Springe direkt zu Inhalt

Dr. Robert Walter-Jochum (*1981)

Robert Walter-Jochum

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Neuere deutsche Literatur; früher auch: SFB 1171: "Affective Societies"

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 31/118
14195 Berlin
Sekretariat
+49 30 838 59 201 (Anja Persson)
Fax
+49 30 838-4-55415

Sprechstunde

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:

Dienstag, 5. März 2024, 14:00-15:00

Dienstag, 19. März 2024, 9:00-10:00

Donnerstag, 11. April 2024, 11:00-12:00

Anmeldung zu den Sprechstunden bitte im Voraus per E-Mail an robert.walter@fu-berlin.de.

Die Sprechstunden können in Präsenz oder über Webex (https://fu-berlin.webex.com/meet/robert.walter) stattfinden, bitte Ihren Wunsch bei der Anmeldung angeben.

Im Sommersemester 2024 (ab dem 18.4.):

Donnerstag, 14-15 Uhr

================================================================

Abgabe von Hausarbeiten:

Es kann darauf verzichtet werden, die Arbeiten ausgedruckt einzureichen. Bitte reichen Sie Ihre Arbeiten stattdessen per E-Mail als PDF-Dateien bei mir ein.

BA- und MA-Abschlussarbeiten reichen Sie bitte direkt beim Prüfungsbüro ein, nicht bei den Gutachtern.

Betreuung von BA- und MA-Arbeiten:

Ich kann als Erst- und Zweitgutachter bei BA- und MA-Arbeiten im Bereich Deutsche Philologie und Angewandte Literaturwissenschaft fungieren, wenn der/die jeweils andere Gutachter_in ein habilitiertes Mitglied unseres Instituts ist. Bei Prüfungen im Lehramtsmaster bzw. im Bereich Grundschulpädagogik bin ich ebenfalls prüfungsberechtigt. Bitte melden Sie sich zur Sprechstunde an, um Weiteres zu besprechen.

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für deutsche und niederländische Philologie

Vita

*1981 in Ravensburg

2001-2007 Studium der Neueren deutschen Literatur, Neueren Geschichte und Philosophie an der FU Berlin und der Université Libre Bruxelles

2005-2007 Tutor in Seminaren des Bachelor-Studiengangs Deutsche Philologie an der FU Berlin (Einführung in die Literaturwissenschaft, Literaturtheorie)

08/2007 Magister Artium

09/2007-01/2008 Werkverträge an der FU Berlin (Bibliographie "Literatur und Film 1900-1950", Bibliographie "Komparatistik: Konzeptionen und Anwendungen")

seit 09/2007 Freiberufliche Tätigkeit als Lektor

2008-2015 Vorstandsmitglied der "Heimito von Doderer-Gesellschaft"

01/2009-12/2010 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

03/2009 Organisation einer Tagung der "Heimito von Doderer-Gesellschaft" in Kooperation mit dem "Literarischen Colloquium Berlin": „1. Doderer-Gespräch: Die Doderer-Forschung und die Narratologie“ (gemeinsam mit Dr. Gerald Sommer).

10/2009-03/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin, Lehrstuhl Prof. Dr. Peter Sprengel

03/2011 Organisation eines Forschungskolloquiums, unterstützt von der Studienstiftung des deutschen Volkes: "Text, Erzählen, Subjekt. Neue Perspektiven auf Text- und Erzähltheorie." (Gemeinsam mit Ariane Port und Frank J. Noll)

06/2015 Abschluss des Promotionsverfahrens mit der Arbeit "Wege zum Ich: Zu einer Autobiografietheorie im Zeichen postmoderner Theoriebildung. Mit Analysen zu Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster" Erstgutachterin: Prof. Dr. Ursula Kocher, Wuppertal, Zweitgutachter: Prof. Dr. Peter Sprengel

01/2016-09/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 1171: "Affective Societies", Teilprojekt C04: Gefühle religiöser Zugehörigkeit und Rhetoriken der Verletzung in Öffentlichkeit und Kunst (Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Brokoff/Prof. Dr. Christian von Scheve)

01/2016-09/2018: Koordination der SFB-Themengruppe "(P)Reenactment" (gemeinsam mit Sophie Nikoleit)

10/2017 im Rahmen des SFB 1171 Organisation der internationalen, interdisziplinären Tagung "P/RE/ENACT! ZwischenZeitenPerformen - Performing in between times", 27./28.10.2017, in Kooperation mit dem ICI - Institute for Cultural Inquiry, Berlin (gemeinsam mit der Themengruppe (P)Reenactment)

