Springe direkt zu Inhalt

Prof. Dr. Tobias Haupts

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

Filmwissenschaft

Gastprofessur Filmwissenschaft

Adresse
Grunewaldstraße 35
12165 Berlin

Sprechstunde

Sprechstunde nur nach Vereinbarung.

Eine Auswahl meiner Texte finden Sie hier: https://fu-berlin.academia.edu/TobiasHaupts

Vita

Sommersemester 2022 bis Wintersemester 2023/24: Gastprofessor für Filmwissenschaft am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin (Vertretung von Prof. Dr. Hermann Kappelhoff).

Wintersemester 2021/22: Fellow an der Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics - Poetologien audiovisueller Bilder am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.

Sommersemester 2021: Gastprofessor für Filmwissenschaft am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.

2012-2021: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Filmwissenschaft.

September 2017-März 2020: Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Fantastikforschung (GfF).

Promotion im April 2013 bei Prof. Dr. Jens Schröter (Siegen) und Prof. Dr. Hermann Kappelhoff (Berlin) mit einer Arbeit zur Geschichte und medialen Praxis der Videothek.

Prädikat: Summa cum laude.

2011-2012: wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Inszenierungen des Bildes vom Krieg als Medialität des Gemeinschaftserlebens“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.

2008-2011: Stipendiat der Graduate School „Locating Media/Situierte Medien“ der Universität Siegen.

2008-2011: Lehrbeauftragter im Bereich Filmgeschichte am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln.

2008: Wissenschaftliche Hilfskraft im Teilprojekt C5 „Sondierungen der Mediennutzung“ von Prof. Dr. Irmela Schneider wie im Geschäftszimmer des SFB/FK 427 „Medien und kulturelle Kommunikation“ der Universitäten Aachen, Bochum, Bonn und Köln.

2002-2008: Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, der mittleren und neueren Geschichte sowie der katholischen Religionslehre/systematischen Theologie an der Universität zu Köln.

