Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Anne Eusterschulte

Foto: Erika Borbély Hansen

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Geschichte der Philosophie

Professorin

Adresse
Habelschwerdter Allee 30
14195 Berlin
Fax
(030) 838-455624

Sprechstunde

Bitte vereinbaren Sie einen Sprechstundentermin per E-Mail an mich mit einer kurzen Angabe Ihres Anliegens.

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Anne Eusterschulte ist seit 2007/08 Professorin für Geschichte der Philosophie am Institut für Philosophie der FU Berlin

Vita

Jan. 2019 Short term visiting fellow at the Max Planck Institute for the History of Sciences / Berlin (Invitation of the directors)
Aug. – Sept. 2018 Research Fellowship at the Max Planck Institute for the History of Sciences / Berlin, Working Group “Sound Objects”, Prof. Dr. Viktoria Tkaczyk
Sept. 2016 Senior Research Fellowship (1 Monat) an der Hebrew University Jerusalem, The Martin Buber Society of Fellows in the Humanities and Social Science (Einladung der Direktorin: Prof. Dr. Ruth HaCohen)
Jan. 2016 Research Fellowship der FU / Principles of Cultural Dynamics für einen Forschungsaufenthalt (1 Monat) – Ausbau der bestehenden Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem, The Martin Buber Society of Fellows in the Humanities and Social Sciences
SoSe 2016  Gastprofessorin für Philosophie an der UdK Berlin, Fachbereich Szenisches Schreiben
Sept. 2015 Research Fellowship (“working visit) an der Hebrew University Jerusalem, The Martin Buber Society of Fellows in the Humanities and Social Sciences (Einladung: Dr. Antonios Kalatzis)
2015 RSA-Award for Excellent Supervising of Doctoral Students
WiSe 2012/13 Gastprofessorin für Philosophie an der UdK Berlin, Fachbereich Szenisches Schreiben
SoSe 2012 Gastprofessorin für Philosophie an der UdK Berlin, Fachbereich Szenisches Schreiben
WiSe 2011/12 Gastprofessorin für Philosophie an der UdK Berlin, Fachbereich Szenisches Schreiben
SoSe 2008 Gastprofessorin für Philosophie an der UdK Berlin, Fachbereich Szenisches Schreiben
  Gastwissenschaftlerin am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
WiSe 2007/08 Berufung als Professorin für Geschichte der Philosophie am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin
SoSe 2007 Lehrbeauftragte für Philosophie am Institut für Philosophie der FU Berlin
WiSe 2006/07 Gastprofessorin für Philosophie an der UdK Berlin, Fachbereich Szenisches Schreiben
2006   Geburt der Tochter Laura Marie Eusterschulte
Mai 2006 

Abschluss des Habilitationsverfahrens im Fach Philosophie an der FU Berlin. Privatdozentin für Philosophie

Habilitationsschrift: Mimesis oder „ästhetische Wahrheit“
Philosophisch-theologische Voraussetzungen und geistesgeschichtlicher Kontext der Entwicklung eines ästhetischen Wahrheitsbegriffs.

SoSe 2006  Lehrbeauftragte für Philosophie am Institut für Philosophie der FU Berlin
  Gastprofessorin für Philosophie an der UdK Berlin, Fachbereich Szenisches Schreiben
WiSe 2005/06  Lehrbeauftragte für Philosophie am Institut für Philosophie der FU Berlin
  Uraufführung des Theaterstückes Irregehen (Autorin: A. Eusterschulte) am Theater Rampe in Stuttgart. Gefördert von der Landesstiftung Baden Württemberg und dem Kulturamt der Stadt Stuttgart
WiSe 2004/05 Gastprofessorin für Philosophie an der UdK Berlin
  Lehrbeauftragte für Philosophie am Institut für Philosophie der FU Berlin
SoSe 2004  Gastprofessorin für Philosophie an der UdK Berlin, Fachbereich Szenisches Schreiben
  Lehrtätigkeit (Lehrauftrag) im Studiengang Editionswissenschaften der FU Berlin (Institut für Niederländische Philologie / Neuere deutsche Literatur)
2004 Geburt des Sohnes Jan Eusterschulte
SoSe 2003 Lehrbeauftragte für Philosophie am Institut für Philosophie der FU Berlin
2002/03 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Heinse Nachlass Edition Berlin. (TU Berlin / Institut für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaften; Leitung PD Dr. Markus Bernauer / Prof. Dr. Norbert Miller) Forschungsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung. Forschungsarbeit im Rahmen des Editionsprojektes zum Nachlass von J. J. Wilhelm Heinse. Historisch-kritische Edition mit umfangreichem Kommentar, 5 Bde. Hanser: München 2003 – 2005. (Arbeitsschwerpunkte: Rezeption der antiken Philosophie, Kunsttheorie, Naturphilosophie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts)
2001/02 Mitarbeit in einem Editionsprojekt zu Johann Laurentius Schmidlin am Institut für Klassische Philologie der FU Berlin. (Leitung: Prof. Dr. Ehlers, Dr. Fritz Felgentreu). Mitarbeit bei der Herausgabe u. Kommentierung des lateinischen Lehrgedichts Pictura docens (1670), enzyklopädisch-mnemotechnische Handschrift aus dem 17. Jahrhundert (Publikation 2007 bei Frommann / Holzboog)
1999  Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Philosophie der Universität Essen bei Prof. Dr. K. M. Meyer-Abich
  Forschungsstipendium an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zur Aristotelesrezeption in Renaissancepoetiken und der Naturauffassung der frühen Neuzeit (15. Februar – 15. April 1999)
1998 – 2000 Habilitationsstelle an der Universität Kassel (Habilitationsstipendium des Landes Hessen). Aufnahme der Forschungsarbeit für das Habilitationsprojekt „Ars imitatrix naturae“. Studien zum Verhältnis von Natur- und Kunstbegriff in der frühneuzeitlichen Philosophie. Im Rahmen der Habilitationsvorbereitung Forschungsaufenthalte an der Universität Princeton, der Bibliothek Hertziana Rom und am Institut für Kunstgeschichte in Florenz
1998  Forschungsstipendium an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 15. Februar – 15. Mai 1998
1997/98 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt mit dem Titel Utopien und Normierungen. Weiblichkeitskonzeptionen im Vormärz in Kooperation mit dem Archiv der deutschen Frauenbewegung e. V. Kassel, Drittelmittelprojekt (gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst)
1996 Aktives Mitglied der IAG-Philosophie / Universität Kassel
1995  Promotion zum Dr. phil. („sehr gut“). DissertationAnalogia entis seu mentis. Analogie als erkenntnistheoretisches Prinzip in der Philosophie Giordano Brunos. (Würzburg 1997)
1994 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Philosophie an der Universität Kassel, Schwerpunkt Renaissanceforschung
1993/96 Vorstandsmitglied der Interdisziplinären Arbeitsgruppe philosophische Grundlagenprobleme der Wissenschaften (IAG-Philosophie) – Mitarbeit in der Geschäftsführung
1993 Stipendiatin am Kulturwissenschaftlichen Institut des Landes NRW, Arbeitsgruppe „Kulturgeschichte der Natur“, Leitung Prof. Dr. K. M. Meyer-Abich
1991/92 Stipendiatin des Landes Hessen. Zweijähriges Promotionsstipendium
1989 Seit dem WS 1989/90 Aufnahme eines Mono-Aufbaustudiums im Fach Philosophie (8 Semester / anschl. Fachprüfung)
1989 Studienabschluss mit dem I. Staatsexamen. Die gleichermaßen theoretisch wie praktisch angelegte Abschlussarbeit bestand in der Herausgabe eines Künstlerbuches zum Thema Totentanz. Je fis de macabre la danse (Abschluss mit Auszeichnung)
1987/89 Mitarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft in einem Forschungsprojekt zum Spätwerk Giordano Brunos (Renaissancephilosophie) bei Prof. Dr. Klaus Heipcke – Fach Philosophie
1983 Aufnahme des Studiums der bildenden Kunst (Malerei / Zeichnung / Druckgrafik) an der Hochschule für bildende Künste (HbK) Kassel – Klasse Kurt Haug (Freie Malerei)
  Studium der Fächer Kunst und Germanistik für das Lehramt Sek. II an der Universität Kassel beginnend mit dem WS 1983/84

Forschungssprachen

Altgriechisch, Latein, Französisch, Italienisch, Englisch, Hebräisch, Arabisch (Basiskenntnisse)

Arbeitsschwerpunkte

Philosophie der Antike / Rezeption der Antike in der Geschichte der Philosophie // Mittelalterliche Philosophie // Philosophie der Renaissance und der Frühen Neuzeit

Religionsphilosophie // Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte // Philosophie des 18. Jhs. // Ethik und Ästhetik // Rhetorik/Poetik

Politische Theorie und Sozialphilosophie des 20. Jhs., Kritische Theorie, Kunstphilosophie und Ästhetik der Gegenwart

Mitgliedschaften in transdisziplinären Forschungsprojekten

Seit 2019 Leading PI und Vorstandsmitglied des Exzellenz-Clusters „Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective“

Sprecher: Prof. Dr. Anita Traninger, Prof. Dr. Andrew J. Johnston

Leitung der Research Area Future Perfect (gemeinsam mit Andrew J. Johnston und Beatrice Gründler)

Leitung eines Forschungsnetzwerks zum Thema Premodern Anthologies

→ Link zur Homepage des Clusters

seit 2018

Mitglied des Editions- und Forschungsprojektes Hannah Arendt. Kritische Gesamtausgabe. Complete Works, zweisprachige Hybridausgabe (print / digital) in 17 Bde.

Mitglied des Gesamtherausgeber/innenteams

→ Link zur Homepage

  Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
  Forschungsprojekt zur komparativen Philologie „Philological Practices: A Historical Comparative Lexicon“, edd. A. Eusterschulte, Glenn W. Most (Pisa / Chicago), Martin Kern (Princeton) unter Beteiligung von 25 internationalen Fachgelehrten, erscheint bei Princeton University Press
seit 2017 Mitglied des Forschungsprojektes / Advisory Board / Anneliese Maier Research Award Prof. Dr. Glenn W. Most, Research Project „Edition Practices in Historical and Comparative Perspective“ (HU Berlin)
seit 2016 Mitglied der Einstein Forschungsgruppe um Prof. Dr. Dimitri Gutas (Yale / Einstein Fellow) „Aristotle’s Poetics in the West (of India) from Antiquity to the Renaissance“. A Multilingual Edition with Studies of the Cultural Contexts of the Syriac, Arabic, Hebrew, and Latin Translations
seit 2015

Assoziiertes Mitglied der DFG-Kollegforschergruppe Cinepoetics. Filme denken – Poetologien audiovisueller Bilder.
Sprecher: Prof. Dr. Hermann Kappelhof, FU Berlin; Prof. Dr. Michael Wedel, Univ. Potsdam

→ Link zur Homepage

  Vorstandsmitglied und PI der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für Literaturwissenschaftliche Studien, FU Berlin

Mitglied, PI und seit 2015 Vorstandsmitglied der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule an der Freien Universität Berlin. Beteiligung an der Profilierung der interdisziplinären Graduiertenschule, Betreuung von Promovierenden, Konzeption von Veranstaltungen etc.

