Dr. Cosima Scholz (*1980 in Freiburg i. Br.)
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Sprachwissenschaft (Spanisch, Portugiesisch)
Raum JK 30/105
14195 Berlin
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Koordinatorin der Veranstaltungsreihe Grammar, Cognition & Language Change - Dahlem Lectures in Linguistics des Interdisziplinären Zentrums für Europäische Sprachen
Vita
CV
Bildungsweg
Freie Universität Berlin 2009 bis Juni 2012
Promotionsstudium
Titel: Romanische Verb-Nomen-Komposita. Grammatiktheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Komposition, Kompositionalität und Exozentrizität. [Verteidigt am 27.06.2012, pdf]
April 2002 bis Juli 2007
Universität zu Köln
Magisterstudium der Germanistik, Romanistik und Ethnologie
März 2001 bis März 2002
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie
Juli 2000
KeplerGymnasium Freiburg
Abitur
Beruflicher Werdegang
Oktober 2008 bis September 2014
Freie Universität Berlin,Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Romanische Philologie, Arbeitsbereich Prof. Uli Reich
August 2007 bis September 2008
Universität zu Köln, Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Deutsche Sprache und Literatur
August 2007 bis September 2008
Universität zu Köln,Lehrbeauftragte, Institut für Deutsche Sprache und Literatur
August 2002 bis Juli 2007
Universität zu Köln, Studentische Hilfskraft, Institut für Deutsche Sprache und Literatur
Auszeichnungen
Juli 2007
Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
2007. Genuszuweisung im Deutschen. Online-Veröffentlichung des Zentrums "Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit", Universität zu Köln. [Magisterarbeit]
2014. Romanische Verb-Nomen-Komposita. Grammatiktheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Komposition, Kompositionalität und Exozentrizität. Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften. Für die pdf-Version bitte hier klicken.
2013. El correpasillos oder warum romanische Bobbycars gute Konstruktionen sind. In: Sabine De Knop & Julia Kuhn & Fabio Mollica (Hgg.): Konstruktionsgrammatik in den romanischen Sprachen. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Rezensionen
2013. Melanie UTH, Französische Ereignisnominalisierungen. Abstrakte Bedeutung und regelhafte Wortbildung (Linguistische Arbeiten, 540), Berlin/New York: de Gruyter, 2011, XI + 322 S. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 123, 103-107.
Auswahl
16.09.2013: Romance VNC in a hierarchical lexicon. 9th Mediterrenean Meeting of Morphology. Dubrovnik, Croatia
25.07.2013: Exocentric compounding in the Parallel Architecture. 19th International Congress of Linguistics. Geneva, Switzerland
22.11.2011: El correpasillos oder warum romanische Bobbycars gute Konstruktionen sind. Linguistisches Forschungskolloquium der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
28.09.2011: El correpasillos oder warum romanische Bobbycars gute Konstruktionen sind. XXXII. Romanistentag, HU Berlin.
08.05.2010. El rompecabezas. Romance Verb Noun Compounds.Generative Grammatik des NordenS, Berlin
03.12.2009: El Pinchadiscos. Romance Verb Noun Compounds. Rules under Construction. Going Romance, Nice, France
14.01.2009: El problemón de los rompecabezas oder die romanische Wortbildung, Linguistisches Kolloquium FU Berlin
30.06.2008: Genuszuweisung und Optimalitätstheorie, TU Braunschweig
05.12.2007: Genuszuweisung im Deutschen, Linguistischer Arbeitskreis, Universität zu Köln