05/2018 im Rahmen des SFB 1171 Vorbereitung der internationalen Tagung "Hass/Literatur", 24.-26.5.2018 (gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Brokoff), Tagungsbericht auf dem Blog des SFB 1171 (Jana Weiß), Beitrag zur Tagung im Deutschlandfunk, "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" (Isabel Fannrich), Bericht über den Projektkontext auf der Website der FU (Catarina Pietschmann).

seit 10/2018: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (Nachfolge Prof. Dr. Hans Richard Brittnacher)

Lehrveranstaltungen im SoSe 2024:

  • V "Grundlagen der Literaturwissenschaft I - Neuere Deutsche Literatur", Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur
  • BS "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur" (Schwerpunkt Grundschullehramt; zweimal)
  • AS "Erzähltheorie"
  • VS "19./20. Jh.": "Realismus in der Kinder- und Jugendliteratur zwischen 1780 und heute"
  • VS "Gegenwartsliteratur": "Klasse erzählen: Soziale Perspektiven, Erzählweisen und Aktivismen in der Gegenwartsliteratur"


Lehrveranstaltungen in früheren Semestern:

WiSe 2023/2024:

  • V "Grundlagen der Literaturwissenschaft I - Neuere Deutsche Literatur"
  • BS "Einführung in die Textanalyse" (zweimal)
  • VS "Literatur- und Kulturtheorie": "Autobiografie und Postmoderne"
  • HS "Literaturwissenschaft im interdisziplinären Zusammenhang": "Hass, Wut, Empörung als soziale Affekte der Gegenwartsliteratur"

SoSe 2023:

  • V "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur", Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur
  • BS "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur" (Schwerpunkt Grundschullehramt; zweimal)
  • AS "Erzähltheorie"
  • VS "Gegenwartsliteratur": "Medea im Prenzlberg? Familienkatastrophen in der Gegenwartsliteratur"
  • HS "Literatur- und Kulturgeschichte": "Kilimandscharo-Bilder: Koloniale und postkoloniale Imaginationen in der deutschsprachigen Literatur"

WiSe 2022/2023:

  • V "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur"
  • BS "Einführung in die Textanalyse" (zweimal)
  • VS "19./20. Jh.": "Autorinnen der Neuen Sachlichkeit"
  • HS "Exemplarische Lektüren": "Christian Kracht"

SoSe 2022:

  • V "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur"
  • BS "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur" (Schwerpunkt Grundschullehramt; zweimal)
  • AS "Erzähltheorie"
  • VS "Gegenwartsliteratur": "Afro-Deutsche Literatur"
  • VS "Gegenwartsliteratur": "Die Popliteratur und ihre Nachfahren"

WiSe 2021/2022:

  • V "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur" (als Online-Veranstaltung)
  • BS "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur" (Montag: als Blended-Learning-Kurs, Freitag: als Online-Veranstaltung)
  • HS Epochen und Epochenkonzepte: "Naturalismus" (als Blended-Learning-Kurs)
  • HS Literaturwissenschaft im interdisziplinären Zusammenhang: "Afrika in der Gegenwartsliteratur" (als Blended-Learning-Kurs)

SoSe 2021 (als Online-Veranstaltungen):

  • V "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur"
  • BS "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur" (Schwerpunkt Grundschullehramt; zweimal)
  • AS "Erzähltheorie" (zweimal)
  • VS "Gegenwartsliteratur": "Wende+30: Die Wiedervereinigung in der Gegenwartsliteratur"

WiSe 2020/2021 (als Online-Veranstaltungen):

  • V "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur"
  • BS "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur" (Schwerpunkt Grundschullehramt)
  • BS "Einführung in die Textanalyse" (zweimal)
  • AS "Erzähltheorie"

SoSe 2020 (als Online-Veranstaltungen):

  • V "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur"
  • BS "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur" (Schwerpunkt Grundschullehramt; dreimal)
  • AS "Erzähltheorie"
  • HS "Epochen und Epochenkonzepte": Neue Sachlichkeit

WiSe 2019/2020:

  • V "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur"
  • BS "Einführung in die Textanalyse" (zweimal)
  • VS "Literatur- und Kulturtheorie": "Eleos - Mitleid - Empörung: Dramatische Affekte von Sophokles bis Milo Rau"
  • HS "Literaturtheorie/Ästhetik/Poetik": "Autorschaftskonzepte von der Antike bis zum Cultural Turn"

SoSe 2019:

  • V "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur"
  • BS "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur" (Schwerpunkt Grundschullehramt; zweimal)
  • AS "Erzähltheorie": "Erzählen im 19. Jh."
  • HS Literatur- und Kulturgeschichte: "Erinnern und/in der Literatur im Wandel durch das 20. und 21. Jh."
  • Einführungsstudium "Eins@FU": Lernwerkstatt Geist: Was heißt "geisteswissenschaftliches Arbeiten"?

