Springe direkt zu Inhalt

BMBF Forschungsverbund "Verkörperte Information"

BMBF Forschungsverbund "Verkörperte Information"

Der BMBF Forschungsverbund (Laufzeit: Februar 2009 bis September 2012) ist mittlerweile abgeschlossen. Wir danken allen beteiligten Forschern und Forscherinnen sowie dem Beirat. Die Ergebnisse des Verbundes finden Sie in folgenden Abschlusspublikationen dokumentiert:

Gabriele Gramelsberger, Tarja Knuuttila, Axel Gelfert (eds.): Philosophical Perspectives on Synthetic Biology, Special Issue der Zeitschrift Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences, 44(2), 2013.

Gabriele Gramelsberger, Peter Bexte, Werner Kogge (Hrsg.): Synthesis. Zur Konjunktur eines philosophischen Begriffs in Wissenschaft und Technik, Bielefeld: Transcript 2014.

Converging Technologies

Unter Converging Technologies wird seit 2002 die Konvergenz von vier Schlüsseltechnologien verstanden – nämlich der Nano-, der Bio-, der Informations- und der Kognitions- bzw. Neurotechnologien. Für diese vier Technologien hat sich, von den englischen Ausdrücken abgeleitet, die Abkürzung NBIC etabliert, so dass man auch von NBIC-Konvergenz spricht. Zentrale These ist die Annahme einer Kompatibilität der 'Grundelemente' Atom, Gen, Bit und Neuron, die als Bedingung der Erschließung neuer technischer Möglichkeiten und Produkte wie Nano-Bio-Prozessoren, 'smart dust' und intelligente Materialien vorausgesetzt wird.

Forschungsfokus

Die Forschungsgruppe erkundet aus der Perspektive von Technikphilosophie, Wissenschafts- und Technikforschung sowie Bildwissenschaften die begrifflichen und bildlichen Schemata, die die Diskurse um Konvergenz prägen, insbesondere in den Informations- und Biowissenschaften. In der Analyse gehen wir davon aus, dass die in diesen Diskursen geläufigen Deutungen, wie etwa 'unity of nature' als Erklärungsgrund für Konvergenz, die aktuelle technologische Entwicklung nur unzureichend beschreiben. Unser kritischer Ansatz beinhaltet drei methodische Maßnahmen: Erstens werden wir die begrifflichen und bildlichen Schemata des aktuellen technologischen Diskurses einer historischen und systematischen Analyse unterziehen, d.h. wir werden sie sowohl in denk- und bildgeschichtlichen Zusammenhängen verorten als auch auf ihre Widerspruchsfreiheit, Verständlichkeit und sachliche Angemessenheit prüfen. Um nicht auf der Ebene wissenschaftspolitischer und populärwissenschaftlicher Redeformen stecken zu bleiben, werden wir zweitens sachnahe Untersuchungen in Forschung und Entwicklung durchführen, und zwar mit den Instrumentarien von teilnehmender Beobachtung und Experteninterviews. Drittens werden wir eine eigenständige und begrifflich durchgestaltete Interpretation der gegenwärtigen technologischen Entwicklung erarbeiten, ausgehend von einer Forschungshypothese, die zum Ausdruck bringt, worin wir den Kern dieser Entwicklung vermuten.

Forschungshypothese

Nach dem Stand der Forschung und unserer Vorarbeiten gehen wir von der Hypothese aus, dass sich gegenwärtig ein technologischer Paradigmenwechsel dadurch vollzieht, dass Information, Materie und Aktion auf neue Weise zu 'Einheiten verkörperter Information ' – wie wir sie nennen wollen – gefügt werden. Technische Agenzien wie der implantierbare 'Hausarzt' aus Biomolekülen inkorporieren auf nichtrepräsentationale Weise Information in ihrer materiellen Struktur, so dass sie (relativ) unabhängig von äußerer Kontrolle eigene Verhaltensstrukturen und Weltverhältnisse ausbilden. 'Inkorporationsparadigma' und 'nichtrepräsentationale' Inkorporierung von Information' sind die heuristischen Konzepte, die unsere Interpretationsarbeit zunächst leiten.

Förderung

Das Forschungsprojekt wird vom Bundesminsisterium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und hat eine Laufzeit von 2009 bis 2012. Das Projekt ist Teil des BMBF-Programms 'Übersetzungsfunktion der Geisteswissenschaft'. Der Metatext des Foschungsprojekts besteht daher darin, Möglichkeiten auszuloten, wie die Geisteswissenschaften als Seismograph neuer Entwicklungen, wie etwa lebensweltrelevanter Paradigmenwechsel, dienen können.

Schlagwörter

  • Verkörperte Information, Lebendige Algorithmen, Zelluläre Maschinen, Converging Technologies
Bundesministerium für Bildung und Forschung