Springe direkt zu Inhalt

Aktuelle Fortbildungsangebote

‎‎Photo by Paul Scheffler

‎‎Photo by Paul Scheffler

Fortbildungsangebot zu Mehrsprachigkeit im Englischunterricht

Sie planen einen Fachtag zum Thema Mehrsprachigkeit im Englischunterricht? Sie suchen nach ReferentInnen und möchten unsere Expertise nutzen?

Wir bieten Ihnen eine kompakte Fortbildung zu Mehrsprachigkeit im Englischunterricht. Dabei stehen u.a. folgende Fragestellungen im Mittelpunkt:

  • Wer ist eigentlich mehrsprachig und wie arbeitet das mehrsprachige Gehirn?
  • Wie kann Mehrsprachigkeit auf Grundlage der natürlichen Herkunfts- und Schulsprachen im Englischunterricht wirksam und nachhaltig genutzt und gefördert werden?
  • Welche Aktivitäten sind im Englischunterricht einfach und gut umsetzbar?

Mögliche Formate:

Option 1: Vortrag 1,5 Stunden (auch im Online-Format möglich)

Option 2: Halbtagesveranstaltung ca. 3 Stunden (Impulsvortrag & Workshop)

Option 3: Ganztagesveranstaltung (Impulsvortrag, Workshop und gemeinsames Evaluieren und Entwickeln von Materialien)

Sie haben Interesse? Dann schreiben Sie eine E-Mail an: r.koenig@fu-berlin.de

Gerne klären wir weitere Fragen, auch zum Vortragshonorar.

Photo by RODNAE Productions on Pexels

Photo by RODNAE Productions on Pexels

Aktivitäten:

Mehrsprachige Aktivitäten wie Sprachspiele ermöglichen, unterschiedliche Sprachen sowie die verschiedenen Sprachen der Lernenden niederschwellig in den Englischunterricht zu integrieren und produktiv zu nutzen.

Photo by Artem Podrez on Pexels

Photo by Artem Podrez on Pexels

Materialien/Medien:

Mehrsprachige Materialien wie Bilderbücher, Lieder und Reime spielen eine wichtige Rolle im mehrsprachigkeitssensiblen Englischunterricht, denn sie ermöglichen, Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen.

Photo by Alexandr Podvalny on Unsplash

Photo by Alexandr Podvalny on Unsplash

Inhalte:

Durch mehrsprachige Themen können verschiedene Sprachen auch in ihren kulturellen Kontexten sichtbar gemacht und die Fertigkeiten der Lernenden in unterschiedlichen Sprachen aufgebaut werden. Des Weiteren können im Klassenraum vertretene Familiensprachen thematisiert werden.

Photo by Yan Krukov on Pexels

Photo by Yan Krukov on Pexels


Fremdsprachenunterricht aktiv und kreativ

(Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis)

 

Kreativitätsförderung und Sprachenlernen passen wunderbar zusammen!

Kreative Impulse können den Fremdsprachenunterricht bereichern, für viel Abwechslung sorgen und die Lernenden aktivieren. Sprache und Kreativität sind eng miteinander verbunden. Durch sprachlich-performative Angebote kann Kreativität, eine Schlüsselkompetenz mit hoher Zukunftsrelevanz, so gefördert werden, dass zugleich die Sprachentwicklung nachhaltig gestützt wird.

In kompakten Kurz-Inputs werden Erkenntnisse aus der Forschung (Didaktik, Neurowissenschaften, Psychologie) vorgestellt, die für die Praxis wertvolle Anstöße und Erklärungen liefern. Das Entdecken verschiedener performativer Praxisimpulse rundet die Präsentation ab und gibt konkrete Beispiele für eine aktivierende und kreative Unterrichtsgestaltung.

Mögliche Formate:

Option 1: Vortrag mit Mitmachelementen zum Ausprobieren 1 oder 1,5 Stunden

Option 2: Halbtagesveranstaltung ca. 3 Stunden (Impulsvortrag & erweiterte Workshopanteile)

Photo by Artem Kniaz on Unsplash

Photo by Artem Kniaz on Unsplash


Bewegung im Fremdsprachenunterricht – praxisrelevante Erkenntnisse aus Hirnforschung & Fremdsprachendidaktik

(Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis)

 

Bewegung kann Übungsangebote bereichern, den Lernertrag steigern, zu einer sinnvollen Rhythmisierung von Lehr-Lern-Angeboten beitragen sowie die Lernfreude und -bereitschaft stützen. Dennoch wird das Potenzial von Bewegung für das Lernen noch nicht bzw. bislang nur selten ausgeschöpft. Dabei gilt: Bewegung ist nicht nur für Kinder gut!

Der Vortrag (mit Mitmachelementen) möchte zeigen, wie und warum Gesten und Bewegungen zu einer Bereicherung beim Sprachenlernen werden können. Er möchte dazu ermutigen, Potenziale zu erkennen und zu nutzen. Dazu werden kompakt Hintergründe dargelegt, Einblicke gegeben in das, was die Forschung zu Effekten des Bewegungseinsatzes herausgefunden hat, und Umsetzungsbeispiele für den Unterricht gegeben.

Mögliche Formate:

Option 1: Vortrag mit Mitmachelementen 1 oder 1,5 Stunden (auch im Online-Format möglich)

Option 2: Halbtagesveranstaltung ca. 3 Stunden (Impulsvortrag & erweiterte Workshopanteile)

Photo by Duy Pham on Unsplash

Photo by Duy Pham on Unsplash


Make it work!
Von Neurowissenschaft & Didaktik zu Interaktionsimpulsen für den Unterricht

(Univ.-Prof. Dr. Michaela Sambanis)

 

Interaktion ist von zentraler Bedeutung für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Die Art und Weise, wie miteinander interagiert wird, kann maßgeblich zum Lernerfolg beitragen:

Der Vortrag mit Mitmachelementen eröffnet Einblicke in aktuelle, praxisrelevante Forschung aus der Didaktik, Psychologie und den Neurowissenschaften. Auf kompakte Vortragsparts folgen jeweils Praxisimpulse zum Ausprobieren. Die Praxisimpulse sind im analogen und digitalen Unterricht erprobt und zielen darauf, den Unterricht nachhaltig sowie bewegend und bewegt zu gestalten.

Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.

  • Unterricht als Raum für Interaktion
  • Interaktionen auch im digitalen Unterricht
  • Erkenntnisse der Forschung zu Einsamkeit, sozialer Isolation und deren Folgen

Mögliche Formate:

Option 1: Vortrag mit Mitmachelementen 1 oder 1,5 Stunden (auch im Online-Format möglich)

Option 2: Halbtagesveranstaltung ca. 3 Stunden (Impulsvortrag & erweiterte Workshopanteile)