WS 2018/2019:

  • V 16600 "Einführung in die Neuere Deutsche Literatur"
  • BS 16609, 16611 "Einführung in die Textanalyse" (zweimal)
  • VS 16664 "Autobiografik und Autobiografietheorie von Rousseau bis Wolfgang Herrndorf"
  • HS 16709 "'Psychoaktive Moderne': Drogen und Literatur von Benjamin bis Stuckrad-Barre"

WS 2017/2018: HS "Literatur und Hass: Zu Theorie und Geschichte eines starken Affekts" (gemeinsam mit Jürgen Brokoff)

WS 2015/2016: BS "Einführung in die Textanalyse"

SoSe 2015:

  • VS "Literatur- und Kulturtheorie": "Einführung in die Autobiografietheorie und Gegenwartsautobiografik"
  • SÜ "Gegenwartsliteratur": "Wandel des Erinnerns: Nationalsozialismus und Shoah in der österreichischen Literatur der 'ersten', 'zweiten' und 'dritten' Generation"

WS 2014/2015: BS "Einführung in die Textanalyse"

SoSe 2014: AS "Erzähltheorie": "Erzählen zwischen Frühromantik und Fin-de-Siècle"

WS 2013/2014: AS "Drama", "Sperrige Heldinnen" von Sophokles bis Jelinek

SoSe 2013: AS 16609 "Lyrik", Poetologische Gedichte und Dichterpoetiken von Goethe bis Benn

WS 2012/2013: AS II 16613 "Erzähltheorie", "Novellistisches Erzählen von der Romantik bis zur Gegenwart"

SoSe 2012: AS II 16608 "Erzähltheorie", anhand von Texten der Zeit um 1900

WS 2011/2012: AS II 16630 "Erzähltheorie", anhand von Texten der Nachkriegsliteratur

SoSe 2011: AS II 16609: "Erzähltheorie", anhand von Texten der Gegenwartsliteratur

WS 2010/2011:

  • BS 16607 "Einführung in die Textanalyse: Dichten übers Dichten - Freude und Leid der Schriftstellerei in der Literatur"
  • Ü 16608 "Literaturwissenschaftliche Arbeitsmethoden"

WS 2009/2010:

  • BS 16609 "Einführung in die Textanalyse: Söhne und Töchter"
  • Ü 16610 "Literaturwissenschaftliche Arbeitsmethoden"

Arbeitsschwerpunkte:

  • Narratologie
  • Intertextualitätstheorie
  • Autobiografietheorie als Grenzbereich von Literatur- und Subjekttheorie
  • Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Österreichische Literatur, insbesondere Heimito von Doderer, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic
  • Literatur um 1800
  • Literatur und Religion
  • Affekt- und Emotionstheorie und Literaturwissenschaft

 