→ Link zur Homepage

seit 2014

DFG-Kollegforschergruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik.
Sprecher: Prof. Dr. Klaus Krüger / Prof. Dr. Peter Geimer, FU Berlin

Aktuell: Beteiligung an einem Buchprojekt zur Ästhetik im Jenseits

→ Link zur Homepage

 

Vorstandsmitglied des Aristotelismus-Forschungzentrums Berlin
Leitung: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann

→ Link zur Homepage

 

Forschungskolleg Kritische Theorie
Kooperation der Universität Lüneburg, Weimar, Leipzig, Berlin u. a.
Jährliche Nachwuchskonferenz (Doktoranden/innen) zu Fragen der Kritischen Theorie der Gesellschaft und der Sozialphilosophie

Gründungsmitglied

seit 2013 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
seit 2012

Vorstandsmitglied des SFB „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“

Projektleitung Forschungsprojekt: Imaginatio. Imaginatives Sehen und Wissen in Theologie und Philosophie des Mittelalters

Leitung der Konzeptgruppe Medium und Material

→ Link zur Homepage

 

Forschungs- und Editionsprojekt: Wissenschaftliche eingeleitete Faksimile-Edition der Hauptwerke von Athanasius Kircher
(Drittmittelprojekt, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung), wiss. Konzeption, Leitung: A. Eusterschulte / Wilhelm Schmidt-Biggemann
Edition der Hauptwerke des Barock-Enzyklopädisten Athanasius Kircher.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DM): Dr. Frank Böhling

→ Link zur Homepage des Verlages

seit 2010 Mitglied bzw. Vorstandsmitglied des Interdisziplinären Zentrums Mittelalter, Renaissance, Frühe Neuzeit (umbenannt in Transkulturelles Forum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit)
  Board Member des Reformation Research Consortium RefoRC (Internationales Netzwerk, Forschungsplattform)
seit 2009

Mitglied und PI der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für Literaturwissenschaftliche Studien, FU Berlin

Doktoranden- und Habilitandenbetreuung

Summer Schools, Workshops, Internationale Colloquien

→ Link zur Homepage

seit 2003 Mitglied der Gesellschaft der Freunde der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel / HAB
seit 2002 Mitglied der Gesellschaft für antike Philosophie / GANPH

Fellowships

Jan. 2019

Short term visiting fellow at the Max Planck Institute for the History of Sciences / Berlin (Invitation of the directors)

Aug. – Sept. 2018

Research Fellowship at the Max Planck Institute for the History of Sciences / Berlin, Working Group “Sound Objects”, Prof. Dr. Viktoria Tkaczyk
Sept. 2016 Senior Research Fellowship an der Hebrew University Jerusalem, The Martin Buber Society for Fellows in the Humanities and Social Sciences (Einladung der Direktorin: Prof. Dr. Ruth HaCohen)
Jan. 2016

Research Fellowship der FU / Principles of Cultural Dynamics für einen Forschungsaufenthalt (1 Monat) – Ausbau der bestehenden Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem, The Martin Buber Society of Fellows in the Humanities and Social Sciences

Sept. 2015 Research Fellowship (working visit) an der Hebrew University Jerusalem, The Martin Buber Society of Fellows in the Humanities and Social Sciences (Einladung: Dr. Antonios Kalatzis)
2014 Visiting Professorship an der Scuola Normale Superiore di Pisa (SNS) (Einladung: Prof. Dr. Michele Ciliberto)
2008 Gastwissenschaftlerin am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Lehrveranstaltungen WiSe 2023/2024

Lehrveranstaltungen SoSe 2023

Lehrveranstaltungen WiSe 2022/2023

(Forschungssemester / Beurlaubung) 

Lehrveranstaltungen SoSe 2022

(Forschungssemester / Beurlaubung) 

Lehrveranstaltungen WiSe 2021/2022

Lehrveranstaltungen SoSe 2021

Lehrveranstaltungen WiSe 2020/2021

Lehrveranstaltungen SoSe 2020

(Forschungssemester / Beurlaubung)

Lehrveranstaltungen WiSe 2019/20

Lehrveranstaltungen SoSe 2019

Lehrveranstaltungen WiSe 2018/19

(Forschungssemester / Beurlaubung)

  • Forschungscolloquium Absolventen/innen- und Promovenden/innen-Colloquium (gemeinsam mit Dr. Hana Gründler / Vertretungsprofessorin)

Lehrveranstaltungen SoSe 2018

Lehrveranstaltungen WiSe 2017/18

Lehrveranstaltungen SoSe 2017

Lehrveranstaltungen WiSe 2016/17

Lehrveranstaltungen SoSe 2016

Lehrveranstaltungen WiSe 2015/16

(Forschungssemester / Beurlaubung)

  • Forschungscolloquium Absolventen/innen- und Promovenden/innen-Colloquium (gemeinsam mit Judith Siegmund / Vertretungsprofessorin)
  • Leitung der Konzeptgruppe „Darstellung und Medialität“ (SFB 980 „Episteme in Bewegung“) vierzehntägig

Lehrveranstaltungen SoSe 2015

  • Seminar BA theoretische Philosophie Philosophische Skepsis: Michel de Montaigne / Essais
  • Hauptseminar MA theoretische Philosophie Franz Rosenzweig: Das neue Denken
  • Hauptseminar MA praktische Philosophie Sigmund Freud II: Rezeption in der Philosophie der Moderne
  • Colloquium Forschungscolloquium Absolventen/innen- und Promovenden/innen-Colloquium
  • Colloquium Colloquium quatrolingue – Aristoteles Rezeption in der lateinischen, griechischen und arabischen Tradition (gemeinsam mit Prof. W. Schmidt-Biggemann und Prof. Dr. Lukas Mühlelthaler)
  • Leitung der Konzeptgruppe „Darstellung und Medialität“ (SFB 980 „Episteme in Bewegung“) vierzehntägig

Lehrveranstaltungen WiSe 2014/15

  • Seminar BA Grundstudium Interpretationskurs: Gedächtnis und Erinnerung. Antike – Mittelalter – Frühe Neuzeit (Begleitveranstaltung zur Vorlesung: Einführung in die theoretische Philosophie)
  • Seminar BA Aufbaustudium Sigmund Freud: Philosophische Lektüren
  • Hauptseminar MA Negative Dialektik und Negative Anthropologie, Adorno – Sonnemann
  • Colloquium Colloquium quatrolingue – Aristoteles’ Zweite Analytik. Rezeption in der lateinischen, griechischen und arabischen Tradition (gemeinsam mit Prof. W. Schmidt-Biggemann und Prof. Dr. Lukas Mühlelthaler)
  • Forschungscolloquium Absolventen/innen- und Promovenden/innen-Colloquium
  • Leitung der Konzeptgruppe „Darstellung und Medialität“ (SFB 980 „Episteme in Bewegung“) vierzehntägig

Lehrveranstaltungen SoSe 2014

(Forschungssemester / Beurlaubung)

  • Colloquium Colloquium quatrolingue – Aristoteles’ De memoria et reminiscentia in den arabischen Kommentaren (gemeinsam mit Prof. Dr. Lukas Mühlethaler und Prof. W. Schmidt-Biggemann)
  • Forschungscolloquium Absolventen/innen- und Promovenden/innen-Colloquium

Lehrveranstaltungen WiSe 2013/14

  • Seminar BA Grundstudium Interpretationskurs: Was heisst Wissen / Episteme? (Tandemangebot zum Schreibkurs und begleitend zur Vorlesung Einführung in die theoretische Philosophie)
  • Seminar BA Grundstudium Schreibkurs: Was heißt Wissen / Episteme? (Tandemangebot zum Interpretationskurs und begleitend zur Vorlesung Einführung in die theoretische Philosophie)
  • Hauptseminar MA Kant: Kritik der Urteilskraft
  • Colloquium Colloquium trilingue – Erkenntnistheorie und Vermögenspsychologie / De anima-Kommentare und Rezeption in der lateinischen, griechischen und arabischen Tradition / Spätantike – Mittelalter (gemeinsam mit Prof. W. Schmidt-Biggemann u. Prof. Dr. Lukas Mühlethaler)
  • Forschungscolloquium Absolventen/innen- und Promovenden/innen-Colloquium

Lehrveranstaltungen SoSe 2013

  • BS / Grundstudium BA Altgriechisch für Philosophen/innen – Platonische Ethik
  • AS / Master Negative Ästhetik – Theodor W. Adornos Ästhetische Theorie und die Moderne
  • VL / BA und MA Das Freiheitsproblem – aktuelle Debatten und Kritik
  • Forschungscolloquium Absolventen/innen- und Promovenden/innen-Colloquium
  • Forschungscolloquium Colloquium trilingue – Erkenntnistheorie und Vermögenspsychologie / Aristoteles  Spätantike
  • Leitung der Konzeptgruppe  „Darstellung und Medialität“ (SFB 980 „Episteme in Bewegung“) vierzehntägig
  • Wissensdarstellung im interdisziplinären Vergleich – Theorien der Darstellung und des Erscheinens

Lehrveranstaltungen WiSe 2012/13

  • AS / Master Walter Benjamin: Sprache – Geschichte – Ästhetik des Eingedenkens
  • BS / Grundstudium BA Heidegger und die Antike: Sprache und Sein
  • Forschungscolloquium Absolventen/innen- und Promovenden/innen-Colloquium
  • Forschungscolloquium Colloquium trilingue – Lektüre und Interpretation griechischer, lateinischer, arabische und lateinischer Quellentexte: Liber de causis (gemeinsam mit Prof. Schmidt-Biggemann)
  • S / Universität der Künste Berlin Sprachphilosophie und Theorie des Schreibens
  • Philosophieseminar im Studiengang „Szenisches Schreiben“
  • Leitung der Konzeptgruppe  „Darstellung und Medialität“ (SFB 980 „Episteme in Bewegung“) vierzehntägig
  • Konzepte nichtpropositionalen Wissens: Ryle – Polanyi – Foucault – Marin  Blumenberg

