Dr. Vito Pinto

Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Seminar für Kultur- und Medienmanagement
Vertretung für Dr. Anna-Lena Werner
Raum 63
12165 Berlin
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Kultur- und Medienmanagement
Vita
2020–2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Kultur- und Medienmanagement |
2017–2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt »(Re-)Collecting Theatre History« (BMBF), einem Kooperationsprojekt zur digitalen Nachlasserschließung der Theaterhistorischen Sammlungen am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin (Projektleitung: Prof. Dr. Doris Kolesch, Prof. Dr. Matthias Warstat) und der Theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln (Projektleitung: Prof. Dr. Peter W. Marx) |
2015–2019 | Moderator beim »Hörtheater« von Deutschlandfunk Kultur |
2015 | Kurator für das deutschsprachige Programm beim internationalen Hörspielfestival FLYD in Kopenhagen, u.a. Radio-Ballett von LIGNA »Der neue Mensch«; Hörspiele: »Hate Radio« (Milo Rau), »Orphée mécanique« (Felix Kubin), »Iranian Voices – Republik der Verrückten« (Oliver Kontny) |
2015 | Mitglied der Jury beim 13. internationalen Wettbewerb des Leipziger Hörspielsommers |
2013–2017 | Festivalmanager beim »Berliner Hörspielfestival – Das Festival des freien Hörspiels« |
2013–2016 | Mitglied einer interdisziplinären Forscher*innengruppe zum Thema »Hörbuch«; Freie Universität Berlin, Universität Konstanz |
2011 | Promotion zum Dr. phil mit der Dissertation »Stimmen auf der Spur. Zur technischen Realisierung der Stimme in Theater, Hörspiel und Film«; Gutachterinnen: Prof. Dr. Doris Kolesch und Prof. Dr. Dr. h.c. Erika Fischer-Lichte (Prädikat: summa cum laude) |
2008–2009 | Projektkoordinator des interdisziplinären Forschungsverbunds »Theater und Fest in Europa« (BMBF) (Sprecherin Prof. Dr. Dr. h.c. Erika Fischer-Lichte) |
seit 2006 | Lehrbeauftragter am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin |
2005–2007 | Mitglied der Arbeitsgruppe »Deixis, Imagination, Wahrnehmung«; Freie Universität Berlin, Humboldt Universität zu Berlin |
2005–2008 sowie 2009–2010 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 447 »Kulturen des Performativen« (DFG) (Teilprojekt B 10: »Stimmen als Paradigmen des Performativen«, Projektleitung: Prof. Dr. Doris Kolesch) |
2004 | Magister Artium mit der Arbeit »(Selbst-)Inszenierungen als gesellschaftliche Provokation – Tabubruch und Transgression bei Marilyn Manson« |
1998–2004 | Magisterstudium der Theaterwissenschaft und der Französischen Philologie an der Freien Universität Berlin |
WiSe 2016/17
Proseminar »Einführung in die Aufführungsanalyse«
Institut für Theaterwissenschaft
WiSe 2013/14
Hauptseminar »Theatrale Klangräume«
Institut für Theaterwissenschaft
SoSe 2012
Proseminar »Geschichte und Ästhetik des Hörspiels«
Institut für Theaterwissenschaft
SoSe 2009
Hauptseminar »Lange Nacht des Videoclips«
(mit Dr. Matthias Weiß), Institut für Theaterwissenschaft
WiSe 2007/08
Proseminar »Geschichte und Ästhetik des Musikvideos«
(mit Dr. Matthias Weiß), Institut für Theaterwissenschaft
WiSe 2006/07
Proseminar »Radiostimmen«
Institut für Theaterwissenschaft
Arbeitsschwerpunkte
Theorie und Ästhetik der (Medien-)Stimme
Geschichte und Ästhetik des Hörspiels
Selbstinszenierungsstrategien in der Popkultur
Geschichte, Theorie und Ästhetik des Theaters
(20. Jahrhundert, Dokumentar- und Gegenwartstheater)
Stimmen auf der Spur. Zur technischen Realisierung der Stimme in Theater,
Hörspiel und Film, Bielefeld: transcript, 2012.
(Selbst-)Inszenierungen als gesellschaftliche Provokation: Tabubruch und
Transgression bei »Marilyn Manson«, Berlin: Logos, 2006.
Stimm-Welten: Philosophische, medientheoretische und ästhetische
Perspektiven (mit Doris Kolesch und Jenny Schrödl), Bielefeld: transcript, 2009.
Aufsätze
»›Wenn man nur die Zeit zurückdrehen könnte...‹. Zur Arbeitsweise des Hörspielmachers Paul Plamper am Beispiel von Der Kauf (2013)«, in: Pophörspiele. Interdisziplinäre Einzelanalysen, hrsg. v. Stefan Greif / Nils Lehnert, München: edition text + kritik (Reihe neoAVANTGARDEN), 2020, S. 210-222.
»Re-Collecting Theatre History. Theaterhistoriografische Nachlassforschung mit Verfahren der Digital Humanities« (mit Nora Probst), in: Neue Methoden der Theaterwissenschaft, hrsg. v. Benjamin Wihstutz / Benjamin Hoesch, Bielefeld: transcript, 2020 (im Druck).
»Listen and Participate! – The Work of the ›Hörspielmacher‹ Paul Plamper«,
in: Radio as Art. Concepts, Spaces, Practices, hrsg. v. Anne Thurmann-Jajes /
Ursula Frohne / Jee-Hae Kim / Maria Peters / Franziska Rauh / Sarah Rothe,
Bielefeld: transcript, 2019, S. 276-291.
»Hörbuch oder Hörspiel? Zur radiophonen Realisation von Elfriede Jelineks Neid«,
in: Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel,
hrsg. v. Stefanie Bung / Jenny Schrödl, Bielefeld: transcript, 2016, S. 85-101.
(Open Access)
»Hören statt Sehen? – Derek Jarmans Blue (1993) als Hör-Film«, in:
Blind Spots – eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis
in die Gegenwart, hrsg. v. Alexandra Tacke, Bielefeld: transcript, 2016, S. 181-198.
»Geboren, um zu sterben – Lana del Reys melodramatischer American Dream«,
in: Pop-Frauen der Gegenwart. Körper – Stimme – Image, hrsg. v. Christa Brüstle,
Bielefeld: transcript, 2015, S. 115-133.
»Lyt og deltag! Hörspielmacher Paul Plampers værker«, in:
Peripeti – tidsskrift for dramaturgiske studier 22 (2015) (DK), S. 22-33.
»Das Neue Hörspiel. Ein Wendepunkt der deutschen Hörspielgeschichte«, in:
KM – Kulturmanagement im Dialog 74 (Dez. 2012), S. 8-11. (Open Access)
»Jelinek – Rois – Bruckmaier. Spuren der Stimme/n: eine Polyphonie«, in:
(ach, Stimme!) VALIE EXPORT. ELFRIEDE JELINEK. OLGA NEUWIRTH –
Interdisziplinäres Wissenschaftsportal des Elfriede-Jelinek-Forschungszentrums,
Online-Portal, 2012.
»Mediale Sphären. Zur Einführung in das Kapitel«, in: Stimm-Welten: Philosophische,
medientheoretische und ästhetische Perspektiven, hrsg. v. Doris Kolesch / Vito Pinto /
Jenny Schrödl, Bielefeld: transcript, 2009. S. 87-98.
»Körperstimme – Körperlose Stimme« (mit Jenny Schrödl), in:The Body of the Voice /
Stimmkörper, hrsg. v. Annette Stahmer, Köln: Salon Verlag, 2008, S. 89-91.
»(Zeige-)Spuren der Stimme. Zur technischen Realisierung von Stimmen im
zeitgenössischen Theater«, in: Deixis und Evidenz, hrsg. v. Horst Wenzel /
Ludwig Jäger, Freiburg: Rombach, 2008, S. 169-193.