  • The Politics of Affective Societies. An Interdisciplinary Essay. Bielefeld: transcript 2019 (in Vorbereitung; gemeinsam mit der Themengruppe "Affekt - Emotion - Politik" am SFB "Affective Societies"). Link zum Verlag und kostenloser Download des Open-Access-E-Books: hier.
  • Autobiografietheorie in der Postmoderne. Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster. Bielefeld: transcript 2016 (Druckfassung der Dissertationsschrift). Link zum Verlag: hier; Link zum E-Book: hier.
  • Günter Grass: Im Krebsgang. Schroedel Interpretationen, Bd. 31. Braunschweig: Schroedel 2012. Link zum Verlag: hier.
  • Heinrich von Kleist: Prinz Friedrich von Homburg. Schroedel Interpretationen, Bd. 12. Braunschweig: Schroedel 2009. Link zum Verlag: hier.
  • Hass/Literatur: Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte. Bielefeld: transcript 2019 (Tagungsband zur gleichnamigen Tagung vom 24.-26.05.2018; gemeinsam mit Jürgen Brokoff). Link zum Verlag: hier, Link zum E-Book: hier.
  • Performance zwischen den Zeiten: Reenactments und Preenactments in Kunst und Wissenschaft. Bielefeld: transcript 2019 (Tagungsband zur Tagung P/RE/ENACT! ZwischenZeitenPerformen vom 27./28.10.2017; gemeinsam mit Adam Czirak, Sophie Nikoleit, Friederike Oberkrome, Verena Straub und Michael Wetzels). Link zum Verlag: hier, Link zum E-Book: hier.
  • Doderer-Gespräche. Mit einer Grundlegung zu Paul Elbogen. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Bd. 7. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (gemeinsam mit Francois Grosso, Achim Hölter, Sarah Kohl, Gerald Sommer und Kirk Wetters). Link zum Verlag: hier.
  • Religion und Literatur im 20./21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien. Göttingen: V+R Unipress 2015 (gemeinsam mit Tim Lörke). Link zum Verlag: hier. (Rezensionen auf literaturkritik.de, Entangled Religions, theology.de und theologie-und-literatur.de.)
  • Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrhundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014 (gemeinsam mit Tim Lörke und Gregor Streim). Link zum Verlag: hier.
  • Doderer, das Kriminelle und der literarische Kriminalroman. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Bd. 6. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011 (gemeinsam mit Gerald Sommer). Link zum Verlag: hier. (Rezension in Arbitrium 31 (2013), H. 3, S. 384-389.)
  • Politische Autor:innenschaft auf und mit Twitter. Identitätspolitik, körperliche Integrität und Meinungsfreiheit bei Jasmina Kuhnke. In: Digitale Autor:innenschaft. Praktiken und Politiken schriftstellerischer Selbstinszenierung. Hg. v. Paul Wolff. Bielefeld: transcript 2023, S. 227-250 (Open Access: hier).
  • Pop und Post-Pop in Town and Country: Party und Ernüchterung, Urbanität und Peripherie in Romanen und autobiografischen Texten von Christian Kracht und Benjamin von Stuckrad-Barre. In: StadtLeben. Urbanität - Autobiographik – Narration. Hg. v. Klaus Schenk, Jano Sobottka und Anna-Lena Roderfeld (in Vorbereitung, erscheint voraussichtlich 2023).
  • Schillers Klopstock-Rezeption. In: Klopstock-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. Hg. v. Michael Auer und Mario Grizelj. Stuttgart/Weimar: Metzler 2023, S. 425-431 (Zugang über Springer-Link: hier).
  • Roland Barthes' Rippe. Der defekte Körper und die Frage nach der Funktion des defizienten Subjekts für Leserinnen und Leser von Autobiographien. In: Kann das weg? Literarisierungen des Defekten und Defizitären. Hg. v. Dennis Borghardt und Florian Lehmann. Hannover: Wehrhahn 2022, S. 163-175.
  • Affective Dynamics of Excitable Speech in Milo Rau's "Breiviks Erklärung" and "Mitleid". In: Theater (Yale) 51 (2021), H. 2, S. 96-107 (Open Access: hier).
  • Zwischen Vernichtungseifer und Ethnopluralismus: Affektive Dynamiken von Hassrede in der Literatur zwischen Kleist und Breivik. In: Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen. Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisiplinäres Phänomen. Hg. v. Sebastian Wachs, Barbara Koch-Priewe und Andreas Zick. Heidelberg: Springer VS Research 2021, S. 171-187 (Zugang über Springer-Link: hier). 
  • Hass und Verachtung aus literaturwissenschaftlicher Sicht. In: Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. v. Hermann Kappelhoff, Jan-Hendrik Bakels, Hauke Lehmann und Christina Schmitt. Stuttgart/Weimar Metzler 2019, S. 225-229 (gemeinsam mit Jürgen Brokoff; Zugang über Springer-Link: hier).
  • Luther – ein deutsches Hass-Subjekt: Der Hass als Affekt des Reformators und seiner Wiedergänger in der Literaturgeschichte. In: Hass/Literatur. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte. Hg. v. Jürgen Brokoff und Robert Walter-Jochum. Bielefeld: transcript 2019 (Tagungsband zur gleichnamigen Tagung des SFB Affective Societies, 24.-26.05.2018), S. 235-259 (Zugang zum E-Book: hier).

  • Hass/Literatur. Zur Einleitung. In: Hass/Literatur. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte. Hg. v. Jürgen Brokoff und Robert Walter-Jochum. Bielefeld: transcript 2019 (gemeinsam mit Jürgen Brokoff), S. 9-26 (Zugang zum E-Book: hier).

  • Affective dynamics of public discourse on religious recognition in secular societies. In: Public Spheres of Resonance: Constellations of Affect and Language. Hg. v. Anne Fleig und Christian von Scheve. London/New York: Routledge 2019 (gemeinsam mit Christian von Scheve), S. 98-116 (Zugang zum E-Book: hier).

  • „Kanakster“ vs. „Ethnoprotze“: Zur Subjektkonstitution durch Hate Speech bei Feridun ZaimogluIn: Affektivität und Mehrsprachigkeit: Dynamiken der deutschsprachigen (Gegenwarts-)Literatur. Hg. v. Anne Fleig, Marion Acker und Matthias Lüthjohann. Tübingen: Narr Francke Attempto 2019, S. 123-141.
  • Reading for Affect - A Methodological Proposal for Analyzing Affective Dynamics in Discourse. In: Analyzing Affective Societies: Methods and Methodologies. Hg. v. Antje Kahl. New York/London: Routledge 2019 (gemeinsam mit Anna L. Berg, N. Yasemin Ural und Christian von Scheve), S. 45-62 (Zugang zum E-Book: hier).