Lehrveranstaltungen SoSe 2012

  • Vorlesung / Aufbaustudium BA Systematische Probleme der Ethik  Philosophie der Gegenwart
  • BS / Grundstudium BA Recht und Gerechtigkeit in der antiken Philosophie
  • BS / Grundstudium BA Einf. in die Praktische Philosophie: Rawls, Habermas, Nußbaum
  • AS / Master Theodor W. Adorno: Kulturkritik und Gesellschaft
  • C / Forschungscolloquium – Absolventen/innencolloquium Menschenwürde
  • Graduierten-Seminar / Friedrich-Schlegel-GraduiertenschuleTheorien der Intermedialität (gemeinsam mit Prof. Dr. U. Schneider)

Lehrveranstaltungen WiSe 2011/12 

Forschungsfreisemester

  • Philosophisches Propädeutikum (in Kooperation mit dem Institut für Latinistik / Gräzistik)
  • Angewandte Philosophie Lehrveranstaltung an der Universität der Künste Berlin im Fachbereich  „Szenisches Schreiben“ (Theater, Film) (genehmigte Nebentätigkeit)

Lehrveranstaltungen SoSe 2011

  • AS / Masterseminar Walter Benjamin: Sprache – Geschichte – Ästhetik des Eingedenkens
  • S / Basismodul theoretische Philosophie Heidegger und die Antike: Sprache und Sein(gemeinsam mit P. Ravagni, Promov.)
  • C / Absolventencolloquium Colloquium für Absolventen (Mag, MA, BA) sowie Promovenden/innen im Fach Philosophie
  • C / Forschungscolloquium Colloquium trilingue – Colloquium zur Lektüre und Interpretation klassischer Texte
    (Hebräisch – Arabisch – Griechisch / Latein)
    Schmidt-Biggemann / Eusterschulte 
  • Lateinischer Lektürekurs in Kooperation mit dem IZ Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit
    Figura und Figuralität in der mittelalterlichen Philosophie und Kunsttheorie (gemeinsam mit Prof. Dr. B. Roling / Latinistik)

außerdem Seminar an der UdK Berlin

  • Angewandte Philosophie III

Fachbereich Szenisches Schreiben (genehmigte Nebentätigkeit)

Lehrveranstaltungen WiSe 2010/11

  • Hauptseminar BA / MA (Praktische Philosophie) Moralische Person und Personenstatus. Aktuelle ethische Debatten und anwendungsethische Probleme
  • Hauptseminar BA / MA (Sozialphilosophie) Michel Foucault: Archäologien des Subjektes. Wissen – Gesellschaft – Macht.
  • Grundseminar BA (Praktische Philosophie) Gewissen und Gewißheit. Geistesgeschichtliche Perspektiven auf eine Instanz moralischer Gewißheit
  • Blockseminar MA / BA Antike Seelentheorien
  • Forschungscolloquium MA / BA: Philosophie und Literatur: Kafka
  • Philosophisches Propädeutikum (in Kooperation mit dem Institut für Latinistik / Gräzistik)
  • Forschungscolloquium (gemeinsam mit Prof. Dr. F. O. Wolff) Probleme der Humanismusforschung – Humanismus in der Gegenwart

Lehrveranstaltungen SoSe 2010

  • Vorlesung (Geschichte der Philosophie) Philosophie des Mittelalters – Einführung in die Hauptströmungen
  • Seminar (Basismodul Geschichte der Philosophie) Wissen und Sehen des Unsichtbaren: Nikolaus von Kues
  • Seminar (Basismodul Geschichte der Philosophie) Mittelalterliche Gottesbeweise und neuzeitliche Kritik
  • Hauptseminar (Metaphysik und Ontologie: Hermeneutik und Sprachphilosophie) Hans Blumenberg: Mythos und Metapher. Philosophische Modelle der Wirklichkeitsbewältigung
  • Forschungscolloquium: Topik und Tradition
  • Lateinischer Lektürekurs des Interdisziplinären Zentrums Mittelalter, Renaissance, Frühe Neuzeit
  • Lektüre und Interpretation lateinischer Texte Lateinische Traktate des MA und der Frühen Neuzeit

Lehrveranstaltungen WiSe 2009/10

  • Seminar (Basismodul Ästhetik) Das Schöne und das Erhabene
  • Seminar (Kompetenzmodul: Schreibkurs) Platonische Dialoge
  • Hauptseminar (Theoretische Philosophie) Hume und Kant: Erkenntniskritik
  • Hauptseminar (Praktische Philosophie – Probleme der Lebenswelt) Gerechtigkeit – aktuelle normative Fragen und anwendungsethische Probleme
  • Colloquium: Absolventenkolloquium für Magister-, Bachelor- und Masterstudenten/innen sowie Doktoranden/innen des Faches Philosophie
  • Forschungscolloquium: Topik und Tradition
  • Lateinischer Lektürekurs des Interdisziplinären Zentrums Mittelalter, Renaissance, Frühe Neuzeit Lektüre und Interpretation lateinischer Texte (gemeinsam mit PD Dr. Wolfgang Maaz) Thomas Bradwardine: De causa dei

Lehrveranstaltungen SoSe 2009

  • Colloquium: Philosophie in Kunst und Literatur
  • Hauptseminar (Metaphysik und Ontologie) Der Begriff der Angst. Kierkegaard – Heidegger – Sartre
  • Hauptseminar (Praktische Philosophie) Willensfreiheit: Klassische Positionen – aktuelle Debatten
  • Forschungscolloquium: Topik und Tradition

Lehrveranstaltungen WiSe 2008/09

  • Seminar: (Aufbaumodul Politische Philosophie) Horkheimer / Adorno: Die Dialektik der Aufklärung
  • Interpretationskurs (Wiebke-Marie Stock / Anne Eusterschulte) Vom Erkennen der Seele. Interpretation klassischer Texte zur Erkenntnislehre
  • Seminar (Grundfragen der Philosophie / Philos. Probleme der Lebenswelt) Rousseau: Natur und Freiheit
  • Seminar (Aufbaumodul Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie / Probleme der Lebenswelt – HS) Wissenschaftliche Naturbeherrschung als Fortschrittsutopie Francis Bacon und die große Erneuerung der Wissenschaften
  • Basisseminar (Basismodul Einführung in die theoretische Philosophie): Wissen und Meinen. Wissen und Wissenskritik im Ausgang von Platon
  • Lateinischer Lektürekurs des Interdisziplinären Zentrums Mittelalter, Renaissance, Frühe Neuzeit Lektüre und Interpretation lateinischer Texte des Mittelalters: Lichtmetaphysik und Optiktheorie (gemeinsam mit PD Dr. Wolfgang Maaz)

Lehrveranstaltungen SoSe 2008

  • Vorlesung: Einführung in die Geschichte der Philosophie: Philosophie der Antike / Hellenismus: Stoa – Epikureismus – Skepsis – Neuplatonismus
  • Basis-Seminar: Die Philosophie der Antike / Hellenismus Textinterpretation und Diskussion begleitend zur Vorlesung
  • Basis-Seminar: Würde und Elend des Menschen. Philosophische Anthropologie in der Renaissance
  • Schreibkurs / Kompetenzseminar: Platon: Politeia.
  • Mastercolloquium: Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft
  • Lateinischer Lektürekurs des Interdisziplinären Zentrums Mittelalter, Renaissance, Frühe Neuzeit
  • Lektüre und Interpretation lateinischer Texte der Frühen Neuzeit (gemeinsam mit PD Dr. Wolfgang Maaz)
  • Seminar: Philosophische Hauptströmungen des 20. Jahrhunderts:
  • Lehrauftrag als Gastprofessorin für Philosophie an der UdK Berlin
  • Studiengang „Szenisches Schreiben“

Lehrveranstaltungen WiSe 2007/08

  • Hauptseminar (Aufbaumodul Politische Philosophie / Sozialphilosophie) Hannah Arendt: Vita activa
  • Seminar (Basismodul Ästhetik) Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
  • Seminar (Basismodul Grundfragen der Philosophie) Thomas Hobbes: Leviathan
  • Lateinischer Lektürekurs des Interdisziplinären Zentrums Mittelalter, Renaissance, Frühe Neuzeit Lektüre und Interpretation lateinischer Texte der Frühen Neuzeit (gemeinsam mit PD Dr. Wolfgang Maaz)

Lehrveranstaltungen SoSe 2007

  • Aristoteles: Nikomachische Ethik (Proseminar) Institut für Philosophie, FU Berlin,

Lehrveranstaltungen WiSe 2006/07

  • Existentialismus – Kritische Theorie  Gegenwartsphilosophie. (Seminar) Studiengang Szenisches Schreiben, UdK Berlin.

Lehrveranstaltungen SoSe 2006

  • Handeln wider besseres Wissen. Zum Problem der Willensschwäche. (Hauptseminar)
  • Kant – Schopenhauer  Nietzsche. (Seminar) Studiengang Szenisches Schreiben, UdK Berlin.

Lehrveranstaltungen WiSe 2005/06

  • Baruch de Spinoza: Politische Philosophie. (Proseminar)

Lehrveranstaltungen SoSe 2005

  • Giordano Bruno: Das Eine und das Unendliche. (Proseminar)

Lehrveranstaltungen WiSe 2004/05

  • Die Vorsokratiker. Anfänge der griechischen Philosophie (Proseminar)
  • Die Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts. Ästhetik und Gesellschaftstheorie. Einführung. (Seminar) Studiengang Szenisches Schreiben, UdK Berlin.

