PD Dr. Irina O. Rajewsky (*1968)
Institut / Einrichtungen:
- Institut für Romanische Philologie
- Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Italienische und Französische Literaturwissenschaft / Medienkulturwissenschaft / Inter- und Transmedialitätsforschung / Erzählforschung (mit Schwerpunkt 'transmediale Narratologie')
Raum JK 30/134
14195 Berlin
Sprechstunde
Sprechstunden per Videokonferenz nach vorheriger Absprache per eMail.
Ab dem SoSe 2022 erreichen Sie mich an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz [Abteilung Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien der JGU]
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Aktuelle Funktionen an der FU Berlin:
PI der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (FSGS)
Vita
seit 01.03.2022 |
Univ.-Prof. für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) |
04/2021-09/2021 |
Gastprofessur am Institut für Amerikanistik der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich), angebunden an das Centre for Intermediality Studies in Graz (CIMIG); Lehrtätigkeit am Institut für Amerikanistik |
10/2020-03/2021 |
Gastprofessur am Institut für Romanische Philologie der FU Berlin (Teilvertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Anita Traninger) |
03/2020-08/2020 |
Gastprofessur am Institut für Amerikanistik der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich), angebunden an das Centre for Intermediality Studies in Graz (CIMIG); Lehrtätigkeit im Kontext des Doktoratsstudiums der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Univ. Graz |
03/2019-06/2019 |
Visiting Professor am Dipartimento di Scienze Umane (DSU; Dipartimento di Eccellenza 2018-2022) der Università degli Studi dell'Aquila (Italien); Forschung und Lehre im Kontext des Exzellenzprojekts "Arti, linguaggi e media: tradurre e transcodificare" und des im Rahmen dieser Exzellenzinitiative aufzubauenden Centro studi sulla transcodificazione |
10/2018-03/2019 |
Visiting Scholar am Centre for Intermediality Studies in Graz (CIMIG) der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich); Lehrtätigkeit im Kontext des Doktoratsstudiums der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Univ. Graz |
04/2017-09/2018 |
Vertretungsprofessur (W3) für französische und italienische Literaturwissenschaft am Romanischen Seminar der Ruhr-Universität Bochum (Vertretung des vakanten Lehrstuhls "Romanische Philologie, insb. Französische Literaturwissenschaft") |
04/2016-09/2016 |
Gastprofessur für italienische und französischen Literatur- und Medienkulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik) |
seit 08/2015 |
Privatdozentin am Institut für Romanische Philologie der FU Berlin |
06/2015 |
Habilitation an der FU Berlin, Verleihung der venia legendi für das Fach Romanische Philologie |
seit 03/2009 |
PI der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (FSGS), FU Berlin |
03/2009-08/2015 |
Juniorprofessorin für Italienische und Französische Literaturwissenschaft, angebunden an die Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien (FSGS) und an das Institut für Romanische Philologie der FU Berlin (erfolgreiche Zwischenevaluation 12/2011) |
ab 11/2008 |
Leiterin des DFG-geförderten Forschungsprojekts "Medialität – Transmedialität – Narration: Perspektiven einer transgenerischen und transmedialen Narratologie (Film, Theater, Literatur)", angebunden an das Institut für Romanische Philologie der FU Berlin |
05/2008-10/2008 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg Medien und kulturelle Kommunikation (Sfb/Fk 427) an der Universität zu Köln |
2001-2007 |
Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich Kulturen des Performativen (Sfb 447, FU Berlin); Forschungsschwerpunkt: Performativität und (Inter-)Medialität |
2001-2007 |
Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Romanische Philologie der FU Berlin |
2000 |
Promotion im Bereich der Romanischen Literaturwissenschaft (Italianistik), FU Berlin |
1999-2000 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Philologie der FU Berlin (einsemestrige Vertretung) |
1996-1997 |
Ergänzungsstipendium des DAAD zur Förderung eines einjährigen Forschungsaufenthalts in Pisa (Italien) |
1996-1998 |
Promotionsstipendium des Landes Berlin (NaFöG) |
1995 |
Abschluss des Magisterstudiums an der FU Berlin |
Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Italianistik und Kunstgeschichte in Madison, WI (USA), Berlin und Pisa (Italien) |
Auswärtige Tätigkeiten
- Mitglied des Advisory Board der International Society for Intermedial Studies (ISIS); Linnaeus University, Schweden
