manfred: Eine fiktive Zeitreise zurück in die Römerzeit in Großbritannien. Nach Carl Vossen. AU 45, 1/2002, 32.
Eisele, Manfred: Spuren der Römer in England. Eine Unterrichtssequenz im Englischunterricht der Klasse 5. AU 45, 1/2002, 33-34.
Thies, Stephan: Die Verwendung des Partizips und der Gerund-Formen in der lateinischen und englischen Sprache. AU 45, 1/2002, 35-39.
Distelrath, Claudia: Romeo und Julia im Film - Pyramus und Thisbe bei Ovid. AU 45, 1/2002, 40-43.
Lobe, Michael: Prudens simplicitas, sine arte mensa. Einladungsgedichte aus dem alten Rom und dem England der Renaissance. AU 45, 1/2002, 45-52.
Heilmann, Willibald: Fünfzig Jahre „Der altsprachliche Unterricht“. AU 45, 1/2002, 54-59.
Boder, Eva Dorothea: Schinkels Museum. [Altes Museum, Berlin] AU 45, 1/2002, 60-61.
Schmidt-Berger, Ute: Latein, Englisch und Deutsch in der Sprachgeschichte: Drei Schemata. AU 45, 1/2002, 63-65.

Wülfing, Peter: Horaz im Unterricht heute. AU 45, 2/2002, 2-3.
Neumeister, Christoff: Die Dichtkunst des Horaz. AU 45, 2/2002, 4-11.
Rettberg, Jürgen: „Ut pictura poesis“. Horaz‘ „Ars poetica“ im Lateinunterricht. AU 45, 2/2002, 13-19.
Wülfing, Peter: „Rectius vives, Licini…“. Ein Einstieg in die Lektüre poetischer Texte mit Horaz c. II 10. AU 45, 2/2002, 21-26.
Fuchs, Johannes: Monty Python meets Horace [„Always look on the bright side of life“ und c. I 11]. AU 45, 2/2002, 27-31.
Esser, Dieter: „Rekonstruktion“ eines Horaz-Gedichts. Ein alternativer Weg der Texterschließung. AU 45, 2/2002, 32-34.
Niemann, Karl-Heinz: „Tecum vivere amem, tecum obeam lubens“. Carmen III 9 als Auftakt der Horaz-Lektüre. AU 45, 2/2002, 37-42.
Zellner, Josef: Glück mit Bewusstsein (Horaz, Ode II 3). AU 45, 2/2002, 43-46.
Gruber, Dietrich: Vorschlag für eine Horaz-Lektüre-Sequenz. AU 45, 2/2002, 48-50.
Bertram, Jürgen: Auf der Via Appia von Rom nach Brindisi. Q. Horatius Flaccus, Iter Brundisinum (HOR.  sat. I 5). AU 45, 2/2002, 51-57.
Lobe, Michael: Horazens letzte Ode und die Macht der Bilder. AU 45, 2/2002, 58-63.
Fellner, Karin: Frauenbilder in den „Metamorphosen“. Eine kritische Annäherung an die Autorperspektive in Ovids Daphne-Mythos. AU 45, 2/2002, 64-71.
Wülfing, Peter: Ein modernes Beispiel für poetische Prägnanz. Gedicht von Wislawa Szymborska, in der Übersetzung von Karl Dedecius. [Vergleich mit Horaz] AU 45, 2/2002, 72.
Pfaff, Doris: eine schwäbische Version der Schwätzersatire. AU 45, 2/2002, 72-73.
Apollo mit Kithara, Fresko vom Palatin. [Miniposter] AU 45, 2/2002, 74.

Schareika, Helmut: Neue Medien - neues Lernen - (schöne) neue Welt? AU 45, 3+4/2002, 4-14.
Palmié, Christa: Zu Plinius auf elektronischen Wegen. Der Einsatz von Hypertexten im Unterricht. AU 45, 3+4/2002, 16-25.
Wolter, Martin: Caesar am Computer besiegen. [zur Caesar-Übersetzung am Computer] AU 45, 3+4/2002, 26-31.
Zanini, Anja: Computergestützte Textstrukturierung. AU 45, 3+4/2002, 32-35.
Schubert, Walfried: Bits und Bytes für Latein. [zum Einsatz elektronischer Medien in der Vorbereitung bzw. Durchführung von Unterricht] AU 45, 3+4/2002, 36-40.
Bechthold-Hengelhaupt, Tilman: Medienkompetenz im altsprachlichen Unterricht. AU 45, 3+4/2002, 42-47.
Sesnik, Werner: Perspektiven von Bildung und Technik. AU 45, 3+4/2002, 48-55.
Gersmann, Gudrun: Elekronische Wege zu alten Zeiten. Neue Medien und Geschichtswissenschaft. AU 45, 3+4/2002, 56-61.
Stenzel, Gudrun: Was ist Medienkompetenz? Kritische Anmerkungen zu einem populären Schlagwort. AU 45, 3+4/2002, 62-65.
Thies, Stephan: Vom Unterricht ins Internet - eine Recherche. AU 45, 3+4/2002, 66-71.
Schareika, Helmut: Ins Netz gegangen. AU 45, 3+4/2002, 72-73.
Biastoch, Martin: Über Nutzen und Nachteile des Internets im altsprachlichen Unterricht. AU 45, 3+4/2002, 74-76.
Schareika, Helmut: Einige Wege zur Internet-Welt der Alten Sprachen. AU 45, 3+4/2002, 77.
Drücke, Simone: Wortschatzarbeit und Formentraining in der Lektürephase am Beispiel aktueller Lernsoftware. AU 45, 3+4/2002, 79-84.
Schareika, Helmut / Martin Biastoch: Lern- und Übungssoftware auf dem Prüfstand. AU 45, 3+4/2002,85.
Thies, Stephan: Lern- und Übungssoftware zum Lehrbuch. AU 45, 3+4/2002, 86-90.
Schareika, Helmut: Wortschatztrainer auf dem Prüfstand. AU 45, 3+4/2002, 91-99.
Brusch, Michaela: Lern- und Übungssoftware zur Texterschließung. AU 45, 3+4/2002, 99-105.
Schareika, Angela: „Dionysos am Vesuv“. Fresko aus Pompeji. [Miniposter] AU 45, 3+4/2002, 106-108.
Biastoch, Martin: Neue Jugendbücher und Unterrichtsmaterialien zu Griechen und Römern. AU 45, 3+4/2002, 109-111.

