Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Beatrice Nickel

Institut / Einrichtungen:

Stiftungsgastprofessorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FONTE-Stiftung SoSe 2022 und 2023)

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Gastprofessorin der FONTE Stiftungzur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Moderata Fonte-Forum für Frühe Neuzeit-Forschung)

Vita

2000 bis 2005               Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Philosophie an der Universität Stuttgart

2005                              Erlangung des Akademischen Grades eines Magister Artium (sehr gut)

2006 bis 2008               Promotion

2008                              Erlangung des Akademischen Grades einer Doktorin der Philosophie (sehr gut)

2006 bis 2010               Wissenschaftliche Angestellte (50%) am Institut für Romanische Literaturen I der Universität Stuttgart

2009 bis 2012               Habilitation

2010 bis 2016               Akademische Rätin auf Zeit am Institut für Romanische Literaturen I der Universität Stuttgart

2012                              Gastdozentur an der Université Jean Monet (Saint-Étienne)

2013                              Abschluss des Habilitationsverfahrens und Verleihung der venia legendi in den Fächern Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Romanistik (Romanische Literaturwissenschaft)

2016                              Gastdozentur am Instituto Politécnico (Tomar)

2017                              Gastdozentur an der Università degli Studi di Napoli Federico II (Napoli)

seit 2017                       Akademische Oberrätin auf Zeit am Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

2019                              Gastdozentur an der Université de Lille

 

 

Vorlesungen

Literaturkanon (SoSe 2013)

Einführung in die Literaturwissenschaft (WS 2013/14)

Geschichte der italienischen Literatur (SoSe 2014)

Geschichte der französischen Literatur (SoSe 2014, SoSe 2015, SoSe 2016)

Europäische Lyrik der Frühen Neuzeit (WS 2017/18)

Literaturtheorien des 20. und 21. Jahrhunderts (SoSe 2018)

Der Realismus (WS 2018/19)

Intermediale Literatur (von der Antike bis zur Gegenwart) (SoSe 2019)

Die europäische Aufklärung (WS 2019/20)

Erregende Literatur vom 16. bis 21. Jahrhundert (SoSe 2020)

Zur Geschichte der europäischen Novelle (WS 2020/21)

Utopie und Dystopie vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (SoSe 2021)

Zu den (Un-)Möglichkeiten der lyrischen Übersetzung (WS 2021/22)

 

Proseminare

Das Renaissancesonett und die Thematik des Weltwissens (SoSe 2006)

Joachim Du Bellay (1522-60) und das Sonett (WS 2006/07)

Molière (1622-1673): Gesellschaftskritik und Komödie (SoSe 2007)

La Fontaine und die Fabel (WS 2007/08)

Avantgardeliteratur nach 1945 unter besonderer Berücksichtigung des poetischen Werkes Pierre Garniers (*1928) (SoSe 2008)

Louise Labé und das europäische Sonett in der Renaissance (WS 2008/09)

Rousseau über die Natur und die Natur des Menschen (WS 2008/09)

Das (italienische, spanische und französische) Renaissancesonett und die lyrische Erfassung der Lebenswirklichkeit (WS 2008/09)

Europäische Renaissancenovellen (SoSe 2009)

Le nouveau roman (SoSe 2009)

Moderne Lyrik nach 1945 (SoSe 2009)

Michel de Montaigne: Les Essais (1580/88) (SoSe 2009)

Die literarische Utopie (WS 2009/10)

Prosa der französischen Aufklärung (WS 2010/11)

Novellen im 19. Jahrhundert (SoSe 2011)

La tragédie classique (WS 2011/12)

Der Erste Weltkrieg in der französischen Literatur (SoSe 2012)

Der Surrealismus in Frankreich und Spanien (SoSe 2012)

Petrarkismus in der Romania (WS 2012/13)

Der Roman im 17. Jahrhundert (SoSe 2013)

Erregende Literatur (WS 2013/14)

Le roman maghrébin (SoSe 2014)

Das Drama der Aufklärung (WS 2015/16)

 

Hauptseminare

Konkrete Poesie in Frankreich und der Welt (WS 2008/09)

Charles Baudelaire (1821-1867): Der Dichter und die Moderne (SoSe 2010)

Die Rezeption der amerikanischen Freiheitsideologie in der französischen Romantik (WS 2010/11)

Intermedialität in der Dichtung nach 1945 (SoSe 2011)

Theorien der Avantgarden (WS 2011/12)

Alain Robbe-Grillet (SoSe 2012)

Die Neue Welt in der französischen Literatur (WS 2012/13)

Autobiographie – autofiction – nouvelle autobiographie (SoSe 2013)

Die Literatur der Aufklärung (WS 2014/15)

Écriture féminine (WS 2014/15)

Moralistik und Sozialphilosophie im 17. Jahrhundert (SoSe 2015)

Bon sauvage und Exotismus in der französischen Literatur (WS 2015/16)

