FAQ
FAQs – die häufigsten Fragen an die studentische Studienberatung
Q: Was mache ich, wenn ich im Nachrückverfahren meinen Studienplatz so spät bekommen habe, dass ich zu Semesterbeginn noch keinen Studentenausweis und keine Matrikelnummer habe und mir daher keine ZEDAT-Adresse besorgen kann, die ich aber für die Anmeldung über Campus Management benötige? Wie kann ich mich für Kurse anmelden?
A: 1. Keine Panik!
2. Teilweise ist es möglich, im Immatrikulationsbüro schon eure Matrikelnummer zu
erfahren, auch wenn ihr eure Unterlagen noch nicht erhalten habt. Eure
Matrikelnummer steht aber nicht auf dem vorläufigen Studentenausweis/Semesterticket!
3. Falls das nicht funktioniert, könnt ihr euch über die Dozierenden für die Kurse anmelden
(Absprache ist wichtig!) und tragt euch dann in Campus Management nach, sobald ihr
eure ZEDAT-Adresse habt. Die Kurse an unserem Institut sind mittlerweile nicht mehr
teilnahmebeschränkt, d.h., die Anmeldefrist ist relativ spät im Semester. Wer bis dahin
immer noch keine Matrikelnummer hat, wendet sich bitte an die studentische
Studienberatung!
Q: Muss man sich an den „Exemplarischen Studienverlaufsplan“ halten?
A: Der „Exemplarische Studienverlaufplan“ beinhaltet nicht umsonst das Wörtchen exemplarisch. Er soll euch eine Richtschnur bieten, an die man sich aber nicht verkrampft klammern muss und soll. Manchmal ist es auch gar nicht möglich, diesen Plan einzuhalten, sei es, weil bestimmte Module in einem Semester nicht angeboten werden, oder sei es, dass sich Kurse eurer unterschiedlichen Fächer zeitlich überschneiden. Also: benutzt den Plan als Orientierung, nicht als Bibel.
Q: Wenn ich im Rahmen meines Studiums im Ausland war oder Hochschulwechsler bin, wer erkennt mir meine bisherigen Leistungen an?
A: Zuständig für die Anerkennung von auswärtig erbrachten Studienleistungen ist der Beauftragte für die Studienfachberatung, z.Z. Prof. West-Pavlov. Einen Link dazu findet ihr auf der Website des Instituts unter „News“ (dort steht z.B. auch, wenn jemand anderes die Vertretung für ein Semester übernimmt), seine Sprechzeiten etc. unter „Staff“ bzw. „Office Hours“.
Q: Müssen die zwei Teile eines Moduls im gleichen Semester belegt werden?
A: Nein. In der Studienordnung heißt es: „Das Aufbauseminar/Vertiefungsseminar sollte im Regelfall im Semester unmittelbar nach der Vorlesung/Übung besucht werden.“ Es ist aber trotzdem nicht sinnvoll, sich zwischen den einzelnen Modulteilen zu viel Zeit zu lassen. Es macht ganz einfach mehr Arbeit.
Q: Gibt es noch Maluspunkte?
A: Die Maluspunkte-Regelung wurde bis auf weiteres ausgesetzt, es gibt keine Maluspunkte für nicht erbrachte/nicht genügend Leistungspunkte mehr(ursprünglich: Wer in 2 aufeinander folgenden Semestern insgesamt weniger als 30 LP erwirbt, erhält 2 Maluspunkte), ABER: es gibt immer noch Maluspunkte für die dritte Wiederholung einer Prüfung! Vorsicht: bei mehr als fünf Maluspunkten droht Exmatrikulation! (Leitfaden: „Jede nicht bestandene Prüfung kann einmal wiederholt werden. Für die 1. Wiederholungsprüfung werden keine Maluspunkte vergeben, auch dann nicht, wenn diese Prüfung ebenfalls nicht bestanden wurde. Jede weitere Wiederholung der Prüfung wird mit einem Maluspunkt gezählt und zwar unabhängig vom Ergebnis der Prüfung.Sie dürfen beim Studienabschluss nicht mehr als 5 Maluspunkte haben!“)
Q: Wo bekomme ich schriftliche Bescheinigungen über meine bisher belegten Module?
A: Wenn ihr schriftliche Bescheinigungen über eure abgelegten Module braucht, z.B. für ERASMUS oder BAföG, könnt ihr diese beim Prüfungsamt bekommen, zumindest ist das die vorläufige Regelung.
Q: Gibt es eine obligatorische Studienfachberatung im Laufe des Bachelorstudiums?
A: Nach der jetzigen Studienordnung gibt es eine obligatorische Studienfachberatung vor dem Eintritt in die Vertiefungsphase, durchgeführt wird diese von den meisten ProfessorInnen, eine Liste findet ihr ebenfalls auf der Website des Instituts.
Q: An wen wende ich mich, wenn meine Noten bzw. abgeschlossene Module nicht im Campus Management erscheinen?
A: 1. Bei den Dozierenden nachfragen, ob sie die Noten überhaupt schon eingetragen haben.
2. Auf der Campus Management Website bei den FAQs nachschauen oder bei der Hotline
anrufen.
3. Beim Prüfungsbüro nachfragen, ob sie wissen, woran es liegt.
4. Wahrscheinlich handelt es sich nur um eine Verzögerung, jedenfalls sind bis jetzt immer
alle Kurse wieder aufgetaucht.
Q: Bachelorarbeit: Wann schreibe ich die Bachelorarbeit? Bei der Anmeldung zu den Vertiefungsmodulen muss ich angeben, ob ich in den jeweiligen Modulen meine Bachelorarbeit schreiben möchte, kann ich mich im Laufe des Semesters noch umentscheiden?
A: 1. Die Bachelorarbeit wird im Zuge eines Vertiefungsmoduls geschrieben; also nicht
unbedingt im letzten Semester, sondern dann, wenn ihr entscheidet, dass euch ein
bestimmtes Modul besonders interessant oder geeignet erscheint.
2. Bis jetzt müsst ihr euch schon bei der Anmeldung im Campus Management
entscheiden, ob ihr in einem Vertiefungsmodul eure Bachelorarbeit schreiben möchtet
oder nicht. Ihr könnt euch allerdings im Laufe des Semesters (ganz wichtig: vor den
Semesterferien und besser früher als später!) umentscheiden. Die entsprechende
Ummeldung läuft über das Prüfungsbüro.
Als allgemeinen Tipp: Es ist immer hilfreich und von großem Nutzen öfters mal in die STUDIENORDNUNG zu schauen. Viele Antworten und auch Fragen lösen und stellen sich dabei schon ganz von alleine! Also schaut ma rein.
Bei weiteren Fragen oder Problemen wendet euch an die studentische Studienberatung!