Bode, Reinhard: Griechisch auf neuen Wegen. [Mit Literaturempfehlungen] AU 45, 5/2002, 4-15.
Bohne, Edith: „Franzosen“ im Griechischunterricht. [Griechischunterricht ohne Lateinkenntnisse] AU 45, 5/2002, 16-21.
Mader, Michael: ‚Eurogriechisch‘. Überlegungen zu einem Einführungskurs. AU 45, 5/2002, 22-25.
Bode, Reinhard: „Zauberzettel“ und „Unterrichtssprache“. Zwei Werkzeuge für ökonomischen Griechischunterricht. AU 45, 5/2002, 27-33.
Biastoch, Martin: Das Proömium der Odyssee im Neugriechischen. AU 45, 5/2002, 34-36.
Wilke, Brigitte: Zweisprachige Lektürearbeit in der Oberstufe: Sophokles, Aias. AU 45, 5/2002, 37-42.
Bode, Reinhard: Frühgriechische lyrische Texte im Vergleich mit zeitgenössischen Bildwerken. AU 45, 5/2002, 43-50.
Caduff, Gian Andrea: Auch Arme sind Menschen. Sprach- und Wertewandel in der Spätantike. AU 45, 5/2002, 52-59.
Bode, Reinhard: Die Zwillingsgeburt der Griechenseele: HELLENISMOS - ROMIOSYNE. AU 45, 5/2002, 60-61.
Schmidt-Berger, Ute: Vom Stier zum Stern. Zu Europas Mythos und Symbol. AU 45, 5/2002, 62-65.
Schmitz, Heinz: Ein anderer Blick auf das „Aeneis“-Proömium. AU 45, 5/2002, 65-66.
Schulz, Meinhard-Wilhelm: Das Quaken der römischen Frösche. AU 45, 5/2002, 66-67.
Jung, Monika: Griechisch-Kurs für Eltern. AU 45, 5/2002, 68-69.
Schareika, Helmut: Software für die eigene Bibliothek. AU 45, 5/2002, 70-71.
Spätprotokorinthische Kanne, sog. Chigi-Kanne, um 640/30 v. Chr. Rom, Villa Giulia. [Miniposter] AU 45, 5/2002, 74.

Thies, Stephan: Visualisierung als didaktisches Prinzip. AU 45, 6/2002, 4-12.
Stratenwerth, Dietrich: Bildgeschichten als Kontextlieferanten. AU 45, 6/2002, 13-15.
Niemann, Karl-Heinz: Bildeindrücke zum Verständnis von Grammatikthemen. AU 45, 6/2002, 16-18.
Stratenwerth, Dietrich: Bilder als Voraussetzung des Verstehens. AU 45, 6/2002, 19-21.
Pfeifer-Blaum, Diana: Folienbilder als Texterschließungshilfen. AU 45, 6/2002, 22-24.
Zellner, Josef: „Wild“ und „Zivilisiert“. Visualisierung von Antithesen im Overlay-Verfahren. AU 45, 6/2002, 25-28.
Boberg, Britta: „Satzspion“ und „Verbgarten“. Visualisierung im Grammatikunterricht. AU 45, 6/2002, 29-32.
Weckermann, Hans-Jürgen: Strukturskizzen als Verständnishilfen. Ein Beispiel zu Ciceros „De re publica“ I 25-29. AU 45, 6/2002, 33-36.
Winde, Astrid: Visuelle Textskizzen als dynamische Tafelbilder. [zu: Phaedrus 1,24] AU 45, 6/2002, 37-39.
Pfeifer-Blaum, Diana: Bilder zur Zwischenbilanz und zur Texterschließung bei der Catull-Lektüre. AU 45, 6/2002, 41-43.
Schirok, Edith: Mindmapping und Plakatgestaltung. Visualisierungsmöglichkeiten im Lektüreunterricht. AU 45, 6/2002, 44-49.
Niemann, Karl-Heinz: Bilder als Dokumentationen von Lernergebnissen. [zu: Ostia altera 22 (Die lykischen Bauern), Phaedrus 1,24 (Frosch und Rind), Seneca ep. 16, ep. 41] AU 45, 6/2002, 50-57.
Thies, Stephan: Zwischen Perfektion und Penetranz: Präsentationsprogramme im Lateinunterricht. AU 45, 6/2002, 58-61.
Ulbrich, Bernhard R. M.: Reden ist Silber - präsentieren ist Gold! AU 45, 6/2002, 63-68.
Fuest, Stefanie: „Proskriptionslisten überall in der Stadt“. AU 45, 6/2002, 69-70.
Ascherl, Jolana: „Die vereinten Walker schlagen vor...“ Wahlwerbung in Pompeji. [Miniposter] AU 45, 6/2002, 71-72.

AU 46, 2003

Nickel, Rainer: Kulturelle Erinnerung. AU 46, 1/2003, 2-9.
Paul Klee und die Antike [zur Ausstellung: „Paul Klee - in der Maske des Mythos“, München 2000]. AU 46, 1/2003, 9.
Groß, Christine: Religion: Brücke zwischen Antike und Gegenwart. AU 46, 1/2003, 10-14.
Oborski, Frank: Die Regula Benedicti und ihre Bedeutung im gesamteuropäischen Kontext. AU 46, 1/2003, 15-23.
Zellner, Josef: Anfang des Berichts oder Bericht über den Anfang? Tacitus, Vergil und die kulturelle Erinnerung. AU 46, 1/2003, 25-28.
Hüttemann, Arno: Konstituierung und Instrumentalisierung von Vergangenheit bei Livius. AU 46, 1/2003, 29-36.
Mussolini-Panegyrik im Alkäischen Vers. Antikerezeption fand im italienischen Faschismus auch auf Latein statt. Ein Textbeispiel für die Sek. II. AU 46, 1/2003, 38-42.
MNEMOSYNE. Kulturelle Erinnerung im Werk einer Bildhauerin heute [Bärbel Dieckmann]. AU 46, 1/2003, 43-45.
Munding, Heinz: Gegenwartsbezogene Überlegungen zu Vergil, Georgica I 121-146. AU 46, 1/2003, 46-49.
Nickel, Rainer: Zur Wirkung kultureller Erinnerung. AU 46, 1/2003, 50-54.
Boder, Eva Dorothea: Prinz Paris und ein neuer Blick auf antike Plastik [Miniposter]. AU 46, 1/2003, 56-57.
Munding, Heinz: Anregungen zu kultureller Erinnerung. AU 46, 1/2003, 58-59.
Bode, Reinhard: Ein Minilehrgang Neugriechisch im Altgriechischunterricht. AU 46, 1/2003, 60-62.
Mause, Michael: Im Tafelbild: Ein Knoten - Herausforderung für den großen Alexander. AU 46, 1/2003, 62-64.
Stratenwerth, Dietrich: Ein Impuls zur Bildbetrachtung. AU 46, 1/2003, 64.

Brusch, Michaela: Biographien als Lektüre für Schülerinnen und Schüler. AU 46, 2/2003, 2-4.
Nickel, Rainer: Vergangenheit und Gegenwart in den Persönlichkeitsbildern des Werkes De viris illustribus. AU 46, 2/2003, 6-13.
Nickel, Rainer: Zwei Autoren für ein Werk? Cornelius Nepos und C. Iulius Hygin auf die Spur kommen. AU 46, 2/2003, 14-15.
Text: De viris illustribus VIII: Thrasybulus. AU 46, 2/2003, 16-18.
Horn, Friederike: Plädoyer für Hannibal. AU 46, 2/2003, 18-24.
Freese-Rieck, Regina: Der Begriff der humanitas in der Atticus-Vita des Cornelius Nepos. AU 46, 2/2003, 25-27.
Vogel, Jörgen: Aspekte der Wortschatzarbeit in der Lektürephase am Beispiel der Alkibiades-Vita. AU 46, 2/2003, 30-32.
Nitschke, Jens: Einhard als Biograph am Beispiel der Kaiserkrönung Karls d. Gr. AU 46, 2/2003, 33-35.
Walter, Uwe: „natam me consule Romam“. Historisch-politische Autobiographien in republikanischer Zeit - ein Überblick. AU 46, 2/2003, 36-43.
Schareika, Angela: Porträt der Livia [Miniposter]. AU 46, 2/2003, 44-45.
Ascherl, Jolana: „Helf’ Zeus!“ und „Gesundheit!“. Das Niesen bei den alten Griechen und Römern. AU 46, 2/2003, 46-50.
Vogel, Jutta: Plinius à la française und auf deutsche Art. Vergleich zweier Lehrbuchadaptionen. AU 46, 2/2003, 51-55.
Lernspielideen. AU 46, 2/2003, 56.

Thies, Stephan: Lesekompetenz. Lateinunterricht und PISA. AU 46, 3/2003, 2-3.
Herkendell, Hans Ernst: Textverständnis und Übersetzung. AU 46, 3/2003, 4-13.
Bertram, Jürgen: Eigenständige Schülerübersetzung eines Ovid-Gedichtes. AU 46, 3/2003, 14-18.
Knipping, Birgit: Bilder als Schlüssel zu Textverständnis und Übersetzung. AU 46, 3/2003, 19-22.
Thies, Stephan: Der Teufel steckt im Detail. Reflexionen zur Praxis der Schülerübersetzung. AU 46, 3/2003, 23-29.
Nickel, Rainer: Was bedeutet „hier: …“ im Schülerkommentar? AU 46, 3/2003, 30-31.
Bertram, Jürgen: „Audacius vertere“ Zu Paraphrase und Übersetzung von Texten. AU 46, 3/2003, 34-39.
Martin, Thomas: „Si iustitia est obtemperatio scriptis legibus …“ Zur Bewertung von Übersetzungsleistungen. AU 46, 3/2003, 40-44.
Niemann, Karl-Heinz: Lernerfolgskontrolle: „Übersetzen, was denn sonst“ - ? AU 46, 3/2003, 47-53.
Thies, Stephan: „Frei“ und „Wörtlich“: zwei Begriffe stiften Un-Sinn. AU 46, 3/2003, 54-58.
Munding, Heinz: Menschliche Verantwortung bei Hesiod und in der Odyssee. AU 46, 3/2003, 59.
Nickel, Rainer: Ein tägliches Lektüreprogramm und nicht nur ein Stück Schulgeschichte. AU 46, 3/2003, 60-64.
Ascherl, Jolana: Marc Aurel und das Regenwunder. [Miniposter] AU 46, 3/2003, 65.

Nickel, Rainer/Anja Zanini: Effizienter Grammatikunterricht. AU 46, 4+5/2003, 2-16.
Keip, Marina: Wie viel Grammatik muss sein? AU 46, 4+5/2003, 18-32.
Niemann, Karl-Heinz: Der Konjunktiv-ein leichtes grammatisches Thema. AU 46, 4+5/2003, 34-39.
Rettberg, Jürgen: Vereinfacht verstanden. AU 46, 4+5/2003, 40-43.
Thies, Stephan: „Money makes the world go round!“ Der AcI im Englischen, Lateinischen und Deutschen. AU 46, 4+5/2003, 45-48.
Uhlenbock, Gisela: Viele Wege führen nach Rom. AU 46, 4+5/2003, 49-56.
Hachenburger, Petra: „Wir schreiben unsere Grammatik selbst!“ AU 46, 4+5/2003, 57-60.
Schoedel, Wolfgang: Grammatische „Lego-Bausteine“. AU 46, 4+5/2003, 61-66.
Klimek-Winter, Rainer: Kontrastierung als effizienter Grammatikzugang. AU 46, 4+5/2003, 67-71.
Portmann-Tselikas, Paul R.: Kognitive Linguistik und Spracherwerb. AU 46, 4+5/2003, 72-84.
Heilmann, Willibald: Funktion und Gestaltung lateinischer Kurzgrammatiken. AU 46, 4+5/2003, 85-90.
Klimek-Winter, Rainer: Die Satzgliederbahn. AU 46, 4+5/2003, 91.
Weitz, Friedemann: Pronomina ins (Karten-)Spiel gebracht. AU 46, 4+5/2003, 92.
Klimek-Winter, Rainer: Die Grammatik in der Falle - Ein Würfelspiel. AU 46, 4+5/2003, 92-95.
Ascherl, Jolana: Philoktet im Barbarenland. [Miniposter] AU 46, 4+5/2003, 96.

Wülfing, Peter: Griechisches im Lateinunterricht. AU 46, 6/2003, 2-3.
Bernsdorff, Hans: Griechentum aus zweiter Hand. AU 46, 6/2003, 4-13.
Burwinkel, Andrea: Griechische Mythologie im Anfangsunterricht Latein. AU 47, 6/2003, 15-18.
Stock, Christian: Ilias und Ilias Latina im Lateinunterricht. AU 46, 6/2003, 19-27.
Lühken, Maria: Der Dichter als Übersetzer. AU 46, 6/2003, 28-33.
Niemann, Karl-Heinz: „Oedipus Rex“ - griechische Tragödie in lateinischem Gewand. AU 46, 6/2003, 35-42.
Visser, Tamara: Griechisches und Römisches im Münzbild. Eine Unterrichtsreihe mit Materialien. AU 46, 6/2003, 43-49.
Krefeld, Heinrich (Hg.): Hellenika. Berlin: Cornelsen 2002. Rez. v. Joachim Birken: Eine Einführung in die Kultur der griechischen Antike. AU 46, 6/2003,51-52.
Hacquard, George: Das antike Rom. Führer durch Geschichte und Kultur. Übersetzt und bearbeitet von Helmut Schareika. Bamberg: Buchner 2003. Rez. v. Jürgen Bertram: Eine Führung durch das antike Rom. AU 46, 6/2003, 52-53.
Roeske, Kurt: Attika im Spiegel antiker Zeugnisse. Frankfurt a. M.: Verlag Fischer & Fischer 2003. Rez. v. Willibald Heilmann: Mehr als ein literarischer Reiseführer. AU 476 6/2003, 53-54
Kleopatra. Berab. v. Ursula Blank-Sangmeister. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002. Rez. v. Frederike Horn u. Sandra Rudloff: Kleopatra. Anmerkungen zur Arbeit mit einer neuen Textausgabe. AU 46, 6/2003, 57-58.
Löchner, Mathias: Neue Perspektiven für Griechisch. AU 46, 6/2003, 59-61.
Hoepfner, W.: Das Dionysostheater in Athen - Modell, nach neuesten Forschungen, von Manolis Korres. AU 46, 6/2003, 61.

AU 47, 2004

Nickel, Rainer: Synoptisches Lesen und bilinguales Textverstehen. AU 47, 1/2004, 2-14.
Beyer, Achim: Vernetztes Denken. Zum Umgang mit Übersetzungen von Lehrbuchtexten aus dem Internet. AU 47, 1/2004, 15-18.
Oertel, Hans-Ludwig: Punktuelles Lesen. AU 47, 1/2004, 20-26.
Richter, Wieland: Dido und Aeneas. Original-Lektüre in der Lehrbuchphase des spät beginnenden Lateinunterrichts. AU 47, 1/2004, 27-35.
Groß, Christine: Pax Romana. Bilinguale Lektüre in einer thematischen Lektüresequenz. AU 47, 1/2004, 36-43.
Niemann, Karl-Heinz: Lateinisch, zweisprachig oder deutsch? Varianten bei der Seneca-Lektüre. AU 47, 1/2004, 44-50.
Thiele, Sylvia: Lateinisch, deutsch und englisch! Sprach- und Übersetzungsvergleich am „Ringgedicht“ von Tolkien. AU 47, 1/2004, 52-53.
Thies, Stephan: „Latein-Plus“. Latein und Englisch in den ersten beiden Jahren des Gymnasiums in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. AU 47, 1/2004, 54-59.
Gummert, Peter: „Esel, die noch nie haben recht reden können, geschweige denn dolmetschen...“. Martin Luther zur Problematik des Übersetzens. AU 47, 1/2004, 60-63.
Kempkes, Werner: „Lepus ein Has sedebat er saß in via auf der Straße...“. Kolometrisch-synoptisches Lesen. AU 47, 1/2004, 64-67.
Schulz, Meinhard-Wilhelm: „Sententia recitata - causa initia“. Schwierige Sätze einsprachig erklären. AU 47, 1/2004, 69-71.
Thiele, Sylvia: Tolkiens Werk als „perfekter Mythos“. Der Beitrag der Antike zum Verständnis eines aktuellen Phänomens. AU 47, 1/2004, 71-72.
Pfeifer, Jörg: Dido und Aeneas in der Höhle. [Miniposter] AU 47, 1/2004, 73.  

Stoppel, Frank: Olympia und der Sport – ein Thema auch für den Altsprachlichen Unterricht! AU 47, 2/2004, 3.
Wimmert, Jörg:
 )OLU/MPIAund Olympische Spiele. Zur Wettkampfkultur in Antike und Neuzeit. AU 47, 2/2004, 4-14.
Schutte-Seyderhelm, Wiebke: „Sport nach Römerart“. Eine Projektwoche in Pompeji. AU 47, 2/2004, 15-21.
Mause, Michael: Zwischen Zustimmung und Ablehnung. Der Stellenwert des Sports in der römischen Gesellschaft. AU 47, 2/2004, 22-27.
Oborski, Frank:„One moment in time“. Pindar als Sänger des Sieges. AU 47, 2/2004, 28-36.
Groß, Christine: „Citius – altius – fortius“. Ein Video-Projekt à la „Asterix Olympius“. AU 47, 2/2004, 37-42.
Wimmert, Jörg:„Olympische Spiele“ in Antike und Neuzeit. AU 47, 2/2004, 43-45.
Pietschmann, Michael: Das olympische Wettkampfprogramm. AU 47, 2/2004, 47-54.
Stoppel, Frank: Kurzbibliographie zum Thema „Olympia und Sport in der Antike“. AU 47, 2/2004, 54.
Wimmert, Jörg: Rekonstruktion antiker Sportdisziplinen. AU 47, 2/2004, 55-56.
Biastoch, Martin: Pindar im Lateinunterricht. AU 47, 2/2004, 57-60.
Groß, Christine: Olympia-Quiz. AU 47, 2/2004, 61-64.
Groß, Christine: Links zum Thema Olympische Spiele. AU 47, 2/2004, 65.
Heilmann, Willibald: Nachruf auf Peter Wülfing. AU 47, 2/2004, 67.
Munding, Heinz: Certamen Homeri et Hesiodi? AU 47, 2/2004, 67-70.
Ascherl, Jolana: Waffengang statt Damenkränzchen. Weibliche Gladiatoren. [Miniposter] AU 47, 2/2004, 71-72.

Brusch, Michaela: Selbstdarstellungen in der Literatur der Antike. AU 47, 3/2004, 2-9.
Siemer, Norbert: Das eigene Leben im Spiegel der Geschichte. Die Selbstdarstellung Sallusts als Ausgangspunkt der Sallust-Lektüre. AU 47, 3/2004, 11-16.
Niemann, Karl-Heinz: Ein „unkonventioneller“ Experte. Ovids Selbstdarstellung in der Ars amatoria. AU 47, 3/2004, 18-22.
Pfeifer, Jörg: Der unvermeidliche Aufstieg des Gaius O. Augustus: Vom Prinzipat zum Pater Patriae. AU 47, 3/2004, 23-31.
Oborski, Frank: Wer A sagt, muss auch B sagen oder: Vom Denken, das Flügel verleiht. Augustinus und Boëthius. AU 47, 3/2004, 33-41.
Krichbaumer, Maria: Selbstdarstellung als Selbstrechtfertigung. Abaelards „Historia Calamitatum“. AU 47, 3/2004, 42-50.
Nickel, Rainer: Ovid und Lukian am Scheideweg. AU 47, 3/2004, 51-56.
Pfefferer, Sabine: Winnie ille Pu. Ein englischer Kinderbuchklassiker auf Lateinisch. AU 47, 3/2004, 57-58.
Boder, Eva: Marc Aurel in Selbstzeugnis und Bildnis. AU 47, 3/2004, 59-64.
Boder, Eva: Das Reiterstandbild des Marc Aurel. [Miniposter] AU 47, 3/2004, 65.

Uhl, Anne: Vertretungsstunden – Notwendigkeit und Chance. AU 47, 4+5/2004, 4-12.
Groß, Christine: Spielen wie die Römerkinder. AU 47, 4+5/2004, 14-17.
Werthner, Barbara: Magnum Pretium. Ein Quiz nach dem Vorbild „Der große Preis“. AU 47, 4+5/2004, 18-21.
Groß, Christine: Herkules, Odysseus & Co. Ein Ausflug in die Welt der Mythologie. AU 47, 4+5/2004, 22-24.
Richter, Wieland: Das Bild des Siegers: Augustus. AU 47, 4+5/2004, 27-33.
Groß, Christine: Quis millionarus fit?
Ein Mythologie-Quiz à la „Wer wird Millionär?“ AU 47, 4+5/2004, 34-37.
Niemann, Karl-Heinz: Kalender-Knobeleien. AU 47, 4+5/2004, 38-41.
Niemann, Karl-Heinz: Verwandlungen. Einblicke in Gestalt und Systematik ausgewählter Metamorphosen Ovids. AU 47, 4+5/2004, 42-47.
Schlosser, Franz: De mitella rubra oder das verkappte Rotkäppchen. AU 47, 4+5/2004, 48-50.
Ruprecht, Julia: „Stadt-Land-Fluss“ auf Lateinisch. AU 47, 4+5/2004, 51.
Polleti, Axel / Anne Uhl: Französisch für Lateiner und Latein für Franzosen. AU 47, 4+5/2004, 52-56.
Nickel, Rainer: Griechisch ist (fast) überall. AU 47, 4+5/2004, 58-61.
Walter, Ulrike: Der Zwischenraum vom Lattenzaun. Eine Lateinstunde mit Christian Morgenstern. AU 47, 4+5/2004, 62-63.
Lühken, Maria: Textkritik als Denksportaufgabe. AU 47, 4+5/2004, 64-67.
Schutte-Seyderhelm, Wiebke: Information, Reklame und Propaganda: Pompejanische Inschriften. AU 47, 4+5/2004, 68-76.
Rubel, Thomas: Olim lacus colueram ... (Carmen Buranum 130) Eine lateinische Handschrift entziffern. AU 47, 4+5/2004, 77-79.
Richter, Wieland: Die Arroganz der Sieger. Der Dialog zwischen den Athenern und den Einwohnern der Insel Melos. AU 47, 4+5/2004, 80-83.
Nickel, Rainer: Der Fall Ikarus. Eine Vertretungsstunde mit Bruegel und Ovid. AU 47, 4+5/2004, 84-86.
Zellner, Josef: Der Kampf um die Wählergunst. Q. Cicero als Wahlkampfmanager seines berühmten Bruders. AU 47, 4+5/2004, 87-91.
Ascherl, Jolana: Der Substitut: Zeus. AU 47, 4+5/2004, 92-93.
Wieber, Anja: David gegen Goliath? – Das Iliasprojekt des „Dramatischen Theaters“ (Berlin). AU 47, 4+5/2004, 94.
Ehrensprenger, Judith / David Suter / Hans Widmer: Altgriechisch für Liebhaber. Rez. v. Rainer Nickel. AU 47, 4+5/2004, 95.
Miniposter im AU. Themen von 1/99 bis 4+5/04. AU 47, 4+5/2004, 96.

Nickel, Rainer: Beurteilung und Bewertung „mündlicher Mitarbeit“. AU 47, 6/2004, 2-7.
Loos, Hartmut: Bewertung mündlicher Mitarbeit im Lateinunterricht. AU 47, 6/2004, 8-10.
Kuschke, Wiebke: Überlegungen zu Gestaltung und Einsatz eines Kompetenzprofils. AU 47, 6/2004, 12-15.
Hille-Coates, Gabriele: Der „Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen“ und mündliche Leistungsmessung im Lateinunterricht. AU 47, 6/2004, 16-26.
Uhl, Anne: Aufbau einer Feedback-Kultur bei Referaten. Rückmeldungen als Schritt zur Demokratisierung von Bewertung mündlicher Mitarbeit. AU 47, 6/2004, 28-33.
Neumann, Georg / Maria Krichbaumer: Bewertung von Schülerleistungen im Projektunterricht. AU 47, 6/2004, 34-45.
Kofler, Wolfgang / Barbara Hinger / Andrew Skinner / Wolfgang Stadler (Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck): Latein und Griechisch und die Didaktik der modernen Fremdsprachen: Das Innsbrucker Modell. AU 47, 6/2004, 46-52.
Disselkamp, Christoph: „Sonstige Mitarbeit“ – zwischen Angebot und Bringschuld. AU 47, 6/2004, 53-55.
Goerdt, Christiane: Zum Stellenwert mündlicher Mitarbeit. AU 47, 6/2004, 55-56.
Niemann, Karl-Heinz: Harrius Potter Latinus – ein Impuls für den Lateinunterricht? AU 47, 6/2004, 57-61.
Boder, Eva Dorothea: Das Rätsel der Sphinx (Miniposter).AU 47, 6/2004, 62-64.
Schlosser, Franz: De ranunculo regio fabula. AU 47, 6/2004, 65.

AU 48, 2005

Wieber, Anja: Antike bewegt: Antike, Film und altsprachlicher Unterricht. AU 48, 1/2005, 4-12.
Groß, Christine: Pelliculam fabularem agamus! Videoprojekte im Fach Latein. AU 48, 1/2005, 13-19.
Peters, Christian: „Troja“: Film als Medium zur Mythenrezeption. AU 48, 1/2005, 20-27.
Wieber, Anja: Allein unter Helden? – Helena in Buch und Film. AU 48, 1/2005, 28-32.
Föster, Sabine: Man sieht nur mit den Ohren gut. Antikfilm und Musik. AU 48, 1/2005, 33-37.
Czempinski, Christian: Filme von Schülern für Schüler. Zwei Praxisbeispiele für Filmprojekte im Lateinunterricht. AU 48, 1/2005, 38-43.
Wieber, Anja: Einhundert Jahre Antikfilm. AU 48, 1/2005, 44-47.
Wieber, Anja: Künde, Muse, mir von einer Filmiliade… AU 48, 1/2005, 48-49.
Bohne, Edith: Filme im Griechischunterricht. AU 48, 1/2005, 50-53.
Wieber, Anja: Glossar zur Filmsprache. AU 48, 1/2005, 54.
Wieber, Anja: Hilfsmittel und Adressen. AU 48, 1/2005, 55.
Pfeifer, Jörg: Juristische und praktische Hinweise zum Einsatz von Filmen im Schulunterricht. AU 48, 1/2005,
56.
Heckel, Hartwig: Odysseus am
Mississippi. „O Brother, Where Art Thou?“ (USA 2000). AU 48, 1/2005, 58-62.
Erkelenz, Dirk: Neue Bilder aus Pompeji. Zwei aktuelle Videoproduktionen und ihre Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht.
AU 48, 1/2005, 63-66.
Zitzl, Christian: „Selma, das Schaf“. Ein philosophischer Zeichentrickfilm.
AU 48, 1/2005, 67.
Pfaffel, Wilhelm: ARMILLA – Latein lernen mit Film und Computer.
AU 48, 1/2005, 68-69.
Groß, Christine: Plinius in der Lego-Welt.
AU 48, 1/2005, 70-71.
Wieber, Anja: Die schöne Helena (Filmplakat 1956).
AU 48, 1/2005, 72-73.

Riemer, Peter: Erfolg ist alles. Was Joschka Fischer mit Demosthenes verbindet. AU 48, 2+3/2005, 4-11.
Thies, Stephan: Die Praxis der Rhetorik im altsprachlichen Unterricht. AU 48, 2+3/2005, 12-15.
Müller, Ricarda: Rhetorikkurs bei Cicero. Ein Projekt für Klasse 7. AU 48, 2+3/2005, 16-22.
Albers, Rita: Einblicke in Elemente der Rhetorik-Theorie. Ein Vorschlag zur Wochenplanarbeit. AU 48, 2+3/2005, 24-35.
Niemann, Karl-Heinz: Rhetorische Strategien. Entdeckendes Lernen an kurzen lateinischen Texten. AU 48, 2+3/2005, 36-49.
Horn, Friederike: Politiker-Posen und Loriot-Reden. Impulse für den Rhetorikunterricht. AU 48, 2+3/2005, 50-55.
Richter, Wieland: Auf den Spuren Ciceros. Eine produktionsorientierte Annäherung an die Passage einer Cicero-Rede. AU 48, 2+3/2005, 56-58.
Laser, Günter: Rhetorische Partituren. Handlungsorientierte Interpretation römischer Reden. AU 48, 2+3/2005, 59-69.
Uhl, Anne: Kleine rhetorische Trainingseinheiten. AU 48, 2+3/2005, 70-71.
Scriba, Friedemann: Rhetorik gestern und heute. Ein Rhetorikkurs für die Sekundarstufe II. AU 48, 2+3/2005, 73-89.
Mertens, Bärbel: Latein für Ohr und Auge. Ein Projekt zur Rezitation von Dichtung und Prosa. AU 48, 2+3/2005, 90-93.
Kemmann, Ansgar / Michael P. Schmude: Praxis der Rhetorik im Bundeswettbewerb Jugend debattiert. AU 48, 2+3/2005, 94-96.
Niemann, Karl-Heinz: Rhetorik im AU – Beiträge aus sechs Jahrzehnten. AU 48, 2+3/2005, 98-99.
Riemer, Peter: Der Tod des Onkels. Apologie und Katastrophenbericht (Plin. 6,16). AU 48, 2+3/2005, 100-103.
Riemer, Peter: Rhetorische Stilmittel: Tropen und Figuren. AU 48, 2+3/2005, 104-105.
Plätz, Sebastian / Anja Wieber: Kann man einen Schurken verteidigen? Eine fingierte Rede pro Verre. AU 48, 2+3/2005, 106-109.
Schlosser, Franz: Lateinischer Limerick. AU 48, 2+3/2005, 110.
Ascherl, Jolana: Demokratie braucht Platz – Die athenische Volksversammlung auf der Pnyx (Miniposter). AU 48, 2+3/2005, 111-112.

Verwiebe, Barbara: Von Rom zur Romania – romanische Sprachen im Lateinunterricht. AU 48, 4/2005, 2-12.
Siemer, Joanna: Europäische Nationalhymnen. AU 48, 4/2005, 14-22.
Frühwald, Barbara: Visite d’Orange. Wie sich eine Lateinklasse im ersten Lernjahr eine französische Postkarte erschließt.
AU 48, 4/2005, 23-26.
Schlichtmann, Susanne / Stefanie Weiner: Tota Gallia a Romanis occupata est ...
Toute la Gaule? Ein fächer- und klassenübergreifendes Unterrichtsprojekt am Ende von Latein II. AU 48, 4/2005, 27-33.
Schlag, Ursula: Latein à la française.
Französisch öffnet die Tür zu Latein III. AU 48, 4/2005, 34-39.
Brückner, Thomas: Vom Lateinischen zum Italienischen – die „mitgelernte“ Sprache. AU 48, 4/2005, 41-49.
Westhues, Peter Lütke: Latine Legere – Capire L’italiano.
Italienisch im Lateinunterricht. AU 48, 4/2005, 50-58.
Stratenwerth, Dietrich: Roma era una gran ciudad ... Spanisches im Lateinunterricht. AU 48, 4/2005, 59-63.
Schareika, Angela: Das Theater von Orange (1. Jh. n. Chr.) (Miniposter). AU 48, 4/2005, 64.

Zanini, Anja: Zeit. Einblicke in Zeiterfahrungen und Zeitkonzepte der Moderne und der Antike. AU 48, 5/2005, 2-13.
Groß, Christine: Omnia tempus habent. Ein alttestamentliches Zeitgedicht im Lateinunterricht. AU 48, 5/2005, 14-17.
Richter, Wieland: Caesar, Horaz und Seneca nutzen die Zeit. AU 48, 5/2005, 18-23.
Fuchs, Johannes: Vom chronos zum kairos – mit Augustinus über Zeit reflektieren. AU 48, 5/2005, 24-29.
Hachenburger, Petra: Der Zahn der Zeit. Schönheit und Vergänglichkeit bei Martial und Hawthorne. AU 48, 5/2005, 30-34.
Mause, Michael: Begrenzte Lebenszeit und Ewigkeit – Mors und memoria bei den Römern. AU 48, 5/2005, 35-41.
Günther, Sven: Traditio und memoria: Zeitkonzepte im Dienste augusteischer Herrschaft. AU 48, 5/2005, 42-49.
Nickel, Rainer: Kairos in der Zeit. AU 48, 5/2005, 50-55.
Wieber, Anja: Kein Plan? Auf der Suche nach römischen Tagesabläufen. AU 48, 5/2005, 56-58.
Wiersing, Erhard (Hg.): Humanismus und Menschenbildung, Zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der bildenden Begegnung der Europäer mit der Kultur der Griechen und Römer. Detmolder Hochschulschriften. Eine Schriftenreihe der Hochschule für Musik Detmold. Bd. 4. Essen 2001. Rez. v. Rainer Nickel: „Rhetorischer Humanismus“ – ein Zukunftsmodell?
AU 48, 5/2005, 58-60.
Sayers, D. L.: Whose Body?
London: Victor Gollancz Ltd. 1923. Neue deutsche Übersetzung v. Otto Bayer. Tübingen: Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins GmbH & Co. 1981. Rez. v. Karl-Heinz Niemann: Sokrates – ein Methodentrainer für Kriminalisten. AU 48, 5/2005, 60-61.
Roeske, Kurt: Nachgefragt bei Sokrates. Ein Diskurs über Glück und Moral. Text und Interpretation der Apologie Platons. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004. Rez. v. Rainer Nickel: Schuldig am Tod des Sokrates? AU 48, 5/2005, 62-63.
Boder, Eva Dorothea: Kairós – Der günstige Augenblick (Miniposter). AU 48, 5/2005, 64-65.

Nickel, Rainer: Wortschatzarbeit: Wort – Satz – Text. AU 48, 6/2005, 4-11.
Lynker, Barbara u.a.: Ein Elternabend zum Thema Vokabellernen. AU 48, 6/2005, 12-19.
Hunecke, Steffen: Die Vokabelbox. Ein Instrument für schüler- und handlungsorientierte Unterrichtsphasen. AU 48, 6/2005, 20-23.
Tatsch, Karin: Einer für alle und alle für einen. Kooperatives Vokabellernen im Lateinunterricht. AU 48, 6/2005, 24-29.
Groß, Christine: Thesauruli verborum. Wortschatztraining mit Rätseln und Spielen. AU 48, 6/2005, 30-37.
Groß, Christine: Mutter Lateins Töchter. Multilinguale Wortschatzarbeit. AU 48, 6/2005, 38-44.
Siemer, Joanna: Wortschatzarbeit in der Lektürephase. AU 48, 6/2005, 45-49.
Neidhardt, Thomas: Unterricht in den alten Sprachen – ein Fall für’s Museum?! AU 48, 6/2005, 50-57.
Mader, Michael: Lateinische Wortkunde für Alt- und Neusprachler. Der lateinische Grundwortschatz im Italienischen, Spanischen, Französischen und Englischen. Stuttgart: Kohlhammer, 3. verb. Aufl. 2005. Rez. v. Rainer Nickel. AU 48, 6/2005, 59.
Schareika, Helmut: Tsunami in der Ägäis. AU 48, 6/2005, 62-63.
Lobe, Michael: Stumme Poesie. Lateinische Literaturgeschichte in Bildern. Bamberg: Buchner 2004. Rez. v. Jörg Pfeiffer. AU 48, 6/2005, 64.
Lobe, Michael: „Der Schönsten“ (Miniposter). AU 48, 6/2005, 64-65.


AU 49, 2006

Schirok, Edith: Individuum und Gesellschaft als Thema im altsprachlichen Unterricht. AU 49, 1/2006, 3.
Krasser, Helmut: Individuum und Gesellschaft. Literarische Inszenierungen im Spannunsgfeld von Konkurrenz und Konsens. AU 49, 1/2006, 4-13.
Günther, Sven: nobilitas und novitas. Anspruch und Wirklichkeit sozialer Mobilität in der römischen Oberschicht. AU 49, 1/2006, 14-23.
Egelhaaf-Gaiser, Ulrike: Wohnen wie Cicero auf dem Palatin. Spätrepublikanische Stadtpaläste als Politikum. AU 49, 1/2006, 24-34.
Marino, Stefano: Personenkritik bei Sallust und Catull. Konträre Lebensentwürfe in Rom der ausgehenden Republik. AU 49, 1/2006, 35-45.
Richter, Wieland: alius – me. Ein alternativer Lebensentwurf bei Tibull. AU 49, 1/2006, 46-53.
Oborski, Frank: Seneca, Paulus und die Abkehr vom Bösen. Stoisches und christliches Gemeinschaftsmodell im Vergleich. AU 49, 1/2006, 54-65.
Nickel, Rainer: Hypermnestra und Horaz. Ein Beispiel für die Verweigerung einer Norm. AU 49, 1/2006, 66-70.
Zöllner, Hannelore / Grüninger, York / Ballerstedt, Mareike: Die letzten Stunden von Herculaneum. AU 49, 1/2006, 71-72.

Riemer, Peter: Vergil. Dichter zwischen Mythos und Zeitgeschichte. AU 49, 2+3/2006, 4-11.
Loos, Hartmut: Vergils Eklogen im Lateinunterricht. AU 49, 2+3/2006, 12-21.
Marino, Stefano: Qualis apes aestate nova ... Biene als Symbol, Metapher, Vergleich und Gleichnis bei Vergil. AU 49, 2+3/2006, 22-29.
Epping, Jörg: In medio mihi Caesar erit. Vergil und Augustus. AU 49, 2+3/2006, 30-35.
Simons, Benedikt: Orpheus bei Vergil und Ovid. AU 49, 2+3/2006, 36-44.
Gutmann, Markus: Carmen more ursae parere et lambendo effingere. Einblicke in Vergils literarische Technik. AU 49, 2+3/2006, 46-54.
Grobauer, Franz-Joseph: Vergil und Homer. Art und Funktion der Homerimitation in der Aeneis. AU 49, 2+3/2006, 56-70.
Müller, Ricarda: Der Held wird nicht entlastet. Ungesagtes und Unbewusstes in den Gesprächen zwischen Dido und Aeneas. AU 49, 2+3/2006, 71-77.
Niemann, Karl-Heinz: Schildbeschreibung und Kampfschilderungen. Unterrichtsbeispiele zur „vergessenen“ Aeneishälfte. AU 49, 2+3/2006, 78-89.
Blänsdorf, Jürgen: Von Englisch und Französisch zu Latein? Grundlagen und Methoden eines linguistischen Transfers. AU 49, 2+3/2006, 90-103.
Schmude, Michael P.: Homerische Motive in Vergils Aeneis – ein Überblick. AU 49, 2+3/2006, 104-107.
Binder, Edith und Gerhard: Vergil. Aenies 11. und 12. Buch. Stuttgart: Reclam 2005. Rez. v. Rainer Nickel. AU 49, 2+3/2006, 108.
Egelhaaf-Gaiser, Ulrike / Fuchs, Thorsten u.a.: imperium und spectaculum. Das Amphitheater als Ort kaiserlicher Selbstdarstellung und als Spiegel der Gesellschaft im Unterricht der Oberstufe. AU 49, 2+3/2006, 110-112.

Nickel, Rainer: Humanitas und Humanität. AU 49, 4/2006, 4-9.
Niemann, Karl-Heinz: Der Blick für den Anderen – ein Kennzeichen anspruchsvoller Lebenskultur. Fallbeispiele in lateinischen Texten der Sekundarstufe I. AU 49, 4/2006, 10-23.
Müller, Ricarda: Achills Opfer – Der Brief der Briseis als Anti-Kriegs-Literatur. AU 49, 4/2006, 24-33.
Schirok, Edith: „Servi sunt“ – immo homines! AU 49, 4/2006, 35-49.
Bendel, Nicole: Das Wesen des Menschen als Quelle angemessenen Handelns. Vorschläge zu einer Unterrichtsreihe zu Cicero, off. 3, 21-30. AU 49, 4/2006, 50-55.
Nickel, Rainer: Was ist der Grund für Menschlichkeit? Antworten bei Homer, Herodot, Xenophon und Sophokles. AU 49, 4/2006, 56-62.
Niemann, Karl-Heinz: Impulse zur Entdeckung des Mitmenschen [zu „Compassion“ – ein bundesweites Schulprojekt]. AU 49, 4/2006, 63-66.
Layer, Jürgen: Humanitas und Humanität – Soziales Lernen im Lateinunterricht. AU 49, 4/2006, 66-71.
Wieber, Anja: Römer und Germanen  - Konfrontation und Integration [DVD-Rezension]. AU 49, 4/2006, 72.
Barié, Paul: Nachruf auf Willibald Heilmann. AU 49, 4/2006, 73.

Richter, Wieland: Altsprachlicher Unterricht am Beginn des 21. Jahrhunderts. Konzentration und Öffnung. AU 49, 5/2006, 2-10.
Bauder, Manfred: Neues Lernen und neue Wege der Leistungsbeurteilung im altsprachlichen Unterricht. AU 49, 5/2006, 12-17.
Müller, Ricarda: „Warum es mit Nero nicht mehr ging ...“ Kreatives Arbeiten mit den „Annalen“ des Tacitus. AU 49, 5/2006, 18-23.
Laser, Günter: DU bist Latona. Szenische Interpretation am Beispiel von Ovids Metamorphosen. AU 49, 5/2006, 24-35.
Finke, Katrin: AMAENS. Ein handlungs- und produktionsorientiertes Lektüreprojekt. AU 49, 5/2006, 36-40.
Niemann, Karl-Heinz: Originaltextbezogene Arbeitsverfahren im Lektüreunterricht. Beispiele aus Apuleius’ Metamorphosen und Vergils Aeneis. AU 49, 5/2006, 41-47.
Biastoch, Martin: Platon, Gorgias 523 a-b.
Methodische Aufbereitung schwieriger griechischer Texte. AU 49, 5/2006, 48-52.
Martin, Thomas: Präsentationen im Lektüreunterricht. AU 49, 5/2006, 53-57.
Niemann, Karl-Heinz: Schüler-Facharbeiten. Eigenständige Auseinandersetzung mit antiken Themen. AU 49, 5/2006, 58-63.
Kuhlmann, Peter: Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Oberstufendidaktik in den Alten Sprachen. AU 49, 5/2006, 64-67.
Rühl, Meike / Pausch, Dennis: Bachelor und Master in den Alten Sprachen. Die neuen modularisierten Studiengänge. AU 49, 5/2006, 68-72.

Uhl, Anne: „Alle Jahre wieder ...“. AU 49, 6/2006, 4-13.
Caduff, Gian Andrea: Krippe und Kolosseum. Tiere spüren den göttlichen Herrscher. AU 49, 6/2006, 14-20.
Zitzl, Christian: Vom „Esel“ am Kreuz zum Kind in der Krippe. AU 49, 6/2006, 21-26.
Günther, Sven: Ein neues Zeitalter beginnt. AU 49, 6/2006, 28-31.
Reichel, Walter: Die „Weihnachtsgeschichte“ in einer lateinischen Koranübersetzung des Mittelalters. AU 49, 6/2006, 32-47.
Oborski, Frank: Die Weihnachtsgeschichte als makkaronisches Schulbühnenstück. AU 49, 6/2006, 48-53.
Groß, Christine: Nikolaus und Lucia. Adventliche Gestalten in lateinischem Gewand. AU 49, 6/2006, 54-61.
Bliemeister, Kim: Ich glaub’, ich seh’ nen Elch. Lateinische Ausmalbilder zum Advent. AU 49, 6/2006, 62-65.
Fuchs, Johannes: Adest adventus tempus. AU 49, 6/2006, 66-67.
Schareika, Helmut: Nachruf auf Eva Boder. AU 49, 6/2006, 68.
Roeske, Kurt: Die späte Heimkehr des Odysseus. Würzburg: Königshausen und Neumann 2005. Rez. v. Lutz Lenz. AU 49, 6/2006, 69-70.
Ascherl, Jolana: Io Saturnalia! [Miniposter]. AU 49, 6/2006, 70-72.