Lehrveranstaltungen SoSe 2004

  • Immanuel Kant: Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Proseminar)
  • Briefkultur im 18. Jahrhundert – Briefe zur Ästhetik (Seminar / praktische Übung) Master-Studiengang Editionswissenschaften, FU Berlin, Institut für neuere dt. Literatur / Niederlandistik
  • Die Philosophie Immanuel Kants. Einführung in Ethik und Ästhetik (Seminar), Studiengang Szenisches Schreiben, UdK Berlin

Lehrveranstaltungen WiSe 2003/04

  • Aurelius Augustinus: Die Frage nach der Zeit (Proseminar)
  • Theodor W. Adorno / Max Horkheimer: Die Dialektik der Aufklärung, Fachbereich Erziehungs- und Humanwissenschaften, Universität Kassel (Seminar Eusterschulte / Stederoth)

Lehrveranstaltungen SoSe 2003

  • Nicolaus Cusanus: Einführung in die spätmittelalterliche Metaphysik (Proseminar)

Lehrveranstaltungen WiSe 2002/03

  • Natur und Bildung: Jean Jacques Rousseaus Émile oder Über die Erziehung, Universität Kassel, (Seminar: Eusterschulte / Stederoth)

Lehrveranstaltungen SoSe 2002

  • Peter Abailard: Gespräch eines Philosophen, eines Juden und eines Christen, Universität Kassel (Seminar)

Lehrveranstaltungen WiSe 2001/02

  • Zum Begriff des Schönen. Einführung in die Ästhetik. Universität Essen (Proseminar)
  • Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Das Freiheitsproblem, Universität Essen (Hauptseminar)

Lehrveranstaltungen SoSe 2001

  • Mythos Prometheus. Philosophische Interpretationen eines Mythos der Zivilisation, Universität Essen (Hauptseminar)    
  • Aurelius Augustinus: Zeit und Ewigkeit. Universität Essen (Proseminar)

Lehrveranstaltungen WiSe 2000/01

  • Albert Camus: Der Mensch in der Revolte. Universität Kassel (Seminar)
  • Nikolaus von Kues: De docta ignorantia / Die belehrte Unwissenheit. Spätmittelalterliche Metaphysik und Erkenntniskritik. Universität Essen, (Proseminar)
  • Th. W. Adorno / M. Horkheimer: Die Dialektik der Aufklärung. Sozialphilosophie und Kulturkritik, Universität Essen (Hauptseminar)

Lehrveranstaltungen SoSe 2000

  • Philosophische Dimensionen der Alchimie. Geistesgeschichtliche Dimensionen im Vergleich Europa  China. Universität Kassel (Seminar: Eusterschulte / Stederoth)
  • Die Mechanisierung des Leibes, Universität Essen (Hauptseminar)
  • Thomas Hobbes: Der Leviathan. Universität Essen (Proseminar)

Lehrveranstaltungen WiSe 1999/2000

  • Francis Bacon: Naturbeherrschung zum Nutzen des Menschen. Universität Kassel (Seminar)

Lehrveranstaltungen SoSe 1999

  • Thomas Hobbes. Leviathan. Naturverständnis und Staatslehre, Universität Kassel (Seminar)

Lehrveranstaltungen WiSe 1998/99

  • Jakob Böhme. Von der Gnadenwahl, Universität Kassel (Seminar: Eusterschulte / Stederoth)
  • Das Ende der Geschichte? Seminar und Kolloquium der IAG-Philosophie, Universität Kassel (Seminar: Eusterschulte / Eidam)

Lehrveranstaltungen SoSe 1998

  • Elias Canetti. Masse und Macht, Universität Kassel, (Seminar: Eusterschulte / Suciu)
  • J. G. Herder, Über den Ursprung der Sprache, Universität Kassel (Seminar)

Lehrveranstaltungen WiSe 1997/98

  • Der Mensch als Maschine. Die Mechanisierung des Leibes (De LaMettrie, Descartes u. a.), Universität Kassel (Seminar)

Lehrveranstaltungen SoSe 1997

  • „Unwissenheit, Skepsis, Zweifel. Eine systematische Untersuchung historischer Konzepte des Wissens“, Universität Kassel (Seminar: Eusterschulte / Opitz)

Lehrveranstaltungen WiSe 1996/97

  • Roland Barthes: „Fragmente einer Sprache der Liebe“, Universität Kassel (Seminar: Eusterschulte / Opitz)
  • Platon: „Symposion“. Die Liebe zur Weisheit, Universität Kassel, (Seminar: Eusterschulte / Müller)

Lehrveranstaltungen SoSe 1996

  • Sarah Kofman: Die „Melancholie der Kunst“ oder – wie weit die Rede reicht, Universität Kassel, (Seminar)

Lehrveranstaltungen WiSe 1995/96

  • Individuum und schöpferische Freiheit. Zur Anthropologie der Renaissance, Universität Kassel (Seminar)

Lehrveranstaltungen SoSe 1995

  • Albert Camus: Absurdität der Existenz und Revolte. Der Mythos von Sisyphos, Universität Kassel (Seminar: Eusterschulte / Müller)
  • Neuplatonische Lichtmetaphysik und Einheitsbegründung (Plotin, Proklos), Universität Kassel (Seminar)

Lehrveranstaltungen WiSe 1994/95

  • Das Andere der Vernunft. Grenzgänge von der griechischen Antike bis nach der Aufklärung, Universität Kassel (Seminar: Eusterschulte / Müller)

Lehrveranstaltungen SoSe 1994

  • Spiegel und Subjektkonstitution. Analyse von Reflexionstheorien ausgehend von der Philosophie der Renaissan­ce bis in die Moderne (Freud, Lacan, Derrida.), Universität Kassel (Seminar: Eusterschulte / Müller)
  • Das Spätwerk Giordano Brunos, (gemeinsam mit den Professoren K. Heipcke, E. Wicke, W. Neuser), Universität Kassel (Seminar)

Lehrveranstaltungen WiSe 1993/94

  • Michel Foucault: „Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften“, Universität Kassel (Seminar: Eusterschulte / Müller)
  • Giordano Bruno (Seminar gemeinsam mit den Professoren K. Heipcke, E. Wicke, W. Neuser), Universität Kassel

Lehrveranstaltungen SoSe 1993

  • Analogie, Gleichnis und Metapher II, Universität Kassel (Fortsetzungsveranstaltung Eusterschulte / Müller)

Lehrveranstaltungen WiSe 1992/93

  • Analogie, Gleichnis und Metapher. Zur Wahrhaftigkeit der Zeichen und ihrer Deutung in der Philosophie I, Universität Kassel (Seminar: Eusterschulte / Müller)

Lehrveranstaltungen SoSe 1992

  • Tutorium zur antiken Philosophie begleitend zur Ringvorlesung ›Antike Philosophie und Wissenschaft‹ (Prof. Dr. H. Schneider / Prof. Dr. G. Heinemann), Universität Kassel

Arbeitsschwerpunkte

  • Philosophie der Antike
  • Rezeption der Antike in der Geschichte der Philosophie
  • Mittelalterliche Philosophie
  • Philosophie der Renaissance und der Frühen Neuzeit
  • Religionsphilosophie
  • Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
  • Philosophie des 18. Jhs.
  • Ethik und Ästhetik
  • Rhetorik / Poetik
  • Praktische Philosophie - Politische Theorie und Sozialphilosophie des 20. Jhs.
  • Kulturphilosophie und Ästhetik der Gegenwart

Aktuelle Forschungsvorhaben

Laufende Forschungsprojekte

  • Forschungs- und Editionsprojekt: Wissenschaftliche eingeleitete Faksimile-Edition der Hauptwerke von Athanasius Kircher
    (Drittmittelprojekt, gefördert von der Gerda Henkel Stiftung)
    Koordination, wiss. Konzeption, Leitung: A. Eusterschulte/Wilhelm Schmidt-Biggemann
    Edition der Hauptwerke des Barock-Enzyklopädisten Athanasius Kircher. Wiss. Mitarbeiter (DM): Dr. Frank Böhling
  • SFB 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“
    Seit Oktober 2012 ist der SFB 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ eingerichtet, der sich mit Konzepten von Wissenstransfer und Wissensveränderung in der sogenannten Vormoderne auseinandersetzt.
  • Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule
    Mitglied, PI und seit 2015 Vorstandsmitglied der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule an der Freien Universität Berlin. Beteiligung an der Profilierung der interdisziplinären Graduiertenschule, Betreuung von Promovierenden, Konzeption von Veranstaltungen etc.
  • DFG Kollegforschergruppe BildEvidenz. Geschichte und Ästhetik
    Assoziiertes Mitglied des interdisziplinären Forschungsnetzwerkes – Mitarbeit in der Konzeption von Veranstaltungen, Tagungen, Teilnahme an regelmäßige Arbeitstreffen, Workshops, Tagungen, Fellow-Programm etc.
  • DFG Kollegforschergruppe Cinepoetics. Poetologien audiovisueller Bilder
    Assoziiertes Mitglied des interdisziplinären Forschungsnetzwerkes – Mitarbeit in Colloquien, Workshops, Tagungsplanung, 2016: Jahrestagung zur Metaphorologie
  • Berliner Aristotelismus-Zentrum
    Forschungsarchiv und Zentrum zur Erforschung der Aristotelischen Philosophie – Entwicklung eines Graduiertenprogramms – Planung von Tagungen Sprecherin: Prof. Dr. Gyburg Uhlmann
    Vorstand: Miltos Pechlivanos, Bernd Roling, Anne Eusterschulte, Bernhard Huss, Oliver Primavesi
  • Forschungskolleg Kritische Theorie
    Kooperation der Universität Lüneburg, Weimar, Leipzig, Berlin u. a.
    Jährliche Nachwuchskonferenz (Doktoranden/innen) zu Fragen der Kritischen Theorie der Gesellschaft und der Sozialphilosophie
    Gründungsmitglied
  • Forum Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit
    Vorstandsmitglied des Interdisziplinären Zentrums Mittelalter – Renaissance – Frühe Neuzeit (jetzt TRAFO = Transkulturelles Forum)
    Organisation von Forschungskolloquien, Tagungen und Workshops, Nachwuchsförderung.
  • RefoRC – Reformation Research Consortium
    Mitglied und Vorstand (Board Member des Reformation Research Consortium). Internationale Plattform (Sprecher: Prof. Dr. H. Selderhuis, Univ. Appeldorn), akademisches Netzwerk von Partneruniversitäten in Europa, den USA, Südamerika, Asien.
    Gemeinsames Ziel: Interdisziplinäre Erforschung der Relevanz der Reformation als historisches Ereigniss des 16. Jahrhunderts in Form von Tagungen, Vortragsreihen und Forschungsprojekten
    Erforschung der Konfessionalisierung in den Wissenschaften der Frühen Neuzeit - internationalen Nachwuchskonferenzen

Beendete Projekte

  • DFG-Forschergruppe Topik und Tradition

Sprecher: Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann
Eigenes Forschungsprojekt / Teilprojektleitung zum Hermetismus in der Frühen Neuzeit, Mitarbeiter: Dr. Esteban Law

  • Analogia entis seu mentis. Analogie als erkenntnistheoretisches Prinzip in der Philosophie Giordano Brunos, Würzburg: Königshausen und Neumann Vlg. 1997.
  • Giordano Bruno zur Einführung, Hamburg: Junius-Vlg. 1997.
  • Giordano Bruno, Reihe: Große Denker – Eine Einführung, Wiesbaden: Panorama 2005.
  • Mimesis oder ästhetische Wahrheit. Geistesgeschichtliche Studien zur Genese eines ästhetischen Wahrheitsbegriffs, Habilitationsschrift, Berlin: De Gruyter (erscheint voraussichtlich 2020).

