Springe direkt zu Inhalt

Literatur, die als Einführung dienen soll.

  • Ammon, Ulrich: Dialektschwund. Dialekt-Standard-Kontinuum, Diglossie: Drei Typen des Verhältnisses Dialekt – Standardvarietät im deutschen Sprachgebiet. In: Standardfragen. Hrsg. von J. Androutsopoulos und E. Ziegler. Frankfurt a. M. 2003. S. 163-171.
  • (*) Androutsopoulos, Jannis: Deutsche Jugendsprache: Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen. Frankfurt 1998.
  • Androutsopoulos, Jannis: Ethnolekte in der Mediengesellschaft. Stilisierung und Sprachideologie in Performance, Fiktion und Metasprachdiskurs. In: Fandrych, Christian/Salverda, Reinier (Hrsg.): Standard, Variation und Sprachwandel in
  • germanischen Sprachen / Standard, Variation and Language Change in Germanic Languages. S. 113-155. Tübingen 2007. (Studien zur deutschen Sprache 41)
  • Androutsopoulos, Jannis: Jugendsprachen als kommunikative soziale Stile. Schnittstellen zwischen Mannheimer Soziostilistik und Jugendsprachenforschung. In: Deutsche Sprache 1-2/06. S. 106-121. Berlin 2006. (Deutsche Sprache Jahrgang 1/34)
  • Androutsopoulos, Jannis: ... und jetzt gehe ich chillen: Jugend- und Szenesprachen als lexikalische Erneuerungsquellen des Standards. In: Eichinger, Ludwig M./Kallmeyer, Werner Hrsgg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? S. 171-206. Berlin/New York 2005. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache (2004)
  • Androutsopoulos, Jannis: Von fett zu fabelhaft: Jugendsprache in der Sprachbiographie. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. 62 (2001). S. 55-78.
  • Auer, P.: Natürlichkeit und Stil. In: Stil und Stilisierung. Arbeiten zur interpretativen Soziolinguistik. Hrsg. von Hinnenkamp und Selting. Tübingen 1989. S. 27-60.
  • (*) Augenstein, Susanne: Funktionen von Jugendsprache. Tübingen 1998.
  • Bernstein, Basil: Sozio-Kulturelle Determinanten des Lernens. Mit besonderer Berücksichtigung der Sprache. In: Zur Sprache des Kindes. Hrsg. von Hermann Helmers. Darmstadt 1969. S. 272-307.
  • (*) Berruto, G.: Varietät. In: Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache. Hrsg. von Ulrich Ammon, Norbert Dittmar und Klaus Mattheier. Berlin und New York 1987. S. 263-268.
  • (*) Brandmeier, Klaus und Wüller, Kerstin: „Anmerkungen zu Helmut Henne: Jugend und ihre Sprache. 1986. Berlin." In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 41 (1989). S 47-155.
  • Braun, Frederike und Pasero, Ursula: Wahrnehmung und Herstellung von Geschlecht. Pfaffenweiler 1999.
  • Cheshire, J.: Linguistic variation and social function. In: Sociolinguistic Variation in Speech. Communities. Hrsg. von S. Romaine. London 1982. S. 153-175.
  • (*) Chun, Markus: Jugendsprache in den Medien. Diss. an der Uni Duisburg/Essen. 2007. Online verfügbar: http://duepublico.uni-duisburg-ssen.de/servlets/DocumentServlet?id=15719
  • [Stand: 03-07-2008]
  • Coulmas, Florian: Routine im Gespräch. Wiesbaden 1981.
  • Dittmar, Norbert; Schlobinski, Peter und Wachs, Inge: Berlinisch. Studien zum Lexikon, zur Spracheinstellung und zum Stilrepertoire. Berlin 1986.
  • Dittmar, Norbert: Grundlagen der Soziolinguistik. Tübingen 1997.
  • Dittmar, Norbert: Transkription. 2. Auflage. Wiesbaden 2003.