  • Wintersemester 2023/24: Vorlesung „Zeitfragmente. Zu einer historischen Poetik des Films“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2023/24: Seminar „Klasse zeigen. Audiovisuelle Konstruktionen sozialer Schichten“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2023/24: Hauptseminar „Hölle. Filmische Approximationen an einen Zustand“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2023/24: Hauptseminar „Gegenkino. Ästhetiken des Widerstands im bundesdeutschen Film“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2023: Methodenübung „Filmgeschichte D: Der zweite Surrealismus des europäischen Films (1960-1980)“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2023: Seminar „Horror: Premake | Remake“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2023: Haupt-/Vertiefungsseminar „Fassbinder“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2023: Haupt-/Vertiefungsseminar „Das flüchtige Bild. Geisterfilme“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2023: Hauptseminar „Über Medien. Das Paranormale im Film“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2022/23: Vorlesung „Zur deutschen Fantastik nach 1945. Diskurs, Motiv, Ästhetik“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2022/23: Hauptseminar „Zur deutschen Fantastik nach 1945. Analyse und Diskussion“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2022/23: Seminar „Horrorvideos. Material. Diskurs. Praxis“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2022/23: Colloquium „Colloquium für Bachelor- und Masterstudierende“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2022: Methodenübung Filmgeschichte (B) „Zwischen Regime und Republik: Veit Harlan & Wolfgang Liebeneiner“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemster 2022: Seminar „Deutsche Fantastik 1895-1945“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2022: Seminar „Die echten ´80er. Der Genrefilm der späten Bundesrepublik“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2022: Colloquium „Colloquium für Abschlussarbeiten in den filmwissenschaftlichen Basismodulen“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2022: Colloquium „Colloquium für Bachelor- und Masterstudierende“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin. 
  • Sommersemester 2021: Filmgeschichte (Methodenübung A) „US-Fantasy 1977-1987“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2021: Filmgeschichte (Methodenübung C) „Neuer deutscher Straßenfilm“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Unversität Berlin.
  • Sommersemester 2021: Colloquium „Hausarbeiten- und Abschlusscolloquium“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2021: Colloquium „Wege zum Abschluss der filmwissenschaftlichen Basismodule“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2020/21: Einführungskurs „Einführung in die Filmgeschichte B“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2020/21: Einführungskurs „Einführung in die Filmgeschichte“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2020: Methodenübung „Endzeitspiele und Zeitgeistszenerien: Der bundesdeutsche Film der 1980er-Jahre“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2020: Methodenübung „Papas Kino: Der bundesdeutsche Film der 1950er-Jahre“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2019/20: Hauptseminar „Kino der Dekadenz“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2019: Methodenübung „Videotheken. Eine medienarchäologische Übung“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2019: Hauptseminar „German Angst. Neuer deutscher Horrorfilm“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2018/19: Seminar „Das Kino der jungen Bundesrepublik (1949-1963)“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2018/19: Hauptseminar „Deutsches Underground-Kino (1975-1995)“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2018: Hauptseminar „Abgründe des Irrationalen: Die Filme Wes Cravens“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2018: Methodenübung „Schiffbruch mit Zuschauern - Der Untergang der Titanic“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2017/18: Hauptseminar „Das Ende des Neuen deutschen Films“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2017/18: Masterseminar „Romantik und Melancholie der Fantastik“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2017: Hauptseminar „Gottessuche. Die Spur des Religiösen im europäischen Autorenkino“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2017: Masterseminar (gemeinsam mit Dr. Christine Lötscher & Dr. Daniel Illger) „Tendenzen der Fantastikforschung“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2016/2017: Hauptseminar „Gottes Werk und Teufels Beitrag. Bildtheorie und Theologie“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2016/2017: Hauptseminar (gemeinsam mit Dr. Christian Pischel) „Destination Moon. Eine Film- und mediengeschichte des Space Race“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2016: Übung „Filmtheorie - Siegfried Kracauer“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2016: Übung „Weimars Ende“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2015/2016: Vorlesung (gemeinsam mit Dr. Christian Pischel) „Abseits des Kinos. Vom Fernseher zu Netflix“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2015/2016: Masterseminar „Ökodystopien und Necrofuturism. Science Fiction 1965/2015“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2015/2016: Seminar „Zensur“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2015/2016: Seminar „Space Opera“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2015: Seminar „Abseits von Oberhausen: Lemke - Klick - Thome“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2015: Übung „Einführung in die Filmgeschichte II: Zu den Grenzen des Kanons“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2014/2015: Vorlesung (gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Kappelhoff & Dr. Christian Pischel) „Film und Geschichte“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2014/2015: Seminar (gemeinsam mit Dr. Christian Pischel) „Das Kind mit der Kamera: die Filme Steven Spielbergs“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2014/2015: Seminar „Classical Hollywood: Geschichte - Genres - Industrie“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2014/2015: Seminar „Einführung in die Filmgeschichte“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2014: Seminar „Biedermeiers Kino. Der deutsche Film und die Medienkultur der 1980er Jahre“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2014: Übung „Einführung in die Filmgeschichte II: Der Zwang zum Genre - Das bundesdeutsche Genrekino 1950-1970“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2013/2014: Seminar „Magischer Realismus im Kino der 1960er Jahre - Ingmar Bergman & Federico Fellini“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2013/2014: Seminar „Einführung in die Filmgeschichte“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2013: Seminar „Lachende Erben, Toller Tag - Zum nationalsozialistischen Unterhaltungskino“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2013: Übung „Einführung in die Filmgeschichte II: Zur Geschichte des US-amerikanischen Horrorfilms“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2012/13:Seminar „Rainer Werner Fassbinder und der Neue deutsche Film” am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2012/13: Seminar (gemeinsam mit Matthias Grotkopp/Eileen Rositzka) „,Charlie don´t surf‘ – Der Vietnamkrieg in Film und Fernsehen“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2012/13: Seminar „Einführung in die Filmgeschichte“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2012: Seminar „Bilder einer emotionalen Vergletscherung. Die Filme Michael Hanekes“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2011/12: Seminar „Einführung in die Filmgeschichte 1895-1960“ im Studiengang Film und Fernsehen an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Köln.
  • Wintersemester 2011/2012: Seminar „Einführung in die Filmanalyse“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Sommersemester 2011: Seminar „Unendliche Weiten? Zur Ästhetik und Geschichte des Science-Fiction-Films“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.
  • Wintersemester 2010/11: Seminar „Einführung in die Filmgeschichte 1895-1960“ im Studiengang Film und Fernsehen an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Köln.
  • Wintersemester 2010/11: Seminar/Übung „Ein Volk, ein Reich, ein Kino - Der Film des Dritten Reiches“ am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln.
  • Sommersemester 2010: Proseminar/Übung „Video und Videothek“ am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln.
  • Wintersemester 2009/2010: Proseminar/Übung „Die Filmkultur der Weimarer Republik“ am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln.
  • Wintersemester 2009/2010: Proseminar/Übung (zusammen mit Agnes Frey, MA) „Die Simpsons - Anatomie einer Fernsehserie“ am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln.
  • Wintersemester 2008/2009: Proseminar/Übung „Der Neue deutsche Film“ am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität Köln.
  • Sommersemester 2008: Proseminar/Übung „Avantgardefilm und Undergroundkino“ am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln.
  • Medien- und Filmgeschichte (insbesondere Deutschlands)
  • Genreästhetik und -geschichte
  • Videotheken
  • Distributionsformen und Medien des Films
  • Medienkulturwissenschaft der 1980er-Jahre und 1990er-Jahre
  • (Interdisziplinäre) Fantastikforschung
  • Film & Theologie
  • Ästhetik und Geschichte von TV-Serien (insbesondere der 1990er-Jahre)

