Prof. Dr. Sebastian Neumeister

Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Literaturwissenschaft Italienisch, Französisch, Spanisch, Altprovenzalisch
Professor/in
Raum JK 30/147
14195 Berlin
Sprechstunde
Mittwoch 12-13 Uhr
Vita
Studium der Romanistik und Germanistik in Heidelberg, Münster, Gießen und Konstanz. | |
1966 | Promotion an der Universität Konstanz. |
1974 | Habilitation an der Universität des Saarlandes. |
1976 | o. Professor an der Universität-Gesamthochschule Siegen. |
Seit 1980 | Professor für Literaturwissenschaft am Institut für Romanische Philologie der FU Berlin. |
1992 | Ruf an die TU Dresden (abgelehnt). |
Besondere Auszeichnungen in der Forschung: | |
1970 | Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. |
1999 2016 |
Übersetzerpreis der Spanischen Botschaft. Korrespond. Mitglied der Kgl. Span. Akademie (Real Academia Española) |
Auswärtige Tätigkeiten
1991/92 Gastdozentur an der Université de Paris VI (Jussieu)
Arbeitsschwerpunkte
- Gesamtromania, insbesondere: Mittelalter (Frankreich, Italien)
- Frühe Neuzeit (bes. Spanien: Calderón/Gracián)
- Frühaufklärung (Pierre Bayle)
- Neuzeit (bes. Lyrik: Leopardi, Baudelaire, Montale)
Bücher
Das Spiel mit der höfischen Liebe. Das altprovenzalische Partimen, München 1969 (Beiheft zu Poetica 5).
Poetizität. Wie kann ein Urteil über heutige Gedichte gefunden werden? Antwort auf die Preisfrage der deutschen Akademie für Sprache und Dichtung vom Jahre 1970, Heidelberg 1970.
Der Dichter als Dandy. Kafka, Baudelaire, Thomas Bernhard. München 1973.
Mythos und Repräsentation. Die mythologischen Festspiele Calderóns, München 1978 (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 41).
Roman und Lyrik in Frankreich 1900-1918, Wiesbaden 1979 (Athenaion Studientexte 6) [mit Hans Hinterhäuser].
Europa in Amerika. Annäherungen und Perspektiven, Berlin 1998 (Tranvía Sur 3).
Mito clásico y ostentación. Los dramas mitológicos de Calderón, Kassel 2000.
Literarische Wegzeichen. Vom Minnesang zur Generation X. Heidelberg 2004.
Bücher
(Hg.) Themenheft zum Calderón-Jahr, Iberoromania 14 (1981).
(Mhg.) Germanisch-Romanische Monatsschrift. Heidelberg 1982 - 2010.
(Mhg.)Theatrum Mundi Hispanicum. Festschrift für Charles V. Aubrun, Iberoromania 23 (1986) [mit Karl-Ludwig Selig].
(Hg.) Res publica litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit. Akten des 5. Jahrestreffens des Internationalen Arbeitskreises für Barockliteratur Wolfenbüttel 1985, Wiesbaden 1987 [mit C. Wiedemann].
(Hg.) Actas del IX Congreso de la Asociación Internacional de Hispanistas, Berlin 1986, Frankfurt am Main 1989, 2 Bde.
(Hg.) Charles Vincent Aubrun: Mémoires, Marburg 1991.
(Hg.) El mundo de Gracián. Actas del Coloquio Internacional Berlín 1988, Berlin 1991 [mit Dietrich Briesemeister].
(Hg.) Baltasar Gracián, Handorakel und Kunst der Weltklugheit, Stuttgart (Kröner Taschenausgabe, Bd. 8), Nachbemerkung, S. 127-131 (Ausgabe 1992); Einleitung (Ausgabe 2013).
(Hg.) Ginestra. Periodikum der deutschen Leopardi-Gesellschaft, Bonn (Nr. 3ff., 1993ff.).
(Hg.) Frühaufklärung, München 1994 (Romanistisches Kolloquium 6).
(Hg.) Leopardi in seiner Zeit - Leopardi nel suo tempo. Akten des 2. Internationalen Kongresses der Deutschen Leopardi-Gesellschaft (Berlin 1992), Tübingen 1995.
Baltasar Gracián, Der kluge Weltmann (El discreto). Zum ersten Mal aus dem spanischen Original von 1646 ins Deutsche übertragen und mit einem Anhang versehen von S. N., Frankfurt am Main 1996 (2. Auflage: München 2004).
(Mhg.) Leopardi, poeta e pensatore / Leopardi, Dichter und Denker. Atti del Terzo convegno internazionale della Deutsche Leopardi-Gesellschaft in collaborazione con l'Istituto Universitario Orientale (Napoli 1996), Napoli 1997 [mit Raffaele Sirri].
(Mhg.) Giacomo Leopardi 1798-1998.(= PhiN. Philologie im Netz, Beiheft 1/1998) [http://www.fu-berlin.de/phin/bi.htm]. [mit Dietrich Scholler]
Luis Vélez de Guevara, El primer Conde de Orgaz y servicio bien pagado. Edición crítica y anotada de William R. Manson y C. George Peale. Estudio introductorio de Sebastian Neumeister, Newark (Delaware) 2002, S. 13-23.
(Hg.) Baltasar Gracián: Antropología y estética. Actas del II Coloquio Internacional (Berlín 2001) Berlin 2004.
(Mhg.) Vestigia Fabularum. La mitologia antiga a les literatures catalana i castellana entre l'Edat mitjana i la moderna. Abadia de Montserrat 2004 [mit Roger Friedlein].