Konzepte der Autobiographie (SoSe 2016)

Kulturlandschaften im spanischen Roman der Gegenwart (SoSe 2016)

Le roman pastoral espagnol du ‚siglo de oro‘ (SoSe 2016)

Paysages culturels: L’Arcadie, l’utopie et les autres (WS 2016/17)

L’anthropologie évolutive de l’espace et la littérature (WS 2016/17)

 

B.A.- und M.A.-Seminare

Wahrnehmung und Beschreibung fremdkultureller Wirklichkeiten in europäischen Reiseberichten des 18. Jahrhunderts (SoSe 2017)

Utopie und Dystopie vom 16. bis 21. Jahrhundert (SoSe 2018)

Der Reisebericht zwischen Faktizität und Fiktion (SoSe 2018)

Einführung in die Kulturwissenschaft (SoSe 2018)

Der Erste Weltkrieg in der Literatur (SoSe 2019)

Samuel Beckett (SoSe 2019)

Das Orientbild in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts (SoSe 2019)

Literatur- als Kulturwissenschaft? (SoSe 2020)

Faktizität als Fiktion: Der Briefroman im 18. und 19. Jahrhundert (SoSe 2020)

Der Detektivroman vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (SoSe 2020)

Der realistische Roman (SoSe2021)

Der Petrarkismus (SoSe 2021)

Das Frauenbild der Aufklärung und das Bild der Frau in der Literatur der Aufklärung (SoSe 2021)

 

Kolloquien

Repetitorium französische Literatur (SoSe 2010)

Examenskolloquium französische Literatur (regelmäßig WS 2010-SoSe 2016)

 

Grundkurse

Einführung in die französische Literaturwissenschaft (WS 2014 und WS 2015)

Einführung in die komparatistische Praxis (regelmäßig ab WS 2017, 2 Gruppen)

Grundlagen komparatistischen Arbeitens (WS 2021/22, 2 Gruppen)

 

 

Forschungsschwerpunkte

  • die Literatur der Frühen Neuzeit, des 18. und 20. Jahrhunderts
  • ästhetische Anthropologie
  • literarische Repräsentationen von Kulturlandschaften
  • Intermedialität
  • Rezeption
  • Interkulturalität, Globalität der Literatur

 

 

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Das Frauenbild im Zeichen der Venus. Perspektiven der französischen und spanischen Lyrik der Frühen Neuzeit
  • Anthropologische Landschaften in der Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts

 

Weltwissen und Sonettistik in der Frühen Neuzeit. Frankreich, Spanien, England und Deutschland, Berlin: editio cortis aquilæ 2008 (kulturEN; Bd. 3). Neuauflage: Tübingen: Stauffenburg Verlag 2012 (Stauffenburg Colloquium; 72).

     (rezensiert von Evi Zemanek in Germanisch-Romanische Monatsschrift Band 64/Heft 1 (2014), 101-104)

Studien zum Sonett von der Renaissance bis zur Konkreten Poesie,Berlin: editio cortis aquilæ 2010 (kulturEN; Bd. 7). Neuauflage: Berlin: Weidler Buchverlag 2012 (Romanice; 24).

Tendenzen der Globalisierung der literarischen Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit: Diskurstypen, Gattungen und Motive, Göttingen: V&R unipress 2014.

Texte inmitten der Künste – Intermedialität in romanischen, englischen und deutschen Gedichten nach 1945, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2015 (pictura & poesis; 32) (gefördert durch die Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften).

     (rezensiert von Volker Wehdeking in Germanistik Band 56/Heft 1-2 (2015), 304-305)

     (rezensiert von Andrea Gremels in Comparatio 8/2 (2016), 358-360)

     (rezensiert von Winfried Wehle in Romanische Studien 7 (2017), abrufbar unter: http://blog.romanischestudien.de/poetik-der-intermedialitaet/)

Schäferei, Computer, Internet – Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur (zusammen mit Reinhard Krüger), Göttingen: V&R unipress 2016 (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst; Bd. 9).

Das Frauenbild im Zeichen der Venus. Perspektiven der französischen und spanischen Lyrik der Frühen Neuzeit (in Vorbereitung).

 

Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2011.

Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945-2010). Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer (zusammen mit Carolin Fischer), Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2012 (gefördert durch die Universität Stuttgart).

     (rezensiert von Aurélie Barjonet in: Deshoulières, Valérie / Lüsebrink, Hans-Jürgen / Vatter, Christoph (Hg.): Europa zwischen Text und Ort. Interkulturalität in Kriegszeiten (1914-1954) / L’Europe entre Texte et Lieu. Interculturalités en temps de guerre (1914-1954), Bielefeld: transcript 2013, 267-270)

Lyrik-Übersetzung zwischen imitatio und poetischem Transfer: Sprachen, Räume, Medien. Traduction de la poésie entre imitatio et transfert poétique: Langues, espaces, médias (zusammen mit Carolin Fischer), Tübingen: Stauffenburg Verlag 2012.