In Vorbereitung

  • Vertige – Das Schwindelerregende. Eine philosophische Erkundung zwischen Haltlosigkeit und Hingabe, Berlin: Neofelis (voraussichtlich Ende 2019 / Anfang 2020).
  • Ingensiep, H. W.; Eusterschulte, A. (Hrsg.): Philosophie der natürlichen Mitwelt. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, Festschrift für K. M. Meyer-Abich, Würzburg 2002.
  • Bernauer, M. (Hrsg. in Verbindung mit) Wittstock, A. / Bungarten, H. / Hartmann, D. / Hilsheimer, Th. / Hüfler, A. (unter Mitwirkung von) Bungarten, G. / Dönike, M. / Eusterschulte, A. u. a.: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Texte, mit einem Vorwort von Norbert Miller, Bd. I und Bd. II (Hanser Klassiker), München: Hanser 2003.
  • Ingensiep, H.W.; Baranzke, H.; Eusterschulte, A. (Hrsg.): Kant-Reader. Probleme und Perspektiven der Kant’schen Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004.
  • Bernauer, M. (Hrsg. in Zusammenarbeit mit) Bungarten, G. / Dönike, M. / Eusterschulte, A. u. a. (unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter): Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1803. Kommentare und Erläuterungen, 3 Bde (Hanser Klassiker), München: Hanser 2005.
  • Felgentreu, Fritz u. Ehlers, Widu-Wolfgang (Hrsg. / Übers.) unter Mitarbeit von Anne Eusterschulte, Reinhard Gruhl, Anja Knebusch, Lothar und Felix Mundt, Inga Woolston: Johann Lorenz Schmidlin: Pictura docens, Kritische Edition, lat.-dt., Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann & Holzboog 2007 (= Clavis Pansophiae, Bd. 4).
  • Eusterschulte, A.; Hufnagel, Henning (Hrsg.): Turning Traditions Upside Down. Rethinking Giordano Bruno's Enlightenment, Proceedings of an international conference held at the Max Planck Institute for the history of sciences Berlin, Budapest: CEU Press 2013.
  • Eusterschulte, A.; Breidbach, O.; Schmidt-Biggemann, W. (Hrsg.): Die Hauptwerke von Athanasius Kircher. Wissenschaftlich eingeleitete Reprintausgabe, Georg W. Olms Verlag: Hildesheim/New York.
    Bd. 1: Wilhelm Schmidt-Biggemann:
    Oedipus Aegyptiacus, mit einer Einleitung von W. Schmidt-Biggeman in vier Teilbänden, mit einem kommentierten Register von Frank Böhling, Hildesheim/New York 2013.
  • Eusterschulte, A.; Breidbach, O.; Schmidt-Biggemann, W. (Hrsg.): Die Hauptwerke von Athanasius Kircher. Wissenschaftlich eingeleitete Reprintausgabe, Georg W. Olms Verlag: Hildesheim/New York.
    Bd. 2: Wilhelm Schmidt-Biggemann:
    Obeliscus Pamphilius, mit einer Einleitung von W. Schmidt-Biggemann, mit einem kommentierten Register von Frank Böhling, Hildesheim/New York 2014.
  • Eusterschulte, A.; Wälzholz, H. (Hrsg.): Anthropological Reformations – Anthropology in the Era of Reformation, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015 (= Refo 500 Academic Studies, ed. Herman J. Selderhuis et al. Vol. 28).
  • Werner, A.; Eusterschulte, A.; Heydenreich, G. (Hrsg.): Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, Beiträge eines internationalen Symposions vom 20.–22. März 2014 in der Lutherstadt Wittenberg, München: Hirmer 2015.
  • Knopp, S.; Schulze, S.; Eusterschulte, A. (Hrsg.): Videographierte Zeugenschaft. Geisteswissenschaft im Dialog mit dem Zeugen, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2015.
  • Eusterschulte, A.; Stock, Wiebke-Marie (Hrsg.): Zur-Erscheinung-Kommen. Bildlichkeit als theoretischer Prozess, Sonderband der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 14, hg. M. Moog-Grünewald, J. Früchtl, Hamburg: Meiner 2016.
  • Philosophie der Neuzeit (Kindler Kompakt), Stuttgart: Metzler 2017.
  • Eusterschulte, A.; Frank, G. (Hrsg.): Cicero in der Frühen Neuzeit. Internationales Symposion der Melanchthon-Akademie Bretten, Frommann & Holzboog: Stuttgart 2018 (= Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten 13).
  • Eusterschulte, A.; Schneider, U. (Hrsg.): Gratia. Mediale und diskursive Konzeptualisierungen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Schriftenreihe: Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte Bd. 11, hg. von Gyburg Uhlmann im Auftrag des Sonderforschungsbereichs „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“), Wiesbaden: Harrassowitz 2018.
  • Eusterschulte, A.; Breidbach, O.; Schmidt-Biggemann, W. (Hrsg.): Die Hauptwerke von Athanasius Kircher. Wissenschaftlich eingeleitete Reprintausgabe, Georg W. Olms Verlag: Hildesheim/New York
  • Bd. 11: Musaeum Celeberrimum (Hg. v. Georgius de Sepibus). Vita Patris Athanasii Kircheri. Mit einer wissenschaftlichen Einleitung von Tina Asmussen, Lucas Burkart u. Hole Rößler und einem kommentierten Autoren- und Stellenregister von Frank Böhling (Musaeum Celeberrimum) sowie einer wissenschaftlichen Einleitung von Frank Böhling (Vita), hg. gem. m. Wilhelm Schmidt-Biggemann, Hildesheim: Olms 2019.

In Vorbereitung

  • Eusterschulte, A.; Eisermann, F.; Ouvergaauw, E., Kocher, U., Werner, Elke A. (Hrsg.): Buchkulturen des deutschen Humanismus. Netzwerke und Kristallisationspunkte, Tagungsband zu einer interdisziplinären Konferenz in Kooperation mit der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin sowie dem Institut für Kunstgeschichte der Freien Universität Berlin, Brill: Leiden (in Vorbereitung für 2019).
  • Eusterschulte, A.; Maiso, J. (Hrsg.): Kritische Theorie der Kulturindustrie: Fortzusetzen. Beiträge eines internationalen Workshops an der Freien Universität Berlin, Berlin: Neofelis, (in Vorbereitung für die Publikation, vorauss. 2019).
  • Eusterschulte, A.; Krüger, Kl. (Hrsg.): Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne (Schriftenreihe: Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, hg. von Gyburg Uhlmann im Auftrag des Sonderforschungsbereichs „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“), Wiesbaden: Harrassowitz (erscheint 2019).
  • Eusterschulte, A.; Kalatzis, A.; Lucca, E. (Hrsg.): Into Life. Franz Rosenzweig on Knowledge, Aesthetics and Politics, Leiden: Brill 2019/20.
  • Eusterschulte, A.; Kalatzis, A. (Hrsg.): From Ionia to Jena. Franz Rosenzweig and the History of Philosophy, Berlin: Neofelis 2019/20.
  • Eusterschulte, A.; Schneider, U. (Hrsg.): Negation und Wissen. Zur Kategorie der Negation in Anthropologie, Theologie und Ästhetik der Vormoderne, Akten einer transdisziplinären Tagung im April 2019, Wiesbaden: Harrassowitz: 2020.
  • Eusterschulte, A.; Tränkle, S. (Hrsg.): Adorno: Ästhetische Theorie (Reihe Klassiker Auslegen, hg. v. O. Höffe), Berlin: De Gruyter 2020.

Reihenherausgaben

Weltliteraturen / World Literatures, Schriftenreihe der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für Literaturwissenschaftliche Studien, hrsg. von Jutta Müller-Tamm, Andrew J. Johnston, Anne Eusterschulte, Susanne Frank, Stefan Keppler-Tasaki und Georg Witte, Berlin: De Gruyter, 2012ff.

→ Link zur Homepage bei De Gruyter

Promesse – Kritische Studien zu Philosophie, Ästhetik, Geschichte und Religion, hrgs. v. A. Eusterschulte und Ansgar Martins, Berlin: Neofelis, 2018ff.

Die Reihe Promesse macht es sich zur Aufgabe, transdisziplinäre Beiträge vor allem junger Wissenschaftler*innen zu veröffentlichen, deren Studien sich im Horizont von jüdischer Intellectual History, Literatur-, Kunst- und Kulturforschung, Theologie und Religionswissenschaft, Philosophie, Ästhetik sowie Geschichte situieren