Aktuell

  • Bundesdeutsche Filmgeschichte der 1980er-Jahre
  • Geschichte und Poetik des Fantasyfilms
  • Medien und Poetiken des Weltraums
  • Die Videothek. Zur Geschichte und medialen Praxis einer kulturellen Institution, Bielefeld 2014.
  • Aufhebungen. Filmische Poetiken des Romantisch-Fantastischen (gemeinsam mit Matthias Grotkopp & Michael Wedel), Heidelberg 2024 (in Vorbereitung).
  • Space Agency – Medien und Poetiken des Weltraums (gemeinsam mit Christian Pischel), Bielefeld 2021.
  • Zeitschrift für Fantastikforschung (ZfF). 1/2019 (gemeinsam mit Corinna Lenhardt, Christine Lötscher & Simon Spiegel) [Onlinepublikation der OLH].
  • Rudolf Thome. Filmkonzepte 51. 3/2018.
  • Medialität der Nähe. Situationen – Praktiken – Diskurse (gemeinsam mit Pablo Abend & Claudia Müller), Bielefeld 2012.
  • Bilder in Echtzeit. Medialität und Ästhetik des digitalen Bewegtbildes (gemeinsam mit Isabell Otto). AugenBlick – Marburger Hefte zur Medienwissenschaft 3/2012.