  • (P)Reenacting Justice: Milo Raus Tribunale als Theater der Empörung. In: Performance zwischen den Zeiten: Reenactments und Preenactments in Kunst und Wissenschaft . Hg. v. d. Themengruppe (P)Reenactment. Bielefeld: transcript 2019, S. 159-176 (Zugang zum E-Book: hier).

  • Art. (P)Reenactment. In: Affective Societies - Key Concepts. Hg. v. Jan Slaby und Christian von Scheve. New York/London: Routledge 2019 (gemeinsam mit Adam Czirak, Friederike Oberkrome, Sophie Nikoleit, Verena Straub und Michael Wetzels), S. 200-209 (Zugang zum E-Book: hier).

  • (Ent-)Schärfungen - Terrorideologien als Material von Reenactments bei Romuald Karmakar und Milo Rau. In: Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Hg. v. Stefan Neuhaus und Immanuel Nover. Berlin/New York: De Gruyter 2019, S. 255-272 (Zugang zum E-Book: hier).

  • Nach der Authentizität. Affekte in autobiografischen Texten und ihre Nutzung zur Authentizitätssimulation am Beispiel von Ruth Klüger und Wolfgang Herrndorf. In: Autobiografie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic. Hg. v. Kalina Kupczynska u. Jadwiga Kita-Huber. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 75-90.
  • Michel Houellebecqs Soumission und "die Muslime" im französischen und deutschen Diskurs darüber. In: Diskurs - kontrastiv. Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnationaler und sprachübergreifender Diskursrealitäten. Hg. v. Eva Gredel, Heidrun Kämper, Ruth M. Mell u. Janja Polajnar. Bremen: Hempen 2018, S. 175-190 (gemeinsam mit N. Yasemin Ural und Anna L. Berg).

  • Jenseits der Blasphemien: Zum Spannungsfeld von Immanenz und Transzendenz in Josef Winklers "römischer Novelle" Natura morta. In: "Polytheismus der Einbildungskraft". Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hg. v. Tomas Sommadossi. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte; 11), S. 293-308.

  • Jenseits der "Wasserscheide": Robert Schindels Panorama österreichisch-jüdischen Lebens in Der Kalte als Gegenentwurf zu Doderers Dämonen. In: "Keime fundamentaler Irrtümer". Beiträge zu einer Wirkungsgeschichte Heimito von Doderers. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Bd. 10. Hg. v. Roland Innerhofer, Matthias Meyer und Stefan Winterstein. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 85-105.
  • „Letzte Redaktion“. Erzählerverwirrungen und Montage in Doderers Die Dämonen. In: Doderer-Gespräche. Mit einer Grundlegung zu Paul Elbogen. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Bd. 7. Hg. v. Achim Hölter, Robert Walter-Jochum u.a. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 45-58.

  • „Hier ward denn die Achse seines Lebens aufgepflanzt". Zur Metaphysik der Ehe bei Doderer und ihrer Entgrenzung in Die Merowinger. In: Doderer-Gespräche (wie oben), S. 567-585.

  • Roman eines „Brechmittels“. Emil Luckas Tod und Leben in Doderers Strudlhofstiege. In: Doderer-Gespräche (wie oben), S. 123-138.

  • „Die Tiefe ist außen“ – Heimito von Doderers gegenreformerische Lebensreform. In: Die Literatur der Lebensreform. Hrsg. v. Thorsten Carstensen u. Marcel Schmid. Bielefeld: transcript 2016, S. 307-323 (gemeinsam mit Kirk Wetters).

  • Vom Bekenntnis zum Plädoyer: Religion, Sexualität und Identität bei Jean-Jacques Rousseau und Josef Winkler. In: Religion und Literatur im 20./21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien. Hg. v. Tim Lörke u. Robert Walter-Jochum. Göttingen: V+R Unipress 2015, S. 367-390.

  • "Ich habe zuviel Peripherie, mir fehlt das Zentrum." Peter Hilles Heterotopie im Literaturbetrieb der Moderne. In: Von den Rändern zur Moderne. Studien zur deutschsprachigen Literatur zwischen Jahrundertwende und Zweitem Weltkrieg. Festschrift für Peter Sprengel zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Tim Lörke, Gregor Streim und Robert Walter-Jochum. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 83-104.

  • Das bin doch ich - Was denn eigentlich? Zu Strategien der Definition eines Autor-Ichs in Das bin doch ich. In: Die Romane Thomas Glavinics. Didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. Hrsg. v. Jan Standke. Franfurt am Main: Lang 2014, S. 55-78.

  • „…aus dieser fingierten Welt in eine ähnliche wirkliche versetzt“? Die Theorie der Autobiographie und ein postmoderner Goethe. In: Goethe-Yearbook 19 (2012), S. 231-260.

