Beratungsmöglichkeiten
- Grundsätzlich beraten Sie alle Lehrenden des Instituts in ihren Sprechstunden.
-
Die Studienfachberatung des Instituts berät Studieninteressierte und Studierende in den Bachelorstudiengängen der Romanischen Philologie.
-
Die Studentische Studienberatung bietet Hilfe und Unterstützung von Studierenden für Studierende.
-
Beratung & Anerkennung von Studienleistungen (Wechsel an die/innerhalb der FU Berlin): Für Studierende, die aus dem In- und Ausland an die FU Berlin wechseln oder die sich Studienleistungen aus einem anderen Studium an der FU Berlin für einen Studiengang an unserem Institut anerkennen lassen wollen.
-
Beratung & Anerkennung von Studienleistungen (Auslandssemester/-jahr): Die Modulbeauftragten beraten Sie gezielt in den einzelnen Sprachen und Literaturen der Bachelorstudiengänge der Romanischen Philologie und helfen Ihnen bei der Planung Ihres Auslandsaufenthalts. Sie sind für die Anerkennung einzelner Module, die Sie im Rahmen Ihres Auslandssemesters erbringen, verantwortlich.
-
Beratung & Betreuung von Abschlussarbeiten: Zur ersten allgemeinen Orientierung über den formalen Ablauf von Abschlussarbeiten können Sie sich an die Studienfachberatung des Instituts wenden. Die Betreuung von Abschlussarbeiten in allen Studiengängen kann nur von prüfungsberechtigten Dozierenden übernommen werden.
-
Der Erasmus-Beauftragte des Instituts ist Prof. Dr. Malte Rosemeyer (E-Mail: erasmus@romanistik.fu-berlin.de). Weitere Informationen zur Planung Ihres Auslandsaufenthalts (Studieren, Unterrichten, Praktika und Arbeiten) finden Sie hier.
-
Die Beauftragte der Lehramtsstudiengänge des Instituts ist Prof. Dr. Daniela Caspari.
-
Die Koordinator*innen der Mono-Bachelorstudiengänge (Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien, Frankreichstudien und Italienstudien) sowie der Masterstudiengänge des Instituts finden Sie hier.
-
Weitere Beauftragte des Instituts finden Sie hier.
-
Fragen rund um das Bachelorstudium beantwortet auch das Studienbüro des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften.
-
Das Studierenden-Service-Center (SSC) beantwortet allgemeine Fragen rund ums Studium an der FU Berlin.
-
Eine weitere Anlaufstelle ist die Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der FU Berlin.
-
Nutzen Sie außerdem die BAföG-Beratung des AStA (sowie weitere Beratungsangebote, z.B. Rechtsberatung, Sozialberatung, etc.)
-
BaFöG-Angelegenheiten: Für die Ausstellung von Bafög-Bescheinigungen (gem. § 48 BaföG) sind alle hauptberuflichen Professor*innen des Instituts zeichnungsberechtigt.