Erschwerte Lektüren: Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser (zusammen mit Helke Kuhn), Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2014 (Bonner Romanistische Arbeiten; Bd. 113) (gefördert durch die Universität Stuttgart).

Digital Humanities. Perspektiven der Praxis (zusammen mit Peggy Bockwinkel und Gabriel Viehhauser), Berlin: Frank & Timme 2018 (Digitalisierung und Globalisierung der Wissenschaften; 1) (gefördert durch die Universität Stuttgart).

Mitherausgabe der Reihe LiteraturKulturRäume, Tübingen: Stauffenburg Verlag (zusammen mit Marina Ortrud Hertrampf).

Kultur – Landschaft – Raum: Dynamiken literarischer Inszenierungen von Kulturland-schaften (zusammen mit Marina Ortrud Hertrampf), Tübingen: Stauffenburg Verlag 2018.

(Carolin Fischer/Brunhilde Wehinger (Hrsg.), unter Mitarbeit von Beatrice Nickel, Konzepte der Rezeption, Band 2: Rezeptionsästhetik: Der Leser als Subjekt der ästhetischen Reflexion – von Kant zur interaktiven Fiktion / Esthétique de la réception : Le lecteur comme sujet de la réflexion esthétique – de Kant à la fiction interactive / Estetica della ricezione:Il lettore come soggetto della riflessione estetica – da Kant alla finzione interattiva, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2018 (gefördert durch die DFG, die Villa Vigoni und die Fondation Maison des sciences de l’homme).)

Deutsch-französische Chronotopoi des Ersten Weltkrieges (zusammen mit Marina Ortrud Hertrampf), Tübingen: Stauffenburg Verlag 2019 (gefördert durch die FONTE Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses und den Deutschen Frankoroma-nistenverband).

(T)Räume der Migration (zusammen mit Marina Ortrud Hertrampf), PhiN Beiheft 18 (2019)
[http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft18/b18i.htm].

Konzepte der Rezeption, Band 3: Rezeption und Kulturtransfer: Zur Interaktion literarischer Vermittlungsprozesse / Réception et transferts culturels : Interactions entre deux procédés de médiation littéraire (zusammen mit Carolin Fischer und Brunhilde Wehinger), Tübingen: Stauffenburg Verlag 2021.

Interkulturelle Begegnungsräume in der französischen und frankophonen Literatur der Aufklärung / Lieux de rencontre interculturelle dans la littérature franςaise et francophone au siècle des Lumières (zusammen mit Henning Hufnagel), Berlin: Peter Lang Verlag (in Vorbereitung).

 

 

Digital Humanities

Alphanumerische Digitalisierung von Honoré d’Urfés L’Astrée (5 Bände) (2007ff.)

Schäferei, Computer, Internet – Digital Humanities und frühneuzeitliche Pastoralliteratur (zusammen mit Reinhard Krüger), Göttingen: V&R unipress 2016 (Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst; Bd. 9) (siehe Monographien).

Digital Humanities. Perspektiven der Praxis (zusammen mit Gabriel Viehhauser und Peggy Bockwinkel), Berlin: Frank & Timme 2018 (Digitalisierung und Globalisierung der Wissenschaften; 1) (siehe Herausgeberschaften).

 

„Konkrete Poesie, Universalsprache und universelle Piktographie im Kontext der globalen Kommunikation“, in: Schau-ins-Blau 10.1 (2008) (Fremdheit).

„Transkontinentaler Austausch transmedialer Kunst: Zur Präsenz der brasilianischen Konkreten Poesie und Kunst in Max Benses edition rot“, in: Lusorama 75-76 (11/2008), 117-131.

„Lauras Stimme – Lauras Begehren: Louise Labés ‚Kuss-Sonett‘ zwischen Neoplatonismus und Sinnlichkeit“, in: Lendemains 138/139 (35. Jahrgang 2010), 121-131.

„Avantgarde-Lyrik und Universalsprache: Die Konkrete Poesie in Brasilien und Frankreich als globales Phänomen“, in: Comparatio 2/1 (2010), 63-82.

„Die Avantgarde und das Sonett: Anverwandlungen einer Gattung“, in: PhiN 54 (2010), 21-35.

„Das poema semiótico und die skriptural-pikturale Intermedialität in der (brasilianischen) Dichtung nach 1945“, in: Lusorama 83-84 (11/2010), 117-150.

„Die Gruppe Noigandres und die digitale Remediatisierung Konkreter Poesie“, in: Flandziu, Neue Folge, Jahrgang 2, Heft 1 (2010) 2011, 91-115.

„São Paulo: Die Metropole und die Konkrete Poesie“, in: Flandziu, Neue Folge, Jahrgang 2, Heft 1 (2010) 2011, 137-146.