  • „ ... the story of fact is devoid of any significance beyond itself." Zur Intertextualität als Konstituente einer postmodernen Autobiografik in Paul Austers The Invention of Solitude und Travels in the Scriptorium. In: Paul Auster - Werk und Poetik. Hg. v. Christian A. Bachmann u. Simone Sauer-Kretschmer. Essen 2012.

  • Zwischen „Explosionen der Intelligenz“ und ,Fusion mit dem Leben'. Texte Weiningers und Swobodas als Prätexte der Strudlhofstiege. In: Doderer, das Kriminelle und der literarische Kriminalroman. Zu Heimito von Doderers Ein Mord den jeder begeht. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Bd. 6. Hg. v. Gerald Sommer u. Robert Walter. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 397-530 (= Druckfassung der Magisterarbeit).

  • Verlieben, nicht erleuchten. Die erleuchteten Fenster und die Anthropologie Hermann Swobodas. In: „Er las nur dieses eine Buch.“ Studien zu Heimito von Doderers Die erleuchteten Fenster. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Bd. 5. Hg. v. Stefan Winterstein. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 343-358.

  • „Ein mumifizierter, ein aus der Welt geratener Charakter.“ Metternichs „Liebes-Konserve“ mit der Gräfin Lieven und die Frage der Nähe zur Welt in Die Wasserfälle von Slunj. In: Austrian Faces. Heimito von Doderers Roman No 7/1: Die Wasserfälle von Slunj. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Bd. 8. Hg. v. Gerald Sommer. Würzburg: Königshausen & Neumann (abgeschlossen, Band noch nicht erschienen).

  • Der „fast vernichtende“ Augen-Blick. Das schwere Schicksal des Donald Clayton und das „Versehen“ seiner Mutter Harriet. In: Austrian Faces (abgeschlossen, Band noch nicht erschienen).

  • „Dann begann er zu rauchen, und endlich wieder zu denken“. Tabakkonsum als Ausdruck unterschiedlicher Lebens-Stile in Heimito von Doderers Roman Die Strudlhofstiege. In: „Der Meister der Stiegen“. Annäherungen an Heimito von Doderers Roman Die Strudlhofstiege. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Bd. 9 (abgeschlossen, Band noch nicht erschienen).

  • Lore Knapp (Hg.): Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. In: Monatshefte 113 (2021), H. 2, S. 302-304 (Rezension).
  • Performance als Politik: Milo Raus Preenactments General Assembly und Sturm auf den Reichstag. Online: hier (Blogbeitrag, 02.07.2018).
  • Wolfgang Braungart: Literatur und Religion in der Moderne. In: Germanistik 58 (2017), H. 1-2, Nr. 1099 (Referat).
  • Andrea Bartl, Jörn Glasenapp, Iris Hermann (Hg.): Zwischen Alptraum und Glück. Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 49 (2017), H. 1, S. 204-208 (Rezension).
  • Steven Hrotic: Religion in Science Fiction. The Evolution of an Idea and the Extinction of a Genre. In: Entangled Religions 3 (2016), S. CXXXVII-CXLV. Online: hier (Rezension).
  • Auf Doderers Spuren (London, Mai 2009). In: Doderer-Gespräche. Mit einer Grundlegung zu Paul Elbogen. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Bd. 7. Hg. v. Achim Hölter, Robert Walter-Jochum u.a. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 93-102 (gemeinsam mit David Ramirer und Gerald Sommer; Foto-Text-Collage).
  • Frank-Uwe Straßner: Gegenwart und Gegenwelten im Deutschlandbild Thomas Manns. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 47 (2015), H. 2, S. 197-201 (Rezension).
  • Thomas Sprecher/Jutta Linder (Hg.): Thomas Mann als Essayist. Internationales Forschungskolloquium Messina 2012. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 47 (2015), H. 2, S. 192-197 (Rezension).
  • Eva Knöferl: „Dies Glasperlenspiel mit schwarzen Perlen“. Musik und Moralität bei Hermann Hesse und Thomas Mann. Würzburg 2012. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 46 (2014), H. 1, S. 177-179 (Rezension).
  • Peter Hille: Sämtliche Briefe. Kommentierte Ausgabe. Herausgegeben und bearbeitet von Walter Gödden und Nils Rottschäfer. In: EDK - Editionen in der Kritik 5. Berlin: Weidler 2012, S. 251-256 (Rezension).
  • Exposé: Zwischen „Explosionen der Intelligenz“ und „Fusion" mit dem Leben. Texte Weiningers und Swobodas als Prätexte von Heimito von Doderers Roman Die Strudlhofstiege. In: „Die Wut des Zeitalters ist tief". Die Merowinger und die Kunst des Grotesken bei Heimito von Doderer. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Bd. 4. Hg. v. Christoph Deupmann u. Kai Luehrs-Kaiser. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 580 f. (Exposé der Magisterarbeit).
  • Lokalpatriot von Chelsea. Doderer-Gespräche in Berlin und London. In: ALG Umschau 42 (September 2009), S. 24 f. (Tagungsbericht). 
  • Volker Klotz: Erzählen. In: „Er las nur dieses eine Buch.“ Studien zu Heimito von Doderers Die erleuchteten Fenster. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Bd. 5. Hg. v. Stefan Winterstein. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 488-491 (Rezension).
  • Dieter Kafitz: Literaturtheorien in der textanalytischen Praxis. In: „Er las nur dieses eine Buch.“ (wie oben), S. 504-507 (Rezension).
  • Werner Jung: Zeitschichten und Zeitgeschichten. Essays über Literatur und Zeit. In: Austrian Faces. Schriften der Heimito von Doderer-Gesellschaft, Bd. 8. Würzburg: Königshausen & Neumann (in Vorbereitung) (Rezension).
  • Sabine Zelger: Das ist alles viel komplizierter, Herr Sektionschef! Bürokratie – literarische Reflexionen aus Österreich. In: Austrian Faces (in Vorbereitung) (Rezension).
  • Michael Billenkamp: Thomas Bernhard. Narrativik und poetologische Praxis. In: Austrian Faces (in Vorbereitung) (Rezension).
  • „Ein mumifizierter, ein aus der Welt geratener Charakter.“ Metternichs „Liebes-Konserve“ mit der Gräfin Lieven und die Frage der Nähe zur Welt in Die Wasserfälle von Slunj.  Vortrag auf dem 6. Symposion der Heimito von Doderer-Gesellschaft im Mai 2008 in Zagreb, Kroatien.
  • Between „Explosionen der Intelligenz“ and „Fusion“ with Life. Intertextual Relations between Doderer’s Strudlhofstiege and Texts by Otto Weininger and Hermann Swoboda. Vortrag beim Panel „The Return of the Dragons: Time, History and Narration in the Work of Heimito von Doderer“ im Rahmen der Jahrestagung der German Studies Association (GSA) im Oktober 2008 in St. Paul/MN, USA.
  •  „Letzte Redaktion“. Erzählerverwirrungen und Montage in Doderers Die Dämonen. Vortrag beim „1. Doderer Gespräch: Die Doderer-Forschung und die Narratologie“ im März 2009 in Berlin.
  • „…aus dieser fingierten Welt in eine ähnliche wirkliche versetzt“? Die Theorie der Autobiographie und ein postmoderner Goethe. Vortrag beim Panel „The Emergence of Modern German Literary Studies out of Goethe Philology“ im Rahmen der Jahrestagung der German Studies Association (GSA) im Oktober 2009 in Washington, D.C., USA.
  • Roman eines „Brechmittels“. Emil Luckas Tod und Leben in Doderers Strudlhofstiege. Vortrag beim „3. Doderer Gespräch: Talking Prose. Narration and Autobiography in Doderer“ im Oktober 2009 an der Yale University, New Haven/CT, USA. 
  • „Dann begann er zu rauchen, und endlich wieder zu denken“. Tabakkonsum als Ausdruck unterschiedlicher Lebens-Stile in Heimito von Doderers Roman Die Strudlhofstiege. Vortrag auf dem 7. Symposion der Heimito von Doderer-Gesellschaft im Mai 2010 in Wien.
  • Inszenierung ohne Autor? Zur Textualität der Autobiografie am Beispiel von Thomas Bernhards „Der Keller". Vortrag beim Forschungskolloquium „Text, Erzählen, Subjekt. Neue Perspektiven auf Text- und Erzähltheorie" im März 2011 am Institut für deutsche und niederländische Philologie der FU Berlin.
  • „Hier ward denn die Achse seines Lebens aufgepflanzt". Zur Metaphysik der Ehe bei Doderer und ihrer Entgrenzung in Die Merowinger.  Vortrag beim „6. Doderer Gespräch: 50 Jahre Die Merowinger von Heimito von Doderer" im November 2012 im Literarischen Colloquium Berlin.
  • „Mein Geist war ein verzehrend Feuer ...“ – Zwischen „seligem Wahnleben“ und „verödeter Localität“: Goethes Sesenheim in Dichtung und Wahrheit. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Der Dichtung Schleier aus der Hand der Wahrheit“ bei der Goethe-Gesellschaft Berlin e.V. im Februar 2014.
  • Jenseits der "Wasserscheide": Robert Schindels Panorama österreichisch-jüdischen Lebens in Der Kalte als Gegenentwurf zu Doderers Dämonen. Vortrag auf dem 9. Symposion der Heimito von Doderer-Gesellschaft im Oktober 2016 in Wien.
  • Houellebecqs Soumission und "die Muslime" im französischen und deutschen Diskurs darüber. Vortrag auf der Tagung "Diskurs - kontrastiv", 6. Jahrestagung des Netzwerkes "Diskurs - interdisziplinär", Institut für deutsche Sprache Mannheim im November 2016 (gemeinsam mit Nur Yasemin Ural).
  • Wiederholte Flucht. Der menschliche Körper als kulturelles Gedächtnis von Flucht, Vertreibung und Migration. Überlegungen zu Reenactments von Maziar Moradi, Nasan Tur, Nezaket Ekici und Arkadi Zaides. Ausstellungsführung im Rahmen der Reihe "Emotionen und ihre Effekte. Affektive Dynamiken von Flucht und Migration" im Denkraum zur Ausstellung "Uncertain States", Akademie der Künste Berlin, Dezember 2016 (gemeinsam mit Doris Kolesch).
  • (Ent-)Schärfungen - Terrorideologien als Material von Reenactments in der Gegenwartsliteratur. Romuald Karmakars Hamburger Lektionen (2006) und Milo Raus Breiviks Erklärung (2012). Vortrag auf der Tagung "Das Politische in der Literatur der Gegenwart", Universität Koblenz, 18.-20.05.2017.
  • Wie helfen uns die Affect Studies, Pegida/die Böhmermann-Debatte/die Je-suis-Charlie-Bewegung zu verstehen? Vortrag auf der "Langen Nacht der Wissenschaften", FU Berlin, 24.06.2017 (gemeinsam mit Nur Yasemin Ural).
  • Panel-Leitung: "Rhetorik und Polemik", Summer School "Rhetorik(en) der Literaturwissenschaft", Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, FU Berlin, 26.07.2017.
  • Nach der Authentizität: Affekte in autobiografischen Texten und ihre Konstruktion als Gattungsmerkmal am Beispiel von Klüger und Herrndorf. Vortrag auf dem Kolleg der Alexander-von-Humboldt-Stiftung "Autobiografie in der Literatur und den Künsten", Jagiellonen-Universität Krakau, 19.-22.10.2017.
  • (P)Reenacting Justice: Milo Rau's Tribunals as a Theater of Outrage. Vortrag auf der Tagung "P/RE/ENACT! ZwischenZeitenPerformen", veranstaltet von der Themengruppe "(P)Reenactment" des SFB Affective Societies, ICI Berlin, 27./28.10.2017.
  • „Kanakster“ vs. „Ethnoprotze“: Hatespeech, Sprachschöpfertum und Mehrsprachigkeit in Feridun Zaimoglus Kanak Sprak und Koppstoff. Vortrag auf der Tagung "Affektivität und Mehrsprachigkeit: Dynamiken der deutschsprachigen (Gegenwarts-)Literatur", SFB Affective Societies, FU Berlin, 02.-04.11.2017.
  • „Deutsches Land is ne salzige Puffmutti“ – (Post-)Migrationsgeschichten und das Ankommen im Hass bei Feridun Zaimoglu. Gastvortrag in der Vorlesung "Literatur und Migration" (Prof. Dr. Anne Fleig, Prof. Dr. Jürgen Brokoff), FU Berlin, Institut für deutsche und niederländische Philologie, 16.01.2018. 
  • Luther – ein deutsches Hass-Subjekt: Der Hass als Affekt des Reformators und seiner Wiedergänger in der Literaturgeschichte. Vortrag auf der Tagung "Hass/Literatur", SFB Affective Societies, FU Berlin, 24.-26.5.2018.
  • Hassrede, Hasssprache, Hassliteratur: Affekttheoretische Überlegungen aus literaturwissenschaftlicher Sicht. Vortrag auf der Tagung „Wenn Hass spricht“, ZiF-Arbeitsgemeinschaft, Bielefeld, 13.-15.5.2019.

  • (Pseudo-)Autobiografie und neue Ernsthaftigkeit bei ehemaligen Pop-Autoren (Stuckrad-Barre, Kracht). Vortrag in der Ringvorlesung "Echt wahr? (Neuer) Realismus in der Gegenwartsliteratur" (Dr. Johanna Bundschuh-van Duikeren), FU Berlin, Institut für deutsche und niederländische Philologie, 10.01.2022.

  • "Schwarze Frauen, Hass und Wut" reloaded? Körper und Diskurs, die Buchmesse-Debatte und Jasmina Kuhnkes Schwarzes Herz. Vortrag auf der Tagung "Erhitzte Gemüter, Habitus der Kälte. Zur Ambivalenz affektiver Rhetoriken in der politischen und literarischen Öffentlichkeit" (Prof. Dr. Cilja Harders, Prof. Dr. Jürgen Brokoff), FU Berlin, SFB Affective Societies, 14./15.07.2022