Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Julia Weber

Julia Weber

Institut / Einrichtungen:

Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 28/224
14195 Berlin
Sekretariat
Béatrice De March

Sprechstunde

Im Wintersemester 2023/24

Donnerstags von 14:30-16 Uhr
persönlich nach Vereinbarung, zusätzliche Termine online über Webex

In den Semesterferien
online über Webex nach vorheriger Vereinbarung

Vita

  • seit 2/2023  Professorin (auf Zeit) für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, FU Berlin 
  • seit 1/2022  Teilprojektleiterin im Sonderforschungsbereich 1512 „Intervenierende Künste“ (Teilprojekt B06 „Architektonische Interventionen“)
  • 2/2022  Habilitation an der Freien Universität Berlin, Lehrbefugnis in den Fächern „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“ und „Neuere deutsche Literatur“
  • 2020-2023  Einstein Junior Fellow, FU Berlin mit einem Forschungsprojekt zur „Poetik der Zwischenräume. Affektmodellierung bei Ann Quin, Claude Simon und Alexander Kluge“
  • seit 2/2020  Assoziiertes Mitglied im Sonderforschungsbereich 1171 „Affective Societies“, FU Berlin
  • SS 2019  Vertretungsprofessur (W2) am Lehrstuhl für Komparatistik der LMU München
  • 2012-2020  Leiterin der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Bauformen der Imagination. Literatur und Architektur in der Moderne“, FU Berlin
  • 2010-2012  Alexander von Humboldt Forschungsstipendiatin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und am Cluster „Languages of Emotion“ der FU Berlin
  • 2008-2010  Feodor-Lynen Fellow der Humboldt Stiftung an der Yale University
  • 2008  Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin
  • 2005-2006  Visiting Scholar an der New York University, Department of Comparative Literature
  • 2004-2007  Doktorandin am Promotionsstudiengang „Literaturwissenschaft“ der Ludwig Maximilians-Universität München. Dissertation: Das multiple Subjekt. Randgänge ästhetischer Subjektivität bei Fernando Pessoa, Samuel Beckett und Friederike Mayröcker
  • 2002-2003  Dramaturgieassistentin am Deutschen Theater Berlin
  • 2001-2002  DAAD-Stipendiatin an der Universität Paris VII, Diplôme d'Etudes Approfondies. Abschlussarbeit bei Prof. Julia Kristeva: La Défaite de l'homme et la défiguration progressive dans le théâtre de Sarah Kane
  • 1995-2001  Studium der Germanistik, Philosophie und Psychologie in Berlin, Wien und Lissabon

 

Universitäre Lehrtätigkeit

 

Seminare im Masterstudiengang

 

WS 23/24

Kolloquium 

WS 2023/24

Diagrammatik. Schaubilder literarischer Welten (FU Berlin, gemeinsam mit Dr. Alexandra Ksenofontova)

SS 2023

Psychotechnologisches Kolloquium (FU Berlin, gemeinsam mit PD Dr. Bernd Bösel)

SS 2023

Affective Turn: Positionen in Theorie, Literatur und Kunst (FU Berlin)

SS 2022

Psychotechnologien und Affektgestaltung. Theoretische und literarische Positionen (FU Berlin, gemeinsam mit PD Dr. Bernd Bösel)

WS 2021/22

Standortbestimmungen. Strategien der (Selbst-)Positionierung in der Gegenwartsliteratur (FU Berlin, gemeinsam mit Barbara Bausch)

SS 2021

The Limits of the Text. Experimental Writing in the 1970s (FU Berlin, gemeinsam mit Prof. Dr. André Otto)

WS 2020/21

Affective Turn: Positionen in Theorie, Literatur und Kunst (FU Berlin)

SS 2019 

„Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich“: Literarische Raum- und Subjektkonstitution (LMU München)

SS 2019

Affective Turn: Positionen in Theorie, Literatur und Kunst 

(LMU München, gemeinsam mit Prof. Dr. Maria Muhle)

WS 2016/17

Erzähltheorie reloaded. Theorien, Methoden und Forschungsfelder kulturwissenschaftlicher Erzählforschung(en) (FU Berlin, Perspektiven der Forschung)

SS 2015

,Jeder Mensch trägt ein Zimmer in sich‘ – Literarische Raum- und Subjektkonstitution“ (FU Berlin)

SS 2013

Ringvorlesung im „Offenen Hörsaal“ der FU Berlin: Windows on Architecture. Erkundungen in transdisziplinärer Perspektive (gemeinsam mit Prof. Dr. Susanne Hauser)

SS 2013

Lebens- und Liebesarchitekturen (FU Berlin, gemeinsam mit 
Prof. Dr. Gerhard Neumann)

WS 2012/13

Literatur und (Selbst-)Experiment (FU Berlin)

SS 2012

Das literarische Interieur (FU Berlin)

WS 2011/12

Theorien der Fiktionalität (FU Berlin, Perspektiven der Forschung)

SS 2011

Architektur und Literatur (FU Berlin)

WS 2010/11

Raumkonzepte in den Kultur- & Literaturwissenschaften (FU Berlin, Perspektiven der Forschung)

SS 2010

Medientheorien der Seele. Geschichte eines (a)medialen Konzepts von Platon bis Freud (FU Berlin, Blockseminar gemeinsam mit Dr. Martin Hense)

 

Seminare im Bachelorstudiengang

WS 2023/24

„The Art of Fiction“. Poetik der Wirklichkeit bei Virginia Woolf (FU Berlin, gemeinsam mit Dr. Marlene Dirschauer)

WS 2023/24

Kunst und Aktivismus. Potenziale und Wirkungsweisen künstlerischer Interventionen (FU Berlin)

SS 2023

Exposure. Aktuelle Tendenzen der Gegenwartsliteratur (FU Berlin)

SS 2023

Kafkas Erzählungen (FU Berlin)

SS 2020

Wirklichkeit erzählen? Spielarten des Realismus vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart (FU Berlin, gemeinsam mit Barbara Bausch)

SS 2019

Kafkas Erzählungen (LMU München)

SS 2019

Michel Houllebecq (LMU München)

SS 2008

Psychomachie – Seelenlandschaften – Seelischer Apparat. Architekturen der Psyche (FU Berlin)

SS 2007

‚Ecriture de soi‘. Subjektkonstitution im Medium der Schrift von Montaigne bis Friederike Mayröcker (FU Berlin)

SS 2006

‚I can’t go on, I’ll go on‘. Roman und Theater bei Samuel Beckett

(Ludwig-Maximilians-Universität München)

Tutorien 

 

WS 2000/01

Tutorium zum Grundkurs „Elfriede Jelinek“ von Dr. Burghard Damerau (FU Berlin)

WS 1999/00

Literaturtheorien der Gegenwart II, Projekttutorium, Abschlussphase des Magisters (FU Berlin)

SS 1999

Literaturtheorien der Gegenwart I, Projekttutorium, Abschlussphase des Magisters (FU Berlin)

WS 1998/99 

Tutorium zum Grundkurs „Lessings Mitleidsdramaturgie“ von Prof. Dr. Bernd Bräutigam (FU Berlin)

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Kulturgeschichte der Virtualität
  • Affekt- und Emotionstheorien
  • Experimentelle Texte
  • Theorie und Geschichte des Subjekts, literarische Verfahrensweisen und Subjektkonstitution, autobiographisches und autofiktionales Erzählen, „écriture de soi“ und „écriture féminine“
  • Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Architektur in der Moderne, Literatur- und kulturwissenschaftliche Raumtheorien
  • Theorien der Fiktionalität
  • Gegenwartsliteratur

 

Aktuelle Forschungsprojekte:

Weber, Julia: Das multiple Subjekt. Randgänge ästhetischer Subjektivität bei Fernando Pessoa, Samuel Beckett und Friederike Mayröcker. Dissertation. München: Wilhelm Fink 2010.

Weber, Julia: Dynameis. Bausteine zu einer Geschichte der Virtualität. (Habilitationsschrift, in Vorbereitung)

  • Bausch, Barbara / Weber, Julia (Hg.): Standortbestimmungen. Aktuelle Strategien literarischer Selbstpositionierung (erscheint im Frühjahr 2024 bei BUP, Berlin).
  • Bösel, Bernd / Weber, Julia (Hg.): Die Macht der Psychotechnologien (erscheint im Frühjahr 2024 im Campus Verlag, Frankfurt am Main).
  • Neumann, Gerhard / Weber, Julia (Hg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Freiburg: Rombach 2016.
  • Hauser, Susanne / Weber, Julia (Hg.): Architektur in transdisziplinärer Perspektive. Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen. Bielefeld: transcript 2015.
  • Kamleithner, Christa / Meyer, Roland / Weber, Julia (Red.): ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft. Gastredaktion des Schwerpunkts Medien / Architekturen, Heft 1 / 2015.
  • Campe, Rüdiger / Weber, Julia (Hg.): Rethinking Emotion: Interiority and Exteriority in Premodern, Modern, and Contemporary Thought. Berlin: Walter de Gruyter 2014.
  • Müller, Dorit / Weber, Julia (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“. Berlin: Walter de Gruyter 2013.
  • „Wohnen in der leeren Mitte. Zu einem Topos aus Heiner Müllers Medeamaterial“ (erscheint im Brecht Jahrbuch, Heft 48). 

  • „Das Unsichtbare sichtbar machen. Visualisierungsstrategien in den Exerzitien des Ignatius von Loyola“. In: „in/visible“. Special Issue der Modern Language Notes, Vol. 137, Heft 3 / 2022, S. 466–482.
  • „Affekte in Bewegung. Ann Quins Passages im Dialog mit Virginia Woolf“. In: Rieger, Rita (Hg.): Bewegungsszenarien der Moderne. Theorien und Schreibpraktiken physischer und emotionaler Bewegung. Heidelberg: Winter 2021, S. 73–91. 
  • „Lebens- und Liebesarchitekturen. Zur Fragestellung und Konzeption des Bandes (gemeinsam mit Gerhard Neumann)“. In: Neumann, Gerhard / Weber, Julia (Hg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Freiburg: Rombach 2016, S. 9–27.
  • „Kontingenz und Konstruktion in Goethes Wahlverwandtschaften“. In: Neumann, Gerhard / Weber, Julia (Hg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Freiburg: Rombach 2016, S. 219–240.
  • „‚Windows on Architecture‘. Zur Einführung“ (gemeinsam mit Susanne Hauser). In: Hauser, Susanne / Weber, Julia (Hg.): Architektur in transdisziplinärer Perspektive. Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen. Bielefeld: transcript 2015, S. 7–16. 
  • „Eine intermediale Poetik der Zwischenräume: Zu Claude Simons Roman Triptyque und seinem Kurzfilm L’Impasse“. In Schafaff, Jörn / Wihstutz, Benjamin (Hg.): Sowohl als auch Dazwischen. Das Potenzial ästhetischer Erfahrungsräume. München: Fink 2015, S. 7–26.
  • „Imagination, poetisches Bild und Subjekt. Eine Replik zur Debatte um Gaston Bachelards Poetik des Raumes“. In: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung. Bd. 3, Heft 2 / 2015, S. 125–139.
  • „Einleitung in den Schwerpunkt“ (gemeinsam mit Christa Kamleithner und Roland Meyer). In: Kamleithner, Christa / Meyer, Roland / Weber, Julia (Red.): ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaft. Gastredaktion des Schwerpunkts Medien / Architekturen, Heft 1 / 2015, S. 10–18.
  • „Rethinking Emotion: Moving beyond Interiority. An Introduction“ (gemeinsam mit Rüdiger Campe). In: Campe, Rüdiger / Weber, Julia (Hg.): Rethinking Emotion: Interiority and Exteriority in Premodern, Modern, and Contemporary Thought. Berlin: Walter de Gruyter 2014, S. 1–18.
  • „Inside / Out: Mediating Interiority in E.T.A. Hoffmann’s Rat Krespel“. In: Campe, Rüdiger / Weber, Julia (Hg.): Rethinking Emotion: Interiority and Exteriority in Premodern, Modern, and Contemporary Thought. Berlin: Walter de Gruyter 2014, S. 172–186.
  • „Expeditionen ins Innere des House of Leaves. Mark Z. Danielewskis Erzähl- und Raumarchitekturen“. In: Krause, Robert / Zemanek, Evi (Hg.): Text-Architekturen. Die Baukunst der Literatur. Berlin: Walter de Gruyter 2014, S. 252–269.

  • „Einleitung: Die Räume der Literatur. Möglichkeiten einer raumbezogenen Literaturwissenschaft“ (gemeinsam mit Dorit Müller). In: Müller, Dorit / Weber, Julia (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“. Berlin: Walter de Gruyter 2013, S. 1–21.

  • „‚Im Hohlraum‘– Kafka als Architekt“. In: Müller, Dorit / Weber, Julia (Hg.): Die Räume der Literatur. Exemplarische Zugänge zu Kafkas Erzählung „Der Bau“. Berlin: Walter de Gruyter 2013, S. 83–105.
  • „‚The Darkroom of the Soul‘. Die Camera obscura als absolute Metapher einer neuen Epistemologie des Menschen?“ In: Agazzi, Elena (Hg.): Tropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts. Hamburg: Felix Meiner 2011, S. 171–186.
  • „,Im Hohlraum‘ – Excavating Narration? Architectural Space, Perspective and (E)motion in Kafka’s The Burrow“. In: Lehnert, Gertrud (Hg.): Spaces of Desire - Spaces of Transition. Space and Emotion in Modern Literature. Frankfurt am Main 2011, S. 29–41.
 
  • „‚My mind is the subject of these bewildered fragments‘. La défaite de l’homme et la défiguration progressive dans le théâtre de Sarah Kane“. In: Arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft 45 (2010), Heft 1, S. 120–149.
  • „‚The Autobiography of my Money‘. Die amerikanische Künstlerin Danica Phelps führt kein Tagebuch über Emotionen“. In: Parapluie. Elektronische Zeitschrift für Kulturen, Künste, Literaturen. [Herbst 2008]

  • „X-Wohnungen oder was ist ein Reality-Readymade?“ In: Transversale, Jahrbuch Nr. 2. Berlin 2007, S. 220–223.
 
  • „Vernetzte Identität – Poetische Verfahrensweisen und alternative Subjektkonstitution am Beispiel von Friederike Mayröckers Prosa“. In: Mattes, Hans-Peter (Hg.): Psychologische Konstruktionen. Diskurse, Narrationen, Performanz. Göttingen 2005, S. 132–164.