„Rede, Körper und Eros bei Louise Labé: erotische Kommunikation in den Sonnets (1555)“, in: Nickel, Beatrice (Hrsg.), Die Poesie und die Künste als inszenierte Kommunikation. Festschrift für Reinhard Krüger zum 60. Geburtstag, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2011, 243-255.

„Der Mondflug und die Popularisierung astronomischen, kosmologischen und anthropologischen Wissens: Cyrano de Bergeracs Histoire comique des états et empires de la lune“, in: Kittler, Judith/Annika Nickenig/Eva Siebenborn/Victoria del Valle (Hrsg.), Repräsentationsformen von Wissen, München: Martin Meidenbauer 2011, 175-193.

„Vincenzo Accame und die scrittura visuale“, in: Horizonte 12. Jahrgang (2010/2011), 85-100.

„Petrarkistische Liebesmetaphorik als Referenzsystem europäischer Lyrik der Frühen Neuzeit und ihre Kritik bei Louise Labé und anderen“, in: Bernsen, Michael/Bernhard Huss (Hrsg.), Der Petrarkismus – ein europäischer Gründungsmythos, Göttingen: Bonn University Press bei V&R unipress 2011, 147-163.

„Konkrete Poesie und ihr Anteil an der Globalität der Literatur“, in: Komparatistik Online 2011/2012.1.

„L’influence de Ludwig Wittgenstein (1889-1951) sur la poésie concrète“, in: Hüsch, Sebastian (dir.), Philosophy and Literature and the Crisis of Metaphysics, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, 433-441.

„Poetry gets into the city: Beobachtungen zu intermedialen Dichtungen in der Stadt“, in: Textpraxis 3 (2.2011). URL: http://www.uni-muenster.de/textpraxis/beatrice-nickel-poetry-gets-into-the-city.

„Pierre Garnier in Deutschland: Zur Rezeption seines poetischen Werkes“, in: Fischer, Carolin/Beatrice Nickel (Hrsg.), Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945-2010). Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2012, 83-94.

„Der Bürger und seine Welt in der frühneuzeitlichen Novellistik“, in: PhiN 59 (2012), 24-36.

„Visuelle Sonette im Umkreis der Konkreten Poesie“, in: Greber, Erika/Evi Zemanek (Hrsg.), Sonett-Künste. Mediale Transformationen einer klassischen Gattung, Dozwil: Edition Signathur 2012, 433-454.

„Louise Labé et le pétrarquisme au féminin“, in: Camus, Marianne/Valérie Dupont (dir.), Création au féminin. Volume 5 : Les passeuses, Dijon: Éditions Universitaires 2012, 103-112.

„Ein Fall skriptural-akustischer Intermedialität nach 1945: Zur optophonetischen Dichtung in Brasilien“, in: Lusorama 87-88 (11/2011), 7-18.

„Louise Labé : Le pétrarquisme au féminin et ses adaptations masculines“, in: Buron-Brun (de), Bénédicte/Franck Miroux (dir.), Poétique et traduction, Sainte Gemme: Presses Universitaires 2012 (Métaphrastiques; n° 1), 237-249.

„Die Transposition von Lyrik in andere Medien als Übersetzung“, in: Fischer, Carolin/Beatrice Nickel (Hrsg.), Lyrik-Übersetzung zwischen imitatio und poetischem Transfer: Sprachen, Räume, Medien. Traduction de la poésie entre imitatio et transfert poétique: Langues, espaces, médias, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2012, 113-130.

„Mehrsprachigkeit und mehr ‚Sprachigkeit‘“, in: Polyphonie. Mehrsprachigkeit_ Kreativität_Schreiben (Komparatistische Forschung) 1/2013.

„Fabelhafte Tarnung: Zu den Strategien indirekter Kritik bei Jean de La Fontaine“, in: Heister, Hanns-Werner/Bernhard Spies (Hrsg.), Mimesis, Mimikry, Simulatio. Tarnung und Aufdeckung in den Künsten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Erwin Rotermund, Berlin: Weidler Buchverlag 2013, 147-161.

„Europäische Teilglobalisierung in der Frühen Neuzeit: Romeo & Julia in Italien, Frankreich und England“, in: Comparatio 5/1 (2013), 143-156.

„Das Ich im Spiegel des anderen: (Auto-)Biographie im Spatialismus“, in: Heinze, Carsten/Alfred Hornung (Hrsg.), Medialisierungsformen des (Auto-)Biografischen, Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft 2013, 73-92.

„Reisen zum Mond zwischen Wissenschaft und Fiktion“, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2013, 105-124.

„Avantgarde-Lyrik und Universalsprache: Die Konkrete Poesie in Brasilien und Frankreich als globales Phänomen“, in: Moser, Christian/Linda Simonis (Hrsg.), Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien, Göttingen: V&R unipress 2014, 263-278.

„Eros und Amor im 16. Jahrhundert und die Transformationen der frühneuzeitlichen Gesellschaft: Eine kulturhistorische Annäherung an die Liebesthematik der französischen Renaissanceliteratur“, in: KulturPoetik 14/2 (2014), 163-181.