Radiofeatures
- »Männer, Macht, Revue. Die zwei Karrieren der Lucy Kieselhausen«
mit: Hanna Plaß, Ursina Lardi, Frauke Poolman, Tonio Arango, Gustav Peter Wöhler u.a.;
Regie: Giuseppe Maio; Redaktion: Mareike Maage; Produktion: RBB Kultur, 2020.
Ursendung: 28.10.2020: RBB Kultur
Übernahme: 28.10.2020: MDR Kultur
mit: Irm Hermann, Michael Rotschopf sowie Kristina Bach, Christa Brüstle,
Stefanie Lohaus, Martin Lücke, Holger Schulze und Matthias Weiß;
Regie: Mareike Maage; Produktion: RBB Kulturradio / SWR 2, 2017, 54 min.
Ursendungen: 20.09.2017: RBB Kulturradio, 15.10.2017: SWR 2
Übernahmen: 20.09.2017: MDR Kultur, 20.05.2018: NDR Info,
23.03.2019: Deutschlandfunk Kultur
Übersetzung aus dem Französischen
- Julie Perrin: »Cunninghams Event und Ciriaco/Sonnbergers Here whilst we walk:
Zur räumlichen Dimension choreographischen Erlebens jenseits der Bühne«,
in: Sowohl als auch dazwischen. Erfahrungsräume der Kunst, hrsg. v.
Jörn Schafaff / Benjamin Wihstutz, München: Fink, 2015, S. 131-146.
»Zum Hören von Hörspielen – Stimmlichkeit, Räumlichkeit, Körperlichkeit«.
Vortrag im Rahmen des Seminars »Akustisches Erzählen XXL« (Leitung:
Prof. Alfred Behrens), Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, 14.05.2019.
»Hörbuch oder Hörspiel? Elfriede Jelineks Online-Roman Neid in der
Realisation von Karl Bruckmaier (BR 2011)«.
Vortrag im Rahmen der Tagung »Das Hörbuch – Interdisziplinäre Perspektiven
auf ein hybrides Phänomen«, Freie Universität Berlin, 23.02.2015.
»Geschichte/n und Ästhetiken des deutschsprachigen Hörspiels 1923-1968:
Positionen – Traditionen – Transformationen«. Vortrag im Rahmen des Workshops
»Hörspiele von gestern und heute«, Leipziger Hörspielsommer, 31.01.2015.
»Listen and Participate! – The Work of the ›Hörspielmacher‹ Paul Plamper«.
Keynote Lecture im Rahmen der Konferenz »Audio Drama – Histories, Aesthetics,
Practices«, Københavns Universitet, 19.08.2014.
»Voices, Spaces and Sounds: The Perception of Audio Walks based on
Radio Aporee«. Vortrag im Rahmen der Konferenz »RADIO AS ART –
Concepts, Spaces, Practices«, Zentrum für Künstlerpublikationen in der Weserburg /
Universität Bremen / Universität zu Köln, 07.06.2014.
»Alles Stimmen oder was? Zum Hören von Hörspielen«. Abendvortrag im Rahmen
der Weimarer »Radiogespräche«, Bauhaus Universität Weimar, 03.12.2013.
»Geboren, um zu sterben: Das Phänomen Lana del Rey«. Vortrag im Rahmen der
Konferenz »Adele, Katy, Sasha & Co. Pop-Frauen der Gegenwart – Zwischen
Selbstdarstellung und Fremdbestimmung«, Kunstuniversität Graz, Zentrum für
Genderforschung, 07.06.2013.
»Mediale Doppelgänger: Tonbandstimmen«. Vortrag im Rahmen der Tagung
»Stimmlichkeit und Performativität«, Freie Universität Berlin, Institut für
Theaterwissenschaft, 29.01.2010.
»Hört! Hört! Stimme im Gegenwartshörspiel«. Abendvortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe
»Stimme und Klang in Theater und Medien«, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Institut für Theater- und Medienwissenschaft, Erlangen, 05.02.2009.
»Marilyn Manson starring the ›Antichrist Superstar‹«. Vortrag im Rahmen der Tagung
»Aesthetics and Politics: Interventions, Intersections, Interactions«, Københavns
Universitet, Institut for Kunst- og Kulturvidenskab, 04.06.2005.