→ Link zur Homepage des Verlages

  • „Chymische Hochzeit. Rolle und Bedeutung von Frauen in der Alchemie“, in: Ariadne. Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung 21 (Mai 1992) (gemeinsam mit Leonie Wagner).
  • „Natura est Deus in Rebus. Die ,lebendige Kunst‘ der Natur bei Giordano Bruno“, in: NaturStücke. Zur Kulturgeschichte der Natur, hg. v. H. W. Ingensiep und R. Hoppe-Sailer, Ostfildern 1996, S. 69-100.
  • „,Was ein Weib thun muss wenn der Augenblick vor ihm steht‘. Die politische Emigration von Mathilde Franziska Anneke im Zuge der Revolution von 1848/49“, in: Ariadne. Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung 32 (November 1997), Themenheft: „Exil – Emigration“, S. 60-64.
  • „Nachahmung der Natur. Zum Verhältnis wissenschaftlicher und ästhetischer Naturwahrnehmung in der Renaissance“, in: Natur der Ästhetik – Ästhetik der Natur, hg. v. O. Breidbach, Wien: Springer Vlg. 1997, S. 19-53.
  • „Ficino’s Concept of Soul, Spirit and Cosmic Harmony Concerning the Influence on Giordano Bruno’s Natural Magic“, in: Systèmes de Pensée Précartésiens. Etudes d’après le Colloque international organisé à Haifa en 1994, hg. v. I. Zinguer u. H. Schott, Paris: Champion / Genf: Slatkine 1998, S. 191-219.
  • „Emanzipationsdiskurse im Vormärz“, in: Frauen und Revolution. Strategien weiblicher Emanzipation 1789 bis 1848, hg. v. Frauen & Geschichte Baden-Württemberg, Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Tübingen 1998, S. 101-133 (gemeinsam mit Leonie Wagner und Corinna Heipcke).
  • „Geschlechterpolitik. Ehe- und Institutionenkritik in Emanzipationsdiskursen um 1848“, in: Ariadne. Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung 33 (März 1998), Themenheft: „Eine ,ächt weibliche Emancipation‘. Die Diskussion der Geschlechterbeziehungen um 1848“, S. 26-34 (gemeinsam mit Leonie Wagner).
  • „Imitatio naturae. Naturverständnis und Nachahmungslehre in Malereitraktaten der frühen Neuzeit“, in: Laufhütte, H. / Becker-Cantarino, B. / Bircher, M. / van Ingen, F. / Warncke, C.-P. (Hrsg.): Künste und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit, Tagungsband des 9. internationalen Kongresses des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung, Wiesbaden 2000, S. 791-807.
  • „Vom demiourgos zum deus opifex. Die Interpretation des Platonischen Demiurgenmythos in den Glosae super Platonem des Guillaume de Conches“, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft. Neue Folge 23 (1999), hg. v. E. Simon, L. Braun und M. Erler, S. 189-222.
  • „‚effetti meravigliosi‘. Ethos und Affektenlehre in Musiktraktaten des 16. Jahrhunderts“, in: Musiktheorie, Themenheft: Musik im Spannungsfeld von Natur und Rationalismus, 14/3 (1999), hg. v. R. Bockholdt, P. Cahn, A. Gerhard und C. Kühn, S. 195-212.
  • „Trinitarische Geschichtstheologie. Statuslehre und spirituelle Typologie bei Joachim von Fiore“, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften 5 (2001), hg. v. L. Danmneberg, W. Schmidt-Biggemann, H. Thomé u. Fr. Vollhardt, Tübingen 2001, S. 1-34.
  • „Bilder möglicher Welten. Leibniz Rolle für die Entwicklung der Ästhetik im 18. Jahrhundert“, in: Ernst-Bloch Jahrbuch 2000, hg. v. Francesca Vidal im Auftrag der Ernst-Bloch Gesellschaft, Moessingen 2001, S. 124-154.
  • „Theologen, Technologen und Erfinder. Religiöse Beweggründe der Technik“, in: Michelsen, G. / Simonis Udo E. / de Witt, S. (Hrsg.): Ein Grenzgänger der Wissenschaften. Aktiv für Natur und Mensch. Festschrift für Günter Altner zum 65. Geburtstag, Berlin 2001, S. 21-51 (gemeinsam mit Kl. M. Meyer-Abich).
  • „Giordano Brunos Begriff der Materie“. Beitrag zur Tagung „Bruno – Schelling – Bloch. Elemente einer Philosophie“, in: VorSchein. Jahrbuch der Ernst-Bloch-Assoziation 20/21, Berlin 2001, S. 29-46
  • „Humanismus und Kulturentstehungstheorie bei Giambattista Vico“, in: E. Rudolph / R. Faber (Hrsg.): Der Humanismus in Geschichte und Gegenwart, Tübingen: Mohr 2002.
  • „Organismus versus Mechanismus. Selbstbewegungskonzepte in der Spätrenaissance.“ in: Fehrenbach, F. (Hrsg.); Leonardo da Vinci – Natur im Übergang, Tagungsband des internat. Leonardo-Symposions Essen 1995, Fink Verlag München/Paderborn 2002, S. 97-135.
  • „Die Trinität der Geschichte bei Joachim von Fiore“, in: H. Eidam u. a. (Hrsg.): Die Zukunft der Geschichte. Reflexionen zur Logik des Werdens, Kassel: university press 2002, S. 11-43.
  • „Wissen als Machenkönnen. Zur Kulturphilosophie Giambattista Vicos.“; in: H. W. Ingensiep / A. Eusterschulte (Hrsg.): Philosophie der natürlichen Mitwelt. Grundlagen, Probleme Perspektiven, Würzburg 2002, S. 293-316.
  • „Wenn Gott im Sprechen offenbar wird. Transzendenzerfahrung bei E. Lévinas und Maurice Blanchot“; in: A. Hallacker u. a. (Hrsg.): Andacht und Ekstase. Profane Mystik im 20. Jahrhundert, Berlin 2002., S. 95-121.
  • „Homo universi speculum. Reflexionstheorie und Seelenlehre bei Carolus Bovillus“, in: Mahlmann-Bauer, B. (Hrsg.): Scientiae et Artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik. Tagungsband des 10. Kongresses des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Barockforschung, Wiesbaden: Harrassowitz 2004, Bd. II, S. 751-775 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 38).
  • „(Die ganze Natur leben, denken, und empfinden). Wilhelm Heinse und der Spinoza-Streit“, in: Frankhäuser, G. / Hilgart, J. / Hilsheimer, Th. (Hrsg.): Wilhelm Heinse und seine Bibliotheken, Mainz: Philipp von Zabern 2003, S. 33-45.
  • Ingensiep, H. W. / Baranzke, H. / Eusterschulte, A.: „Kant lesen für die Gegenwart“, in: diess. (Hrsg.): Kant-Reader. Probleme und Perspektiven der Kant’schen Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 7-12.
  • „Der aufgeklärte Sündenfall. Das Problem des Bösen bei Kant“, in: Ingensiep, H. W. / Baranzke, H. / Eusterschulte, A. (Hrsg.): Kant-Reader. Probleme und Perspektiven der Kant’schen Philosophie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 315-348.
  • „Geschichtlichkeit des Gegenwärtigen. Zum Traditionsbegriff bei Theodor W. Adorno und Walter Benjamin“; in: E. Goodman-Thau / Fania Oz-Salzberger (Hrsg.): Das jüdische Erbe Europas. Krise der Kultur im Spannungsfeld von Tradition, Geschichte und Identität, Berlin: Philo 2005, S. 385-415.
  • „Rhetorik / Ästhetik“, in: Gert Ueding u. a. (Hrsg.): Rhetorik. Begriff – Geschichte – Internationalität, Tübingen: Niemeyer 2005, S. 138-144.
  • Bernauer, M. (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Bungarten, G. / Dönike, M. / Eusterschulte, A. u. a. (unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter): Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1803. Kommentare und Erläuterungen, 3 Bde, München: Hanser 2005.

Darin neben Stichwortkommentaren ausführliche Kommentare und Einleitungen zu:

Eusterschulte, A.: „Charles Cameron, The Bath of the Romans“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band III, Kommentar 1, 1768-1783, S. 274-299.

Eusterschulte, A.: „Onuphrius Panvinius, Römische Zirkusspiele – Tierhetzen und Naumachien“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band III, Kommentar 1, 1768-1783, S. 299-316.

Eusterschulte, A.: „Griechische Sittengeschichte nach Athenaios“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band III, Kommentar 1, 1768-1783, S. 316-330.

Eusterschulte, A.: „Aus der Ethik Spinozas“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band III, Kommentar 1 1768-1783, S. 344-361.

Eusterschulte, A.: „Fürstin Amalia von Gallitzin und Franz von Fürstenberg“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band III, Kommentar 1, 1768-1783, S. 541-544.

Eusterschulte, A.: „Zur antiken Kulturgeschichte: Athenaios und Pausanias“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band III, Kommentar 1, 1768-1783, S. 843-853.

Eusterschulte, A.: „Aus den ästhetischen Schriften Moses Mendelssohns“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band III, Kommentar 1, 1768-1783, S. 1311-1347.

Eusterschulte, A.: „Aus Mendelssohns Rhapsodie oder Zusätze zu den Briefen über die Empfindungen“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band III, Kommentar 1, 1768-1783, S. 1358-1365.

Eusterschulte, A.: „Zur Philosophie Spinozas II: Der Theologisch-politische Traktat“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band IV; Kommentar 2, 1784-1803, S. 19-28.

Eusterschulte, A.: „Zur Philosophie Spinozas III: Aus den Briefen Spinozas“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band IV, Kommentar 2, 1784-1803, S. 55-59.

Eusterschulte, A.: „Zur Philosophie Spinozas IV: Aus Spinozas Ethik“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band IV, Kommentar 2, 1784-1803, S. 59-72.

Eusterschulte, A.: „Naturphilosophische Vorstudien zum Ardinghello“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band IV, Kommentar 2, 1784-1803, S. 84-92.

Eusterschulte, A.: „Vermischtes aus der Berlinischen Monatsschrift / Kant“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band IV, Kommentar 2, 1784-1803, S. 96-101.

Eusterschulte, A.: „Vorstudien zum Ardinghello – Aristotelesexzerpte“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band IV, Kommentar 2, 1784-1803, S. 151-153.

Eusterschulte, A.: „Aus Leibniz’ Werken – Wizenmann, Die Resultate der Jacobischen und Mendelssohnschen Philosophie“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band IV, Kommentar 2, 1784-1803, S. 155-160.

Eusterschulte, A.: „Das italienische Frühwerk Giordano Brunos“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band IV, Kommentar 2, 1784-1803, S. 754-760.

Eusterschulte, A.: „Kants Religionsschrift“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band IV, Kommentar 2, 1784-1803, S. 764-767.

Eusterschulte, A.: „Auszüge und Kommentare zu Madame Rolands Appel à l’impartiale postérité“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band IV, Kommentar 2, 1784-1803, S. 810-832.

Eusterschulte, A.: „Aus Montesquieus Betrachtungen über die Gründe der Größe und des Niedergangs der Römer“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band IV, Kommentar 2, 1784-1803, S. 855-897.

Eusterschulte, A.: „Erklärungen und eigne Gedanken bey den wichtigsten Stellen in der Ethik des Aristoteles“, in: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, Band IV, Kommentar 2, 1784-1803, S. 907-980.

  • „Ist Spinozismus Atheismus? Die Diskussion um die atheistischen Konsequenzen der Philosophie Spinozas im 17. u. 18. Jahrhundert“, in: Richard Faber / Susanne Lanwerd (Hrsg.): Atheismus. Ideologie, Philosophie oder Mentalität, Würzburg: Königshausen 2006, S. 35-73.
  • „Wie Hieroglyphen älter als Buchstaben sind ... Zum neuzeitlichen Wandel des Topos der poetischen Theologie“, in: Frank, G.; Lalla, S.; Hallacker, A. (Hrsg.): Erzählende Vernunft, Festschrift für Wilhelm Schmidt-Biggemann, Berlin: Akademie-Vlg. 2006, S. 207-220.
  • „Politischer Spinozismus. Moralisch-politische Dimensionen der Religionskritik im Theologisch-Politischen Traktat“, in: Beckers, Heidelinde; Noll, Christine (Hrsg.): Die Welt als fragwürdig begreifen – ein philosphischer Anspruch. Festschrift für Hassan Givsan, Würzburg 2006, S. 67-93.
  • Eusterschulte, A. / Knebusch, A.: „Das Teinacher Lehrgemälde und der pansophische Synkretismus“ [Einleitung], in: Johann Lorenz Schmidlin: Pictura docens, Kritische Edition, lat.-dt., hg. und übersetzt von Fritz Felgentreu und Widu-Wolfgang Ehlers unter Mitarbeit von A. Eusterschulte, R. Gruhl, A. Knebusch, L. u. F. Mundt, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann & Holzboog 2007 (= Clavis Pansophiae, Bd. 4), S. XXXII-LXXIII.
  • „Deutsche Übersetzungen aristotelischer Schriften im 18. Jahrhundert. Die Rezeption der praktischen Philosophie“, in: Böhme, Hartmut u. a. (Hrsg.): Übersetzung und Transformation, Tagungsband zur Jahrestagung des SFB 644 Transformationen der Antike an der HU Berlin, Berlin: De Gruyter 2011, S. 369-400.
  • „Die kritische Revision des christlichen Platonismus bei Jakob Thomasius“, in: Ulrich Heinen (Hrsg.): Welche Antike. Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock, Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung, Wiesbaden: Harrassowitz 2011, S. 603-625.
  • „Naturwunder aus dem Inneren der Erde. Athanasius Kirchers Mundus Subterraneus und die Etablierung einer Geokosmischen Wissenschaft“, in: Adamowsky, Natascha; Böhme, Hartmut; Felfe, Robert (Hrsg.): Ludi Naturae. Spiele der Natur in Kunst und Wissenschaft, Paderborn: Fink 2010, S. 1-40.
  • „Monadische Universalwissenschaft. Zur systematischen Funktion des Monadenbegriffs im Kontext frühneuzeitlicher Konzepte einer scientia universalis“, in: Neumann, Hanns-Peter (Hrsg.): Der Monadenbegriff im 17. und 18. Jahrhundert, Tagungsband aus dem Kontext der DFG-Forschergruppe „Die Aufklärung im Bezugsfeld neuzeitlicher Esoterik“, Berlin: De Gruyter 2009, S. 25-63.
  • „Hermetische Spiele der Natur und der ludische Charakter der Wissenschaften“, in: Alt, Peter-André; Wels, Volkhard (Hrsg.): Konzepte des Hermetismus in der Literatur der Frühen Neuzeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010, S. 213-257.
  • „Wahrheit und Gewißheit. Kulturgeschichte und Erkenntnistheorie bei Giambattista Vico“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 4/2 (2010), Schwerpunkt ‚Vico‘, hg. von Ralf Konersmann, John Michael Krois und Dirk Westerkamp, Meiner: Hamburg, S. 211-237.
  • „Alchimia Medica. Zur Theorie des Lebendigen in der Paracelsischen Medizintheorie“, in: Stederoth, D., Hoyer, T. (Hrsg.): Der Mensch in der Medizin. Kulturen und Konzepte, Tagung des Instituts für Philosophie der Universität Kassel in Kooperation mit dem Medizinhistorischen Institut der Charité Berlin, Freiburg/München: Karl Alber 2011 (=Lebenswissenschaften im Dialog 13), S. 81-102.
  • „Der reformulierte Streit um Bilder. Grundladen einer reformierten Theorie der Imago“, in: Frank, G.; Selderhuis, H. (Hrsg.): Philosophie der Reformierten, Stuttgart, Bad Cannstatt: Frommann & Holzboog 2012 (Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten, hg. von Günter Frank und Herman J. Selderhuis, Bd. 12), S. 113-167.
  • „Assensio. Wahlfreiheit in Melanchthons theologischer Grundlegung einer philosophischen Ethik“, in: Mundt, F.; Frank, Günter (Hrsg.): Der Philosoph Melanchthon, Berlin: De Gruyter 2012, S. 11-43.
  • „Platonic Caverns und Epicurean Worlds“, in: Anne Eusterschulte; Henning Hufnagel (Hrsg.): Turning Traditions Upside Down. Rethinking Giordnao Bruno’s Enlightenment, Budapest/New York: Central University Press 2013, S. 63-88.
  • „Pierre Bayle’s Dictionaire Historique et Critique and the Approach to Objectivity in Historiography. Controversial Issues and Methodical Debates in the Early Eighteenth Century“, in: Murphy, K; Traninger, A. (Hrsg.): The Emergence of Impartiality. Towards a Prehistory of Objectivity, Reihe Intersections, Brill: Leiden 2014, S. 305-332.
  • „Bildräume des Geistes. Nicolaus Cusanus und die Theorie mentaler Bilder in der Renaissance“, in: Brüllmann, Philipp; Rombach, Ursula; Wilde, Cornelia (Hrsg.): Imagination, Transformation und die Entstehung des Neuen, Berlin: De Gruyter 2014 (= Transformationen der Antike, hrsg. v. Hartmut Böhme, Horst Bredekamp et. al, Bd. 31), S. 155-194.
  • „Lex libertatis und ius naturae. Naturrechtslehre und Freiheitsverständnis in der Philosophie des Wilhelm von Ockham“, in: Andreas Speer (Hrsg.): Lex – Loi – Law. Der Gesetzesbegriff in der Philosophie des Mittelalters, Berlin: De Gruyter 2014 (Miscellanea Medievalia 38), S. 399-423.
  • „Schwindel. Essayistische Annäherungen an existentielle Haltlosigkeiten“, in: Großheim, M.; Hild, A. K.; Lagemann, C.; Trîcka, N. (Hrsg.): Leib – Ort – Gefühl. Perspektiven der räumlichen Erfahrung, Freiburg/München: Karl Alber Verlag 2015 (= Neue Phänomenologie 22), S. 101-119.
  • „Introduction. Anthropological Reformations – Anthropology in the Era of Reformation“, in: Eusterschulte, A.; Wälzholz, H. (Hrsg.): Anthropological Reformations – Anthropology in the Era of Reformation, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015 (= Refo 500 Academic Studies, ed. Herman J. Selderhuis et. al. Vol. 28), S. 11-13.
  • Eusterschulte, A.; Werner, A.; Heydenreich, G.: „Vorwort“, in: Werner, A.; Eusterschulte, A.; Heydenreich, G. (Hrsg.): Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, Beiträge eines internationalen Symposions vom 20.-22. März 2014 in der Lutherstadt Wittenberg, München: Hirmer 2015, S. 6-7.
  • „Epilog“, in: Werner, A.; Eusterschulte, A.; Heydenreich, G. (Hrsg.): Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, Beiträge eines internationalen Symposions vom 20.-22. März 2014 in der Lutherstadt Wittenberg, München: Hirmer 2015, S. 330-332.
  • „Leibliches Hören. Responsivität und Zeugenschaft. Ein Essay“, in: Knopp, S.; Schulze, S.; Eusterschulte, A. (Hrsg.): Videographierte Zeugenschaft. Geisteswissenschaft im Dialog mit dem Zeugen, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2015, S. 71-99.
  • Schulze, S.; Knopp, S.; Eusterschulte, A.: „Videographierte Zeugenschaft. Überlebendenzeugnisse im interdisziplinären Dialog“, in: Knopp, S.; Schulze, S.; Eusterschulte, A. (Hrsg.): Videographierte Zeugenschaft. Geisteswissenschaft im Dialog mit dem Zeugen, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2015, S. 13-41.
  • „Verbum quod intus lucet – Zur Theorie der Illumination bei Augustinus“, in: Renger, A. u. a. (Hrsg.): Erleuchtung. Kultur- und Religionsgeschichte eines Begriffs, Freiburg/München: Herder 2016, 19 S.
  • „Erkenntnis- und Religionskritik bei Herbert von Cherbury“, in: Helmrath, J. u. a. (Hrsg.): Allelopoiese – Konzepte zur Beschreibung kulturellen Wandels, Akten der Jahrestagung des SFB 644, Berlin: De Gruyter 2016 (Schriftenreihe des SFB 644 Transformationen der Antike, Bd. 46), 18 S.
  • „Weil Wahrheit bewährt werden will. Franz Rosenzweigs kritsche Revision des Monismus“, in: Nitschke, B.; von Stosch, K.; Tatari, M. (Hrsg.): Gott jenseits von Monismus und Theismus? Beiträge zur Komparativen Theologie, Paderborn: Schöningh 2016, 17 S.
  • „Apparitions. Ephiphanie und Mentekel der Kunst. Aspekte des Zur-Erscheinung-Kommens bei Theodor W. Adorno“, in: Eusterschulte, A.; Stock, Wiebke-Marie (Hrsg.): Zur-Erscheinung-Kommen. Bildlichkeit als theoretischer Prozeß, Sonderband der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, hg. von M. Moog-Grünewald, J. Früchtl, Hamburg: Meiner 2016.
  • „Apparitiones. Apparenza e manifestazione dell'arte nella teoria estetica di Theodor W. Adorno“, traduzione Erika Benini, in: La Cultura 2 (2016), Rom.
  • „Wissenskunst im Barock. Athanasius Kirchers Konzept barocker Wissenschaft“, in: Brabant, D.; Liebermann, M. (Hrsg.) Barock. Epoche – ästhetisches Konzept – Denkform, Würzburg: Königshausen und Neumann 2017, S. 331-365.
  • „Zur Rezeption von De officiis bei Philipp Melanchthon und in seinem Kreis“, in: Eusterschulte, A.; Frank, G. (Hrsg.): Cicero in der Frühen Neuzeit, Melanchthon -Schriften der Stadt Bretten 13, Frommann & Holzboog: Stuttgart, 2018, S. 323-361.
  • Eusterschulte, A.; Schneider, U.: „Einleitung: Gratia. Mediale und diskursive Konzeptualisierungen ästhetischer Erfahrung in Mittelalter und Früher Neuzeit“, in: Eusterschulte, A.; Schneider, U. (Hrsg.): Gratia. Mediale und diskursive Konzeptualisierungen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Schriftenreihe: Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, hg. von Gyburg Uhlmann im Auftrag des Sonderforschungsbereichs „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“), Wiesbaden: Harrassowitz 2018.
  • „Pulchritudinem esse gratiam quamdam vivacem et spiritalem. Theologisch-philosophische Voraussetzungen der gratia-Konzeption“, in: Gratia. Mediale und diskursive Konzeptualisierungen ästhetischer Erfahrung in der Vormoderne, hg. v. Anne Eusterschulte u. Ulrike Schneider, Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, 11), S. 107–132.
  • „Glorienleib und anima phantastica. Neuplatonische Voraussetzungen christlicher Konzepte pneumatischer Leiblichkeit im Blick auf die lateinische Frühscholastik“, in: Vom Seelengefährt zum Glorienleib. Formen aitherischer Leiblichkeit, hg. v. V. Olejniczak Lobsin, B. Roling, L. Bergemann u. B. Bohle (Berlin Studies of the Ancient World, 57), Berlin: Edition Topoi 2018, S. 59–103.
  • „Nachleben der Antike und Figurationen barocker Zeiterfahrung in Cy Twomblys Orpheus Studien“, in: Paragrana, hg. v. Victoria von Flemming u. Claudia Benthien, Heft 27/2, 2018, S. 53–73.
  • „Kindergewehre. Adono über das apolitisch Politische in einem Text von Frank Kafka“, in: Jungle World, 2019/25.
  • „Dialektik der geschichtlichen Natur in Amerka“, in: Zwarg, Robert (Hrsg.): Widerhall. Die Dialektik der Aufklärung in Amerika, Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht 2019, 30 S.
  • „Actio per distans. Blumenberg's Metaphorology and Hitchcock's Rear Window“, in: Greifenstein, S; Horst, D.; Scherer, Th. (Hrsg.): Cinematic Metaphor in Perspective. Reflections on a transdisciplinary framework, Berlin: De Gruyter 2018, S. 93-119.
  • „Im Angesicht des Schwindens. Christian Boltanskis Porträts der Absenz“, in: Greub, Thierry (Hrsg.): Revisionen des Porträts – Jenseits der Repräsentation (Reihe Morphomata), Fink: Paderborn (im Erscheinen)