„Lesererwartung und Leser(ent)täuschung: Zur nouvelle nouvelle“, in: Kuhn, Helke/Beatrice Nickel (Hrsg.), Erschwerte Lektüren: Der literarische Text im 20. Jahrhundert als Herausforderung für den Leser,Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2014 (Bonner Romanistische Arbeiten; Bd. 113), 59-75.

„Die Erfindung der Sambaschallplatte aus dem Geiste der Telefonie: Inszenierungen öffentlicher und urbaner Kommunikation der Moderne in dem Karnevals-Samba Pelo telephone (1916)“, in: Grosch, Nils/Tobias Widmaier (Hrsg.), Populäre Musik in der urbanen Klanglandschaft. Kulturgeschichtliche Perspektiven, Münster/New York: Waxmann 2014, 145-154.

„Ecocriticism in der lusophonen Literatur“, in: Lusorama 99-100 (November 2014), 10-28.

„Concrete Poetry as an Intercultural and a Medial Phenomenon“, in: Nives Zudič Antonič (ed.), Literature in an Intercultural Perspective, Koper: University of Primorska, Science and Research Centre, Annales University Press 2015, 269-279.

„Zur komplementären Beziehung zwischen Text und Bild in der Konkreten Poesie“, in: Kroll, Renate/Susanne Gramatzki/Sebastian Karnatz (Hrsg.), Wie Texte und Bilder zusammenfinden. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2015, 195-207.

„Der Harem – Zu interkulturellen und intermedialen Austauschprozessen in der Herausbildung des abendländischen Orientalismus seit dem 18. Jahrhundert“, in: World Literature Studies 7 (2015), 58-70.

„Javier Marías: Mañana en la batalla piensa en mí (1994)“, in: Bodenmüller, Thomas et al. (Hrsg.), Romane in Spanien. Bd 3. Frankfurt am Main: Valentia 2015, 9-26.

„‘Barocke’ imitatio als Intertextualität: Kreation und Innovation in der Aneignung literarischer Vorbilder am Beispiel von Martin Opitz (1597-1639)“, in: Fischer, Carolin/Diego Saglia/Brunhilde Wehinger (Hrsg.), Réception productive : imitatio, intertextualité, intermédialité – Produktive Rezeption: Imitatio, Intertextualität, Intermedialität – Ricezione produttiva: imitatio, intertestualità, intermedialità, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2015 (Stauffenburg Colloquium; 73), 23-37.

„Les relations intermédiales dans la poésie sonore“, in: Intermédialités, éd. par Carolin Fischer, Paris: Société Française de Littérature Générale et Comparée 2015 (Collection Poétiques comparatistes), 161-178.

„La réception d’une poétesse française en Allemagne“, in: Lendemains 158/159 (2015), 143-153.

„Une vision européenne de l’île“, in: Romanica Silesiana 10 (2015), 23-31.

„Schriftliche Inszenierung von Laut, Klang und Krach bei François Rabelais: Das Problem polymedialer Textphänomene“, in: Heister, Hanns-Werner (Hrsg.), Schichten, Geschichte, System. Geologische Metaphern und Denkformen in den Kunstwissenschaften, Berlin: Weidler Verlag 2016, 377-394.

„Prostitution zwischen Fiktion und Faktizität: Álvaro Colomers Se alquila una mujer. Historias de putas (2001)“, in: Hemgesberg, Nadine/Simone Sauer-Kretschmer (Hrsg.), Körper kaufen? Prostitution in Literatur und Medien, Berlin: Christian A. Bachmann Verlag 2016, 175-188.

„Literatur, Kombinatorik und Archäologie der Digital Humanities“ (zusammen mit Reinhard Krüger), in: Comparatio 9/1 (2017), 17-40.

„Théophile Gautier und die Modernisierung des ‚romantischen‘ Sonetts“, in: Hagen, Kirsten von/Stephanie Neu (Hrsg.), Théophile Gautier als Wegbereiter der Moderne, Bonn: Romanistischer Verlag 2017, 283-301.

„Das Motiv des bon sauvage und seine Adaptionen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts“, in: Heister, Hanns-Werner/Hanjo Polk (Hrsg.), Bewegtes und Bewegendes. Der Motiv-Begriff in Künsten und Wissenschaften, Berlin: Weidler Buchverlag 2017, 355-364.

„L’« École de Stuttgart » et les nouveaux romanciers“ (en collaboration avec Françoise Joly), in: Héron, Pierre-Marie/Françoise Joly/Annie Pibarot (dir.), Aventures radiophoniques du Nouveau Roman, Rennes: Presses universitaires 2017, 219-230.

„Gedichte, so wirksam wie Werbeslogans: Poesie, Werbung und Innovation“, in: Allen, Martina/Ruth Knepel (Hrsg.), Poetik und Poesie der Werbung. Ästhetik und Literarizität an der Schnittstelle von Kunst und Kommerz, Bielefeld: transcript 2018, 21-34.

„Das Chaos in der Liebeswelt. Das sechste Gebot und die italienische Renaissancenovelle“, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 22, Heft 1/2 (2018), 43-63.

„Tahiti und die Schweizer Alpen: Utopisches Arkadien in der Literatur der französischen Aufklärung“, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte Jg. 42/Heft 1/2 (2018), 23-49.

„Komparative Poetik und das europäische Sonett der Frühen Neuzeit“, in: Eggers, Michael/Christof Hamann (Hrsg.), Komparatistik und Didaktik. Möglichkeiten des Vergleichs im Literaturunterricht, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2018, 77-92.

„Kolonien und Globalisierung: Interkulturelle Begegnungen und Wahrnehmungen von Kulturlandschaften in der Literatur des 18. Jahrhunderts“, in: Hertrampf, Marina Ortrud/Beatrice Nickel (Hrsg.), Kultur – Landschaft – Raum: Dynamiken literarischer Inszenierungen von Kulturlandschaften, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2018, 81-103.

„Einleitung“, in: Hertrampf, Marina Ortrud/Beatrice Nickel (Hrsg.), Kultur – Landschaft – Raum: Dynamiken literarischer Inszenierungen von Kulturlandschaften, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2018, 7-17 (zusammen mit Marina Ortrud Hertrampf).

„Novellistik und Ökonomie: Fiktionen des Wirtschaftens und Handelns in Il novellino und Les cent nouvelles nouvelles“, in: Sánchez, Yvette (Hrsg.), Business-Fiktionen und Management-Inszenierungen, Berlin: Peter Lang Verlag 2018 (Literatur – Kultur – Ökonomie; Bd. 2), 187-204.

„Leserkompetenz und Textvorgabe in der Konkreten Poesie nach 1945“, in: Carolin Fischer, Carolin/Brunhilde Wehinger (Hrsg.), unter Mitarbeit von Beatrice Nickel, Konzepte der Rezeption, Band 2: Rezeptionsästhetik: Der Leser als Subjekt der ästhetischen Reflexion – von Kant zur interaktiven Fiktion / Esthétique de la réception : Le lecteur comme sujet de la réflexion esthétique – de Kant à la fiction interactive / Estetica della ricezione:Il lettore come soggetto della riflessione estetica – da Kant alla finzione interattiva, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2018, 141-153.

„Das Schachspiel als Thema und Strukturmodell literarischer Texte: Regel und Zufall in der Textproduktion“, PhiN 86 (2018), 38-62.

„Die Schriftlichkeit des Graphischen und das Graphische der Schrift: Ein avantgardistisches Textkonzept“, in: Schmitz-Emans, Monika/Linda Simonis/Simone Sauer-Kretschmer (Hrsg.), Schrift und Graphisches im Vergleich, Bielefeld: Aisthesis 2019, 319-333.

C’était la guerre des tranchées: Repräsentationen der Schützengräben des Ersten Weltkrieges in der BD“, in: Hertrampf, Marina Ortrud/Beatrice Nickel (Hrsg.), Deutsch-französische Chronotopoi des Ersten Weltkrieges, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2019, 215-231.

„Einleitung“, in: Hertrampf, Marina Ortrud/Beatrice Nickel (Hrsg.), Deutsch-französische Chronotopoi des Ersten Weltkrieges, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2019, 7-15.

„Einführung“, in: Hertrampf, Marina Ortrud/Beatrice Nickel (Hrsg.), (T)Räume der Migration, PhiN Beiheft 18 (2019), 1-8.

„Intermediale Repräsentationen des Ersten Weltkrieges in der deutschen Graphic Novel: Eine raumtheoretische Analyse“, in: Dahlmanns, Karsten/Matthias Freise/Grzegorz Kowal (Hrsg.), Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg. Studien, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 523-548.

„Weibliche Aufklärung im Spiegel männlicher Diskurse: Joséphine de Monbart“, in: Hertrampf, Marina Ortrud M. (Hrsg.), Femmes de lettres. Wiederentdeckungen und Neulektüren europäischer Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts, Berlin: Frank & Timme 2020, 143-165.

„Les récits de voyage français du XVIIIe siècle et la perspective encyclopédique sur l’Autre“, in: Greilich, Susanne/Hans-Jürgen Lüsebrink (dir.), Écrire l’encyclopédisme, du XVIIIe siècle à nos jours, Paris: Éditions Garnier 2020, 147-163.

„Individuelle Heimatkonzeptionen und die Hermeneutik von fremd und eigen bei Fatou Diome“, in: Hertrampf, Marina Ortrud M. (Hrsg.), Heimat – patrie/patria. (Re-)Konstruk-tion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration, München: Akademi-sche Verlagsgemeinschaft 2020, 121-140.

