Springe direkt zu Inhalt

Dr. Michael Lorber

lorber_m

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Institutsverwaltung

Mitarbeiter Verwaltung

Adresse
Grunewaldstraße 35
Raum 105
12165 Berlin
Fax
+49 (0)30 838 - 4 503 17
  • Institutsverwaltung

  • Sekretariat Prof. Dr. Doris Kolesch (Geschäftsführende Direktorin)

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

  • Institutsverwaltung

  • Sekretariat Prof. Dr. Doris Kolesch

Vita

ab 2018 Verwaltung am Institut für Theaterwissenschaft, Teamassistenz Prof. Dr. Doris Kolesch
2017–2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Jan Lazardzig
2012–2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Helmar Schramm
WS 2011/12 Stipendiat am Internationalen Graduiertenkolleg „InterArt“
2005– 2010

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 447 „Kulturen des Performativen“ im Teilprojekt „Theatrum Scientiarum. Performanz von Wissen in Früher Neuzeit und Avantgarde“


Studium der Theaterwissenschaft, Philosophie und Soziologie an der Freien Universität Berlin.

 

Universität Wien - Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft

WS 2018/19:

  • Aufbaumodul Theatertheorie (2 SWS)


Freie Universität Berlin - Institut für Theaterwissenschaft

SoSe 2018:

  • Von Neurasthenie in den Avantgarden bis Siegerkunst im Spätkapitalismus –
    Theorien und soziokulturelle Rahmen von Theater im 20. und 21. Jahrhundert
    (PS 17510, BA Basismodul: Theorie & Ästhetik, 4 SWS)


WS 2017/18:

  • Theater der Erinnerung – Formen des kulturellen Gedächtnisses in Politik, Kultur und Kunst
    (HS 17543, BA Vertiefungsmodul: Theorie & Ästhetik, Theaterhistoriographie, 2 SWS)

 

SoSe 2017:

  • Ästhetik der Apokalypse – Weltuntergangsvisionen als konstitutives Kulturelement
    (HS 17525, BA Aufbaumodul: Theorie & Ästhetik, Theaterhistoriographie, 2 SWS) 
  • Theater & Anthropologie – Inszenierungen des Selbst als Differenzerfahrung
    (HS 17526, BA Aufbaumodul: Theorie & Ästhetik, Theaterhistoriographie, 2 SWS)

 

WS 2016/17:

  • Theaterformen, Lebensformen
    (PS 17517, BA Basismodul: Theaterhistoriographie, 4 SWS)

 

SoSe 2016:

  • Theater machen – Geschichte schreiben
    (PS 17517, BA Basismodul: Theaterhistoriographie, 4 SWS)

 

WS 2015/16:

  • Theaterästhetische Positionen im Wandel
    (PS 17512, BA Basismodul: Theorie & Ästhetik, 4 SWS)

 

SoSe 2015:

  • Theater/Ästhetik im 20. Jahrhundert.
    Einführung in die theoretischen Grundlagen stil­prä­gen­der Theaterkonzepte
    (PS 17510, BA Basismodul: Theorie & Ästhetik, 4 SWS)


WS 2014/15:

  • Der ideale Mensch.
    Ästhetische Aspekte anthropologischer Optimierung in historischer Perspektive
    (PS 17514, BA Basismodul: Theaterhistoriographie, 4 SWS) 
  • Hinter den Kulissen.
    Ein konferenzbegleitendes Seminar zur internationalen Tagung „Modell + Risiko. Historische Miniaturen dynamischer Epistemologien“
    (S, 17556, für alle Module offenes MA-Seminar im Pilotprojekt „Forschungsorientierte Lehre“, ge­mein­sam durchgeführt mit den Doktoranden M. Conrad, A. Laqua u. P. Löffelbein des Teilprojekts C 04 „Spielteufel – Nar­ren­schiff – Totentanz“ des SFB 980 „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin, 2 SWS)

 

  • Theaterwissenschaftliche Grundbegriffe im Wandel: Katharsis
    (HS 17540, BA Vertiefungsmodul Theatergeschichte, Vertretung Prof. Dr. Helmar Schramm gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Instituts)

 

SoSe 2014:

  • Geschichts-Theater. Zum Verhältnis von Macht und Ästhetik in der Moderne
    (PS 17514, BA Basismodul: Theaterhistoriographie, 4 SWS)

 

WS 2013/14:

  • Historische Anthropologie im Zeichen der Theaterwissenschaft
    (HS 17556, Ü 17557, MA Modul: Theatergeschichte, Gegenwartstheater/Aufführungsanalyse, Theorie und Ästhetik, Theater/Künste/Medien, Aktuelle Perspektiven der Forschung, 4 SWS) 
  • Apokalyptische Produktion.
    Aktuelle Figurationen von Risiko aus der Perspektive von Mittelalter und Früher Neuzeit
    (V 16223, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Wissensbewegungen. Bewegliches Wissen. Wissenstransfer im historischen Wandel“ des SFB 980 Episteme in Bewegung am 12. Februar 2014)

 

SoSe 2013:

  • Grundlagentexte theaterästhetischen Denkens in der Moderne
    (PS 17511, BA Basismodul: Einführung in Theorie und Ästhetik, 4 SWS) 
  • "Produktion" am Schnittpunkt von Ästhetik und Ökonomie´
    (HS 17545, BA Vertiefungsmodul: Theaterhistoriographie, 2 SWS)

 

WS 2012/13:

  • Das Ende der Zeiten. Zur Theatralität apokalyptischer Szenarien
    (PS 17515, BA Basismodul: Theaterhistoriographie, 4 SWS)

 

SoSe 2006:

  • Ausgewählte Texte zur Theatralität wissenschaftlicher Experimente im 17. Jahrhundert
    (PS 17520, gemeinsam mit Daniela Hahn, 2 SWS)

Theater- und Wissensgeschichte (Schwerpunkt: frühneuzeitliche Alchemie)

Wissenschafts- und Ästhetiktheorie

Performativitätsforschung

Theorie und Ästhetik des Gegenwartstheaters

  • Michael Lorber. Zwischen Erlösung und Produktivität. Zur Performanz alchemischen Wissens und den Projekten Johann Joachim Bechers (1635-1682) in der Frühen Neuzeit. Phil. Diss. FU Berlin, 2012. 545 Seiten. Gesamtnote: summa cum laude
  • „Apokalyptische Naturphilosophie und institutionalisierter Baconismus. Das Widmungsschreiben der Via lucis (1668) von Johann Amos Comenius an die Royal Society“. Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien. Hg. v. Anna Laqua, Peter Löffelbein u. Michael Lorber. Wiesbaden: Harrassowitz, 2019, S. 175-202.
    » Open Access-Zugriff

  • „Einleitung“ (gem. m. Anna Laqua u. P. Löffelbein). Modell + Risiko. Historische Miniaturen zu dynamischen Epistemologien. Hg. v. Anna Laqua, Peter Löffelbein u. Michael Lorber. Wiesbaden: Harrassowitz, 2019, S. 3-10.
    » Open Access-Zugriff

  • „Hofökonomie als Biopolitik. Johann Joachim Bechers „Werckhauß“-Projekt (1664 –1683)", in: Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit, hg. v. Christina Schäfer u. Simon Zeisberg, Wiesbaden: Harrassowitz, 2019, S. 165-188.

  • Visio Thurkilli - Theater als Höllenstrafe. Zum Verhältnis von Theaterfeindlichkeit, Theatralität und Theater im größeren Kontext einer mitterlalterlichen Jenseitsvision“, in: Applied Theatre: Rahmen und Positionen, hg. v. Matthias Warstat, Florian Evers, Kristin Flade, Fabian Lempa u. Lilian Seuberling, Berlin: Theater der Zeit, 2017, S. 9-35. 

  • Theatrum Naturae & Artis – Johann Joachim Bechers Reformpädagogik als alchemisches Unterfangen“, in: Spuren der Avantgarde: Theatrum alchemicum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich, hg. v. Helmar Schramm, Michael Lorber u. Jan Lazardzig (Theatrum Scientiarum, 6), Berlin u. New York: De Gruyer, 2017, S. 174-227.

  • „Alchemia oeconomica – Johann Joachim Bechers (1635–1682) Sozialutopismus am Schnittpunkt von Projektemacherei, Staatsräson und Universalwissenschaft“, in: Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Peter-André Alt, Jutta Eming, Tilo Renz und Volkhard Wels (Episteme in Bewegung. Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Bd. 2), Wiesbaden: Harrassowitz, 2015, S. 339-375.
  • „Alchemie, Elias artista und die Machbarkeit von Wissen in der Frühen Neuzeit“. Natur – Religion – Medien. Transformationen frühneuzeitlichen Wissens. Hg. v. Thorsten Burkard, Markus Hundt, Steffen Martus, Steffen Ohlendorf u. Claus-Michael Ort. Berlin: Akademieverlag, 2013, S. 87-113.

  • „Der Wunsch, einen ‚seichten aufgeblasenen Kopf in seiner ganzen Größe darzustellen‘. Historische Hintergründe zur Rezeption Johann Joachim Bechers in der historia literaria“. Tina Asmussen u. Hole Rößler (Hg.).Scharlatan! Eine Figur der Relegation in der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit/Studies in Early Modern History, Culture and Science 17.2/3 (2013)). Frankfurt am Main, 2013, S. 183-214.

  • „Wissen“. Metzler Lexikon Theatertheorie. Hg. v. Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch u. Matthias Warstat. 2. Aufl. Stuttgart: Metzler, 2013, S. 421-424.

  • „Introduction“ (gem. mit Alice Lagaay). Modes of Destruction in the Performative (= Special Issue Critical Studies‐Series). Hg. v. Alice Lagaay u. Michael Lorber. Amsterdam/New York: Rodopi, 2012, S. 9-21. [peer reviewed].

  • Vom Kauf der Gefahr. Projektemacherei und Versicherung im 17. Jahrhundert". Drohung und Verheißung. Mikroprozesse in Verhältnissen von Macht und Subjekt. Hg. v. Elke Koch, Evamaria Heisler & Thomas Scheffer. Freiburg i. Br.: Rombach, 2007. S. 287-314.

 


Übersetzungen

  • Dennis Des Chene. „Imaginierte Maschinen und wirkliche Welt“ (engl. „Imagined Machines and the Real World“). Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich (= Theatrum Scientiarum, Bd. IV). Hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig. Berlin u. New York: de Gruyter, 2008, S. 122-141 (gemeinsam mit A. Lewandosky).
  • Zakiya Hanafi. „Vergnügen und Schrecken mechanischer Monster in der Frühen Neuzeit“ (engl. „Delight and Terror in Early Modern Mechanical Monsters“). Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich (= Theatrum Scientiarum, Bd. IV). Hg. v. Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig. Berlin u. New York: de Gruyter, 2008, S. 142-171 (gemeinsam mit K. Vanek).

Lektorate, redaktionelle Betreuung, Grafik- und Textlayout

  • Helmar Schramm (†) Michael Lorber u. Jan Lazardzig (Hg.). Spuren der Avantgarde: Theatrum alchemicum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich (= Theatrum Scientiarum, Bd. VI). Berlin u. New York: Walter de Gruyter, 2017.
  • Michael Lorber u. Alice Lagaay (Hg.). Destruction in the Performative (= Special Issue Critical Studies-Series). Amsterdam u. New York: Rodopi, 2012 [peer reviewed].
  • Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig (Hg.). Spuren der Avantgarde: Theatrum anatomicum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich (= Theatrum Scientiarum, Bd. V). Berlin u. New York: Walter de Gruyter, 2011.
  • Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig (Hg.). Spuren der Avantgarde: Theatrum machinarum. Frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich (= Theatrum Scientiarum, Bd. IV). Berlin u. New York: Walter de Gruyter, 2008.
  • Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig (Hg.). Instruments in Art and Science. On the Architectonics of Cultural Boundaries in the 17th Century (= Theatrum Scientiarum, Bd. II). Berlin u. New York: Walter de Gruyter, 2007.
  • Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig (Hg.). Spektakuläre Experimente. Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert (= Theatrum Scientiarum, Bd. III). Berlin u. New York: Walter de Gruyter, 2006.
  • Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig (Hg.). Instrumente in Kunst und Wissenschaft. Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert (= Theatrum Scientiarum, Bd. II). Berlin u. New York: Walter de Gruyter, 2006.
  • Helmar Schramm, Ludger Schwarte u. Jan Lazardzig (Hg.). Collection, Laboratory, Theater. Scenes of Knowledge in the 17th Century (= Theatrum Scientiarum, Bd. I). Berlin u. New York: Walter de Gruyter, 2005.
  • Helmar Schramm et al. (Hg.). Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Kunst und Wissenschaft. Berlin: Dahlem University Press, 2003.