  • Eckert, Penelope und McConnell-Ginet, Sally: Language and Gender. Cambridge 2003.
  • Eckert, Penelope: Why Ethnography? In: Ungdomsspråk i Norden. Stockholm 1997.Hrsg. von Kotsinas, Ulla-Brit et al. 1997. S. 52-62.
  • Ehmann, Hermann: affengeil. Ein Lexikon der Jugendsprache. München 1982.
  • Ehmann, Hermann: voll konkret. Das neue Lexikon der Jugendsprache. München 2001.
  • (*) Ehmann, Hermann: Jugendsprache und Dialekt. Opladen 1992.
  • Erben, J.: Einführung in die deutsche Wortartenlehre. Berlin 1983.
  • Erikson, Erik H.: Identität und Lebenszyklus: 3 Aufsätze. Frankfurt am Main 19774.
  • Ferchhoff, Wilfried: Jugend an der Wende des 20. Jahrhunderts. Lebensformen und
  • Lebensstile. Opladen 1993.
  • Fleischer, W.: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen 1997.
  • Fleischer, W. und Barz, I.: Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen 1992.
  • Freidank, Michael: Wem is dem geilste Tuss im Land? Märchen auf Kanakisch und so. Frankfurt am Main 2001.
  • Frey-Vor, Gerlinde und Schumacher, Gerlinde: Kinder und Medien 2003. Studie der ARD/ZDF-Medienkommission - Kernergebnisse für die sechs- bis 13-jährigen Kinder und ihre Eltern. In: Media Perspektiven. 9 (2004). S. 426-440.
  • Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1. Frankfurt a. M. 1981.
  • Hausmann, F.: Wortschatzlernen ist Kollokationslernen. In: Praxis des neusprachlichen
  • Unterrichts. 31 (1986). S. 395-406.
  • Heimann, A.: Was läuft denn hier für ein Film? In: Passauer Neue Presse. 11.06.1999. Ohne Seitenzahlen.
  • Heinemann, M.: Kleines Wörterbuch der Jugendsprache. Wörter, Wendungen, Texte. Leipzig 1989.
  • (*) Henne, Helmut: Jugend und ihre Sprache. Darstellung, Materialien, Kritik. Berlin u.a. 1986.
  • Hymes, Dell: Soziolinguistik. Frankfurt a. M. 1979.
  • Jakob, Karl-Heinz: Jugendkultur und Jugendsprache. In: Deutsche Sprache. 16 (1988). S. 320-350.
  • (*) Januschek, Franz und Schlobinski, Peter (Hg.): Jugendsprache. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. 41 (1989).
  • (*) Januschek, Franz: Die Erfindung der Jugendsprache. In: Osnabrückner Beiträge zur Sprachtheorie. 41 (1989). S. 125 – 46.
  • Jugendwerk der deutschen Shell: Jugend 97. Zukunftsperspektiven, gesellschaftliches Engagement, politische Orientierung. Opladen 1997.
  • Kaiser, Günter: Randalierende Jugend. Eine soziologische und kriminologische Studie über die sogenannten „Halbstarken“. Heidelberg 1959.
  • (*) Kallmeyer, Werner und Keim, Inken: Linguistic variation and the construction of social Identity in a German-Turkish setting. In: Discourse Constructions of Youth Identities. Hrsg. von Jannis Androutsopoulos und Alexandra Georgakopoulou. Amsterdam und Philadephia 2003. S. 28-46.
  • Klann-Delius, Gisela: Sex and language. In: Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache. Hrsg. von Ulrich Ammon, Norbert Dittmar und Klaus Mattheier. Berlin und New York 1987. S. 767-780.
  • Kluge, Norbert: Die gegenwärtige Sexualsprache der Jugendlichen. Erkenntnisse einer Repräsentativbefragung in Deutschland In: Jugendliche Sexualsprache – eine gesellschaftliche Provokation. Hrsg. von Norbert Kluge. Landau 1996. S. 35-67.