„El periodista como escritor: la novelística de Álvaro Colomer entre factualidad y ficcionalidad“, in: Fernández, Hans/Klaus-Dieter Ertler (Hrsg.), Periodismo y literatura en el mundo hispanohablante: continuidades – rupturas – transferencias, Heidelberg: Univer-sitätsverlag Winter 2020, 163-174.

„Perception and Description of a Cultural Landscape as a Gesamtkunstwerk“, in: Fusillo, Massimo/Marina Grishakova (eds.), The Gesamtkunstwerk as A Synergy of the Arts, Bruxelles et al.: Peter Lang Verlag 2021, 27-42.

„Intertextualität als Intermedialität: Zum Mond fliegen mit Jules Verne, Georges Méliès, Brian Selznick und Martin Scorsese“, in: Ferstl, Paul (Hrsg.), Dialogues between Media, Berlin/Boston: De Gruyter 2021, 491-503.

„Der Aufstieg des Bürgertums, die Krise des Adels und die Transformationen des Romans im 17. Jahrhundert“: in Hahn, Kurt/Marita Liebermann (Hrsg.), Finanznarrative als Krisennarrative: Literarische und filmische Modellierungen kapitaler Erschütterungen in der Romania, Berlin: Peter Lang Verlag 2021, 93-109.

„Bootsfluchten und Fluchträume: Eine Analyse spatialer Fluchtnarrative“, in: Frank, Caroline/Christine Ansari (Hrsg.), Narrative der Flucht. Literatur-/medienwissenschaft-liche und didaktische Perspektiven (im Druck).

„Paradiesische Aufklärung: Europa und die Südsee“, in: Hufnagel, Henning/Beatrice Nickel (Hrsg.), Interkulturelle Begegnungsräume in der französischen und frankophonen Literatur der Aufklärung / Lieux de rencontre interculturelle dans la littérature franςaise et francophone au siècle des Lumières, Berlin: Peter Lang Verlag (in Vorbereitung).

„Voyager verticalement dans les Balkans ou Le cœur de l’Europe“, in: Henning Hufnagel, Henning (dir.), Emmanuel Ruben, écrivain européen : espace – mémoire – imagination, Dossier Lendemains (in Vorbereitung).

 

Rezensionen

Pierre de Ronsard: Amoren für Cassandre, in: Lendemains 130/131 (2008), 287-288.

Lídia Jorge: Milene, in: Lusorama 71-72 (11/2007), 247-250.

António Lobo Antunes: Guten Abend ihr Dinge hier unten, in: Lusorama 71-72 (11/2007), 250-252.

María Isabel Barreno: Der Herr der Inseln, in: Lusorama 71-72 (11/2007), 253-255.

Friedrich Dürrenmatt: O colaborador: uma comédia, in: Lusorama 71-72 (11/2007), 256-257.

Astrid Rebelo Pinot Wiesbaum Paiva Boléo: Eine wie Tausend (1889) de Conrad Alberti: a primeira versão alemã publicada d’O Primo Brasílio de Eça de Queirós, in: Lusorama 71-72 (11/2007), 257.

Milton Hatoum: Asche vom Amazonas, in Lusorama 75-76 (11/2008), 173-176.

Maria Cristina Carrington: Camões e D. Sebastião na obra de Reinhold Schneider, in: Lusorama 75-76 (11/2008), 234-235.

Patricia Anne Odber de Baubeta: The Anthology in Portugal: A New Approach to the History of Portugese Literature in the Twentieth Century, in: Lusorama 77-78 (5/2009), 239-240.

Raduan Nassar: Das Brot des Patriarchen, in: Lusorama 77-78 (5/2009), 242-244.

Winfried Kreutzer: Frühe deutsche wissenschaftliche Ansichten der Literatur und Geschichte Portugals: Friedrich Bouterweks Geschichte der portugiesischen Beredsamkeit (1805) und Heinrich Schäfers Geschichte von Portugal (1836-1854), in: Lusorama 81-82 (5/2010), 207-208.

Maria de Fátima Gil: Uma biografia «moderna» dos anos 30: Magellan. Der Mann und seine Tat de Stefan Zweig, in: Lusorama 81-82 (5/2010), 209-210.

Elfriede Engelmayer (Hrsg.): Schriften weiß wie die Nacht: Lyrik portugiesischer Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts, in: Lusorama 83-84 (11/2010), 240-241.

Paulo Coelho: Unterwegs – Der Wanderer: gesammelte Schriften, in: Lusorama 83-84 (11/2010), 241-242.

Albert von Brunn: Milton Hatoum: zwischen Orient und Amazonas, in: Lusorama 83-84 (2010), 246-247.

Alcides Murtinheira/Igor Metzeltin: Geschichte des portugiesischen Kinos, in: Lusorama 83-84 (11/2010), 251-252.

Paulo Coelho: Schutzengel, in: Lusorama 85-86 (5/2011), 258-259.

Fernando Morais: Der Magier: die Biographie des Paulo Coelho, in: Lusorama 85-86 (5/2011), 260-261.

Helder Macedo: Weiße Flecken von Afrika, in: Lusorama 87-88 (11/2011), 206-207.

Paulo Coelho: Aleph, in: Lusorama 87-88 (11/2011), 215-217.

José Eduardo Agualusa: Die Frauen meines Vaters, in: Lusorama 87-88 (11/2011), 218-219.

José Eduardo Agualusa: Barroco Tropical, in: Lusorama 87-88 (11/2011), 219-221.

Michael Kegler (Hrsg.): hotel ver mar, in: Lusorama 87-88 (11/2011), 221-222.

António Dinis: Im Reich der Magna Mater: Natália Correia und die Geschichte der Geschlechter in Portugal, in: Lusorama 87-88 (11/2011), 222-223.

Renate Sellmayer de Campos: Luise Ey und Curt Meyer-Clason als Übersetzer von Eça de Queirós’ A Cidade e as Serras, in: Lusorama 87-88 (11/2011), 223-224.

Ebba Durstewitz: “O autor do meu livro não sou eu”: metafiktionale, metanarrative und metalyrische Verfahren im schriftstellerischen Werk Chico Buarques, in: Lusorama 87-88 (11/2011), 224-225.

Evi Zemanek: Das Gesicht im Gedicht. Studien zum poetischen Porträt, in: Comparatio 4/2, 357f.

Martin Franzbach: Sozialgeschichte der kubanischen Literatur (1608-1958), in: Iberoromania Band 75-76 (2012), Heft 1, 297–298.

Yvette K. Centeno: Im Garten der Nußbäume, in: Lusorama 91-92 (11/2012), 142-144.

Hans Paschen: Zwischen Iracema und Macunaíma oder die Zukunft als Ursprung: die brasilianische Lyrik des Symbolismus, in: Lusorama 91-92 (11/2012), 176-177.

José Régio: Der Prinz mit den Eselsohren, in: Lusorama 93-94 (5/2013), 228-230.

Henry Thorau/Tobias Brandenberger (Hrsg.): Corpo a corpo: Körper, Geschlecht und Sexualität in der Lusophonie, in: Lusorama 93-94 (5/2013), 234-236.

Andrea Gremels: Kubanische Gegenwartsliteratur in Paris zwischen Exil und Transkulturalität, in: PhiN 69 (2014), 81-82 [http://web.fu-berlin.de/phin/phin69/ p69t5.htm].

Heike Muranyi: Brasilien als insularer Raum: literarische Bewegungsfiguren im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin: Edition Tranvía (Verlag Walter Fey), in: Lusorama 101-102 (5/2015), 229-231.

Tinka Reichmann/Thomas Sträter (Hrsg.): Übersetzen tut not – Traduzir é preciso: Beiträge zur Übersetzungstheorie und -praxis in der deutsch- und portugiesischsprachigen Welt / Contribuções para a teoria e prática da tradução nos mundos lusófono e germanófono, Berlin: Edition Tranvía, in: Lusorama 101-102 (05/2015), 244-245.

Andrea Dahme-Zachos: Zum Zusammenhang von Lebensgeschichte mit kollektiver Geschichte und kollektiven Identitäten bei der deutschsprachigen Minderheit und ihren Nachkommen in Brasilien: eine biographieanalytische Arbeit, Sankt Augustin: Gardez! Verlag, in: Lusorama 101-102 (05/2015), 259-260.

Henry Thorau/Kathrin Sartingen/Paulo de Medeiros (Hrsg.): Aquele século teve muitas heroinas: Festschrift für Maria de Fátima Viegas Brauer-Figueiredo zum 90. Geburtstag, in: Lusorama 103-104 (11/2015), 226f.

Kathrin Sartingen/Verena-Cathrin Bauer (Hrsg.): Entdeckungen und Utopien: die Vielfalt der portugiesischsprachigen Länder, in: Lusorama 103-104 (11/2015), 228.

Christian A. Bachmann/Laura Emans/Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Bewegungsbücher. Spielformen, Poetiken, Konstellationen, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2016, 201-203.

Christoph Benjamin Schulz, Poetiken des Blätterns, in: Comparatio 9/2 (2017), 357-360.

Christiane Solte-Gresser/Manfred Schmeling (Hrsg.), Theorie erzählen. Raconter la théorie. Narrating Theory. Fiktionalisierte Literaturtheorie im Roman, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017, 296-299.

Hufnagel, Henning, Wissen und Diskurshoheit. Zum Wissenschaftsbezug in Lyrik, Poetologie und Kritik des Parnasse 1840-1900,in: Romanische Forschungen 133/3 (2021), 418-422.

Steen Bille Jørgensen/Hans-Jürgen Lüsebrink (Hrsg.), Cultural Transfer Reconsidered. Transnational Perspectives, Translation Processes, Scandinavian and Postcolonial Challenges, in: Comparatio 13/1 (2021), 173-174.