  • Die Frevler zerschmettern. Poetischer Nihilismus in Georg Tresslers Sukkubus - Den Teufel im Leib. In: Matthias Grotkopp u.a. (Hrsg.), Aufhebungen. Filmische Poetiken des Romantisch-Fantastischen, Heidelberg 2024 (in Vorbereitung).
  • Doppeltgänger. E.T.A. Hoffmanns Echo, der fantastische Film und Der Student von Prag (1913 – 1926 – 1935). In: Anett Werner-Burgmann (Hrsg.), Hoffmannesk. Auf den Spuren E.T.A. Hoffmanns im Film, Wien 2024 (beim Verlag).
  • Christoph Schlingensief: Mitarbeit & Co-Regie. In: Teresa Kovacs u.a. (Hrsg.), Schlingensief-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2023 (beim Verlag).
  • Das Hoffmanneske? Transmediale Echos E.T.A. Hoffmanns im Film. In: Benjamin Schlodder u.a. (Hrsg.), Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022, Leipzig 2022, S. 337-342.
  • Fatih Akıns Kurz- und Kompilationsfilme. Aus Liebe zur kleinen Form. In: Cornelia Ruhe/Thomas Wortmann (Hrsg.), Die Filme Fatih Akıns, Paderborn 2022, S. 15-43.
  • Das fließende Licht der Gottheit. Sunshine, Mystik und der Horror der Auflösung. In: ders./Christian Pischel (Hrsg.), Space Agency – Medien und Poetiken des Weltraums, Bielefeld 2021, S. 189-206.
  • Scheitern am Goldenen Zeitalter. Space: Above and Beyond. In: Vincent Fröhlich u.a. (Hrsg.), Serienfragmente, Wiesbaden 2021, S. 355-372.
  • Türen nach Amerika. Die Fliegengittertür in den Filmen Steven Spielbergs. In: Bernhard Groß u.a. (Hrsg.), Im Verwandeln der Zeit. Festschrift für Hermann Kappelhoff, Berlin 2019, S. 189-199.
  • Science-Fiction 1982/2017. Forum Blade Runner. In: Zeitschrift für Fantastikforschung (ZfF), 1/2019.
  • Bilder vom Ankommen. Inszenierungen der Mondlandung zwischen Genre und Geschichte. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) (Hrsg.), Sommer 1969. Westfalen im Mondfieber, Münster 2019, S. 86-95 (gemeinsam mit Dr. Christian Pischel).
  • Approaching Babylon. JMS, Babylon 5 und die Space Opera. In: Vincent Fröhlich/Lisa Gotto/Jens Ruchatz (Hrsg.), Fernsehserie und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung, München 2019, S. 311-337.
  • Nach dem Konzil oder Der Geist vergangener Weihnacht. Ulrich Schamonis Alle Jahre wieder (1967). In: Hermann Kappelhoff u.a. (Hrsg.), Cinepoetische Exkursionen ins Kino von 1968, Berlin 2018, S. 191-220.
  • German New Weird. Über eine gewisse Tendenz im Neuen Deutschen Genrefilm. In: Christian Alexius/Sarah Beicht (Hrsg.), Fantastisches in dunklen Sälen. Science-Fiction, Horror und Fantasy im jungen deutschen Film, Marburg 2018, S. 121-145.
  • Verweilen. Rudolf Thome, die Poetik der Dauer und die bundesdeutsche Filmgeschichte der 1980er-Jahre. In: ders. (Hrsg.), Rudolf Thome. Film-Konzepte 51, 3/2018, S. 63-77.
  • Die schlechteste aller möglichen Welten. Alternate History und The Man in the High Castle. In: Spiel. Neue Folge. Eine Zeitschrift für Medienkultur/Journal of Media Culture 2/2016 (2017 erschienen), S. 147-166.
  • The empty Sky. A brief History of German Science Fiction Film. In: Rainer Rother/Annika Schaefer (Hrsg.), Future Imperfect. Science - Fiction - Film, Berlin 2017, S. 64-81.
  • Keine Menschen im Hotel. Inszenierungen der Einsamkeit im Neusten deutschen Film. In: Hans-Michael Bock u.a. (Hrsg.), Film-Bühne Hotel. Begegnungen in begrenzten Räumen, München 2016, S. 186-197.
