Springe direkt zu Inhalt

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

3. bzw. 4. Semester

Qualifikationsziele und Inhalte

 

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse fach-didaktischer Forschungsmethoden und -ergebnisse. Vor deren Hintergrund sind sie in der Lage, fremdsprachliche Lehr-/Lern-prozesse zu analysieren, zu planen und zu evaluieren.

 

Sie verfügen über hinreichend differenzierte sprachpraktische Kompetenzen der Unterrichts-führung im Medium der Fremdsprache.

 

 

Die Studierenden kennen bildungspolitische Vorgaben und fachdidaktische Überlegungen zur Kompetenzentwicklung im Englischunterricht. Sie sind vertraut mit entsprechenden Theorie- und Forschungsansätzen der Fremdsprachendidaktik. Sie können diese selbständig erschließen und insbesondere im Blick auf unterrichtliche Handlungsfelder kritisch reflektieren.

 

Die Studierenden sind auf der Basis der gewonnenen fachdidaktischen Erkenntnisse und der kritischen Rezeption von Forschungsergebnissen, Erfahrungsberichten und Planungsüberlegungen aus der Unterrichtspraxis in der Lage, curriculare Bausteine zu entwerfen und zu evaluieren. (Die Teilnehmer des Seminars sind hierzu in höherem Maße in der Lage als die Teilnehmer des Colloquiums.)

 

Die Studierenden können ausgewählte Methoden fachdidaktischer Forschung in kleineren eigenen Untersuchungen anwenden. (Die Teilnehmer des Colloquiums sind hierzu in höherem Maße in der Lage als die Teilnehmer des Seminars.)Sie sind darauf vorbereitet, an der curricularen, fachdidaktischen und methodischen Weiterentwicklung des Unterrichtsfachs mitzuwirken.

 

Die Studierenden können unterrichtliche Diskurse auf verschiedenen Niveaustufen angemessen realisieren.

 

Lehr- und Lernformen

 

 

HS Theoriegeleitetes Forschen und Handeln  2 SWS

 

S Problemfelder der Praxis – Ansätze zu ihrer Bewältigung (ggf. in themat. Zusammenhang mit der Thematik des HS) 2 SWS

bzw. alternativ für diejenigen Studierenden, die ihre Master-Arbeit in der betreffenden Fachdidaktik anfertigen:

Colloquium - 2 SWS, 30 Std. Präsenzzeit, 30 Std. zur Vor- und Nachbereitung,

 

Die Studierenden entwickeln ihre ausbildungsrelevanten Kompetenzen durch die eigenverantwortliche Mitwirkung an der Seminargestaltung, z.B. durch die Übernahme einzelner Seminarsitzungen /- sitzungsteile, die sie selbst inhaltlich und methodisch mitgestalten und reflektieren sollen, weiter. Das verlangt von ihnen die Anwendung und Weiterentwicklung bisher erprobter Lehr- und Lernformen, z.B. inhalts- und adressatengerechter Präsentationsformen (durch traditionelle und neue Medien gestützt), Techniken der Moderation, Diskussionsführung und Ergebnissicherung, Rückmelde- und Evaluationstechniken sowie die Konzeption und Erprobung vielfältiger Lernarrangements. Die anschließende Analyse der eingesetzten Lehr- und Lernformen soll sowohl unter didaktischen Gesichtspunkten (eigener Lernprozess der Studierenden) als auch in Hinblick auf schulische Lehr-/Lernprozesse erfolgen.

 

Ü Sprachpraxis: Sprache im Unterricht (Classroom discourse) – 2 SWS, 30 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Vor- und Nachbereitung, 2 LP/SP

 

Ü Sprachpraxis: Mündliche Präsentationen im Englischunterricht (Schwerpunkt kulturkundliche Studien) 2 SWS, 30 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Vor- und Nachbereitung, 2 LP/SP

In den sprachpraktischen Übungen werden vielfältige Formen eigenständiger und kooperativer Spracharbeit verwendet.

Voraussetzungen für die Teilnahme

i.d.R. erfolgreicher Abschluss des Moduls Schulpraktische Studien

Modulprüfung

Die Prüfung setzt sich zusammen aus:

  • •         HS: eine wissenschaftliche Hausarbeit (45 %)
  • •         S: Dokumente der Seminarplanung bzw. – analyse sowie der  Analyse und (Neu-)Konzeption von unterrichtlichen Planungen, Materialien, Medien etc. oder:
    Exposé für eine fachdidaktische MA-Arbeit (25 %)
  • •         Spracherwerb: mündliche Prüfung (Präsentation eines landeskundlichen Themas mit Bezug zur Unterrichtspraxis, anschl. Beantwortung von Fragen) insg. 25 min. (30 %)

 

Häufigkeit des Angebots

i.d.R. jedes Semester

 

 

 

Arbeitsaufwand

HS Theoriegeleitetes Forschen und Handeln  2 SWS, 30 Std. Präsenzzeit, 120 Std. zur Vor- und Nachbereitung, 5 LP/SP (incl. Prüfungsleistung)

 

S Problemfelder der Praxis – Ansätze zu ihrer Bewältigung (ggf. in themat. Zusammenhang mit der Thematik des HS) 2 SWS, 30 Std. Präsenzzeit, 30 Std. zur Vor- und Nachbereitung, 2 LP/SP (incl. Prüfungsleistung)

bzw. alternativ für diejenigen Studierenden, die ihre Master-Arbeit in der betreffenden Fachdidaktik anfertigen:

Colloquium - 2 SWS, 30 Std. Präsenzzeit, 30 Std. zur Vor- und Nachbereitung (incl. Prüfungsleistung), 2 LP/SP

 

Ü Sprachpraxis: Sprache im Unterricht (Classroom discourse) – 2 SWS, 30 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Vor- und Nachbereitung, 2 LP/SP (incl. Prüfungsleistung)

 

Ü Sprachpraxis: Mündliche Präsentationen im Englischunterricht (Schwerpunkt kulturkundliche Studien) 2 SWS, 30 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Vor- und Nachbereitung, 2 LP/SP (incl. Prüfungsleistung) plus 1 LP für die Präsentation

 

Dauer des Moduls

 

i.d.R. ein bis drei Semester (entsprechend den unterschiedlichen Verlaufsplänen für das erste bzw. zweite Studienfach)