  • Kuchenbuch, Katharina und Simon, Erk: Medien im Alltag Sechs- bis 13jähriger: Trends, Zielgruppen und Tagesablauf. In: Media Perspektiven. 9 (2004). S. 440-451.
  • Küppner, Heinz: Zur Sprache der Jugend. In: Sprachwart. 10 (1961). S. 186-188.
  • Lapp, E.: "Jugendsprache": Sprechart und Sprachgeschichte seit 1945. Ein
  • Literaturbericht. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht. 63 (1989). S. 53-75.
  • Labov, W.: Einige Prinzipien linguistischer Methodologie. In: Sprache im sozialen Kontext.
  • Hrsg. von W. Labov. Bd. 2 1978. S. 184-207.
  • Linke, Angelika: Spaß haben. Ein Zeitgefühl. In: Standardfragen. Hrsg. von J. Androutsopoulos und E. Ziegler. Frankfurt a. M. 2003. S. 63-79.
  • Marten-Cleef, S.: Gefühle Ausdrücken. Die expressiven Sprechakte. Göppingen 1991.
  • Mattheier, K. J.: Überlegungen zum Substandard im Zwischenbereich von Dialekt und Standardsprache. In: Substandardbeschreibung in der Sprachwissenschaft: Aktuelle Skizzierung und offene Fragen. Hrsg. von Holtus und Radke. Tübingen 1990. S. 1-17.
  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): JIM-Studie 2003 – Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. (Forschungsberichte). Baden-Baden 2004.
  • Möhn, Dieter: Sondersprachen. In: Lexikon der Germanistischen Linguistik. 2. Auflage Tübingen 1980.
  • Müller, Wolfgang: Sexualität in der Sprache. Wort und zeitgeschichtliche Betrachtungen. In: Jugendliche Sexualsprache – eine gesellschaftliche Provokation. Hrsg. von Norbert Kluge. Landau 1996. S. 137 – 171.
  • Müller-Thurau, Klaus: Laß uns mal ne Schnecke angraben. Sprache und Sprüche der Jugendszene. Düsseldorf 1982.
  • (*) Nave-Herz, R.: „Jugendsprache“: In: R. Nave-Herz und Markefka: Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Neuwied, Frankfurt 1989.
  • Neuhaus, Wilhelm: Das Verständnis der Adjektiva bei den 10-15 Jährigen Stadt- und Landschulkindern. In: Zur Sprache des Kindes. Hrsg. von Hermann Helmers. Darmstadt 1969. S. 245-256.
  • Neuland, Eva: Jugendsprache. Heidelberg 1999.
  • (*) Neuland, Eva: Jugendsprache und Standardsprache. Zum Wechselverhältnis von Stilwandel und Sprachwandel. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1. 1994. S. 78-98.
  • (*) Neuland, Eva: Spiegelungen und Gegenspiegelungen. Anregungen für eine zukünftige Jugendsprachforschung. In: Zeitschrift germanistische Linguistik. 15.1 (1987). S. 58 – 82.
  • Nitschke, Bernd: Nerd statt Niete: Ein „Duden“ für die Fremdsprache Szene-Deutsch. In: Focus: Voll Krass! Jugend 2000. Lebensgefühl, Sehnsüchte, Leidenschaften. Heft Nr. 12/2000.
  • Nothdurft, Werner und Schwitalla, Johannes: Gemeinsam musizieren. Plädoyer für ein neues Leitbild für die Betrachtung mündlicher Kommunikation. In: Der Deutschunterricht. 1 (1995) S. 30-42.
  • Nowottnik, M.: Jugend, Sprache, Medien. Untersuchungen zu Rundfunksendungen für Jugendliche. Berlin und New York 1989.
  • Osthoff, Ralf: „Jugendsprache“ – Sprache der Jugend? Semantische und pragmatische Aspekte von Sprechhandlungen. In: Jugendliche Sexualsprache – eine gesellschaftliche Provokation. Hrsg. von Norbert Kluge. Landau 1996. S. 173-202.
  • Palm, Christine: Phraseologie. Eine Einführung. Tübingen 1995.
  • Polens, P. von: Deutsche Satzsemantik. Einführung in die Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. Berlin und New Yorck 1985.
  • Pörksen, Uwe: „Abi Nadek“ oder: Wer erfindet die Jugend? In: U. Pörksen und H. Weber: Spricht die Jugend eine andere Sprache? Antworten auf die Preisfrage 1982 der deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Heidelberg 1984. S. 9-54.
  • Roche, J.: Xenolekte. Struktur und Variation im Deutsch gegenüber Ausländern. Berlin 1989.
  • Sasse, Ines: Spracheinstellungen und –bewertungen von Jugendlichen. In: Jugendliche und „ihre“ Sprache. Hrsg. von Peter Schlobinski und Niels-Christian Heins. Opladen 1998. S. 209–233.
  • Schlobinski, Peter: Code-switching im Berlinischen. In: Wandlungen einer Stadtsprache. Berlinisch in Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg. von Norbert Dittmar und Peter Schlobinski.. Berlin 1988. S. 83 - 102.
  • (*) Schlobinski, Peter, Kohl, Gaby und Ludewigt, Irmgard: Jugendsprache – Fiktion und Wirklichkeit. Opladen 1993.
  • (*) Schlobinski, Peter und Blank, Uwe: Jugendsprache. SEK II Deutsch. Unterrichtseinheit im Grund- und Leistungskurs de/DE 1. Berlin 1990.
  • (*) Schlobinski, Peter und Heinz, Niels Christian: Jugend und „ihre“ Sprache. Opladen 1998.
  • Schlobinski, Peter: Stadtsprache Berlin. Eine soziolinguistische Studie. Diss. a. d. FU-Berlin 1985.
  • Schmidt, Thomas: EXMARaLDA - ein Modellierungs- und Visualisierungsverfahren für die computergestützte Transkription gesprochener Sprache. In: Proceedings of Konvens 2004. Hrsg. von Ernst Buchberger. Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Artificial Intelligence. Band 5. Wien 2004.
  • Schurian, Walter: Psychologie des Jugendalters. Eine Einführung. Opladen 1989.
  • Schwitalla, Johannes: „Die vielen Sprachen der Jugendlichen." In: Kann man Kommunikation lehren? Hrsg. von Norbert Gutenberg. Frankfurt a. M. 1989. S. 167-176.
  • Sornig, K.: Lexical Innovation. A Study of Slang, Colloquialisms and Casual Speech. Amsterdam 1981.
  • Steger, Hugo: Erscheinungsformen der deutschen Sprache. ‘Alltagssprache’ – ‘Fachsprache’ – ‘Standardsprache’ – ‘Dialekt’ und andere Gliederungstermini. In: Deutsche Sprache. 16 (1988). S. 289-318.
  • Steger, Hugo: Funktionale Sprachvarietäten und Semantik. In: Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Hrsg. Von Häcki Buchofer, Annelies. Tübingen/Basel 2000. S. 355-366.
  • Tenbruck, F.H.: Jugend und Gesellschaft. Soziologische Perspektiven. 2. Auflage. Freiburg 1965.
  • Weinrich, H.: Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim 1993.
  • Wurzel, W.: Flexionsmorphologie und Natürlichkeit. Ein Beitrag zur morphologischen Theoriebildung. Leipzig 1984.
  • Zimmermann, Klaus: Jugendsprache, Generationenidentität und Sprachwandel. In: Jugendsprachen – Spiegel der Zeit. Hrsg. von Eva Neuland. Frankfurt 2003. S. 27-42.
  • Zwicker, E.: Psychoakustik. Berlin, Heidelberg und New York 1982.

(*) Beiträge sind besonders als Einführung in die Thematik geeignet.

Deutsche Forschungsgemeinschaft