  • Dystopien in Blau, Grau und Weiß: Zur Ausformung von Eis und Kälte in Bong Joon-hos Snowpiercer. In: Delia Gonzáles de Reufels/Rasmus Greiner/Winfried Pauleit (Hrsg.), Die Zukunft ist Jetzt. Science Fiction-Kino als audio-visueller Entwurf von Geschichte(n), Räumen und Klängen, Berlin 2016, S. 181-191.
  • It´s been a long road“ – Star Trek: Enterprise zwischen der Last des Prequels, der Refiguration des eigenen Mythos und dem Fluch, Star Trek zu sein. In: Thomas Morsch (Hrsg.), Genre und Serie, München 2015, S. 275-291.
  • The Big Bang Theory. In: Jürgen Müller (Hrsg.), Die besten TV-Serien. Taschens Auswahl der letzten 25 Jahre, Köln 2015, S. 458-467.
  • Veronica Mars. In: Jürgen Müller (Hrsg.), Die besten TV-Serien. Taschens Auswahl der letzten 25 Jahre, Köln 2015, S. 310-319.
  • Zur Geschichte des Fachs Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin. In: Karol Kubicki/Siegward Lönnendonker (Hrsg.), Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin. Band 7. Die Altertum- und Kunstwissenschaften an der Freien Universität Berlin, Göttingen 2015, S. 101-122 (zusammen mit David Gaertner, Danny Gronemeyer, Christian Pischel und Cilli Pogodda).
  • Coming home again. Zur Scheinnormalisierung des Kriegsheimkehrers im US-amerikanischen Vietnamkriegsfilm. In: Hermann Kappelhoff/David Gaertner/Cilli Pogodda (Hrsg.), Mobilisierung der Sinne. Der Hollywood-Kriegsfilm zwischen Genrekino und Historie, Berlin 2013, S. 160-183.
  • Emergency Room – Die Notaufnahme. In: Christian Hißnauer/Thomas Klein (Hrsg.), Klassiker der Fernsehserie, Stuttgart 2012, S. 262-267.
  • Mind the Tape – Der Horror in/der Echtzeit. In: Tobias Haupts/Isabell Otto (Hrsg.), Bilder in Echtzeit. Medialität und Ästhetik des digitalen Bewegtbildes. AugenBlick – Marburger Hefte zur Medienwissenschaft 51 (2012), S. 50-62.
  • In weiter Ferne, so nah: Die Überwindung der Gottesferne durch den Geist des Fernsehens. In: Pablo Abend/Tobias Haupts/Claudia Müller (Hrsg.), Medialität der Nähe. Situationen – Praktiken – Diskurse, Bielefeld 2012, S. 271-286.
  • Ein Zombie am Glockenseil zum Frühstück. In: Schnitt - Das Filmmagazin 67/2012, S. 37f.
  • We who have seen war will never stop seeing it.“: Neue Bilder zu alten Kriegen (zusammen mit Eileen Rositzka). In: KRAUT 4/2011, Frontlinie, S. 92f.
  • Als die Zombies laufen lernten. In: Jörg van Bebber (Hrsg.), Dawn of an Evil Millenium: Horror/Kultur im neuen Jahrtausend, Darmstadt 2011, S. 92-98.
  • Die Videothek als Schnittestelle zur Filmgeschichte? Ein Nachruf in Michel Gondrys Be kind rewind. In: Annika Richterich/ Gabriele Schabacher (Hrsg.), Raum als Interface, Siegen: Universi 2010 (Sonderheft Massenmedien und Kommunikation, MuK), S. 55-67.
  • Die Videothek – Situation und Filmspeicher (zusammen mit Jens Schröter). In: Harro Segeberg (Hrsg.), Mediengeschichte des Films. Band 7. Film im Zeitalter anderer Medien I: Fernsehen und Video, München 2010, S. 111-136.
  • Kleines Mädchen, großes Herz. In: Kai Sicks/Markus Stauff (Hrsg.), Filmgenres Sportfilm, Stuttgart 2010, S. 108-111.
  • Girlfight. In: Kai Sicks/Markus Stauff (Hrsg.), Filmgenres Sportfilm, Stuttgart 2010, S. 255-261.
  • Die neuen Großen Erzählungen. Spacecenter Babylon 5 und die Science Fiction im Fernsehen. In: Arno Meteling/Isabell Otto/Gabriele Schabacher (Hrsg.), „Previously on...” Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien, München 2010, S. 95-109.