(Mhg.) Die Idee von Fortschritt und Zerfall im Europa der frühen Neuzeit. Germanisch-Romanische Monatsschrift 58, Heft 1, Heidelberg 2008 [mit Christoph Strosetzki].
Luis Vélez de Guevara, Atila, azote de Dios. Edición critica y anotada de William R. Manson y C. George Peale. Estudio introductorio de Sebastian Neumeister, Newark (Delaware) 2009, S. 13-25.
(Hg.) Die ästhetische Wahrnehmung der Welt: Giacomo Leopardi. Frankfurt am Main usw. 2009.
(Hg.) Pedro Calderón de la Barca: Comedias, IV. Cuarta Parte de comedias, Madrid 2009 (Biblioteca Castro).
(Hg.) Los conceptos de Gracián. Tercer Coloquio Internacional sobre Baltasar Gracián en ocasión de los 350 años de su muerte (Berlín 2008), Berlin 2010.
(Mhg.) Hölderlin und Leopardi. Tübingen 2011 [mit Sabine Doering].
(Hg.) Baltasar Gracián, Handorakel und Kunst der Weltklugheit. In der Übersetzung von Arthur Schopenhauer. Wiederhergestellt anhand der im handschriftlichen Nachlass überlieferten Fassung und mit einem Anhang versehen von Sebastian Neumeister. Stuttgart 2013 (14., vollständig überarbeitete Auflage; Vorausgabe Stuttgart 1992).
(MHg.) Leopardi und die europäische Romantik, hg. von E. Costadura, D. Di Maria und S. Neumeister, Heidelberg 2015.
(Mhg.) Histoire culturelle des points cardinaux, hg. von Stephanie Wodianka u. S. Neumeister. Babel. Litteratures plurielles 32 (2015).
(Mhg.) Giacomo Leopardi. Dichtung als inszenierte Selbsttäuschung in der Krise des Bewusstseins, hg. von Cornelia Klettke u. S. Neumeister, Berlin 2017.
(Mhg.) Karl-Ludwig Selig, Studies on Alciato in Spain. New Edition, including the Emblems mentioned in the Book, established by Sebastian Neumeister, Peter Jehle and Ana Yakimova, Kassel 2017.
Aufsätze
I. Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
"Tendenzen neuerer deutscher Lyrik" (in neugriechischer Sprache), in: Ausblicke (Saloniki) 5 (1971), S. 92-99.
"Die Wertung literarischer Texte als ihre Wahrnehmung", in: Neusprachliche Mitteilungen 25 (1972), S. 199-209.
"Romanistik ohne Latein? Zu einer Empfehlung der Konferenz Romanischer Seminare", in: Die Neueren Sprachen 72 (1973), S. 203-210.
"Borges und der deutsche Geist. Die Erzählung Deutsches Requiem", in: Iberoromania 3 (1975), S. 125-140.
"'Nostalgische' Ansichten eines Literaten", in: Neusprachliche Mitteilungen 29 (1976), S.29-32.
"Das Latein im Studium der neueren Sprachen", in: Renaissance des Lateinunterrichts?, Loccum 1977 (Loccumer Protokolle 13), S. 107-123.
"Vergils Aeneis – gesungen", in: Romania cantat. Festschrift Gerhard Rohlfs zum 85. Geburtstag, hg. von F.J. Oroz-Arizcuren, Bd. 2, Tübingen 1980, S. 11-14.
"Das allegorische Erbe. Zur Wiederkehr Dantes bei Beckett", in: Materialien zu Samuel Beckett "Der Verwaiser", hg. von M. Lichtwitz, Frankfurt am Main 1980, S. 107-128.
"Renaissance und Barock – Themen am Beginn der Moderne", in: Propyläen Geschichte der Literatur, Bd. 3: Renaissance und Barock. 1400-1700, Berlin 1984, S. 11-30 (span.: "Renacimiento y Barroco. Algunos temas de comienzos de la Edad Moderna", in: Historia de la Literatura. Literatura y Sociedad en el mundo Occidental, Vol. 3: Renacimiento y Barroco (1400-1700), Madrid 1991, S. 11-29).
"Wagner und Calderón", in: Aufstieg und Krise der Vernunft. Komparatistische Studien zur Literatur der Aufklärung und des Fin-de-siècle. Festschrift für Hans Hinterhäuser, hg. von M. Rössner und B. Wagner, Wien 1984, S. 253-267.
"Latein, Stein des Anstoßes. Eine vorwiegend literarische Betrachtung", in: Latein und Romanisch, hg. von W. Dahmen, G. Holtus, J. Kramer und M. Metzeltin, Tübingen 1987, S. 374-389.
"Germanisch-Romanische Monatsschrift", in: Romanische Forschungen 100 (1988), S. 78-86.
"Lyrik statt Klassik. Anmerkungen zur Entstehung der modernen Literatur-Kritik in der italienischen und französischen Romantik", in: Literaturkritik – Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposion 1989, hg. von W. Barner, Stuttgart 1990, S. 52-63.
"Enzyklopädische Sichtbarkeit. Eine problemgeschichtliche Skizze", in: Welt der Information. Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart, hg. von H.-A. Koch und A. Krup-Ebert, Stuttgart 1990, S. 49-61.
"Cenobia und Cleopatra. Das Liebeskalkül bei Calderón und bei Lohenstein", in: Beiträge zur Aufnahme der italienischen und spanischen Literatur in Deutschland im 16. und 17. Jahrhundert, hg. von A. Martino, Amsterdam 1990, S. 385-397.
"Schopenhauer als Leser Graciáns", in: El mundo de Gracián. Actas del Coloquio Internacional Berlín 1988, hg. von S. Neumeister und D. Briesemeister, Berlin 1991, S. 261-277.
"Der Beitrag der Romanistik zur Barockdiskussion", in: Die europäische Barockrezeption, hg. von K. Garber, Wiesbaden 1991, Band 2, S. 841-856.
"World Picture and Picture World in Shakespeare and Calderón", in: Parallel Lives. Spanish and English National Drama 1580-1680, hg. von L. und P. Fothergill-Payne, Lewisburg 1991, S. 125-139.
"Montale e Guillén. Due poeti nel loro contesto europeo", in: Cultura italiana e spagnola a confronto: anni 1918-1939, hg. von T. Heydenreich, Tübingen 1992, S. 37-49.
"La ciudad como teatro de la memoria", Revista de Occidente 145 (Junio 1993), 65-79 (dt.: "Die Stadt als Theater der Erinnerung", in: Berliner romanistische Studien, hg. von C. Foltys und T. Kotschi, Berlin 1993 [= Neue Romania 14], S. 365-376; ital.: "La città come teatro della memoria, argomenti letterari", in: La città come destino dell'uomo. Esistenza spazio architettura, a cura di G. Zarone, Napoli 1994, S. 55-74).
"Gracián en Alemania", in: Baltasar Gracián. Selección de estudios, investigación actual y documentación, hg. von J. M. Ayala, Barcelona 1993 (Anthropos. Suplementos 37), S. 121-125.
"Geschichten vor und nach dem Sprichwort", in: Kleinstformen der Literatur in Spätmittelalter und früher Neuzeit, hg. von W. Haug und B. Wachinger, Tübingen 1994 (Fortuna vitrea 14), S. 198-208.
"Rousseaus Staatsidee und ihre Spuren bei Friedrich Schlegel", in: Rousseau in Deutschland. Neue Beiträge zur Erforschung seiner Rezeption, hg. von H. Jaumann, Berlin / New York 1995, S. 163-180.
"Rudolf Borchardt und das romanische Mittelalter", in: Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen, hg. von E. Osterkamp, Berlin / New York 1997, S. 73-83.
"Concetto", in: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons für deutsche Literaturgeschichte, hg. von K. Weimar, Bd. I, Berlin / New York 1997, S. 319-321.
"Der Oberst, der keinen Brief empfangen darf", in: Über Texte. Festschrift für Karl-Ludwig Selig, hg. von P.-E. Knabe und J. Thiele, Tübingen 1997, S. 199-205.
"Die Stadt in der Distanz – ein Sehnsuchtsort?", in: Sehnsuchtsorte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Titus Heydenreich, hg. von T. Bremer und J. Heymann, Tübingen 1999, S. 145-157.
"Vier Stationen der Selbstkonstitution weiblicher Subjektivität in der höfischen Lyrik", in: Mittelalter und frühe Neuzeit, hg. von W. Haug, Tübingen 1999, S. 100-127.
"Gralshüter und ihre Kritiker. Beobachtungen zum literaturwissenschaftlichen Dialog und ein Selbstversuch", in: Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung, hg. von J. Schönert, Stuttgart / Weimar 2000, S. 488-508.
"La romantización del drama áureo en Alemania", in: Proyección y significados del teatro clásico español, hg. v. Alfredo Hermenegildo u. Francisco Ruiz Ramón. Madrid 2004, S. 123-137.
"Leopardi, Nietzsche e la scrittura aforistica", in: L'aforisma. Forme brevi tra antico e moderno. Atti del XIX Convegno internazionale, Pescara 2003, S. 27-38. (gekürzt in: La brevità felice. Contributi alla teoria e alla storia dell’aforisma, hg. von Mario Andrea Rigoni, Venezia 2006, S. 293-304.
"Philalethes: König Johann als Dante-Übersetzer", in: Zwischen Tradition und Modernität. König Johann von Sachsen 1801-1873, hg. von W. Müller und M. Schattkowsky, Leipzig 2004, S. 203-216.
"Schopenhauer, Gracián und die Form des Aphorismus", in: Schopenhauer-Jahrbuch 85 (2004), S. 31-45.
"Das Unendliche und die Vorstellungskraft: Von Montesquieu zu Leopardi", in: Text-Interpretation-Vergleich. Festschrift für Manfred Lentzen zum 65. Geburtstag, hg. von Joachim und Elisabeth Leeker, Berlin 2005, S. 730-738.
"Bildungsideal barock: Christian Thomasius liest Gracián", in: GRM 55 (2005), S.39-47.
"Der romantische Don Quijote", in: Miguel Cervantes' Don Quijote. Explizite und implizite Diskurse im Don Quijote, hg. von Christoph Strosetzki, Berlin 2005, S. 301-314. (span.: "La romantización del Quijote en Alemania", in: Discursos explícitos e implícitos en el Quijote, hg. von Christoph Strosetzki, Pamplona 2006, S. 327-340).
"Leopardi und die Deutschen im 19. Jahrhundert. Eine Text-Collage", in: Italia regione d'Europa. Lingua-cultura-identità. Atti del convegno internazionale di studi tenutosi nell'ambito della Settimana della Lingua Italiana nel Mondo, hg. von Maria Giovanna Tassinari und Gherardo Ugolini, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2005, S. 87-101.
"Schopenhauer e la tradizione aforistica", in: Le ellissi della lingua. Da Moritz a Canetti, hg. von Giulia Cantarutti, Bologna 2006, S. 57-72.
"Nostalgische Ansichten eines Literaten II: Protokoll eines Niedergangs", in: Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte, hg. von Klaus-Dieter Ertler, Wien/Berlin 2007, S. 403-422.
"Baltasar Gracián in Deutschland", in: Aragonien. Interkulturalität und Kompromiß, hg. von Rafael Sevilla und Mario Kölling und Rainer Öhlschläger, Bad Honnef 2008, S. 266-275 (span.: "Baltasar Gracián en Alemania", in: Aragón. Interculturalidad y compromiso, hg. von Rafael Sevílla, José Tudela Aranda, Bad Honnef 2008, S. 260-269).
"Presencia, pervivencia y representación de las cosas: Octavio Paz lector de Baudelaire", in: Un Baudelaire hispánico. Caminos receptivos de la modernidad literaria, hg. José Morales Saravia, Lima 2009, S. 251-269.
"Über begriffliches und poetisches Sprechen", in: Hölderlin und Leopardi, hg. Sabine Doering und Sebastian Neumeister, Tübingen 2011, S. 7-21.
"Portiques au soleil, statues endormies. Giorgio de Chirico im Turin und Paris der Moderne", in: Visionen des Urbanen, hg. von Kurt Hahn und Matthias Hausmann, Heidelberg 2012, S. 143-161.
„Poder, derecho y moral en los siglos XVI y XVII. La razón de Estado entre rebelión y disimulación“, in: La autoridad política y y el poder de las letras en el Siglo de Oro, hg. von J. M. Usunáriz und E. Williamson, Madrid / Frankfurt am Main 2013, S. 183-200.
"Theatralität des Wissens als Raum und als Text", in: Wechselwirkungen. Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaften, hg. von Renate Stauf u. Cord-Friedrich Berghahn, Heidelberg 2014, 285-307 (zuerst in: Dimensionen der Theatrum-Metapher in der Frühen Neuzeit. Ordnung und Repräsentation von Wissen, hg. von Flemming Schock, Oswald Bauer und Ariane Koller, Hannover 2008 (metaphorik.de 14/2008), S. 89-111).
"Zur Boccaccio-Rezeption in Frankreich (15. bis 17. Jahrhundert)“, in: Giovanni Boccaccio in Europa. Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hg. von A. Aurnhammer und R. Stiller, Wiesbaden 2014, S. 69-82.
„Theatralität des Wissens als Raum und als Text“, in: Wechselwirkungen. Die Herausforderung der Künste durch die Wissenschaften, hg. von R. Stauf und C.-F. Berghahn, Heidelberg 2014, S. 285-307.
„Mit den Augen Winckelmanns im Königlichen Schloss zu Madrid. Ein Brief von Anton Raphael Mengs / Con los ojos de Winckelmann en el Palacio Real de Madrid. Una carta de Anton Rafael Mengs“, in: El legado de Johann Joachim Winckelmann en España / Das Vermächtnis von Johann Joachim Winckelmann in Spanien, hg. von M. Kunze und J. Maier Allende, Wiesbaden 2014, S. 167-179.
„Die Weisheit der Alten und der technische Fortschritt. Francis Bacon und Diego Saavedra Fajardo“, in: Kunst und/oder Technik? Funktion und Neupositionierung eines Dialogs in den Literaturen und Wissenskulturen der Frühen Neuzeit, hg. von A. Oster, Freiburg 2015, S. 61-85.
„Leopardi und die Übersetzungsutopien der deutschen Romantik“, in: Leopardi und die europäische Romantik, hg. von E. Costadura, D. Di Maria und S. Neumeister, Heidelberg 2015, S. 109-122 (it. "Leopardi e la teoria romantica della traduzione", in: Leopardi e la traduzione. Teoria e prassi, hg. von Chiara Pietrucci, Firenze 2016, S. 79-91) .
II. Romanische Literaturen des Mittelalters
"Le classement des genres lyriques des troubadours", in: Actes du VIème congrès international de langue et littérature d'oc et d'études franco-provençales, Bd. 2, (o.O.) 1970, S. 401-415.
"Das Märchenhafte in Bisclavret und Lanval, Symptom einer geschlossenen Welt", in: Mélanges de philologie romane offerts à Charles Camproux, Montpellier 1978, S. 429-438.
"Die 'Literarisierung' der höfischen Liebe in der sizilianischen Dichterschule des 13. Jahrhunderts", in: Literarische Interessenbildung. DFG-Symposion 1991, hg. von J. Heinzle, Stuttgart 1993, S. 385-400.
"Das Bild der Geliebten im Herzen", in: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Transferts culturels et Histoire littéraire au moyen âge, hg. von I. Kasten, W. Paravicini und R. Pérennec (Beihefte der Francia 43), Sigmaringen 1998, S. 315-330.
"Amor und Fortuna bei Ausiàs March (Lied XXIV)", in: Ex nobili philologorum officio. Festschrift für Heinrich Bihler zu seinem 80. Geburtstag, hg. von D. Briesemeister und A. Schönberger, Berlin 1998, S. 133-142.
"»Car tant com dec no só passionat« oder wie man den Tod der Geliebten wider Erwarten überlebt", in: Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik, hg. von C. Fischer und C. Veit, Stuttgart / Weimar 2000, S. 66-78.
"Herrschermacht und Liebesdienst. Die Gedichte der Staufer (Kaiser Heinrich VI., Kaiser Friedrich II., König Enzo)", in: Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters, hg. von Martin Baisch, Jutta Eming, Hendrikje Haufe und Andrea Sieber, Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2005, S.56-74 (it.: "Poetere sovrano e servizio d'amore: le poesie degli Svevi (Enrico VI, Federico II, Re Enzo)", in: Giornale storico dellla letteratura italiana CXC (2013), S. 481-500).
"Kaiser Friedrich II. und die Ordnungskategorien der höfischen Liebe", in: Oben und Unten - Hierarchisierung in Idee und Wirklichkeit der Stauferzeit. Akten der 3. Landauer Staufertagung, 29. Juni-1. Juli 2001, hg. von Volker Herzner und Jürgen Krüger, Speyer: Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 2005, S. 61-73.
"Vom "partimen" zum "ensenhamen". Erzählung und Belehrung in der höfischen Liebesdoktrin", in: Scientia valescit. Zur Institutionalisierung von kulturellem Wissen in romanischem Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Elmar Eggert, Susanne Gramatzki, Christoph Oliver Mayer, München 2009, S. 195-215.
"Eine Enzyklopädie zwischen Wissen und Weisheit: Brunetto Latinis Tresor (1260)", in: Deutsches Dante-Jahrbuch 85 (2010). Erste Fassung in: Konrad von Megenberg (1309-1374): ein spätmittelalterlicher 'Enzyklopädist' im europäischen Kontext. Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 18 (2010/2011), hg. von Edith Feistner, Wiesbaden 2011, S. 21-40.
"La lezione della luce nelle poesie di Guido Guinizzelli", in: La poesia in Italia prima di Dante, hg. von Franco Suitner, Ravenna 2017, S. 145-154.
"Die dialogischen Gedichte in der altprovenzalischen Literatur", in: Till Kinzel/Jarmila Mildorf (Hg.), Das Dialoggedicht: Studien zur deutschen, englischen und romanischen Lyrik / Dialogue Poems: Studies in German, English and Romance Language Poetry, Paderborn 2017, S. 127-143.
III. Französische Literatur
zu Pierre Bayle
"Der Artikel 'Loyola' in Pierre Bayles Dictionnaire historique et critique (1696)", in: Iberoromania 18. Festschrift für Heinrich Bihler, Tübingen 1983, S. 116-128.
"Pierre Bayle oder die Lust an der Aufklärung", in: Welt der Information. Wissen und Wissensvermittlung in: Geschichte und Gegenwart, hg. von H.-A. Koch und A. Krup-Ebert, Stuttgart 1990, S. 62-78.
"Pierre Bayle und der Mythos. Postmoderne Lektüre eines protestantischen Querdenkers", in: Frühaufklärung, hg. von S. Neumeister, München 1994 (Romanistisches Kolloquium 6), S. 127-148.
"Unordnung als Methode: Pierre Bayle in der Geschichte der Enzyklopädie", in: Enzyklopädien der Frühen Neuzeit, hg. von F. M. Eybl, W. Harms, H.-H. Krummacher und W. Welzig, Tübingen 1995, S. 188-199.
"Pierre Bayle. Ein Kampf für religiöse und politische Toleranz", in: Philosophen des 17. Jahrhunderts, hg. von L. Kreimendahl, Darmstadt 1999, S. 222-237.
"Kaspar Schoppe im Urteil der Aufklärung (Pierre Bayle)", in: Kaspar Schoppe (1576-1649). Philologie im Dienste der Gegenreformation, hg. von H. Jaumann (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 2, Heft 3/4) Frankfurt am Main 1998, S. 380-390.
"Pierre Bayle und der Roman", in: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 17 ( 2005), S. 101-116.
"Pierre Bayle oder die Versuchung der Geschichten", in: Wissenschaftliches Erzählen im 18. Jahrhundert, hg. von Veit Elm, Berlin 2010, S. 73-84.
zur Lyrik
"Zur Poetik Claudels", in: Die Neueren Sprachen 67 (1968), S. 398-405.
"Charles Baudelaire, Spleen ('J'ai plus de souvenirs que si j'avais mille ans...'). Ein Beitrag zu Theorie und Praxis der Interpretation", in: Poetica 3 (1970), S. 439-454.
"Paul Claudel: Ite missa est", in: Die französische Lyrik, Bd. 2, hg. von H. Hinterhäuser, Düsseldorf 1975, S. 225-233 und S. 395-397.
"Die Lyrik in Frankreich 1900-1918", in: Jahrhundertende – Jahrhundertwende II, hg. von H. Hinterhäuser und H. Kreuzer, Wiesbaden 1976 (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 19), S. 65-88.
"Saint-John Perse et le mythe de Robinson", in: Cahiers Saint-John Perse 2 (1979), S. 63-76.
"Zwischen Hugo und Mallarmé. Die lyrischen Gattungen in der Mitte des 19. Jahrhunderts", in: Die französische Lyrik, hg. von D. Janik, Darmstadt 1987, S. 381-407.
"Baudelaire – Dichter, Denker und Dandy", in: Schopenhauer-Jahrbuch 73 (1992), S. 117-131.
"Loyse Labé, Courtisane Lionnoise", in: Renaissance-Hefte 2 (1993), Heft 2, S. 34-40.
"Der Balkon. Mit einem Exkurs in die bildende Kunst", in: Konkurrierende Diskurse. Studien zur französischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Zu Ehren von Winfried Engler, hg. von B. Wehinger, Stuttgart 1997, S. 175-192 (span.: "El Balcón", in: Sileno, Madrid 1996, S. 28-33).
andere
"Saint-Exupéry in unserer Welt. Kritische Überlegungen beim Lesen von 'Terre des Hommes'", in: Die Neueren Sprachen 67 (1968), S. 325-332.
"Antoine de Saint-Exupéry – ein Vorbild? Zu seinem 25. Todestag", in: Neusprachliche Mitteilungen 22 (1969), S. 173-175.
Artikel "Bel esprit", "Générosité" und "Perfectibilité", in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. von J. Ritter, Basel / Stuttgart / Darmstadt 1971 ff. [mit R. Baum].
"Alexis de Tocqueville", in: Französische Literatur im 19. Jahrhundert, Bd. 2, hg. von W.-D. Lange, Heidelberg 1980, S. 81-94.
"Perfektibilität und Vollkommenheit im Zeitalter der Gleichheit: Tocqueville und Baudelaire", in: Fortschrittsglaube und Dekadenzbewußtsein im Europa des 19. Jahrhunderts, Literatur - Kunst - Kulturgeschichte, hg. von W. Drost, Heidelberg 1986, S. 99-110.
"Kunstwerk und Weltbetrachtung: Prousts 'contemplation artistique'", in: Marcel Proust: Geschmack und Neigung, hg. von V. Kapp, Tübingen 1989, S. 11-26.
"Montaigne. Von der Adelsrolle zur schriftstellerischen Autonomie", in: Autorentypen, hg. von W. Haug und B. Wachinger, Tübingen 1991 (Fortuna Vitrea 6), S. 63-175.
"Winckelmann und Madame de Staël: Vom Kunstideal zur Kunstwissenschaft", in: Das Wagnis der Moderne. Festschrift für Marianne Kesting, hg. von P. G. Klussmann u.a., Frankfurt am Main 1993, S. 129-142.
Artikel "du Bellay, Deffence et illustration de la langue françoyse (1549)" und "Baudelaire, L´Art romantique (1868)", in: Lexikon literaturtheoretischer Werke, hg. von R. G. Renner und E. Habekost, Stuttgart 1994.
"Montesquieu als Aphoristiker: Mes pensées", in: Zwischen Tradition und Moderne. Zur Ortsbestimmung der Montesquieu-Forschung, hg. von E. Mass, Berlin 2009.
"Montesquieu und die Literatur", in: Montesquieu zwischen den Disziplinen, hg. von E. Mass, Berlin 2010, S. 43-45.
IV. Italienische Literatur
zu Leopardi
"Leopardi und die Moderne", in: Romantik – Aufbruch zur Moderne, hg. von K. Maurer und W. Wehle, München 1991 (Romanistisches Kolloquium 5), S. 383-400.
"Leopardi und der literarische Ruhm im 19. Jahrhundert", in: Literarische Tradition und nationale Identität. Literaturgeschichtsschreibung im italienischen Risorgimento, hg. von F. Wolfzettel und P. Ihering, Tübingen 1991, S. 175-188 (it.: "Leopardi e la fama letteraria nell´Ottocento", in: Giacomo Leopardi. Rezeption – Interpretation – Perspektiven, hg. von H. L. Scheel und M. Lentzen, Tübingen 1992, S. 227-240).
"Wetterleuchten. Leopardi und das Fest", in: Romanische Lyrik. Dichtung und Poetik. Walter Pabst zu Ehren, hg. von T. Heydenreich u.a., Tübingen 1993, S. 191-197.
"Perfektibilität bei Leopardi", in: Kunst und Kommunikation. Betrachtungen zum Medium Sprache in der Romania. Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard Baum, hg. von M. Lieber und W. Hirdt, Tübingen 1997, S. 489-497. (it.: "La perfettibilità in Leopardi", in: Leopardi poeta e pensatore / Dichter und Denker, hg. von S. Neumeister und R. Sirri, Napoli 1997, S. 105-117).
"Das Bild des Vesuv in der europäischen Literatur zur Zeit Leopardis", in: Giacomo Leopardi 1798-1998 (= PhiN. Philologie im Netz, Beiheft 1/1998) , hg. von S. Neumeister und D. Scholler, [ http://www.fu-berlin.de/phin/bi.htm], S. 37-49.
"Le due categorie del ridicolo nei 'Pensieri' di Giacomo Leopardi", in: Il riso leopardiano. Comico, satira, parodia. Atti del IX Convegno internazionale di studi leopardiani, hg. von Rolando Garbuglia, Firenze 1998, S. 519-523.
"Leopardi nei paesi di lingua tedesca nell'anno del bicentenario 1998", in: Revue des Études Italiennes 46 (2000), S. 43-48.
"La quiete dopo la tempesta", in: Lectura leopardiana. I quarantuno "Canti" e "I nuovi credenti", hg. von A. Maglione, Venezia 2003, S. 451-463.
"Suo riconoscentissimo servitore: Leopardi und die preußischen Gesandten Niebuhr und Bunsen", in: Italien in Preußen - Preußen in Italien, hg. von Max Kunze, Stendal: Schriften der Winkelmann-Gesellschaft, 2006, S. 226-235.
"Zwischen Orient und Ossian: Zum historischen Ort von Leopardis Melancholie-Begriff". in: Die ästhetische Wahrnehmung der Welt: Giacomo Leopardi, hg. von Sebastian Neumeister, Frankfurt am Main 2009, S. 307-325.
"L'antropologia della compassione in Leopardi", in: La prospettiva antropologica nel pensiero e nella poesia di Giacomo Leopardi. Atti del XII Convegno internazionale di studi leopardiani, hg. von Chiara Gaiardoni, Firenze 2010, S. 167-177 (dt.: "Die Anthropologie des Mitleids bei Leopardi", in: Ginestra 21, 2011, S. 11-19).
"Leopardi und die Übersetzungsutopien der deutschen Romantik", in: Leopardi und die europäische Romantik, hg. von E. Costadura, Diana Di Maria u. S. Neumeister, Heidelberg 2015, S. 109-122 (it.: "Leopardi e la teoria romantica della traduzione", in: Leopardi e la traduzione. Teoria e prassi, Atti del XIII Convegno internazionale di studi leopardiani, hg. von Chiara Pietrucci, Firenze 2016, S. 79-91).
"Leopardi in Preußen", in: Giacomo Leopardi – Dichtung als inszenierte Selbsttäuschung in der Krise des Bewusstseins, hg. von Cornelia Klettke u. S. Neumeister, Berlin 2017, S. 13-16.
andere
"»Tante belle inuentioni di Feste, Giostre, Balletti e Mascherate«. Emanuele Tesauro und die barocke Festkultur", in: Theatrum Europaeum. Festschrift für Elida Maria Szarota, hg. von R. Brinkmann u.a., München 1982, S. 153-168.
"»La servil catena«. Von der freiwilligen Gefangenschaft des Dichters Tasso", in: Italien und die Romania in Humanismus und Renaissance. Festschrift für Erich Loos, hg. von K. W. Hempfer und E. Straub, Wiesbaden 1983, S. 162-176.
"Aal in Seifenlauge mariniert: Eugenio Montales emblematische Hermeneutik", in: Italia viva. Studien zur Sprache und Literatur Italiens. Festschrift für Hans Ludwig Scheel, hg. von W. Hirdt und R. Klesczewski, Tübingen 1983, S. 291-302.
"Kindheit und Sprache im Garten der Zeit: Quasimodos mythische Orte", in: Sizilien. Geschichte – Kultur – Aktualität, hg. von H. Harth und T. Heydenreich, Tübingen 1987, S. 203-212.
"Eugenio Montale: Zwei Schakale an der Leine", Übersetzung und Kommentar, in: Zibaldone 4 (1987), S. 148-153.
"Die Entstehung der italienischen Nationalliteratur im Florenz des 14. Jahrhunderts", in: Nation und Literatur im Europa der Frühen Neuzeit, hg. von K. Garber, Tübingen 1989, S. 171-184.
"Adam – Odysseus – Dante: Noch einmal zu Inferno XXVI", in: Come l'uom s'etterna. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Kunstgeschichte Italiens und der Romania. Festschrift für Erich Loos, hg. von G. Staccioli u. I. Osols-Wehden, Berlin 1994, S. 200-218.
"Dante als Leser Vergils und wir", in: Sprache und Literatur der Romania. Festschrift für Horst Heintze, hg. von I. Osols-Wehden, G. Staccioli und B. Hesse, Berlin 1993, S. 38-45. (Erste Fassung 1986: "Vergil und Dante", in: Vergil. Antike Weltliteratur in ihrer Entstehung und Nachwirkung, hg. von J. Irmscher, Amsterdam 1995, S. 121-129).
"Die Praxis des Lachens im Decameron", in: Semiotik, Rhetorik und Soziologie des Lachens , hg. von L. Fietz, J. O. Fichte, H.-W. Ludwig, Tübingen 1996, S. 65-81.
"Von der arkadischen zur humanistischen res publica litteraria", in: Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung. Bd. 1, hg. von K. Garber und H. Wismann, Tübingen 1996, S. 171-189.
"Boccaccios Literaturbegriff (Genealogia deorum gentilium XIV)", in: Saeculum tamquam aureum. Internationales Symposion zur italienischen Renaissance des 14. - 16. Jahrhunderts (Mainz 1996), hg. v. U. Ecker und C. Zintzen, Hildesheim 1997, S. 233-243.
"Eugenio Montale: Piove" in: Italienische Lyrik des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen, hg. von M. Lentzen, Berlin 1999, S. 98-107.
"Metafisica dell'amore: Novalis", in: Giacomo Leopardi Viaggio nella Memoria, hg. von F. Cacciapuoti, Milano 1999, S. 125-127.
"Tullia d'Aragona", in: Frauen der italienischen Renaissance, hg. von I. Osols-Wehden, Darmstadt 1999, S. 51-63.
"Eugenio Montale: La poesia non esiste", in: Italienische Erzählungen des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen, hg. von M. Lentzen, Berlin 2003, S. 133-139.
"Anverwandlung eines Klassikers: Pasolinis Calderón", in: Plurale Lektüren. Studien zu Sprache, Literatur und Kunst. Festschrift für Winfried Engler, hg. von Brunhilde Wehinger, Berlin 2007, S. 63-73 (Erste Fassung 1994: "Pasolini, Calderón y las imágenes"), in: Hacia Calderón. Décimo Coloquio Anglogermano Passau 1993, hg. von H. Flasche, Stuttgart 1994, S. 127-134.
"Selbststilisierung zwischen Leben und Werk: Liebesbriefe von Gabriele d'Annunzio", in: Der Liebesbrief. Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von Renate Stauf, Annette Simonis und Jörg Paulus, Berlin, New York 2008, S. 165-179.
"Literaturgeschichte als Liebesgeschichte. Petrarcas Zitatenkanzone (Rerum vulgarium fragmenta LXX)", in: Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexivität von Kunst, hg. von Martin Baisch, Beatrice Trînca, Göttingen 2009, S. 257-266.
"Annäherung an die Natur. Bilder der Landschaft bei Boccaccio", in: Jens Pfeiffer (Hg.), Das Mittelalter 16 (2011), 1, 'Landschaft' im Mittelalter? - Augenschein und Literatur, S. 131-148.
„Gabriele d’Annunzio: Ein Dandy zwischen Leben und Literatur“, in: Der Dandy. Ein kulturhistorisches Phänomen im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Joachim H. Knoll, Anna-Dorothea Ludewig und Julius Schoeps, Berlin 2013, S. 127-136.
„Göttliche Komödie“, in: RDKLabor (http://www.rdklabor.de/wiki/G%C3%B6ttliche_Kom%C3%B6die)
"La visione deniniana della Prussia intellettuale al tempo di Federico II", in: Un piemontese in Europa. Carlo Denina (1731-1813), a cura di Giuseppe Ricuperati e Elena Borgi, Bologna 2015, S. 191-208.
"Leopardi in California", in: Histoire culturelle des points cardinaux, hg. von Stephanie Wodianka und Sebastian Neumeister. Babel. Littératures plurielles 32 (2015), S.177-194.
V. Spanische Literatur
zu Calderón
"La fiesta mitológica de Calderón en su contexto histórico (Fieras afemina amor)", in: Hacia Calderón. Tercer Coloquio Anglogermano Londres 1973, hg. von H. Flasche, Berlin / New York 1976, S. 156-170.
"Vom Nachleben Calderóns", in: Maske und Kothurn 24 (1978),S. 326-338.
"Los retratos de los Reyes en la última comedia de Calderón (Hado y divisa de Leonido y Marfisa, Loa)", in: Hacia Calderón. Cuarto Coloquio Anglogermano Wolfenbüttel 1975, hg. von H. Flasche, K.-H. Körner und H. Mattauch, Berlin / New York 1979, S. 83-91.
"Die Verbindung von Allegorie und Geschichte im spanischen Fronleichnamsspiel des 17. Jahrhunderts", in: Formen und Funktionen der Allegorie. DFG-Symposion Wolfenbüttel 1978, hg. von W. Haug, Stuttgart 1979, S. 293-309 (span.: "Las bodas de España, alegoría y política en el auto sacramental", in: Hacia Calderón. Quinto Coloquio Anglogermano Oxford 1978, hg. von H. Flasche und R.D.F. Pring-Mill, Wiesbaden 1982, S. 30-41).
"Der erste Großmeister der Multimedia-Schau. Dichter und Soldat: Zum 300. Todestag von Calderón de la Barca", in: Die geistige Welt 119 (23.5.1981).
"Das dramatische System Calderóns", in: Pedro Calderón de la Barca (1600-1681). Beiträge zu Werk und Wirkung, hg. von T. Heydenreich, Erlangen / Nürnberg 1982, S. 7-18 (ital.: "Il sistema drammatico di Calderón", in: Colloquium Calderonianum Internationale, hg. von G. De Gennaro, L'Aquila 1983, S. 415-425).
"Calderón y el mito clásico (Andrómeda y Perseo, auto sacramental y fiesta de corte)", in: Calderón. Actas del Congreso Internacional sobre Calderón y el Teatro Español del Siglo de Oro (Madrid 1981), Madrid 1983 (Anejos de la Revista Segismundo 6), S. 713-721.
"Pedro Calderón de la Barca. Peor está que estaba", in: Das spanische Theater. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, h g. von V. Roloff und H. Wentzlaff-Eggebert, Düsseldorf 1988, S. 138-145.
"Weltbild und Bilderwelt im Drama des Barock", in: Calderón. Fremdheit und Nähe eines spanischen Barockdramatikers, hg. von A. San Miguel, Frankfurt am Main 1988, S. 61-79.
"La comedia de capa y espada, una cárcel artificial (Peor está que estaba y Mejor está que estaba, de Calderón)", in: El mundo del teatro español en su Siglo de Oro: ensayos presentados a John E. Varey, hg. von J. M. Ruano de la Haza, Ottawa 1989, S. 327-338.
"El gran teatro del mundo", in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel (Buchmesse ´91 / Spanien), Frankfurt am Main / Leipzig 1991, S. 3356-3359.
"Una comedia palaciega en representación particular: Fineza contra fineza, de Calderón", in: La puesta en escena del teatro clásico, Nr. 8 (1995) S. 255-268. (dt.: "Calderón in Wien: Fineza contra fineza (1671)", in: Spanische Literatur ~ Literatur Europas. Festschrift für Wido Hempel, hg. von F. Baasner, Tübingen 1996, S. 313- 323).
"Perspectivismo teatral: el estreno de la Fábula de Andrómeda y Perseo, de Calderón", in: Teatro español del Siglo de Oro. Teoría y práctica, hg. von C. Strosetzki, Frankfurt am Main 1998, S. 237-245.
"Amor y poder en el teatro de Calderón", in: Texto e imagen en Calderón. Undecimo Coloquio Anglogermano St. Andrews, Escocia 1996, hg. von M. Tietz, Stuttgart 1998 (Archivum Calderonianum 8), S. 171-180.
"Legitime Herrschaft und ihre Gefährdung in den Dramen Calderóns", in: Staatstheoretische Diskurse im Spiegel der Nationalliteraturen von 1500 bis 1800, hg. von B. Bauer und W.G. Müller, Wiesbaden 1998, S. 233-241.
"Calderón en los países de lengua alemana", in: Veintiuno 46 (2000), S. 53-61.
"Los dramas mitológicos de Calderón", in: Insula 644-645 (2000), S. 18-20.
"Los Reyes en su cielo. Los dramas mitológicos de Calderón", in: Velázquez y Calderón: dos genios de Europa. (IV Centenario, 1599-1600, 1999-2000), hg. von J. Alcalá-Zamora und A.E. Pérez Sánchez, Madrid 2000, S. 197-220.
"La mitología", in: Calderón desde el 2000. Simposio Internacional Complutense, hg. von J. M. