Kooperationen
Kooperationspartner und Partnerschaftsuniversitäten
Iran
-
University of Tehran
-
Shahid Beheshti University
China
-
Fudan-University, Shanghai
-
Huazhong University of Science and Technology, Wuhan
-
Tongji-University, Shanghai
-
Shanghai International Studies University
-
Beijing-University
-
Wuhan-University
-
Beijing Foreign Studies University
-
Zhejiang University
-
Sun Yat-Sen University
Hongkong
- Chinese-University of Hongkong
Korea
- Seoul National-University
- Korea University, Seoul
- Ewha Womans University
Japan
- University of Tokyo
- Kyoto-University
Indien
- University of Delhi
- Jawaharlal Nehru University
Thailand
- Chulalongkorn University /Bangkok
Institutspartnerschaften
Die Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) zwischen dem Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität (Projektleiter: Professor Dr. Wolfgang Neuber, PD Dr. Hans Feger) und der Deutschabteilung (Department of German, Dekan: Prof. Jia Wenjia) der Beijing Foreign Studies University (BFSU) und dem assoziierten Institut für europäische Sprache und Literatur (Direktor: Prof. Wang Bingjun) sowie der Deutschabteilung (Department of German, Dekan: Prof. Li Daxue) der Sichuan International Studies University/Chongqing (SISU) und dem assoziierten Institut für europäische Kultur (Direktorin: Prof. Feng Yalin) hat die Aufgabe im Vorfeld der Exzellenzausbildung den Austausch von Studierenden zu fördern, auf Forschungsprojekte an der Graduiertengruppe vorzubereiten und als Instrument für den Ausbau und die Weiterentwicklung eines Netzwerks von germanistischen Kontakten und Partnerschaften eingesetzt zu werden.
Die zweite von der Alexander von Humboldt Stiftung geförderte philosophische Institutspartnerschaft „Ästhetik und Kunstphilosophie im deutsch-chinesischen Dialog“ setzt sich zum Ziel, ästhetisches und kunstphilosophisches Denken als Grenzphänomene von Literatur und Philosophie an Hand klassischer Texte der chinesischen und deutschen bzw. europäischen Tradition zu untersuchen, mit dem Ziel, die unterschiedlichen Rezeptionsbedingungen herauszuarbeiten, die bis heute in den Kunst- und Literaturwissenschaften vorherrschen. So ist die in Europa verhältnismäßig junge Disziplin der Ästhetik als philosophische Grundlagenwissenschaften schon früh in China rezipiert und weiterentwickelt worden und auch schnell in komparativer Perspektive und in Rückbesinnung auf die eigene Tradition ästhetischer Erfahrung entfaltet worden. Ebenso hat in der Gegenrichtung seit der Öffnung Chinas in Deutschland schnell eine Beschäftigung mit chinesischer Kunst, insbesondere mit Malerei und Literatur eingesetzt, die heute im Westen nach Erklärungsmustern verlangt und insbesondere die Philosophie vor neue Probleme stellt. Im Zentrum steht die (interdisziplinäre) Erforschung des Konfiniums von Literatur und Philosophie – an Hand chinesischer und deutscher klassischer Texte. Partner des Instituts für Philosophie sind das Department of Philosophy und die Academy of European Culture der Tongji-University / VR China sowie das Department of German der Shanghai International Studies University. Projektleitung: Hans Feger