Rezensionen/Lexikoneinträge:

  • Lemmata zu Franz Peter Wirth, Gunther Witte und Klausjürgen Wussow in der Neuen Deutschen Biografie/München (Druck und Online) (in Vorbereitung).
  • Benjamin Haase/Manfred Haase (Hrsg.), Chronik des deutsch-sprachigen Films: Von der Stummfilmära bis zum Neuen Deutschen Film. Rezensiert in: MEDIENwissenschaft Rezensionen/Reviews 04/2023, S. 464-466.
  • Rolf Aurich/Hans Helmut Prinzler (Hrsg.), Reinhard Hauff. Vermessungen der Wirklichkeit. Rezensiert in: Filmblatt 78 (2022), S. 130-131.
  • Jack Zipes, Pauline Greenhill, Kendra Magnus-Johnston (Hrsg.), Fairy-Tale Films Beyond Disney: International Perspectives. Rezensiert in: MEDIENwissenschaft Rezensionen/Reviews 03/2017, S. 389-390.
  • Brian Taves, Hollywood Presents Jules Verne: The Father of Science Fiction on Screen. Rezensiert in: MEDIENwissenschaft Rezensionen/Reviews 02/2017, S. 269-270.
  • Tobias Kurwinkel u.a. (Hrsg.), Michael Ende intermedial. Rezensiert in: Zeitschrift für Fantastikforschung 2/2016, S. 126-130.
  • Rolf Aurich/Wolfgang Jacobsen (Hrsg.), Harald Braun: Literatur, Film, Glaube. Rezensiert in: MEDIENwissenschaft Rezensionen/Reviews 02/2016, S. 255-256.
  • Cinegraph (Hrsg.), Kunst unter Kontrolle. Filmzensur in Europa. Rezensiert in: MEDIENwissenschaft Rezensionen/Reviews 04/2015, S. 225-226.
  • Kay Kirchmann/Jens Ruchatz (Hrsg.), Medienreflexion im Film. Ein Handbuch. Rezensiert in: MEDIENwissenschaft Rezensionen/Reviews 03/2015, S. 380-382.
  • Claudia Lillge u.a. (Hrsg.), Die neue amerikanische Fernsehserie: Von Twin Peaks bis Mad Man. Rezensiert in: MEDIENwissenschaft Rezensionen/Reviews 02/2015, S. 270-272.
  • Katharina Rein, Gestörter Film: Wes Cravens A Nightmare on Elm Street. Rezensiert in: Zeitschrift für Fantastikforschung 1/2014, S. 129-132.
  • Jan Distelmeyer, Katastrophe und Kapitalismus. Phantasien des Untergangs. Rezensiert in: Zeitschrift für Fantastikforschung 1/2014, S. 115-118.
  • Ursula Saekel, Der US-Film in der Weimarer Republik. Ein Medium der „Amerikanisierung“?. Rezensiert auf: HSozKult 06.04.2012.
  • Harro Segeberg (Hrsg.), Mediale Mobilmachung III. Das Kino der Bundesrepublik Deutschland als Kulturindustrie (1950-1962). Rezensiert in: MEDIENwissenschaft Rezensionen/Reviews 04/2009, S. 444-446.
  • Margrit Frölich u.a. (Hrsg.), Projektionen des Fundamentalismus. Reflexionen und Gegenbilder im Film. Rezensiert in: MEDIENwissenschaft Rezensionen/Reviews 04/2009, S. 433-434. 
  • Roman Mauer (Hrsg.), Wong Kar-Wai. Filmpoet im Hongkong-Kino. Rezensiert in: MEDIENwissenschaft Rezensionen/Reviews 03/2009, S. 313-314.
  • Winfried Pauleit u.a. (Hrsg.), Das Kino träumt. Projektion. Imagination. Vision. Rezensiert in: MEDIENwissenschaft Rezensionen/Reviews 03/2009, S. 317-318.
  • Thomas Christen, Robert Blanchet (Hrsg.), Einführung in die Filmgeschichte. New Hollywood bis Dogma 95. Rezensiert in: MEDIENwissenschaft Rezensionen/Reviews 02/2009 173-175.
  • Imbert Schenk, Kino und Modernisierung. Von der Avantgarde zum Videoclip. Rezensiert in: MEDIENwissenschaft Rezensionen/Reviews 02/2009, S. 192-193.

Tagungsberichte:

  • Tagungsbericht zum Workshop „Zwischen Sturmwind und Orgrimmar: Partizipatorische Erkundungen der Word of Warcraft“, 13.01.2011, Siegen; veröffentlicht am 18.2.2011 auf H-Germanistik.

Interviews für:


2023                           

„Star Wars 1977. Zur historischen Poetik der Space Opera“, Vortrag am 24.10.2023 im Rahmen der Ringvorlesung „Zeitfragmente. Zu einer historischen Poetik des Films“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.

„‚Das ganze Dorf ein Hotel‘. Grenzenlos begrenzte Räume in Jessica Hausners Hotel (2004) und Michael Venus’ Schlaf (2020)“, Vortrag am 20.01.2023 im Rahmen des Workshops „Das Hotel in Literatur und Film 1900 | 2000“ der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literatur-wissenschaftliche Studien der Freien Universität Berlin.

 

2022                           

„Audiovisionen. Zu den Möglichkeiten eines neuen Genrekinos im bundesdeutschen Film der 1980er-Jahre“, Podcast-Vortrag am 14.07.2022 im Rahmen der Ringvorlesung „Audiovisuellen Kulturen“ (Jun.-Prof. Dr. Matthias Grotkopp u.a.) am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.

„Genre lernen. E.T.A. Hoffmann, die Fantastik und der bundesdeutsche Film der 1980er Jahre“, Vortrag am 12.07.2022 im Rahmen der Ringvorlesung „E.T.A. Hoffmann. Literatur, Künste und Wissenschaften in der Romantik“ (Prof. Dr. Stefan Willer) am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität Berlin.

„The whole Movie. Videos, Cuts, and the German Fandom“, am 15.06.2022 im Rahmen des Cinepoetics-Workshops „Shifting, Transferring, Relocating. Formats of Audiovisual Communities“ an der Freien Universität Berlin.

 

2019                           

„Gesuchte Ökumene. Audiovisuelle Entwürfe einer gemeinsamen Welt im US-amerikanischen Science-Fiction-Film der 1990er-Jahre“, am 27.09.2019 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft „Medien-Materialitäten“ vom 25.-28.09.2019 an der Universität zu Köln.

Keine Sünde auf der Alm. Georg Tresslers Sukkubus – Den Teufel im Leib und der Versuch einer bundesdeutschen Fantastik“, am 19.09.2019 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung „Das Romantisch-Fantastische“ vom 18.-21.09.2019 an der Freien Universität Berlin.

„Geschmack-Finden: Videokannibalen“, gehalten am 27.05.2019 im Rahmen der Ringvorlesung „Geschmack und Gemeinschaft“ (Prof. Dr. Hermann Kappelhoff u.a.) am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.

 

2018                           

„Studentin Helene Willfüer (1955)“, gehalten am 21.11.2018 im Rahmen der Ringvorlesung „Zwischen Liebe und Revolte. Studentische Lebensformen im Filmen der Nachkriegszeit“ (Prof. Dr. Jan Lazardzig & David Gaertner, M.A.) am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin.

„Menschen unter den Stufen. Poetiken der Fantastik in den Filmen Wes Cravens“, gehalten am 06.09.2018 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung „Techniken der Fantastik“ vom 06.-08.09.2018 an der Universität Fribourg/Schweiz.

„Nach dem Konzil oder Der Geist vergangener Weihnacht. Ulrich Schamonis Alle Jahre wieder (1967)“, gehalten am 18.06.2018 im Rahmen der Ringvorlesung „Zwei, drei, viele 1968. Ein Jahr in Filmen“ (Prof. Dr. Hermann Kappelhoff u.a.) am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.

„Die Videothek – Ein Nachruf“, gehalten am 24.01.2018 im Rahmen der Vorlesung „Distribution Studies. Filmwissenschaft aus der Perspektive von Zirkulation und Zugang“ (Prof. Dr. Volker Pantenburg) am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.

 

2017                           

„,Ein gigantisches Melodram aus Kitsch, Kommerz, Plüsch und Plastik’. Michael Ende, Bernd Eichinger und die historische Poetik der Fantasy“, auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung „Wirklichkeiten und Weltenbauen“ vom 20.-23.09.2017 an der Universität Wien/Österreich.

„Space Agency. Medien und Poetiken des Weltraums. Eine Einführung“, gehalten am 18.05.2017 auf der gleichnamigen Konferenz vom 18.-19.05.2017 am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin (gemeinsam mit Dr. Christian Pischel).

 

2016                           

„Eine ernsthafte Form von Kitsch. Zur Poetik der Space Opera 1977/2015“, gehalten am 23.09.2016 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung „The Fantastic Now: Tendenzen der Fantastikforschung im 21. Jahrhundert“ vom 22.-24.09.2016 an der Universität Münster.

„Connected: jsm und Sense 8“, im Rahmen der Ringvorlesung „Abseits es Kinos. Vom Fernseher zu Netflix“ am 04.02.2016 am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.

 

2015

„Keine Menschen im Hotel. Inszenierungen der Einsamkeit im Neuesten deutschen Film“, gehalten am 21.11.2015 auf dem CineFest – 28. internationaler filmhistorischen Kongress des Cinegraph „Menschen im Hotel. Filmische Begegnungen in begrenzten Räumen“ in Hamburg.

 „Die Liebenden und die Toten. Die Utopie des (ver-)bleibenden Körpers“, gehalten am 01.10.2015 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft „Utopien“ vom 30.09-03.10.2015 an der Universität Bayreuth.