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Centre for Intermediality Studies in Graz (CIMIG), Österreich
- Mitglied des internationalen Expert Panel des "Linnæus University Centre for Intermedial and Multimodal Studies" (IMS), Linnæus University, Växjö, Schweden
- Mitglied des internationalen Beirats der Zeitschrift DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung/Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research; Bergische Universität Wuppertal, Zentrum für Erzählforschung
- Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Journal for Literary and Intermedial Crossings (JLIC); Vrije Universiteit Brussel, Belgien
- Mitglied des internationalen Advisory Committee der Zeitschrift 2i / Revista de Estudos de Indentidade e Intermedialidade [2i / Journal of Identity and Intermediality Studies]; Universidade do Minho, Portugal
- Mitglied der deutschen Jury des Deutsch-Italienischen Übersetzerpreises (ausgelobt durch das Auswärtige Amt, den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und das italienische Kulturministerium, in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Italien)
Arbeitsschwerpunkte
- Erzählforschung (Schwerpunkt: transmediale Narratologie)
- Medienkomparatistik
- Transmedialitätsforschung
- Intermedialität in Theorie und kultureller Praxis
- Fragen der analog/digital-Differenz und des digitalen Wandels
- Intertextualität
- Fiktionalitätstheorie / Fiktionalität/Faktualität across media
- Konzepte von Autor und Erzähler
- Schwellen- und Metaphänomene in Literatur und anderen Künsten/Medien
- Kulturen und Theorien des Performativen
- Realismuskonzepte (Italien/Frankreich)
- Italienische und französische Erzählliteratur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts sowie allgemein künstlerische/kulturelle Praktiken der Moderne, Postmoderne und der jüngsten Gegenwart (unter Einbeziehung von Literatur, Fotografie, Film und TV, Theater/performance, bildender Kunst und Klangkunst, Comics & Graphic Novels, digitalen Medienformaten)
- Italienisches Theater des 18. Jahrhunderts (Goldoni, Gozzi)
- Theater der französischen Klassik
- Dialog und Dialogtheorie der italienischen Frühen Neuzeit
Forschungsprojekte
- DFG-gefördertes, disziplinenübergreifendes Forschungsprojekt im Bereich der 'trangenerischen und transmedialen Narratologie', unter besonderer Berücksichtigung filmischen Erzählens: "Medialität - Transmedialität - Narration: Perspektiven einer transgenerischen und transmedialen Narratologie (Film, Theater, Literatur)" [abgeschlossen]
- Medialität – Transmedialität – Narration. Perspektiven einer transgenerischen und transmedialen Narratologie [Habilitationsschrift 2015 (Manuskript); Drucklegung einer aktualisierten Fassung in Vorbereitung].
- Intermediales Erzählen in der italienischen Literatur der Postmoderne. Von den giovani scrittori der 80er zum pulp der 90er Jahre, Tübingen: Narr, 2003.
- Intermedialität, Tübingen: A. Francke, 2002 [UTB 2261].
Herausgeberschaft
- Intermidialidade e referências intermidiáticas/Intermediality and Intermedial References, Themenheft der Zeitschrift Revista Letras Raras 9.3 (2020) [gemeinsam mit Ana Luiza Ramazzina Ghirardi u. Thaïs Flores Nogueira Diniz].
- Fiktion im Vergleich der Künste und Medien, Berlin/Boston: De Gruyter, 2016 [gemeinsam mit Anne Enderwitz].
- Im Zeichen der Fiktion. Aspekte fiktionaler Rede aus historischer und systematischer Sicht. Festschrift zum 65. Geburtstags von Klaus W. Hempfer, Stuttgart: Steiner, 2008 [gemeinsam mit Ulrike Schneider].
- "Intermedialität – Transmedialität", in: Literatur & Film, hg. v. Matthias Bauer u. Stefan Keppler-Tasaki (Reihe: De Gruyter Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie), Berlin/Boston: De Gruyter [erscheint im Frühjahr/Sommer 2022].
- "Theories of Fictionality and their Real Other", in: Narrative Factuality. A Handbook, hg. v. Monika Fludernik u. Marie-Laure Ryan, Berlin/New York: De Gruyter, 2020, S. 29-50.
- "Intermedialidad, intertextualidad y remediación: Una perspectiva literaria sobre la intermedialidad" [spanische Übersetzung von Rajewsky 2005], in: Vivomatografías. Revista de estudios sobre precine y cine silente en Latinoamérica 6.6 (2020), S. 432-461.
- "O termo intermidialidade em ebulição: 25 anos de debate" [brasilianische Übersetzung von Rajewsky 2015], in: A intermidialidade e os estudos interartes na arte contemporânea, hg. v. Camila A. P. de Figueiredo, Solange Ribeiro de Oliveira, Thaïs Flores Nogueira Diniz, Santa Maria: UFSM, 2020, S. 55-96.
- "Percorsi transmediali. Appunti sul potenziale euristico della transmedialità nel campo delle letterature comparate", in: Between. Rivista dell'Associazione di Teoria e Storia Comparata della Letteratura 8.16 (2018) [Themenheft: Schermi. Rappresentazioni, immagini, transmedialità, hg. v. Francesca Agamennoni, Matteo Rima u. Stefano Tani], http://ojs.unica.it/index.php/between/article/view/3526/3140.
- "Der 'Mythos' des erzählerlosen Erzählens revisited (mit einigen Anmerkungen zu aktuellen optional-narrator theories)", in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 68.2 (2018), S. 189-230.
- "Literaturbezogene Intermedialität", in: Intermedialität. Formen – Diskurse – Didaktik, hg. v. Klaus Maiwald, unter Mitarbeit v. Sabrina Groll, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2018, S. 49-75.
- "Dans le tourbillon de l'intermédialité. Etat des lieux de 25 ans de débat", in: Intermédialités, hg. v. Caroline Fischer, in Zusammenarbeit mit Anne Debrosse [Reihe Poétiques comparatistes, hg. v. der Société Française de Littérature Générale et Comparée], Nîmes: Lucie éditions, 2015, S. 19-54.
- "Intermedialität, remediation, Multimedia", in: Handbuch Medienwissenschaft, hg. v. Jens Schröter, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2014, S. 197-206.
- "Intermidialidade, intertextualidade e 'remediação': uma perspectiva literária sobre a intermidialidade" [brasilianische Übersetzung von Rajewsky 2005], in: Intermidialidade e Estudos Interartes: Desafios da Arte Contemporanea, Bd. 1, hg. v. Thaïs Flores Nogueira Diniz, Belo Horizonte: UFMG, 2012, S. 15-45 [erschienen 2014].
- "Potential Potentials of Transmediality. The Media Blindness of (Classical) Narratology and its Implications for Transmedial Approaches", in: Translatio. Transmédialité et transculturalité en littérature, peinture, photographie et au cinéma. Amériques – Caraibes – Europe – Maghreb, hg. v. Alfonso de Toro, Paris: L'Harmattan, 2013, S. 17-36.
- "A fronteira em discussão: o status problemático das fronteiras midiáticas no debate contemporâneo sobre intermidialidade" [brasilianische Übersetzung von Rajewsky 2010, "Border Talks"], in: Intermidialidade e Estudos Interartes: Desafios da Arte Contemporânea, Bd. 2, hg. v. Thaïs Flores Nogueira Diniz u. André Soares Vieira, Belo Horizonte: Rona Editora, 2012, S. 51-73.
- "Intermedialität im Kontext der Möglichkeiten und Grenzen der Philologie", in: Möglichkeiten und Grenzen der Philologie. Philologische Forschung in internationaler Perspektive, hg. v. Jens Elze et al., GiNDok – Publikationsplattform Germanistik 2011, URN: urn:nbn:de:hebis:30-106620 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30-106620], S. 25-36.
- "'Metatelevision': The Popularization of Metareferential Stategies in the Context of Italian Television", in: The Metareferential Turn in Contemporary Arts and Media. Forms, Functions, Attempts at Explanation, hg. v. Werner Wolf, in Zusammenarbeit mit Katharina Bantleon u. Jeff Thoss, Amsterdam/New York: Rodopi, 2011, S. 415-444.
- "Medienbegriffe – reine diskursive Strategien? Thesen zum 'relativen Konstruktcharakter medialer Grenzziehungen", in: Ausweitung der Kunstzone. Interart Studies. Neue Perspektiven der Kunstwissenschaften, hg. v. Erika Fischer-Lichte, Kristiane Hasselmann u. Markus Rautzenberg, Bielefeld: transcript, 2010, S. 33-47.
- "Border Talks. The Problematic Status of Media Borders in the Current Debate about Intermediality", in: Media Borders, Multimodality and Intermediality, hg. v. Lars Elleström, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2010, S. 51-68.
- "Beyond 'Metanarration'. Form-Based Metareference as a Transgeneric and Transmedial Phenomenon", in: Metareference Across Media: Theory and Case Studies. Dedicated to Walter Bernhart on the Occasion of his Retirement, hg. v. Werner Wolf, in Zusammenarbeit mit Katharina Bantleon u. Jeff Thoss, Amsterdam/New York: Rodopi, 2009, S. 135-168.
- "Diaphanes Erzählen. Das Ausstellen der Erzähl(er)fiktion in Romanen der jeunes auteurs de Minuit und seine Implikationen für die Erzähltheorie", in: Im Zeichen der Fiktion. Aspekte fiktionaler Rede aus historischer und systematischer Sicht. Festschrift für Klaus W. Hempfer zum 65. Geburtstag, hg. v. Irina O. Rajewsky u. Ulrike Schneider, Stuttgart: Steiner, 2008, S. 327-364.
- "Das Potential der Grenze. Überlegungen zu aktuellen Fragen der Intermedialitätsforschung", in: Textprofile intermedial, hg. v. Dagmar Hoff u. Bernhard Spies, München: Meidenbauer, 2008, S. 19-47.
- "Intermedialität und remediation. Überlegungen zu einigen Problemfeldern der jüngeren Intermedialitätsforschung", in: Intermedialität analog/digital. Theorien, Methoden, Analysen, hg. v. Joachim Paech u. Jens Schröter, München: Fink, 2008, S. 47-60.
- "Von Erzählern, die (nichts) vermitteln. Überlegungen zu grundlegenden Annahmen der Dramentheorie im Kontext einer transmedialen Narratologie", Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur 117, 1 (2007), 25-68.
- "Intermediality, Intertextuality, and Remediation: A Literary Perspective on Intermediality", Intermédialités/Intermedialities 6 (2005), 43-64 [Sonderheft zum Thema "Remédier/Remediation", hg. v. Philippe Despoix u. Yvonne Spielmann].
- "Intermedialität 'light'? Intermediale Bezüge und die 'bloße Thematisierung' des Altermedialen", in: Intermedium LiteratuBeiträge zu einer Medientheorie der Literaturwissenschaften, hg. v. Roger Lüdeke u. Erika Greber, Göttingen: Wallstein Verlag, 2004, S. 27-77.
- "Indexikalität, Performativität und Stil im Diskurs der Wissenschaften", Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 13, 1 (2004), 83-92 [gemeinsam mit Klaus W. Hempfer und Bernd Häsner].
- "Intermedialität – eine Begriffsbestimmung", in: Intermedialität im Deutschunterricht, hg. v. Marion Bönnighausen u. Heidi Rösch, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2004, S. 8-30.
- "Aldo 9. Gewalt und Liebe in einer medial verfaßten 'Wirklichkeit'", in: Italienische Erzählliteratur der Achtziger und Neunziger Jahre. Zeitgenössische Autorinnen und Autoren in Einzelmonographien, hg. v. Felice Balletta u. Angela Barwig, Frankfurt/M. u.a.: Lang, 2003, S. 443-457.
- "Kategorien postmoderner Ästhetik revisited. Romanästhetische Implikationen intra- und intermedialer Vertextungsverfahren in Enrico Brizzis Jack Frusciante è uscito dal gruppo", in: '...una veritade ascosa sotto bella menzogna...': Zur italienischen Erzählliteratur der Gegenwart, hg. v. Hans Felten u. David Nelting, Frankfurt/M.: Lang, 2000, S. 187-201.
Einleitungen und Nachworte
- "Intermediality and Intermedial References: an Introduction"/"Intermidialidade e referências intermidiáticas: uma introdução", in: Revista Letras Raras 9.3 (2020), S. 11-22/S. 11-23 [gemeinsam mit Ana Luiza Ramazzina Ghirardi und Thaïs Flores Nogueira Diniz].
- "Einleitung", in: Fiktion im Vergleich der Künste und Medien, hg. v. Anne Enderwitz u. Irina O. Rajewsky, Berlin/Boston: De Gruyter, 2016, S. 1-17 [gemeinsam mit Anne Enderwitz].
- "Vorwort", in: Im Zeichen der Fiktion. Aspekte fiktionaler Rede aus historischer und systematischer Sicht. Festschrift für Klaus W. Hempfer zum 65. Geburtstag, hg. v. Irina O. Rajewsky u. Ulrike Schneider, Stuttgart: Steiner, 2008, S. 7-12 [gemeinsam mit Ulrike Schneider].
Kleinere Arbeiten
- "Zusammenspiel. Die intermediale Qualität der Klangkunst / Interplay. The Intermedial Quality of Sound Art", in: Oldörp. Katalog anlässlich der Ausstellung Tre Archi_zwei Arbeiten mit Klang von Andreas Oldörp, 16.02.-07.04.2002, Badischer Kunstverein (Karlsruhe), Hamburg: Aufdruck, 2002, S. 31-36.