In Vorbereitung:

  • „Humanismus im deutschen Sprachraum – Grundlegungen“, in: Eusterschulte, A.; Eisermann, F.; Ouvergaauw, E., Kocher, U., Werner, Elke A. (Hrsg.): Buchkulturen des deutschen Humanismus. Netzwerke und Kristallisationspunkte, Tagungsband zu einer interdisziplinären Konferenz in Kooperation mit der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin sowie dem Institut für Kunstgeschichte der Freien Universität Berlin, Brill: Leiden (in Vorbereitung für 2019).
  • „Kulturen der Rastlosigkeit“, in: A. Eusterschulte, J. Maiso (Hrsg.): Kritische Theorie der Kulturindustrie: Fortzusetzen, Berlin: Neofelis, in Vorbereitung für 2019/20.
  • Eusterschulte, A.; Krüger, Kl.: „Figuralität und Ästhetik des Wissens“, in Eusterschulte, A.; Krüger, Kl. (Hrsg.): Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne (Schriftenreihe: Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, hg. von Gyburg Uhlmann im Auftrag des Sonderforschungsbereichs „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“), Wiesbaden: Harrassowitz (erscheint 2019).
  • „Imaginatio figurata. Figurales Traumwissen“, in: Eusterschulte, A.; Krüger, Kl. (Hrsg.): Figurales Wissen. Medialität, Ästhetik und Materialität von Wissen in der Vormoderne (Schriftenreihe: Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, hg. von Gyburg Uhlmann im Auftrag des Sonderforschungsbereichs „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“), Wiesbaden: Harrassowitz (erscheint 2019).
  • „Aisthesis im Jenseits“, in: Jenseitsästhetik, hrsg. v. Dominic Perler, Klaus Krüger und Friederike Wille, Berlin: Wallstein 2019 (im Erscheinen)
  • Verschwindendes Leid. Christian Boltanskis Animatas, in: Kritiken des Leidens, hrsg. v. Erika Benini u. A. Eusterschulte, Berlin: Neofelis 2019/2020.

Lexikonartikel

  • Eusterschulte, A.; „Mimesis. Nachahmung der Natur“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. von Gert Ueding, Band 5, Tübingen (Niemeyer-Vlg.) 2001, Sp. 1232-1294.
  • Eusterschulte, A.; [Artikel] „Arnald von Villanova“, in: Lexikon bedeutender Naturwissenschaftler und Techniker, hrsg. von St. Müller-Wille u. a., MPI Berlin, Spektrum der Wissenschaften, Heidelberg 2003.
  • Eusterschulte, A.; [Artikel] „Elias Canetti“, in: Digitales Lexikon, hrsg. vom Jüdischen Museum Berlin, Learning Center, Berlin 2003.
  • Eusterschulte, A.; [Artikel] „Martin Buber“, in: Digitales Lexikon, hrsg. vom Jüdischen Museum Berlin, Learning Center, Berlin 2003.
  • Eusterschulte, A.; [Artikel] „Rhetorik/Ästhetik“, in: Gert Ueding u. a. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 7, Tübingen: Niemeyer 2005, S. 1630-1640.
  • Eusterschulte, A.; [Artikel] „Stoff/Form“, in: Gerd Ueding u. a. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 8, Tübingen: Niemeyer 2009, S. 136-152.
  • Eusterschulte, A.; [Artikel] „Schöne, das“, in: Gerd Ueding u. a. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Ergänzungsband, Tübingen: Niemeyer 2011.
  • [Artikel]: Giordano Bruno / Nicolaus Cusanus/Lactantius, in: Blumenberg-Handbuch, hrsg. von Rüdiger Zill, Stuttgart: Metzler (im Erscheinen)

Rezensionen

  • Eusterschulte, A.; „Vergegenwärtigung einer weiblichen Geschichte der Philosophie“ (Rezension zu: Die Welt der Philosophin, hrsg. v. Ursula I. Meyer, 3 Bde. Aachen 1995-97), in: Ariadne. Almanach des Archivs der deutschen Frauenbewegung, Heft 34, November 1998, S. 69-71.
  • Eusterschulte, A.; [Rezension] „Rainer Enskat: Bedingungen der Aufklärung. Philosophische Untersuchungen zu einer Aufgabe der Urteilskraft (2008)“, in: Gosepath, Stefan; Bertram, Georg u. a. (Hg.): Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (2/2009), S. 337-400.
  • Eusterschulte, A.; [Rezension] „Bernd Roling: Aristotelische Naturphilosophie und christliche Kabbala im Werk des Paulus Ritius“, in: Maaz, Wolfgang u. a. (Hg.): Mittellateinisches Jahrbuch. Internationale Zeitschrift für Mediävistik und Humanismusforschung 45 (2010/2), S. 333-338.
  • Eusterschulte, A.; [Rezension] „Winfried Schröder: Athen und Jerusalem“, in: Gosepath, Stefan; Bertram, Georg u. a. (Hg.): Deutsche Zeitschrift für Philosophie (2012), Bd. 61, (2013) 1, S. 153-158.

Performative Arbeiten und Radiobeiträge

  • Irregehen, Theaterstück, Uraufführung am theater rampe Stuttgart in Kooperation mit TART Produktion am 28. Januar 2005; gefördert von der Landesstiftung Baden Württemberg und dem Kulturamt Stuttgart.
  • „Die Aristotelische Tugend der ‚Freundlichkeit‘“, Radio-Feature zur Nikomachischen Ethik, RBB Kulturradios 2005.
  • „Giordano Bruno“, Radiointerview im Rahmen der Hörfunkproduktion „Geschichte in Augenblicken“ anlässlich des Todestages Giordano Brunos am 17. Februar 1600, Sendung am 17. Februar 2007, radio eins.
  • Z wie Zorn und Zettelphilosophie, performative Lesung // ein Experiment mit Rebekka Uhlig (Künstlerin) und Anne Eusterschulte, 9. März 2016, Sprechsaal, Berlin-Mitte
  • Zu einer Philosophie des Hörens, eine performative Lesung von Anne Eusterschulte und Rebekka Uhlig (Künstlerin), 23. Juni 2016, Literaturhaus, Berlin-Charlottenburg
  • FRAGMENTIEREN – SAMMELN – WIEDER-HOLEN, Experimentelle Lesung von Rebekka Uhlig (Performancekünstlerin / Experimentalvokalistin) und Anne Eusterschulte, 23. Oktober 2016, Plattenvereinigung, Tempelhofer Feld, Berlin
  • Oxymoron – eine zettelphilosophische Rhapsodie, Stimm- und Gesangsperformance von Rebekka Uhlig (Stimmperformerin / experimenteller Gesang), Daniel Gloger (Countertenor / experimenteller Gesang), Anne Eusterschulte (Text), Bernhard M. Eusterschulte (Dramaturgie / Regie), 23. November 2016, Theater der Künste, Zürich (im Rahmen von: Laokoon – Ein Festival 2016)
  • Sorgenanstalten – Experimentelle Leseperformance und Videoinstallation im Rahmen eines Artist in Residence-Stipendiums, Kunstaktion „Sorgenfrei1“ – Artistic Research Reihe, Theater Schwankhalle Bremen / Junge Akademie Berlin, 7.–13. April 2017, Anne Eusterschulte (Text, Performance) und Rebekka Uhlig (Videoinstallation, Performance)
  • Dark Lolita – 2019 Ein genreübergreifendes Stück für zwei Spielerinnen und eine Figur, TART-Produktion Stuttgart, Bernhard M. Eusterschulte, mit Texten von Anne Eusterschulte
  • Podcast in der Reihe Hinter den Dingen des SFB 980 „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“, FU Berlin
  • „Engel auf der Leiter oder: Wie im Traum das Wissen vom Himmel fällt“ (Anne Eusterschulte, Hanna Zoe Trauer; Produktion: Kristiane Hasselmann, Jan Fusek, Armin Hempel, Katrin Wächter) Premiere am 14. Oktober 2019, Planetarium am Insulaner, Munsterdamm 90, 12169 Berlin.