 „Im Schatten ihrer Filme: Die Nachkriegskarrieren von Veit Harlan und Wolfgang Liebeneiner“, gehalten am 09.06.2015 im Rahmen der Vorlesung „Strukturen demokratischer Auseinandersetzung im deutschen Nachkriegskino“ (Prof. Dr. Bernhard Groß) am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.

„Dystopien in Blau und Weiß. Zur Ausformung der Kälte im Science-Fiction-Film“, Vortrag im Rahmen des 20. Bremer Symposiums zum Film „Die Zukunft ist jetzt. Science Fiction-Kino als audio-visueller Entwurf von Geschichte(n), Räumen und Klängen“ vom 6.-10.05.2015 an der Universität Bremen.

 

2014

Bernd Eichinger präsentiert: Kino als Kapitalanlage oder vom Nutzen des Produzenten für die Filmgeschichte“, gehalten am 05.11.2014 im Rahmen der Ringvorlesung „Film und Geschichte“ am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.

„Das Recht auf den unterschlagenen Film: Filmbörsen und Fankultur in den 1990er Jahren“, gehalten am 03.10.2014 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft „Medien/Recht“ vom 02.-04.10.2014 an der Universität Marburg.

A Sense of Wonder and of Terror: Unheimliche Begegnungen der dritten Art“, gehalten am 08.07.2014 im Rahmen der Ringvorlesung „Genre und Geschichte“ (Prof. Dr. Hermann Kappelhoff u.a.) am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.

„Video rein, Alltag raus“, gehalten am 10.05.2014 im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.

 

2012           

„Pornographic Home Entertainment. Pornografie und Videokassette“, gehalten am 16.1.2012 im Rahmen der Ringvorlesung „Wilde Medien“ am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln.

 

2011

The things to come... and to come... and to come. Zur Interdependenz  von Science Fiction und Serialität“, gehalten am 27.10.2011 im Rahmen der Ringvorlesung „Genre und Serie“ (Prof. Dr. Thomas Morsch) am Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität Berlin.

Well Ngudo, I´ll close now – Zur Dysfunktionalität von Männlichkeit in den Filmen Alexander Paynes“, gehalten am 06.10.2011 auf der  Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft „Dysfunktionalitäten“ vom 05.-08.10.2011 an den Universitäten Potsdam.

 

2010                           

„Der Videoboom im eigenen Haus. Video und Videothek als Beispiel der neuen Massenmedien der Bundesrepublik der 1980er-Jahre“, gehalten am 30.11.2010 auf dem Autorenworkshop des Archivs für Sozialgeschichte „Wandel des Politischen: Die Bundesrepublik Deutschland in den 1980er-Jahren“ am 29.-30.11.2010 in der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.

„Technikzentrierte Medientheorien – Friedrich A. Kittler“, gehalten am 28.10.2010 im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die Medienkulturwissenschaft“ am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln.

 „Der Ort der Videothek“, gehalten am 26.06.2010 im Rahmen des Forschungskolloquiums „Vor Ort und Anderswo. Kulturelle und mediale Topographie“ an der Universität Basel/Schweiz.

„Erinnern und Vergessen im deutschen Nachkriegsspielfilm 1946-1955“, gehalten am 14.01.2010 im Rahmen des Seminars „Einführung in die Filmgeschichte“ an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation/Köln.

 

2009

„Die Videothek – Raum der Sinne“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Jens Schröter), gehalten am 01.10.2009 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft „Welche Sinne machen Medien?“ vom 01.-03.10.2009 an der Universität zu Wien.

 

2008                          

„Das Ende der Großen Erzählungen? Spacecenter Babylon 5 und die Science Fiction im Fernsehen“, gehalten am 14.11.2008 auf der Konferenz „Previously on… Zur Ästhetik und Zeitlichkeit neuerer TV-Serien“ des SFB/FK 427 „Medien und kulturelle Kommunikation“ vom 14-15.11.2008 an der Universität zu Köln.

„Kannibalismus im Film – Ein Überblick“, gehalten im 24.06.2008 im  Rahmen des Seminars „Essen im Film“ von Christiane Boje am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln.