Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Michael Gamper

Michael Gamper_März 16

Bildquelle: privat

Institut / Einrichtungen:

Professor

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 28/225
14195 Berlin

Sprechstunde

Feriensprechstunde:

Nach Vereinbarung per E-Mail

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Oktober 2016 - : Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Peter Szondi-Institut der Freien Universität Berlin

2013 - 2020: Sprecher des DFG SPP 1688 „Ästhetische Eigenzeiten“

2017 - : PI und Vorstandsmitglied der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien

2017 - : Geschäftsführender Direktor des Peter Szondi-Instituts

2019 - : PI, Vorstandmitglied und Moderator der Research Area 4 des EXC 2020 Temporal Communities

April 2023 - : Prodekan für Forschung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften

Vita

1987-1993 Studium der Germanistik, Allgemeinen Geschichte und Europäischen Volksliteratur in Zürich und Wien.

1992-2006 Redaktioneller Mitarbeiter der Neuen Zürcher Zeitung.

1993-1997 Wissenschaftlicher Assistent für Neuere deutsche Literatur am Deutschen Seminar der Universität Zürich.

1998-2002 Oberassistent am Deutschen Seminar der Universität Zürich.

2002-2005 Habilitationsstipendiat des Schweizerischen Nationalfonds.

2005-2006  Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Humboldt-Universität zu Berlin; Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien.

2006-2011 SNF-Förderprofessor für Literaturwissenschaft am Departement für Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften, ETH Zürich; Mitglied und Vize-Direktor des Kompetenzzentrums „Geschichte des Wissens“ (Universität Zürich, ETH Zürich)

2008 Gastprofessor am German Department der Princeton University.

2011-2016 Professor für Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Kultur- und Wissensgeschichte an der Leibniz Universität Hannover.

2013 und 2019 Gastprofessor am Department of Germanic Languages der Columbia University in the City of New York

seit Oktober 2016  Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin

 


Forschungsschwerpunkte: 

  • Kulturgeschichte des Wissens
  • Literatur, Wissenschaft, Technik
  • Verflechtungsgeschichte von Wissen und Ästhetik
  • gesellschaftliches Imaginäres und Kollektivphänomene
  • Massenkultur/Unterhaltung/Popularität


Forschungsprojekte:

 Abgeschlossene Forschungsprojekte:

  •  „Wissensübertragung. Mediale und disziplinäre Konstellationen bei Stifter, Musil und Handke“ im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunkts „Mediality, Schweizerischer Nationalfonds , zusammen mit Prof. Karl Wagner (2005-2009)
  • „Experimentierkunst. Poetologie und Ästhetik des Versuchs in der Neuzeit“ im Rahmen der SNF-Förderungsprofessur (2006-2010)
  • „Literatur und Nichtwissen 1750-1930“, finanziert vom Forschungsfonds der ETH Zürich (2009-2012)
  • „GattungsWissen. Wissenspoetologie und literarische Form“ im Rahmen der SNF-Förderungsprofessur (2010-2011)
  • „Charismatische Übertragungen. Zur Mediengeschichte des ‚großen Mannes‘ im 19. Jahrhundert“ im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunkts „Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen: Historische Perspektiven“ an der Universität Zürich; Co-Leitung, zusammen mit Prof. Karl Wagner (2009-2013)

 

Aktuelle Forschungsprojekte:

  • DFG Schwerpunktprogramm „Ästhetische Eigenzeiten“, zusammen mit Prof. Reinhard Wegner (2013-2019); Koordinationsprojekt (2013-2020)
  • „Dramatische Eigenzeiten des Politischen“ (zus. mit Prof. Peter Schnyder) (2014-2017),DFG
  • „Literarische Meteorologie. Wissen, Praxis und Ästhetik des Wetters“ 1750-2013“, (2014-2017), DFG
  • „Ästhetische Eigenzeiten literarischer Physik“, (2017-2020), DFG

 

 

1.1. „Die Natur ist republikanisch“. Zu den ästhetischen, anthropologischen und politischen Konzepten der deutschen    Gartenliteratur im 18. Jahrhundert, Würzburg 1998. (zugl. phil. Diss. Zürich 1996.)

1.2. Die Schweiz in Form. Sport und Nation in einem kleinen Land, Zürich 2005.

1.3. Masse lesen, Masse schreiben. Eine Diskurs- und Imaginationsgeschichte der Menschenmenge 1765-1930, München 2007. (zugl. Habilitationsschrift Universität Zürich 2005.)

1.4. Elektropoetologie. Fiktionen der Elektrizität 1740-1870, Göttingen 2009.

1.5. Der große Mann. Geschichte eines politischen Phantasmas, Göttingen 2016.

2.1. Zusammen mit Hans-Georg von Arburg und Dominik Müller: Popularität. Esoterik und Exoterik in Literatur und Philosophie, Ulrich Stadler zum 60. Geburtstag, Würzburg 1999.

2.2. Zusammen mit Jan Mühlethaler und Felix Reidhaar: Doping. Spitzensport als gesellschaftliches Problem, Zürich 2000.

2.3. Zusammen mit Hans-Georg von Arburg und Ulrich Stadler: Wunderliche Figuren. Über die Lesbarkeit von Chiffrenschriften, München 2001.

2.4. Zusammen mit Corina Caduff: Schreiben gegen die Moderne. Beiträge zu einer kritischen Fachgeschichte der Germanistik in der Schweiz, Zürich 2001.

2.5. Zusammen mit Peter Schnyder: Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeitgeist und andere unfaßbare Körper, Freiburg i. Br. 2006.

2.6. Zusammen mit Martina Wernli und Jörg Zimmer: „Es ist nun einmal zum Versuch gekommen“. Experiment und Literatur I: 1580-1790, Göttingen 2009.

2.7. Zusammen mit Karl Wagner: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit, Zürich 2009.

2.8. Zusammen mit Martina Wernli und Jörg Zimmer: „Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!“. Experiment und Literatur II: 1790-1890, Göttingen 2010.

2.9. Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien, Göttingen 2010.

2.10. Zusammen mit Ulrich J. Beil und Karl Wagner: Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung in der Musil-Zeit, 1900-1940, Zürich 2011.

2.11. Zusammen mit Michael Bies: „Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte“. Experiment und Literatur III: 1890-2010, Göttingen 2011.

2.12. Zusammen mit Michael Bies: Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730-1930, Zürich, Berlin 2012.

2.13. Zusammen mit Michael Bies und Ingrid Kleeberg: Gattungs-Wissen. Wissenspoetologie und literarische Form, Göttingen 2013.

2.14. Zusammen mit Helmut Hühn: Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaften, Hannover 2014.

2.15. Zusammen mit Alexander Košenina: Rätsel der Atmosphäre. Nicht-Wissen zwischen Himmel und Erde, Schwerpunktteil in Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, XXIV, Heft 2 (2014), 229-355.

2.16. Zusammen mit Karl Wagner und Stephan Baumgartner: Der Held im Schützengraben. Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg, Zürich 2014.

2.17. Zusammen mit Ingrid Kleeberg: Größe. Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert, Zürich 2015.

2.18. Zusammen mit Eva Geulen, Johannes Grave, Andreas Langenohl, Ralf Simon, Sabine Zubarik: Zeiten der Form – Formen der Zeit, Hannover 2016.

2.19. Zusammen mit Ruth Mayer: Kurz & knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld 2017.

2.20. Zusammen mit Peter Schnyder: Dramatische Eigenzeiten des Politischen im 18. und 19. Jahrhundert, Hannover 2017.

2.21. Zusammen mit Michael Bies: Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase, Hannover 2019.

2.22. Zusammen mit Svetlana Efimova: Prosa. Zur Geschichte und Theorie einer vernachlässigten Kategorie der Literaturwissenschaften, Berlin, New York 2020.

2.23. Zusammen mit Helmut Hühn und Steffen Richter: Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, Hannover 2020.

2.24. Ästhetische Eigenzeiten der Wissenschaften (Ästhetische Eigenzeiten Bd. 17), Hannover 2020.

2.25. Zusammen mit Steffen Richter: Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der zweiten Projektphase, Hannover 2020.

2.26. Zusammen mit Urs Büttner: Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – literarische Meteorologie – Meteopoetologie, Berlin, New York 2021.

2.27. Zusammen mit Jutta Müller-Tamm, David Wachter, Jasmin Wrobel: Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation, Berlin 2023.

 

3.1. Der Weg durchs Bild hindurch. Wackenroder und die Gemäldebeschreibung des 18. Jahrhunderts, in: Aurora 55 (1995), 43-66.

3.2. „... in einer fremden, unübersetzbaren Sprache ...“. Das Reden über Malerei und Musik bei Wackenroder und Tieck, in: Urs Viktor Kamber (Hrsg.): „Farbige Träume aus den durchsichtigen Gedanken« (JeanPaul). Romantiksymposion 1994 in Mariastein. Neue Beiträge zur Romantikforschung, Solothurn 1996, 23-37.

3.3. „...von Gartenhöhen ins weite Land unendlich weit Unendlichkeitsgemälde sehen...“. Die neue Raumauffassung im Garten des 18. Jahrhunderts, in: Paul Michel (Hrsg.): Symbolik von Ort und Raum, Bern u.a 1997, 217-239 (Schriften zur Symbolforschung, Band 11).

3.4. Garten-Natur. Zürich und die Gartenrevolution des 18. Jahrhunderts, in: Helmut Holzhey, Simone Zurbuchen (Hrsg.): Alte Löcher – neue Blicke. Zürich im 18. Jahrhundert: Aussen- und Innenperspektive, Zürich 1997, 135-147.

3.5. Übersetzung oder Interpretation? Heinrich Heines Gemäldekommentare und ihre Auseinandersetzung mit der romantischen Kunsttheorie, in: Heine-Jahrbuch 37 (1998), 59-86.

3.6. Das Opfer vermeiden. Verhandlungen über Freundschaft, Liebe und Ehe in Texten von Gellert, Lessing und Goethe, in: Ferdinand von Ingen, Christian Juranek (Hrsg.): Ars et Amicitia. Beiträge zum Thema Freundschaft in Geschichte, Kunst und Literatur, Festschrift für Martin Bircher zum 60. Geburtstag am 3. Juni 1998, Amsterdam 1998, 551-583.

3.7. „Die Verfassung sei republikanisch“. Verhandlungen über Ordnung und Unordnung in den Kunstdebatten des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 118 (1999), 189-215.

3.8. „Die Massen haben wir preisgegeben“ – eine Problemskizze als Einleitung, in: Hans-Georg von Arburg, Michael Gamper, Dominik Müller (Hrsg.): Popularität. Esoterik und Exoterik in Literatur und Philosophie. Ulrich Stadler zum 60. Geburtstag, Würzburg 1999, 1-13.

3.9. Im Kampf um die Gunst der Masse. Über das Verhältnis von Sport und Literatur in der Weimarer Republik, in: Hans-Georg von Arburg, Michael Gamper, Dominik Müller (Hrsg.): Popularität. Esoterik und Exoterik in Literatur und Philosophie. Ulrich Stadler zum 60. Geburtstag, Würzburg 1999, 135-163.

3.10. „daß ich meinen Zweck fast ganz und gar vergesse“ – Unentschlossenheit und Laune als ethische und ästhetische Konzepte der Frühromantik, in: Athenäum 9 (1999), 9-38.

3.11. Wiederholung der Wiederholung. Sport-Literatur als Diskurskritik. In: entwürfe 23, September 2000, 63-85.

3.12. Reden ist wichtiger als Handeln. Eine machtanalytische Betrachtung des Dopingdiskurses, in: Michael Gamper, Jan Mühlethaler, Felix Reidhaar (Hrsg.): Doping. Spitzensport als gesellschaftliches Problem, Zürich 2000, 45-68.

3.13. Zwischen allegorischer Entzifferung und Schwärmerei. Imagination und Bedeutungsproduktion im deutschen Gartendiskurs des 18. Jahrhunderts, in: Günter Oesterle, Harald Tausch (Hrsg.): Der imaginierte Garten, Göttingen 2001, 45-70.

3.14. „Was nie geschrieben wurde, lesen“. Entzifferung und Mythologisierung als Methoden der physiognomischen Lektüre in Großstadttexten, in: Hans-Georg von Arburg, Michael Gamper, Ulrich Stadler (Hrsg.): Wunderliche Figuren. Über die Lesbarkeit von Chiffrenschriften, München 2001, 318-345.

3.15. „Er schreibt für das Volk, nicht für die Masse“. Die Ablehnung der gesellschaftlichen Moderne in der Schweizer Germanistik – Konzepte und Konsequenzen, in: Corina Caduff, Michael Gamper (Hrsg.): Schreiben gegen die Moderne. Beiträge zu einer kritischen Fachgeschichte der Germanistik in der Schweiz, Zürich 2001, 85-110.

3.16. Ist der neue Mensch ein „Sportsmann“? Literarische Kritik am Körperideal des Sportdiskurses in der Weimarer Republik, in: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 6 (2001), 35-71.

3.17. Kollektive Autorschaft / kollektive Intelligenz: 1800 – 2000. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft XLV (2001), 380-403.

3.18. „ein trostlos ewiges Wiederholungsspiel“? Das iterative Textmodell in Heinrich Heines „Reisebildern“ als Teil einer Vorgeschichte psychoanalytischer Texttheorie, in: Klaus Müller-Wille, Detlef Roth, Jörg Wiesel (Hrsg.): Wunsch-Maschine-Wiederholung, Freiburg i. Br. 2001, 259-282.

3.19. Kannibalen, Barbaren und höllische Furien. Die diskursive Ausgrenzung der Menschenmasse in der deutschen Rezeption der Französischen Revolution. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XII, Heft 3 (2002), 564-580.

3.20. Literatur als Diskurskritik im Kontext einer kulturwissenschaftlichen ,Geschichte des Sports‘, in: Ortrud Gutjahr, Manfred Engel, Wolfgang Braungart (Hrsg.): Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Interkultualität und Alterität - Interdisziplinarität und Medialität - Konzeptionalisierungen und Mythographie, Bern u. a. 2003, 249-257. (= Akten des X. internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Band 9).

3.21. Urbane Körperlichkeiten. Physiognomik als Stadtlektüre, in: Karl Pestalozzi, Ulrich Stadler (Hrsg.): Im Lichte Lavaters, Zürich 2003, 141-163.

3.22. Literatur, Sport, Medium. Diskurstheoretische Überlegungen zu einem vertrackten Verhältnis, in: SportZeiten. Sport in Geschichte, Kultur und Gesellschaft 3 (2003), Heft 1, S. 41-52. [Umgearbeitete und erweiterte Version von 3.20.]

3.23. Normalisierung/Denormalisierung, experimentell. Literarische Bevölkerungsregulierung bei Emile Zola, in: Marcus Krause, Nicolas Pethes (Hrsg.): Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert, Würzburg 2005, 149-168.

3.24. Garten als Institution. Subjektkonstitution und Bevölkerungspolitik im Volksgarten, in: Natascha N. Hoefer, Anna Ananieva (Hrsg.): Der andere Garten. Erinnern und Erfinden in Gärten von Institutionen, Göttingen 2005, 35-53.

3.25. „Er laßt sich nicht lesen“. Physiognomy and the City, in: Melissa Percival, Graeme Tytler (Hrsg.): Physiognomy in Profile. Lavater’s Impact on European Culture, Newark 2005, S. 150-160. [Umgearbeitete, gekürzte und ins Englische übersetzte Version von 3.21.]

3.26. Kollektives Leben um 1800. Soziale (De-)Figuration bei Herder, Burke und Hardenberg, in: Maximilian Bergengruen, Johannes Lehmann, Hubert Thüring (Hrsg.): Sexualität – Recht – Leben. Die Enstehung eines Dispositivs um 1800, München 2005, 67-88.

3.27. Phänomen ‚Masse‘ und Medium ‚Literatur‘. Eine Konstellation bei Goetz, Jelinek und Schleef, in: Corina Caduff, Ulrike Vedder (Hrsg.): Chiffre 2000. Neue Paradigmen der Gegenwartsliteratur, München 2005, 123-139.

3.28. „Geschriebene Vivisektion“. Alfred Kerrs „Der Dichter und die Meerschweinchen“ als Experimentalroman, in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 79 (2005), 653-669.

3.29. Rhetorik und Poetik der Menschenmenge. Die Erneuerung des politischen Sprechens bei Görres und Eichendorff, in: Athenäum 15 (2005), 31-63.

3.30. Künstlicher Mensch und Masse. Wissen von Leben und Gemeinschaft im „Frankenstein“-Film von 1931, in: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 10 (2005/2006), 209-246.

3.31. Der Virtuose und das Publikum. Kulturkritik im Kunstdiskurs des 19. Jahrhunderts, in: Hans-Georg von Arburg (Hrsg.): Virtuosität. Kult und Krise der Artistik in der Literatur und Kunst der Moderne, Göttingen 2006, 60-82.

3.32. Nacktes Leben – lebendige Nacktheit. Formung der Masse durch Körper- und Volkskörperpolitik, in: Paula Diehl (Hrsg.): Körper im Nationalsozialismus. Bilder und Praxen, München 2006, 149-170.

3.33. Zusammen mit Peter Schnyder: Einleitung, in: Michael Gamper, Peter Schnyder (Hrsg.): Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeitgeist und andere unfassbare Körper, Freiburg i. Br. 2006, 7-26.

3.34. Das Gespenst des Kollektiven. Fiktive Figuren des Sozialen von Quetelet bis Freytag, in: Michael Gamper, Peter Schnyder (Hrsg.): Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeitgeist und andere unfassbare Körper, Freiburg i. Br. 2006, 217-244.

3.35. Mittelmaß und Charisma. Zur Poetologie des „großen Mannes“ als Massenführer, in: Andrea Jäger, Gerd Antos, Malcolm H. Dunn (Hrsg.): Masse Mensch. Das „Wir“ – sprachlich behauptet, ästhetisch inszeniert, Halle (Saale) 2006, 54-66.

3.36. Individuum, Volk, Masse – Menschenformung im Garten, in: Julia Burbulla, Susanne Karn, Gabi Lerch (Hrsg.): Stadtlandschaften. Schweizer Gartenkunst im Zeitlter der Industrialisierung, Zürich 2006, 56-61.

3.37. Vom kartographischen Blick zur Perzeption des Subjekts. Der Garten und seine Darstellungsmedien im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jürg Glauser, Christian Kiening (Hrsg.): Text – Bild – Karte. Kartographien der Vormoderne, Freiburg i. Br. 2007, 403-432.

3.38. Dichtung als Versuch. Literatur zwischen Essay und Experiment, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XVII, (2007), 593-611.

3.39. Emergenz des Mittelmäßigen. Quetelet, Tocqueville und der literarische Realismus, in: Christina Bartz, Marcus Krause (Hrsg.): Spektakel der Normalisierung, München 2007, 123-141.

3.40. Elektrische Blitze. Naturwissenschaft und unsicheres Wissen bei Kleist, in: Kleist-Jahrbuch 2007, 254-272.

3.41. Aufruhr und Nivellierung. Ästhetische und politische Virtuosität im Spätwerk Heines, in: Henriette Herwig, Volker Kalisch, Bernd Kortländer, Joseph A. Kruse, Bernd Witte (Hrsg.): Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. Internationaler Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann, Stuttgart, Weimar 2007, 719-729.

3.42. Poesie konkret. Literatur als Experiment, in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 3 (2007), 129-152.

3.43. Menschenmasse und Erdbeben. Natur- und Bevölkerungskatastrophen im 18. Jahrhundert und bei Kleist, in: Gerhard Lauer, Thorsten Unger (Hrsg.): Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert, Hamburg 2008, 520-535.

3.44. Charisma, Hypnose, Nachahmung. Massenpsychologie und Medientheorie, in: Marcus Hahn, Erhard Schüttpelz (Hrsg.): Trancemedien und Neue Medien um 1900. Ein anderer Blick auf die Moderne, Bielefeld 2009, 351-373.

3.45. Zur Literaturgeschichte des Experiments – eine Einleitung, in: Michael Gamper, Martina Wernli, Jörg Zimmer (Hrsg.): „Es ist nun einmal zum Versuch gekommen“. Literatur und Experiment I: 1580-1790, Göttingen 2009, 9-30

3.46. Fiktionen und Experimente. Lichtenberg und die Elektrizität, in: Michael Gamper, Martina Wernli, Jörg Zimmer (Hrsg.): „Es ist nun einmal zum Versuch gekommen“. Literatur und Experiment I: 1580-1790, Göttingen 2009, 359-389.

3.47. Wissen auf Probe. Elektrizität in Wissenschaft und Literatur um 1800, in: Sabine Schimma, Joseph Vogl (Hrsg.): Versuchsanordnungen 1800, Zürich, Berlin 2009, 51-68.

3.48. Massen als Schwärme. Zum Vergleich von Tier und Menschenmenge, in: Eva Horn, Lucas Gisi (Hrsg.): Schwärme. Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information, Bielefeld 2009, 69-84.

3.49. Zusammen mit Karl Wagner: Einleitung, in: Michael Gamper, Karl Wagner (Hrsg.): Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit, Zürich 2009, 7-12.

3.50. Stifters Elektrizität, in: Michael Gamper, Karl Wagner (Hrsg.): Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit, Zürich 2009, 209-234.

3.51. Nicht-Wissen und Literatur. Eine Poetik des Irrtums bei Bacon, Lichtenberg, Novalis, Goethe, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 34/2 (2009), 92-120.

3.52. Experimentelle Differenzierungen im 19. Jahrhundert – eine Einleitung; in: Michael Gamper, Martina Wernli, Jörg Zimmer (Hrsg.): „Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!“. Literatur und Experiment II: 1790-1890, Göttingen 2010, 9-23.

3.53. Narrative Evolutionsexperimente. Das Wissen der Literatur aus dem Nicht-Wissen der Wissenschaften, in: Michael Gamper, Martina Wernli, Jörg Zimmer (Hrsg.): „Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!“. Literatur und Experiment II: 1790-1890, Göttingen 2010, 325-350.

3.54. Dichtung als Medium der Menschenmenge. Literatur und ihre Funktion für den ‚Masse‘-Diskurs, in: Uwe Hebekus, Susanne Lüdemann (Hrsg.): Massenfassungen. Beiträge zur Diskurs- und Mediengeschichte der Menschenmenge, München 2010, 89-105.

3.55. Einleitung, in: Michael Gamper (Hrsg.): Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien, Göttingen 2010, 9-14.

3.56. Gattungsexperimente. Explorative Wissenspoetik und literarische Form , in: Michael Gamper (Hrsg.): Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien, Göttingen 2010, 96-165.

3.57. Politik als Experiment. Regieren, Revoltieren, Normalisieren, in: Michael Gamper (Hrsg.): Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien, Göttingen 2010, 405-427.

3.58. Experimentelles Nicht-Wissen. Zur poetologischen und epistemologischen Produktivität unsicherer Erkenntnis, in: Michael Gamper (Hrsg.): Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien, Göttingen 2010, 511-545.

3.59. Gegenwärtige Politik des Vergangenen. Politische Nachträglichkeit bei Heinrich Heine, in: Sabine Schneider, Heinz Brüggemann (Hrsg.): Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne, München 2010, 89-104.

3.60. Für eine Theorie der Wissensübertragung, in: Ulrich J. Beil , Michael Gamper, Karl Wagner (Hrsg.): Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung in der Musil-Zeit, 1900-1940, Zürich 2011, 7-14.

3.61. Massen-Übertragung, in: Ulrich J. Beil , Michael Gamper, Karl Wagner (Hrsg.): Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung in der Musil-Zeit, 1900-1940, Zürich 2011, 193-207.

3.62. Zusammen mit Michael Bies: Arbeit am Sprachmaterial – eine Einleitung, in: Michael Bies, Michael Gamper (Hrsg.): „Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte“. Experiment und Literatur III: 1890-2010, Göttingen 2011, 9-28.

3.63. Meteorologie als vergleichende Wissenschaft zwischen Empirie und Fiktion, ca. 1770–1850, in: Michael Eggers (Hrsg.): Von Ähnlichkeiten und Unterschieden. Vergleich, Analogie und Klassifikation in Wissenschaft und Literatur (18./19. Jahrhundert), Heidelberg 2011, 223-250.

3.64. Genies und Virtuosen der Macht. Über die Emergenz einer politischen Figur der Moderne in den Medien der Romantik, in: Gabriele Brandstetter, Gerhard Neumann (Hrsg.): Genie – Virtuose – Dilettant. Konfigurationen romantischer Schöpfungsästhetik, Würzburg 2011, 99-113.

3.65. Ausstrahlung und Einbildung. Der ‚große Mann‘ im 19. Jahrhundert, in: Jesko Reiling, Carsten Rohde (Hrsg.): Das 19. Jahrhundert und seine Helden. Literarische Figuration des (Post-)Heroischen, Bielefeld 2011, 173-198.

3.66. Körperhelden. Der Sportler als ‚großer Mann‘ in der Weimarer Republik, in: Birgit Nübel, Anne Fleig (Hrsg.): Figurationen der Moderne. Mode, Sport, Pornographie, München 2011, 145-165.

3.67. Der Ballon als multifunktionale Versuchsanstalt. Stifters „Der Condor“ als erweitertes Experimentalsystem, in: Michael Neumann, Kerstin Stüssel (Hrsg.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Konstanz 2011, 403-416.

3.68. Gute Unterhaltung. Robert Prutz und die ästhetische Mittellage, in: Anna Ananieva, Dorothea Böck, Hedwig Pompe (Hrsg.), Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert, Bielefeld 2011, 301-318.

3.69. „Experimentierkunst“ – Geschichte, Themen, Methoden, Theorien, in: Stefanie Kreuzer (Hrsg.): Experimente in den Künsten. Transmediale Erkundungen in Literatur, Theater, Film, Musik und bildender Kunst, Bielefeld 2012, 19-48.

3.70. Wissen im Dazwischen. Elektrizität, Wissenschaft, Literatur, in: Uwe Wirth, unter Mitarbeit von Julia Paganini (Hrsg.): Bewegen im Zwischenraum, Berlin 2012, 283-296.

3.71. Massenkultur. Ein interatlantisches Projekt, in: Georg Gerber, Robert Leucht, Karl Wagner (Hrsg.): Transatlantische Verwerfungen – Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft 1945-1989, Göttingen 2012, 323-347.

3.72. Einleitung, in: Michael Bies, Michael Gamper (Hrsg.): Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730-1930, Zürich, Berlin 2012, 9-21.

3.73. Wetterrätsel. Zu Adalbert Stifters „Kazensilber“, in: Michael Bies, Michael Gamper (Hrsg.): Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730-1930, Zürich, Berlin 2012, 325-338.

3.74. Masse als Kraft. Energetische Konzepte des Sozialen, in: Barbara Gronau (Hrsg.): Szenarien der Energie. Zur Ästhetik und Wissenschaft des Immateriellen, Bielfeld 2013, 25-43.

3.75. Leibniz und die Gartenkultur, in: Alexander Košenina, Wenchao Li (Hrsg.): Leibniz und die Aufklärungskultur, Hannover 2013, 11-34.

3.76. Zusammen mit Michael Bies und Ingrid Kleeberg: Einleitung, in: Michael Bies, Michael Gamper, Ingrid Kleeberg (Hrsg.): Gattungs-Wissen.Wissenspoetologie und literarische Form, Göttingen 2013, 7-18.

3.77. Das Neue schreiben. Boses Lehrgedicht, Lichtenbergs Aphorismen, Hardenbergs Märchen, in: Michael Bies, Michael Gamper, Ingrid Kleeberg (Hrsg.): Gattungs-Wissen.Wissenspoetologie und literarische Form, Göttingen 2013, 121-137.

3.78. Der Mensch und sein Wetter. Meteo-Anthropologie der Lyrik nach 1750, in: Zeitschrift für Germanistik XXIII/1 (2013), 79-97.

3.79. Der „große Mann“ im Krieg, in: Karl Wagner, Stephan Baumgartner, Michael Gamper (Hrsg.): Der Held im Schützengraben. Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg, Zürich 2014, 17-27.

3.80. Rätsel der Atmosphäre. Umrisse einer ‚literarischen Meteorologie‘, in: Michael Gamper, Alexander Košenina (Hrsg.): Rätsel der Atmosphäre. Nicht-Wissen zwischen Himmel und Erde, Schwerpunktteil in Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, XXIV, Heft 2 (2014), 229-243.

3.81. (zusammen mit Helmut Hühn): Was sind ästhetische Eigenzeiten? Umrisse eines Forschungsprogramms, Hannover 2014 (Ästhetische Eigenzeiten – Kleine Reihe, Heft 1).

3.82. (zusammen mit Helmut Hühn): Einleitung, in: Michael Gamper, Helmut Hühn (Hrsg.): Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaften, Hannover 2014, 7-23.

3.83. Zukünfte schreiben. Experimentale Eigenzeitlichkeit frühneuzeitlicher Futurologie, in: Michael Gamper, Helmut Hühn (Hrsg.): Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaften, Hannover 2014, 317-344.

3.84. „Ich versuchte wieder und immer wieder“. Experimentalität der Bildung in Adalbert Stifters Der Nachsommer, in: Bettine Menke, Thomas Glaser (Hrsg.): Experimentalanordnungen der Bildung. Exteriorität – Theatralität – Literarizität, Paderborn 2014, 171-186.

3.85. Erzählen, nicht lehren! Narration und Wissensgeschichte, in: Nicola Gess, Sandra Janßen (Hrsg.): Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur, Berlin, Boston 2014, 71-99.

3.86. Systematisches Nicht-Wissen. Poetologie der Hypothese zwischen Wissenschaft und Literatur, in: Thorsten Valk (Hrsg.): Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne, Göttingen 2014, 251-268.

3.87. Vorsicht. Emergenz eines Dispositivs der Moderne, Berlin 2015. (Labor der Phantasie, Heft 4)

3.88. Die materielle Ästhetik des Wetters, in: Christiane Heibach, Carsten Rohde (Hrsg.): Ästhetik der Materialität, Paderborn 2015, 53-76.

3.89. Ėksperiment i literatura: istoriko naučnaja perspektiva. In: Novoe literaturnoe obozrenie 134 (4/2015).

3.90. (zusammen mit Ingrid Kleeberg:) Größe und ihre Inszenierung. Einleitung, in: Michael Gamper, Ingrid Kleeberg (Hrsg.): Größe. Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert, Zürich 2015, 7-17.

3.91. Wallensteins Größe, in: Michael Gamper, Ingrid Kleeberg (Hrsg.): Größe. Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert, Zürich 2015, 65-90.

3.92. Ästhetische Eigenzeiten der Physik. Am Beispiel von Thomas Lehrs Roman 42, in: Tanja van Hoorn (Hrsg.): Zeit, Stillstellung und Geschichte im deutschsprachigen Gegenwartsroman, Hannover 2016, 13-30.

3.93. (zusammen mit Eva Geulen:) Einleitung, in: Michael Gamper u.a. (Hrsg.): Zeiten der Form – Formen der Zeit, Hannover 2016, 7-16.

3.94. Dramatische Zeit-Form der Revolution in Gryphius’ Carolus Stuardus, in: Michael Gamper u.a. (Hrsg.): Zeiten der Form – Formen der Zeit, Hannover 2016, 275- 298.

3.95. Experiment, in: Benjamin Bühler, Stefan Willer (Hrsg.): Fururologien. Ordnungen des Zukunftswissens, München 2016, 123-132.

3.96. Experimental Performance: Poetology and Epistemology in Scientific Experiments around 1800, in: European Romantic Review 28 (2017), 21-36.

3.97. “Luft Licht Dünste Wolken”. Wahrnehmung und Darstellung der Atmosphäre bei Adalbert Stifter, in: Michael Bies, Sean Franzel, Dirk Oschmann (Hrsg.): Flüchtigkeit der Moderne. Eigenzeiten des Ephemeren im langen 19. Jahrhundert, Hannover 2017, 135-156.

3.98. (zusammen mit Ruth Mayer:) Erzählen, Wissen und kleine Formen. Eine Einleitung, in: Michael Gamper, Ruth Mayer (Hrsg.): Kurz & knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld 2017, 7-22.

3.99. Rätsel kurz erzählen: Der Fall Kleist, in: Michael Gamper, Ruth Mayer (Hrsg.): Kurz & knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld 2017, 91-117.

3.100. „… was die Zeit her in mir arbeitet“. ‚Große Individuen‘ und ihre Zeit-Dramen bei Goethe, Leisewitz und Klinger  in: Michael Gamper, Peter Schnyder (Hrsg.): Dramatische Eigenzeiten des Politischen im 18. und 19. Jahrhundert, Hannover 2017, 63-92.

3.101. (zusammen mit Peter Schnyder:) Einleitung, in: Michael Gamper, Peter Schnyder (Hrsg.): Dramatische Eigenzeiten des Politischen im 18. und 19. Jahrhundert, Hannover 2017, 7-17.

3.102. Literarische Meteorologie. Am Beispiel von Stifters Das Haidedorf, in: Georg Braungart, Urs Büttner (Hrsg.): Wind und Wetter. Kultur – Wissen – Ästhetik, Paderborn 2018, 261-277.

3.103. Krieg als Zeitkampf: Eichendorffs Ezelin von Romano, in: Michael Auer, Claude Haas (Hrsg.): Kriegstheater. Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike, Stuttgart 2018, 217-230.

3.104. Schillers charismatische Zeiten, in: Helmut Hühn, Dirk Oschmann, Peter Schnyder (Hrsg.): Schillers Zeit-Begriffe, Hannover 2018, 21-34.

3.105. Wetter machen. Meteorologie und das Wissen der Literatur, in: Dritte Natur 1. Jg. (2018), H.1, S. 135–143

3.106. Paris 1840: Napoleon steigt aus dem Grab, in: Christian Kiening, Martina Stercken (Hrsg.): Medialität. Historische Konstellationen, Zürich 2019, 407-416.

3.107. Der Eine und die Vielen. Die Handlungsmacht des Parvenüs und die Ordnung des Sozialen, in: Jan Marco Sawilla, Rudolf Schlögl (Hrsg.): Jenseits der Ordnung? Zur Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit, Berlin 2019, 341-360.

3.108. Zusammen mit Michael Bies: Einleitung, in: Michael Bies, Michael Gamper (Hrsg.): Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase, Hannover 2019, 7-32.

3.109. Zusammen mit Lisa Bergelt, Peter Schnyder, Markus Wessels: Dramatische Eigenzeiten des Politischen, in: Michael Bies, Michael Gamper (Hrsg.): Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase, Hannover 2019,109-132.

3.110. Zeittheorien der Physik und ihre Eigenzeiten, in: Michael Gamper (Hrsg.): Ästhetische Eigenzeiten der Wissenschaften, Hannover 2020, 73-122.

3.111. Komparatistik und Wissensgeschichte. Vergleichen als Methode in Alexander von Humboldts Der rhodische Genius, in: Jörn Steigerwald, Henrik Schlieper, Leonie Süwolto (Hrsg.): Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Paderborn 2020, 69-89.

3.112. Zusammen mit Uta Böhme: Ästhetische Eigenzeiten literarischer Physik, in: Michael Gamper, Steffen Richter (Hrsg.): Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der zweiten Projektphase, Hannover 2020, 151-178.

3.113. Viele Zeiten in vielen Welten. Die Many-Worlds Theory in Physik und Literatur, in: Patrick Eisenlohr, Stefan Kramer, Andreas Langenohl (Hrsg.): Parallaxen moderner Zeitlichkeit, Hannover 2021, 53-76.

3.114. Zusammen mit Svetlana Efimova: Einleitung, in: Svetlana Efimova, Michael Gamper (Hrsg.): Prosa. Zur Geschichte und Theorie einer vernachlässigten Kategorie der Literaturwissenschaften, Berlin, New York 2021,1-13.

3.115. Rhythmus als eine Organisationsform der Prosa, in: Svetlana Efimova, Michael Gamper (Hrsg.): Prosa. Zur Geschichte und Theorie einer vernachlässigten Kategorie der Literaturwissenschaften, Berlin, New York 2021, 35-49.

3.116. Zusammen mit Urs Büttner: Meteopoetik – literarische Meteorologie – Meteopoetologie. Eine kritische Verhältnisbestimmung, in: Urs Büttner, Michael Gamper (Hrsg.): Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – literarische Meteorologie – Meteopoetologie, Berlin, New York 2021, 1-20.

3.117. Produktive Verwandlungen. Meterologische Störung bei Stifter, Vischer und Benjamin, in: Urs Büttner, Michael Gamper (Hrsg.): Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – literarische Meteorologie – Meteopoetologie, Berlin, New York 2021, 107-131.

3.118. Rätsel der Prosa, in: Sina dell’Anno, Achim Imboden, Ralf Simon, Jodok Trösch (Hrsg.): Prosa: Theorie, Exegese, Geschichte, Berlin, New York 2021, 69-106.

3.119. Adoration und Gemeinschaft. Der ‚große Mann‘ als Gegenstand der Bewunderung im 19. Jahrhundert, in: Kim Hagedorn, Tim Hofmann, Sarah Möller (Hrsg.): Provozierte Bewunderung, Paderborn 2022, 19-32.

3.120. Энергия “великого человека” // Энергия: трансформации силы, метаморфозы понятия. Сборник под ред. И. Калинина, Ю. Мурашева и С. Штретлинг. Изд. Новое литературное обозрение. Москва 2022, стр. 353-372. [Die Energie des „großen Mannes“, in: Ilja Kalinin, Jurij Murašov, Susanne Strätling (Hrsg.): Energie: Transformationen der Kraft, Metamorphosen eines Begriffs, Moskau 2022, 353-372.]

3.121. Führen und Folgen in Stifters „Witiko“, in: Following. Ein Kompendium zu Medien der Gefolgschaft und Prozessen des Folgens. Herausgegeben von Anne Ganzert, Philip Hauser und Isabell Otto. Berlin, Boston 2023, 131-143.

3.122. Zusammen mit Jutta Müller-Tamm, David Wachter, Jasmin Wrobel: The Value of Literary Circulation – An Introduction, in: Michael Gamper, Jutta Müller-Tamm, David Wachter, Jasmin Wrobel (Hrsg.): Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation, Berlin 2023, 1-24.

3.123. Stifters Zirkulationen. „Witiko“ als Beispiel, in: Michael Gamper, Jutta Müller-Tamm, David Wachter, Jasmin Wrobel (Hrsg.): Der Wert der literarischen Zirkulation / The Value of Literary Circulation, Berlin 2023, 557-575.

 

4. Handbuchartikel

4.1. Literatur, in: Handbuch Evolution, Hrsg. Philipp Sarasin, Marianne Sommer, Stuttgart, Weimar 2010, 394-402.

4.2. Ideologie und Gattung, in: Handbuch Gattungstheorie, Hrsg. Rüdiger Zymner, Stuttgart, Weimar: Metzler 2010, 66-69.

4.3. Physik, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart, Weimar 2013, 112-118.

4.4. Experiment, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart, Weimar 2013, 254-259.

4.5. Adalbert Stifter, Der Nachsommer (1857), in: in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hrsg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart, Weimar 2013, 370-374.

4.6. Kazensilber, in: Christian Begemann, Davide Giurato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2017, 91-94.

4.7. Meteorologie/Wetter, in: Christian Begemann, Davide Giurato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2017, 253-257.

4.8. Epoche, Uhrenzeit, Michael Gamper, Helmut Hühn, Steffen Richter (Hrsg.): Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten, Hannover 2020, 113-120 und 391-398.


5. Katalogbeiträge

5.1. „Hoch flattern unsre Fahnen, / Sie führen uns zum Sieg“. Zur literarischen Kulturgeschichte von Fahnen und Massen in Militär, Revolution und Sport, in: Elio Pellin, Elisabeth Ryter (Hrsg.): Weiss auf Rot. Das Schweizer Kreuz zwischen nationaler Identität und Corporate Identity, Zürich 2004, 67-79.

5.2. Mittelmaß und Wahnsinn. Inwiefern die Schweizer Literatur schweizerisch ist, in: Swiss Made. Positionen der Schweizer Kunst von Hodler bis Hirschhorn, Hrsg. Kunstmuseum Wolfsburg, Ostfildern 2007, 56-63.

 

6. Kürzere Beiträge (Auswahl)

6.1. Zusammen mit Hans-Georg von Arburg: Gottes Ebenbild? Johann Caspar Lavater – Seine Physiognomik in ihrer Konzeption und Auswirkung. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Strauhof Zürich vom 2. Oktober 1991 bis 12. Januar 1992, Zürich 1991. (16 S.)

6.2. Sport und Literatur – zwei feindliche Brüder? in: mobile: Die Fachzeitschrift für Sport Nr. 5 / 1999, 32-33.

6.3. Masse als demos ‑ Demokratie und die Verwaltung der Vielen, in: Michael Pfister (Hrsg.): Kongress gegen Demokratie / congrès contre la démocratie, Neuenburg 2002, 17-22.

6.4. Wenn Männer zu sehr sporteln. Marieluise Fleißers literarische Kritik am Sportdiskurs der Weimarer Republik, in: ROSA. Die Zeitschrift für Geschlechterforschung des Historischen Seminars der Universität Zürich 29 (2004), 15-17.

6.5. Die Wiederkehr der Masse, in: Unimagazin der Universität Zürich 14/3 (2005), 36-37.

6.6. Selbstverzehrung. Warum die Menschenmasse eine Befürchtung der Moderne ist, in: IFKnow 2008/1, 11.

 

7. Rezensionen

7.1. Zwischen Avantgarde und Nostalgie. Prosa von Franz Hessel (Rez. von Franz Hessel, Von den Irrtümern der Liebenden und andere Prosa, Mit einer umfassenden Hessel-Bibliographie von Gregor Ackermann und Hartmut Vollmer, Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Hartmut Vollmer, Paderborn 1994), in: Neue Zürcher Zeitung 12. 8. 1994; wieder in: Gregor Ackermann, Hartmut Vollmer (Hrsg.): Über Franz Hessel. Erinnerungen – Porträts – Rezensionen, Oldenburg 2001, 271-272.

7.2. Dominik Siegrist: Sehnsucht Himalaya. Alltagsgeographie und Naturdiskurs in deutschsprachigen Bergsteigerreiseberichten. Chronos- Verlag, Zürich 1996, in: Traverse 1997/2, 144-146.

7.3. Bettina Volz-Tobler: Rebellion im Namen der Tugend. „Der Erinnerer“ – eine Moralische Wochenschrift, Zürich 1765-1767. Chronos-Verlag, Zürich 1997, in: Schweizerische Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Publikationsorgan Jg. 1998, 30-32.

7.4. Norbert Otto Eke, Renate Werner unter Mitarbeit von Tanja Coppola (Hrsg.): Vormärz – Nachmärz. Bruch oder Kontinuität? Vorträge des Symposions des Forum Vormärz Forschung e. V. vom 19. bis 21. November 1998 an der Universität Paderborn. Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2000, in: Das Argument 43, Heft 2 (2001), 240-241.

7.5. Ethel Matala de Mazza: Der verfaßte Körper. Zum Projekt einer organischen Gemeinschaft in der Politischen Romantik. Rombach Verlag, Freiburg i. Br. 1999, in: Das Argument 43, Heft 2 (2001), 238-240.

7.6. Barbara Piatti: Rousseaus Garten. Eine kleine Kulturgeschichte der St. Petersinsel / Le jardin de Rousseau. Petit périple historique dans l’île Saint-Pierre. Basel: Schwabe 2001, in: Schweizerische Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Publikationsorgan, Jg. 2002, 36-37.

7.7. Napoleons Gesetzbuch / Code Napoléon. Faksimilie-Nachdruck der Original-Ausgabe von 1808, hrsg. im Auftrag des Instituts für Textkritik e. V. von KD Wolff, Stroemfeld Verlag, Basel, Frankfurt a. M. 2002, 1107 + 15 S. u. CD-ROM, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XIII, Heft 2 (2003), 405-406

7.8. Inge Münz-Koenen, Wolfgang Schäffner (Hrsg.), Masse und Medium. Verschiebungen in der Ordnung des Wissens und der Ort der Literatur 1800 / 2000, Akademie-Verlag Berlin 2002, 254 + XXII S., in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XIII, Heft 3 (2003), 726-727.

7.9. Richard T. Gray, About Face. German Physiognomic Thought from Lavater to Auschwitz, Wayne State University Press, Detroit 2004, LVI/453 S., in: Arbitrium 2006, Heft 2, 204-208.

7.10. Franz-Josef Deiters, Auf dem Schauplatz des „Volkes”. Strategien der Selbstzuschreibung intellektueller Identität von Herder bis Büchner und darüber hinaus, Rombach, Freiburg i. Br. 2006, 248 S., in: Germanistik 48 (2007), 170.

7.11. Philologische Akribie, polemischer Furor, Rez. zu Michael Titzmann / Thomas Steinhauser (Hrsg.): Galileo Galilei. Lettera a Cristina di Lorena / Brief an Christine von Lothringen,Verlag Karl Stutz, Passau 2008, 618 Seiten, in: literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12662.

 

8. Journalisitische Arbeiten zur Kultur- und Literaturgeschichte des Sports (Auswahl)

8.1. Vom Verschwinden des Mittelfelds. Die Ausdifferenzierung esoterischer und exoterischer Strukturen im Sport und ihre Folgen, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 150 vom 2. 7. 1998, 62.

8.2. Jubel im Trubel. Die Triumphgeste im Radsport – und was sie bedeuten kann, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 177 vom 4. 8. 1998, 46.

8.3. Eine eigene (Sport-)Welt? – Oder doch nicht? Der Dopingskandal im Radsport und die Krise der Sportethik, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 193 vom 22./23. 8. 1998, 60.

8.4. 100 Jahre Doping. Annäherungen an eine Geschichte der künstlichen Leistungssteigerung im Radsport, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 204 vom 3. 9. 1999, 57.

8.5. Niedriger Instinkt oder hohe Kreativität? Massenrituale in Eishockey- und Fussballstadien, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 253 vom 30./31. 10. 1999, 62.

8.6. Mythos Tour de France. Wie die Tour ihr Publikum fasziniert, in: Markus Bühler u. a. Tour de France. Auf den Spuren eines Mythos, Zürich 1999, 36-43.

8.7. Schwarzeneggers Ahnen, Frankensteins Erben. Warum der Sport keine natürlichen, sondern künstliche Menschen hervorbringt, in: NZZ am Sonntag vom 19. 5. 2002, 44.

8.8.Moderne Fahrten in den Mythos. Die Fahrer der Tour de France erklimmen heute den berühmt-berüchtigten Mont-Ventoux: Warum der Radsport immer wieder seine alten Geschichten erzählen muss, in: NZZ am Sonntag vom 21. 7. 2002, 31.

8.9. Schwitzen fürs Vaterland. Wie der Sport an der Expo 02 einen neuen Nationalkörper schafft, in: NZZ am Sonntag vom 6. 10. 2002, 45

8.10. Die Wiederholung als Prinzip. Die Tour de France feiert ein grosses Jubiläum und hilft Frankreich, sich jedes Jahr aufs Neue zu vermessen: Sie bestätigt ihre einzigartige Verbindung mit der Geschichte und den Geschichten, in: NZZ am Sonntag vom 29. 6. 2003, 42.

8.11. Odysseus fährt Velo. Die überhöhende Beschreibung der Tour-Protagonisten und ihrer Leiden stilisiert den Mythos, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 159 vom 12./13. 7. 2003, 49.

8.12. Immer wieder Schwabenkrieg! Warum die Schweizer den Deutschen beim Sport nicht die Daumen drücken, in: Kuhschweizer und Sauschwaben. Schweizer, Deutsche und ihre Hassliebe, Hrsg. Jürg Altwegg, Roger de Weck, München, Wien 2003, 106-119.

8.13. Der Radprofi als Rockstar. Über das inszenierte Leben des Marco Pantani, in: NZZ am Sonntag vom 22. 2. 2004, 25.

8.14. Die Mannschaft schafft die Nation. Das Fussball-Nationalteam prägt auch heute das Selbstverständnis der Schweiz, in: Fussball-Euro 2004. Eine Magazin-Beilage der NZZ und der NZZ am Sonntag, Juni 2004, 18 f.

8.15. Leidenschaft schafft Leiden schafft Leidenschaft. Skizze einer Poetologie des Radsports, in: soDa. Magazine for mental Lifestyle Nr. 24 (2004), 44-46.

8.16. Chamäleon in Turnschuhen. Jede Zeit verbindet den Sport mit anderen Idealen, in: NZZ Folio. Die Zeitschrift der Neuen Zürcher Zeitung, Themenheft „Olympia“, Nr. 8, August 2004, 34-37.

8.17. Der Kanzler wartet auf den Steilpass. Die Politik sucht die Nähe zum Fussball – besonders in Deutschland, in: NZZ am Sonntag vom 11.9.2005, 62.

8.18. Die Literaturwissenschaft auf Dopingkontrolle, in: NZZ campus, September 2009, 24-25.