Kinos
Kinos, die englischsprachige Filme zeigen:
Yorck – die Berliner Kino Gruppe (Odeon, Babylon Kreuzberg und Neues Off)
Fsk Oranienplatz
Cinestar Original im Sonycenter
Freiluftkino Kreuzberg im Künstlerhaus Bethanien
Yorck – die Berliner Kino Gruppe
Der YORCKER
ist das kostenlose Filmmagazin der YORCK Kino Gruppe.
Es erscheint alle sechs Wochen und wird an über 500 Stellen in Berlin verteilt.
Odeon
Hauptstr.116
10827 Berlin-Schöneberg
Verbindung: U-Bhf Innsbrucker Platz U4, S-Bahn Schöneberg
Tel: 030 78 70 40 19
Preise:
Mo 5,50 €
Di/Mi 6,50 €/6,00 €*
Do-So 7,50 €/6,50 €*
Zuschläge bei Überlänge
* Ermäßigung
Das „Odeon“ hieß ursprünglich „ Filmbühne Sylvia“ und gilt als Pionier des so genannten „Movie-Theatre.“ Mitte der 80er Jahre wurde hier zum ersten Mal in Berlin einen englischsprachige Originalfassung gezeigt, die jedermann zugänglich war. Jene konnten nämlich bis zu diesem Zeitpunkt nur in den so genannten „Alliiertenkinos“ (bspw. „Outpost“, „Columbia“ oder „Jerboa“) gesehen werden und dann nur in Begleitung eines Militärangehörigen. Die Zahl der Zuschauer, die das Original der synchronisierten Version vorzieht, ist mittlerweile so groß, dass die Yorck-Gruppe in zwei weiteren Häusern (Neues Off und den Kreuzberger Babylon-Kinos) englische Originalfassungen anbietet. Das Odeon bietet mit 359 Sitzen auch den genügenden Platz.
Babylon Kreuzberg
Dresdenerstr. 126
10999 Berlin-Kreuzberg
Verbindung: U-Bahnhof Kottbusser Tor U1 & U15
Tel: 030 61 60 96 93
Preise:
Mo 5,50 €
Di/Mi 6,50 €/6,00 €*
Do-So Saal A 7,50 €/6,50 €*/ Saal B 7,00 €/6,50 €*
Zuschläge bei Überlänge
* Ermäßigung
Das Babylon-Kino in Kreuzberg versteckt sich in einer kleinen, charmanten Strasse hinter den sozialen Bauten am Kottbusser Tor. Es wurde dort 1955 unter dem Namen „Helo“ eröffnet und wurde vor allem in den 70er Jahren durch das türkische Filmprogramm bekannt. Nach einer weiteren Umbenennung in „Kent“ und ein paar Umbauten wurde das heutige „Babylon“ den neuen Anforderungen an Bild- und Tontechnik angepasst. Das kleine Kino fast insgesamt 192 Kinobesucher im großen Haus und 72 im Kino B. Das schöne an dem Kino ist, dass es über all die Jahre seinen individuellen Charme bewahrt hat und durch seine überschaubare Größe in der Lage ist sich auch möglichst individuell in der Aufstellung des Filmprogramms zu sein. Ebenso wie im Odeon, das auch zu der Yorck Gruppe gehört, werden hier Filme in der englischen Originalfassung gezeigt. Darüber hinaus wird versucht, dass Kinoerlebnis durch Diskussionen und Kurzfilmfestivals zu bereichern.
Neues Off
Hermannstrasse 20
12049 Berlin-Neukölln
Verbindung: U-Bahn Hermannplatz o. Boddinstrasse
Tel: 030 62 70 95 50
Preise:
Mo 5,50 €
Di/Mi 6,50 €/6,00 €*
Do-So 7,50 €/6,50 €*
Zuschläge bei Überlänge
* Ermäßigung
Vom Volkstheater Neukölln zum Ballsaal und schließlich Mitte der 20er Jahre zum Kino, dem „Rixi,“ hat das Gebäude an der Hermannstrasse eine lange Geschichte hinter sich gebracht. In den 70er Jahren fiel auch das Rixi dem „Kinosterben“ zum Opfer und konnte erst im Mai 1979 durch die Yorck Gruppe „gerettet“ werden. Es hieß nun „Off Kino“ und wurde vor kurzem gründlich renoviert und trägt nun dementsprechend den Namen „Neues Off.“ Die Grundkonzeption des Programms reiht sich in die Tradition der Yorck Kinos ein und widmet sich im Speziellen der deutschen und europäischen Filmkunst sowie amerikanischen Independent-Produktionen. Inhaltlich bestimmen Dokumentationen, Filme, die als Thema Frauenschicksale und ungewöhnliche Frauen haben und neuerdings eben auch Filme in Originalfassung mit Untertiteln.
Segitzdamm 2
10969 Berlin-Kreuzberg
Verbindung: U-Bhf Kottbusser Tor, U8 Moritzplatz - Bus: M29, 140, - N8, N29
Tel: 030 6142464
Programminfo: 030 61 40 31 95
Preise: 6,50 €, Montag & Dienstag (ausser an Feiertagen): 5 €, 10er Karte:50 €
Das Fsk Kino in Kreuzberg zeigt Originalfilme mit Untertiteln. Das Filmprogramm konzentriert sich eher auf Filme, die abseits des “Mainstreams” anzusiedeln sind. Man kann sich in eine so genannten “sprachenspezifischen Newsletter” eintragen (unter http://home.snafu.de/fsk-kino/fsk/fsk.htm) und so immer über anlaufende Filme auf Englisch, zum Beispiel, informiert werden. Sehr praktisch!!!
Potsdamer Str. 2 im Filmhaus
Berlin-Tiergarten
Verbindung: U+S-Bhf Potsdamer Platz
Tel: 030 269 55 100
Das Kino Arsenal wird vom Verein der „Freunde der Deutschen Kinemathek,“ der 1963 gegründet wurde, betrieben. Er entstand aus „der Erkenntnis der Wichtigkeit von Vorführungen historischer Filme“ (http://www.fdk-berlin.de/de/information/geschichte/) und hat als zentrales Ziel die Kombination von Altem und Neuen. Bei der Planung des abwechslungsreichen Programms, das von Stummfilmen bis hin zu völlig neuen Konzeptionen des Films reicht, werden daher internationale Filme ganz groß geschrieben. Häufig wird das Kinoprogramm mit Ausstellungen thematisch verknüpft. Auch die FU arbeitet mit dem Verein zusammen und zwar organisieren sie ab Juni 2007 gemeinsam die Reihe „Magical History,“ die uns mit 363 Zwischenstopps in der Filmgeschichte unter anderem mit vielen wichtigen Filmen aus den USA bescheren wird (LINK zum Programm + Beschreibung). Es werden so im Monat über 100 Filme und Videos gezeigt, die dem kuratorischen Konzept des Vereins – Kino ist stets in Veränderung begriffen und muss daher stets neu erfunden werden – entsprechen. Daher wird auch großen Wert auf internationale und aktuelle Filmkunst- und Medienentwicklung gelegt. Der Verein organisiert so auch das „Internationale Forum des Jungen Films“ als unabhängiger Teil der Berliner Filmfestspiele und ist durch das Filmmuseum Berlin am Potsdamer Platz aktiv am zeitgenössischen Diskurs beteiligt. Als Ort der Kommunikation, der Bildung und Forschung wollen die „Freunde“ so über die reine Pflege der Filmgeschichte hinaus tätig sein und eine „Werkstatt des Nachdenkens über den filmischen Gegenstand im Kontext der Bild- und Medienkultur des 21. Jahrhunderts“ sein.
Cinestar Original im Sonycenter
Potsdamer Str. 4
10785 Berlin-Tiergarten
Verbindung: U2, S2, S25 bis „Potsdamer Platz"
Tel: 030 26 06 62 60
BoxOffice: 030 260 66 400 (während der Öffnungszeiten)
Kassenöffnung: täglich: 10.00 - 23.00 Uhr
(Montags nur bis 21.00 Uhr)
Preise: Dienstag ist Kinotag und Studenten bezahlen mit Ausweis €5,50 (außer dienstags & donnerstags)
Zuschläge: Aufschlag bei Überlänge; Logenzuschlag: 1 €
An Feiertagen gilt der Samstagspreis.
Änderungen vorbehalten.
Freiluftkino Kreuzberg im Künstlerhaus Bethanien
Mariannenplatz (nahe U-Bhf Kottbusser Tor)
Man kann über den Zugang gegenüber der Adalbertstrasse 73 in den Hof des Gebäudes gelangen.
Es gibt keine Postanschrift fürs Kino, aber das Künstlerhaus Bethanien hat die Anschrift:
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Preise: € 6,00
Kassenöffnung: 30 Min. vor Vorstellungsanfang
Vorverkauf: EUR 7,30 inklusive Vorverkaufsgebühr, an allen Konzertkassen.
Seit 2004 wird das FLK Kreuzberg von der Piffl Medien GmbH betrieben und zeigt zur Saison täglich einen anderen einen Film aus dem internationalen Programm. Die Filme werden in der Originalfassung mit Untertiteln gezeigt. Das Programm für die Monate Juli bis September könnt ihr unter folgendem Link http://www.freiluftkino-kreuzberg.de/start.html anschauen.