Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Sabine Mainberger

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Abteilung für Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Vita

Position:

Gastprofessorin für AVL am Peter Szondi-Institut für AVL, FU Berlin (Vertretung Menninghaus/Albers)

 

Wissenschaftliche Qualifikationen und Werdegang:

 

Habilitation:

2000, am FB Philosophie und Geisteswissenschaften, Freie Universität Berlin.

Lehrbefähigung für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

 

Promotion:

1993 (in Philosophie) Univ.-Gesamthochschule Kassel.

Bewertung: mit Auszeichnung

 

Studium und Magister:

  • 1986 Magister Artium, FU Berlin.
  • 1980 - 1986 Philosophie, Germanistik (Ältere und Neuere Dt. Lit.), FU Berlin.

 

Tätigkeit in Wissenschaft und Lehre:

  • WS 2008/09 Gastprof. für AVL am Peter Szondi-Institut für AVL, FU Berlin (Vertretung Menninghaus/Albers)
  • SS 2008 Gastprof. ebd. (Vertretung Menninghaus/Albers)
  • WS 2007/08 Gastprof. ebd. (Vertretung Menninghaus)
  • SS 2007 Gastprof. ebd. (Vertretung Menninghaus)
  • 2005-2007 vorwiegend Forschungstätigkeit s. u. (Stipendien)
  • WS 2006/07 Lehre als Privatdozentin ebd.
  • WS 2005/06 Lehre als Privatdozentin ebd.
  • WS 2004/05 Lehre als Privatdozentin ebd.
  • WS 2003/04 Gastprofessorin ebd.
  • SS 2003 Gastprof. ebd. (Vertretung Küpper)
  • WS 2002/03 Gastprofessorin ebd.
  • SS 2002 Gastprof. ebd. (Vertretung Mattenklott)
  • WS 2001/02 Vertretung einer C1-Stelle für Romanistik, Univ. Potsdam
  • SS 2001 Vertretung einer C2-Stelle für AVL am Seminar für AVL, FU Berlin
  • SS 1999 Lehrauftrag am Seminar für AVL, FU Berlin
  • Nov. 1989 - Okt. 1994 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Univ.-Gesamthochschule Kassel, FB Kunst, Lehrstuhl: H. Böhringer; Aufgabenbereich: Philosophie mit Schwerpunkt Kunsttheorie und Ästhetik

 

Lehrtätigkeit im Ausland:

  • Juni 1989 nominiert vom DAAD als Lektorin für die Universität Padua (Verzicht zugunsten der Stelle als wiss. Mitarb.)
  • 1987 - 1989 Lektorin für Deutsche Sprache und Literatur am Istituto Universitario di Bergamo, Facoltà di Lingue e Letterature Straniere, Italien

 

Stipendien:

  • Juni 2005 – Anfg. Sept. 2007 Forschungsstipendium der DFG (unterbrochen zugunsten der Vertretung im SS 2007)
  • März 1998 - März 2000 (mit Ausnahme März 1999) Habilitandenstipendium der DFG
  • Nov. 1995 - Nov. 1997 Habilitandinnenstipendium der Kommission zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen (KFN), FU Berlin
  • Sept. - Nov. 1989 Dissertationsstipendium der Universität Bayreuth (zurückgegeben mit Antritt der Stelle als wiss. Mitarb.)
  • 1980 - 1985 Förderung nach dem Bayerischen Begabten-Förderungsgesetz

 

Forschungsschwerpunkte

  • Ästhetik und Kunsttheorie
  • Intermedialität
  • Literatur in Beziehung zu Wissens- und Wissenschaftsgeschichte
  • Poetik
  • Literatur und Philosophie
  • Schrift- und Buchgeschichte
  • Moderne Literatur (deutsche, französische, italienische, englische)

 

 
  1. Experiment Linie. Künste und ihre Wissenschaften um 1900,
    Berlin (Kulturverlag Kadmos) 2010 (erschienen im Dez. 2009). Vorschau des Verlags (pdf).

  2. Die Kunst des Aufzählens. Elemente zu einer Poetik des Enumerativen. (= Habilitationsschrift).
    Berlin und New York (de Gruyter) 2003 (Reihe »Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte«).

  3. Schriftskepsis. Von Philosophen, Mönchen, Buchhaltern, Kalligraphen. (= Dissertation).
    München (Fink) 1995.

  1. Carlo Michelstaedter: Überzeugung und Rhetorik. (Übersetzung und Textedition in Zusammenarbeit mit F. Gerratana; Nachwort von Sabine Mainberger).
    Frankfurt am Main 1999.
  1. »Hamburg – Oraibi, via Florence. Aby Warburg‹s Cultural Geography« (erweiterte Fassung des Vortrages mit diesem Titel, s. u. 7), in: Acta Historiae Artium, 49 (2008), 118-121.

  2. »Flußnoten. Zu Daniel Spoerri et al.: ›An Anecdoted Topography of Chance‹, in: Bernhard Metz/ Sabine Zubarik (Hgg.): Am Rande bemerkt. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten, Berlin 2008, 227-251.

  3. »Forty-seven are better than three. Eine andere Erzählung vom Wettstreit um die feinste Linie. Zu Plinius und Paul Klee« (Fortsetzung des Aufsatzes "Der Künstler….", s. u.), ersch. in: Felix Philipp Ingold/Yvette Sánchez (Hg.): Fehler im System. Irrtum, Defizit und Katastrophe als Faktoren kultureller Produktivität, Göttingen 2008.

  4. »Ordnungen des Gehens. Überlegungen zu Diagrammen und moderner Literatur. Mit Beispielen von Claude Simon, Robert Musil u.a.«, in: Poetica 2007, 211-241.

  5. »›Der Künstler selbst war abwesend.‹ Zu Plinius' Erzählung vom paragone der Linien«.
    in: H. Baader, U. Müller Hofstede, K. Patz, N. Suthor (Hgg.): Paragonales Denken, ästhetische Praxis und die Diversität der Sinne.
    München 2007, 19-31.

  6. »Im Bann einer Linie. Zu Balzacs La Peau de chagrin«, 
    in: W. Busch, O. Jehle, C. Meister (Hgg.): Randgänge der Zeichnung.
    München 2007, 95-117.

  7. »Art de l'énumération - art de la transfiguration. Un commentaire de l'aphorisme 377 du Gai savoir«, in: Paolo D'Iorio/Gilbert Merlio (Hgg.): Nietzsche et l'Europe, Paris 2006, 75-91.

  8. »Einfach (und) verwickelt. Zu Schillers ›Linienästhetik‹. Mit einem Exkurs zum Tanz in Hogarths Analysis of Beauty«
    in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 79. Jg., 2. Heft, 2005, 196-251.

  9. »›Aktive‹ Linie - kreatives System. Zu Titeln und Register beim späten Paul Klee«.
    in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Heft 50/1, Jg. 2005, 111-137.

  10. »Befestigte Instabilität. Zu Gaddas ›Barock‹«.
    in: E. Goebel/ E. Lämmert (Hgg.): „Für viele stehen, indem man für sich steht“. Formen literarischer Selbstbehauptung in der Moderne.
    Berlin 2004, 160-181.

  11. »Schreibtischporträts. Zu Texten von Arno Schmidt, Georges Perec, Hermann Burger und Francis Ponge«
    in B. Siegert/ J. Vogl (Hgg.): Europa. Kultur der Sekretäre
    Zürich/Berlin 2003, 175-192.

  12. »Von der Liste zum Text - vom Text zur Liste: Zu Werk und Genese in moderner Literatur. Mit einem Blick in Perecs Cahier des charges zu La Vie mode d'emploi«,  in: Gu. Mattenklott und F. Weltzien (Hgg.): Entwerfen und Entwurf. Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses, Berlin 2003, 265-283.

  13. »Schattenspiel, Schattenernst. Zu Nietzsches Aphorismus ›Doppelgängerei der Natur‹ (WS 338)«.
    in: HyperNietzsche (01.04.2002).

  14. »Die zweite Stimme. Zu Fußnoten in literarischen Texten«.
    in: Poetica. 33, Heft 3-4 (2001), S. 337-353.

  15. »La enumeración como forma artístico-filosófica en Nietzsche«.
    in: G. Meléndez (Hg.): Nietzsche en Perspectiva. (=Publikation zur Tagung Encuentro Internacional. Nietzsche en Perspectiva, veranst. von Departamento de Filosofia, Universidad Nacional de Colombia und Facultad de Filosofia, Pontificia Universidad Javeriana, Bogotá, 21.-23. Sept. 2000).
    Bogotá 2001, S. 199-214.

  16. »Á propos fragender Sokrates: Alain. Vom Schreiben als Lebensform«.
    in: K. Pestalozzi (Hg.): Colloquium Rauricum Bd. 6: Der fragende Sokrates.
    Stuttgart und Leipzig 1999, S. 251-282.

  17. »Zwei Korrektoren und ein Spitzel oder Erzählungen von Eulenaugen, der Farbe Graugelb und einer Schlange, die sich lieber nicht in den Schwanz beißt. Zu Texten von George Steiner, Wolfgang Hilbig und José Saramago«.
    in: K. Barck und R. Faber (Hgg.): Ästhetik des Politischen - Politik des Ästhetischen.
    Würzburg 1999, S. 221-236.

  18. »Zwischen Land und Meer. Zur ›Idee‹ in Alains Propos«.
    in: R. Faber und B. Naumann (Hgg.): Literarische Philosophie - Philosophische Literatur.
    Würzburg 1999, S. 275-294.

  19. »Felicità come indifferenza: Leopardi, Melville, Beckett«.
    in: S. Neumeister und R. Sirri (Hgg.): Leopardi poeta e pensatore / Dichter und Denker.
    Neapel 1997 (= Atti del terzo convegno internazionale della Deutsche Leopardi-Gesellschaft in collaborazione con l'Istituto Universitario Orientale, Neapel, 20.-24. März 1996), S. 451-461.

  20. »Spannung II«.
    Artikel für das Historische Wörterbuch der Philosophie. Herausgegeben von J. Ritter und K. Gründer. Band 9.
    Stuttgart 1995, Spalten 1284-1290.

  21. »Jenseits der Illusionen und diesseits der Erlösung - Kunst und ästhetische Erfahrung bei Leopardi«.
    in: W. Schirmacher (Hg.): Schopenhauer, Nietzsche und die Kunst.
    Wien 1991, S. 209-217.

Zur Publikation angenommene bzw. im Druck befindliche Aufsätze:

  • »Le parti pris du trait. Zu Paul Valéry und Leonardo da Vinci« (ersch. in: Poetica, 2009)

  • »›Ichbautrieb‹. Literarische Selbstkonstruktionen, römischer Karneval und multiple drafts« (ausgearbeitete Fassung des Vortrags: Zweimal geboren. Literarische Konstruktionen der Person, s. u. 7), ersch. in: Marco Baschera (Hg.): Klon statt Person? Individualität im 21. Jahrhundert, Zürich (vorauss. Frühjahr) 2009.

  • »Hamburg – Oraibi, über Florence. Kulturgeographisches bei Aby Warburgs« (erheblich erweiterte Fassung des entspr. englischsprachigen Vortrages und Aufsatzes, s. o. 4 und u. 7); ersch. in der Publikation zur Tagung Transformation, Transference, Translation. Artistic and Cultural Dynamics of Exchange… (s. u. 7), hg. v. Barbara Naumann/ Edgar Pankow (vorauss. 2009).

Vorträge (Auswahl):

  1. Die Wörter und die Farben. Auf der Suche nach einer literarischen Chromatik bei Hermann Burger; gehalten auf der Tagung „Ein Hermann aus Wörtern“. Internat. literaturwiss. Tagung anläßlich von Hermann Burgers 20. Todestag, organ. vom Deutschen Seminar der Universität Zürich, Zürich, 26.-28. Februar 2009.

  2. Einsicht in Skizzen. Stendhal und andere Zeichner; gehalten im Rahmen des Workshops Den Rahmen sprengen. Anmerkungspraktiken in literarischen Texten II, veranstaltet von der Universität Erfurt, 8/10-10/10/2008.

  3. Hamburg – Oraibi, über Florenz. Kulturgeographisches bei Aby Warburg, gehalten am 26/5/2008 auf der intern. Tagung Transformation, Transference, Translation. Artistic and Cultural Dynamics of Exchange/ Transformation, Übertragung, Übersetzung. Artistische und kulturelle Dynamiken des Austauschs, 25-29/5/2008, Centro Stefano Franscini, Monte Verità, Ascona, Leitung: Prof. Dr. B. Naumann, Deutschen Seminar, Univ. Zürich,/ Prof. Dr. Edgar Pankow, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Goethe-Univ. Frankfurt.

  4. Zweimal geboren. Literarische Konstruktionen der Person; gehalten im Rahmen der Interdisziplinären Veranstaltungsreihe Universität – ETH Zürich, Ringvorlesung zum Thema „Individualität und Person“, organ. v. Prof. Dr. M. Baschera u.a., 24/4/2008.

  5. „durcheinander in kühnen Schlangen“. Zum Tanz in der deutschen Klassik; gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe ‚Klassizismus/Klassizismen’ des Hochschulübergreifenden Zentrums Tanz – Pilotprojekt Tanzplan Berlin mit Collège International de Philosophie, Paris (Träger: Univ. d. Künste, Berlin, Hochschule für Schauspielkunst ‚Ernst Busch’ u.a.), Berlin, 9/1/2008.

  6. Hamburg – Oraibi, via Florence. Aby Warburg’s Cultural Geography; gehalten auf der Internationalen Tagung How to Write Art History – National, Regional or Global, veranst. v. Comité International d’Histoire de l’Art (CIHA)/ Committee for Art History of the Hungarian Academy of Sciences/ Research Institute for Art History of the Hungarian Academy of Sciences, Budapest (Ungarn) 21/11-25/11/2007.

  7. Flußnoten. Zu Daniel Spoerri et al.: An Anecdoted Topography of Chance, gehalten im Rahmen des Workshops Am Rande bemerkt – Anmerkungspraktiken in literarischen Texten, veranstaltet von der Universität Erfurt, 28/6-30/6/2006.

  8. Von der ‘geschwungenen’ zur ‘kahlen’ Linie. Text und Ornament bei George und van de Velde, Vortrag gehalten am 19/12/2005 an der Universität Augsburg.

  9. Poetologische Diagramme, gehalten auf dem XI. Kongreß der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Germanistik im Konflikt der Kulturen, Paris-Sorbonne 26/8-3/9/2005.

  10. Karriere eines Schnörkels. Von Sternes Tristram Shandy zu Balzacs La Peau de chagrin, gehalten am 23/6/2005 gehalten im Rahmen des Kolloquiums Work in Progress, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Anglistik und Amerikanistik; Leitung Prof. Dr. V. Lobsien.

  11. Form als Tat. Ornament und Macht bei George, gehalten auf der Tagung Visual Culture, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL), Potsdam, 18/5-21/5/2005.

  12. Punkt und Linie zu Text. Poetologische Diagramme; gehalten auf der Tagung Linien. Ästhetische und epistemische Dimensionen der Zeichnung, veranst. vom SFB Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, Teilprojekt von Prof. Dr. W. Busch (Kunstgeschichte), Berlin, 25/11-27/11/2004.

  13. Einfach (und) verwickelt. Zu Schillers ‚Linienästhetik‘; verschiedene gekürzte Fassungen des Aufsatzes mit diesem Titel, s. o. 5),
    gehalten auf der Tagung Formen der Philosophie/ Les Formes de la philosophie 1750-1830, veranst. vom Forschungszentrum Europäische Aufklärung, Potsdam, 9/6-10/6/ 2004;
    gehalten am 6/5/2004 im Rahmen des Kolloquiums Work in Progress, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Anglistik und Amerikanistik; Leitung Prof. Dr. V. Lobsien;
    gehalten am 27/4/2004 an der Universität Zürich.

  14. Konjunkturen der geschwungenen Linie. Stationen einer Faszinationsgeschichte, gehalten am 26/2/2004 am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt- Universität Berlin, Abt.: Das technische Bild, Leitung Prof. Dr. H. Bredekamp.

  15. Schreibtischporträts. Zu Texten von Arno Schmidt, Georges Perec, Hermann Burger und Francis Ponge; gehalten am 3/6/2003 an der Universität Basel; veränderte Fassung des Aufsatzes s. o. 3).

  16. ‚Aktive Linie‘ – kreatives System. Zu Titeln und Register bei Paul Klee; gehalten am 8/5/2003 an der Universität Paderborn; erheblich gekürzte Fassung des Aufsatzes s. o. 3).

  17. Linien, Titel und Etliches. Zu Paul Klee; gehalten am 24/1/2003 an der Universität Erfurt.

  18. Resistenz des Barocken: C. E. Gadda; gehalten auf der Tagung Formen literarischer Selbstbehauptung, im Rahmen des Forschungsprojekts Der engagierte Solitär, veranst. vom Zentrum für Literaturforschung, Berlin, 22/2-23/2/2002.

  19. Flußlandschaft mit Polytechniker oder der Knäuel der Texte. Gadda & Co.; gehalten am 1/2/2002 an der J. W. Goethe-Universität, Frankfurt/M.

  20. Von der Liste zum Text – vom Text zur Liste. Zu Werk und Genese in moderner Literatur; gehalten am 8/11/2001 im Rahmen der Ringvorlesung "entwerfen/ Entwurf", veranst. vom Graduiertenkolleg "Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses", Universität der Künste Berlin.

  21. Denken im Grenzgebiet: Carlo Michelstaedter; gehalten am 23/5/2001 im Rahmen des Diskussionsforum Italien an der Universität Erlangen-Nürnberg.

  22. Énumérer l’Europe; gehalten auf der Tagung Nietzsche, la France et l’Europe, veranst. von École Normale Supérieure: Institut des Textes et Manuscrits Modernes (I.T.E.M.) und Sorbonne, Paris, 17/10-21/10/2000.

  23. Aufzählung als philosophische Kunstform bei Nietzsche; gehalten auf der Tagung Así hablaba Nietzsche. Coloquio Conmemorativo Fr. Nietzsche 1844-1900, veranst. von Departamento de Humanidades de la Pontifica Universidad Católica del Perú und dem Goethe-Institut in Lima, Lima, 25/9-27/9/2000 (= dte. Fassung von La enumeración como forma artístico-filosófica en Nietzsche, s. o. 3).

  24. Die Kunst der Aufzählung. Kataloge und Listen in der modernen Literatur; gehalten bei der Tagung Europa: Kultur der Sekretäre. Internationales Symposion an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, 25/11-28/11/1999.

  25. Hymnen an das Wasser. Zu Texten des 20. Jahrhunderts; gehalten auf der Tagung Säkularisation und Resakralisierung, Burg Ludwigstein, 6/10-9/10/1997.

  26. Felicità come indifferenza: Leopardi, Melville, Beckett, gehalten beim Terzo convegno internazionale della Deutsche Leopardi-Gesellschaft in collaborazione con l’Istituto Universitario Orientale, Neapel, 20/3-24/3/1996 (s. o. 3).

Rezensionen und Übersetzungen:

 

  • Carlo Michelstaedter: Überzeugung und Rhetorik (Übers. zus. mit F. Gerratana), Frankfurt/M. 1999. (s. o. 2).

  • Rezension zu C. Hufnagel: Die kultische Gebärde. Kunst, Politik, Religion im Denken Franz Rosenzweigs, Freiburg/ München 1994, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, (17) 1996.

  • Rezension zu B. Lypp, Die Erschütterung des Alltäglichen, München 1991; Bayerischer Rundfunk: Kulturkritik, gesendet am 7. 3. 1992.

  • Giuliano Campioni: Mazzino Montinari in den Jahren von 1943 bis 1963, in: Nietzsche-Studien Bd. 17, Berlin, New York 1988, XV-LX (Übers. zus. mit F. Gerratana ).

Aktuell in Arbeit:


Aufsätze und Vorträge

 

  • Abschied von Pygmalion. Bilderdienst bei Proust und Warburg

  • Die Wörter und die Farben. Auf der Suche nach einer literarischen Chromatik bei Hermann Burger

  • Einsicht in Skizzen. Stendhal und andere Zeichner

  • Punkt und Linie zu Text. Poetologische Diagramme (erweiterte Fassung von ‚Ordnungen des Gehens‘, s. o. 3).

  • Form als Tat. Ornament und Macht bei George (s. u. 7).

  • „Etwas über Gleise“. Lichtenbergs Physik des Sozialen