Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Schnellzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften/

Institut für Kultur- und Medienmanagement

Menü
  • Institut

    loading...

  • Studium & Lehre

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Kulturproduktionen

    loading...

  • Filme

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Institut für Kultur- und Medienmanagement
  • Forschung
  • Diplomarbeiten
  • Diplomarbeiten 2005/06

Diplomarbeiten 2005/06

  • Unternehmensleitbilder für Kulturunternehmen? Grundlagen und Kriterien für eine erfolgreiche Entwicklung und Implementierung von Unternehmensleitbildern in Profit- und Non-Profit-Organisationen (Julia Dormeyer)
  • Global Dance: Brandbuilding bei Alvin Ailey American Dance Theater (Jennifer Emmerich)
  • Generatonenwechsel? – Aktuelle Tendenzen in der Kulturpolitik der Jugendverbände der politischen Parteien (Karina Fissguss)
  • Darwin oder Goldener Käfig. Die Musikindustrie im Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsrisiken und Bestandsschutz (Julia Forner)
  • Das Jubiläum als Instrument der Unternehmenskommunikation am Beispiel des Kaufhauses des Westens in Berlin unter besonderer Berücksichtigung der Public Relations (Claudia Gellrich)
  • Erfolgskontrolle im Event-Marketing (Miriam Grochowski)
  • Wie viele Orchester braucht Berlin? Die Bedeutung der traditionsreichen Kulturorchester und ihre Positionierung in der Hauptstadt vor dem Hintergrund der allgemeinen Situation in Deutschland (Axel Grünert)
  • Welle der Hilfsbereitschaft. Eine Analyse der Spendenmotivation in Deutschland nach der Seebebenkatastrophe vom 26. Dezember 2004 (Silke Hahn)
  • Freizeitpark Kunst. Die Erschaffung einer außergewöhnlichen Erlebniswelt am Beispiel „Galerie unter Wasser“ im Freizeitpark und Tauchsportzentrum Berzdorfer See (Anja Höfer)
  • Klassische Musik im deutschen Fernsehen – Eine Untersuchung öffentlich-rechtlicher TV-Formate am Beispiel des ZDF (Nadine Jüdes)
  • Das New Jersey Performing Arts Center – ein Vorbild in der Krise? Kultur und Stadtentwicklung am Beispiel Newarks (Sylvia Kaske)
  • New Urban Development: Kunst im Kontext moderner Stadtentwicklung (Sebastian Klemm)
  • Audience Development als integraler Bestandteil eines zeitgemäßen Museumsmarketings. Mit einer Analyse der Kunsthalle in Emden (Constanze Korb)
  • Leipzig als Kunststadt? Die Karriere der "Leipziger Schule" auf dem internationalen Kunstmarkt im Kontext der allgemeinen Situation des Kunststandorts Leipzig (Silke Krummel)
  • Kulturstiftungen in Deutschland. Initiativen – Strategien – Perspektiven (Kathrin Lebrecht)
  • Neue Formen der Kulturfinanzierung: Das Modell Public Private Partnership am Beispiel der William Forsythe Company (Simone Miesner)
  • Projektmanagement im Kulturbereich – an ausgewählten Beispielen des 7. Forums für Kultur- und Medienmanagement (Stefanie Müller)
  • Kultursponsoring am Beispiel der Deichtorhallen Hamburg: Ableitung strategischer Empfehlungen für die Gewinnung von Sponsoren (Sylvia Müller)
  • Audience Development im Museum – Besucherentwicklung am Beispiel des Projekts „LernStadtMuseum“ der Robert Bosch Stiftung, der Staatsgalerie Stuttgart, des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg und des Europäischen Sozialfonds (Dorothee Rheinheimer)
  • Zur Situation und Positionierung der europäischen Kulturinstitute in Berlin und die Rolle des Dachverbandes "Gemeinschaft der europäischen Kulturinstitute in Berlin" (Priska Rotermund-Daniel)
  • Erinnerungskultur in Deutschland. Organisation des NS-Gedenkens in Berlin (Julia Rüberg)
  • Ästhetisierung von Trauer in den Medien – ein essayistischer Vergleich von fünf Beispielen (Christian Schmidt)
  • Audience Development am Beispiel des Museum of Modern Art, New York (Anette Schryen)
  • „Was macht ein volles Haus Euch froh?“ Besucherorientiertes Theatermarketing am Beispiel des Thalia Theaters und des Deutschen Schauspielhauses Hamburg (Janne Schumacher)
  • Relationship Marketing im öffentlichen Kulturbereich (Anna Schwanhäußer)
  • Die französische auswärtige Kulturpolitik im Bereich der zeitgenössischen bildenden Kunst am Beispiel Deutschland (Diane Sinizergues)
  • Marketing für den nationalen Hörfunk. Beziehungsmanagement und Multiplikatorenansprache im Deutschlandradio (Christian Sülz)
  • Nachhaltige Kulturpolitik. Ein Beitrag zum aktuellen kulturpolitischen Handlungsbedarf für die Zukunftssicherung der ‚Ressource Kultur‘ (Katharina Vollus)
  • „New Branding“. Marketingkonzept für das Theater an der Parkaue Kinder- und Jugendtheater des Landes Berlin (Monika Wiedenhöfer)
  • Der Wandel des Kunstmarktes - Vom Kunstmarktboom zum Luxusobjekt (Ning Wang)
banner-ikm-weiß

Aktuelles

spinner
Studienberatung

Institut für Kultur- und Medienmanagement

  • Institut
  • Studium & Lehre
  • Forschung
  • Publikationen
  • Kulturproduktionen
  • Filme

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English