Springe direkt zu Inhalt

Thea Santangelo

Thea Santangelo

Bildquelle: Rainer Freese

Institut / Einrichtungen:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 29/111
14195 Berlin

Sprechstunde

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit: 

Dienstag 23.08.

Dienstag 30.08.

Dienstag 13.09.

Dienstag 4.10.

Dienstag 11.10.

jeweils von 10.00 - 11.00 Uhr

Die Sprechstunde findet sowohl persönlich statt im Raum JK 29/111 als auch online unter:

https://fu-berlin.webex.com/meet/santangelo.thea

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie der FU Berlin, Arbeitsbereich Prof. Dr. Bernhard Huß (italienische und französische Literaturwissenschaft)

Vita

  • Seit April 2018 : Assoziierte Doktorandin des PhD Programm 'Entangled Temporalities in the Global South' bei der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Okt 2013- Agst 2016: Master of Arts in Romanische Literaturwissenschaft Berlin an der Freien Universität Berlin (Schwerpunktsprachen Italienische und Französische Literaturwissenschaft). Masterarbeit zum Thema: "Il ruolo dell'Africa nell'opera di Filippo Tommaso Marinetti". Durschnittsnote: Sehr gut

  • Sept 2014 – Mai 2015: Akademischer Austausch in Paris (Université Paris 3 Sorbonne Nouvelle) im Rahmen des ERASMUS-Programms

  • Okt 2012 – Okt 2016: Studentische Hilfskraft am Italienzentrum der Freien Universität Berlin                                   

  • Okt 2010 – Okt 2013: Zweifacher Bachelor of Arts in Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Italienische Philologie an der Freien Universität Berlin. Bachelorarbeit zum Thema: "La giornata di un siciliano. Elemente von James Joyce’ Ulysses in Il Gattopardo von Giuseppe Tomasi di Lampedusa". Abschlussnote: Sehr gut

Forschungsschwerpunkte

  • Italienische und französische Literatur des 20. Jh.

  • Avantgarden

  • Koloniale und postkoloniale Literatur – Postcolonial Studies

  • Literatur und Primitivismus

  • "L'Egitto e la produzione afro-mediterraneadi F.T. Marinetti - Immagini chiave della concezione artistica, letteraria e politica del futursimo italiano." In: Intersezioni tra Oriente e Occidente - La Via della Seta dal (e verso il) Mediterraneo e altri itinerari. Atti del Convegno Internazionale 'Un itinerario tra Oriente e Occidente: la Via della Seta dal (e verso il)
    Mediterraneo' Il Cairo, 6-7 luglio 2019. Monica Biasiolo, Wafaa El Beih (Hg.), Kairo, 2020.
  • (mit S. De Francesco, A. Pérez Medrano, L. Schmidt, E. von Ohlen), "Einleitung", in: Diebstahl/Furto: ein casus literaris aus Genderperspektive, hg. von Siria De Francesco, Alan Pérez Medrano, Thea Santangelo, Linda Schmidt, Elena von Ohlen, Berlin, 2021 [Schriften des Italienzentrums der Freien Universität Berlin Bd. 6], 3-6.
  • “Reproduktion, Aneignung und Montage. Der weibliche (Text-)Körper in Un ventre di donna von Enif Robert und F.T. Marinetti”. in: Diebstahl/Furto: ein casus literaris aus Genderperspektive, Siria De Francesco, Alan Pérez Medrano, Thea Santangelo, Linda Schmidt, Elena von Ohlen (Hg.), Berlin, 2021 [Schriften des Italienzentrums der Freien Universität Berlin Bd. 6] . 28-37.
  • "Marinetti's Temporal Primitivism. Permeabilities of the Past as Reaction to the Crisis of Progress." In: Crisis. The Avant-garde and Modernism in Critical Modes. Sascha Bru et al. (Hg.) [European Avant-Garde and Modernism Studies] Berlin/New York: de Gruyter, 2022 (Im Druck)

Rezensionen:

  • Zu "Dirk Göttsche, Alexander Dunker und Gabriele Dürbeck (Hg.): Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017". In: GRM (Germanisch-Romanische Monatsschrift), 67/4 (2017), S. 488-490.
  • Zu "Valeria Deplano, Alessandro Pes (Hgs.): Quel che resta dell’Impero. La cultura coloniale degli italiani. Milano/Udine: Mimesis, 2014". In: Ricerche di Storia Politica, 21/2 (2018), S. 220.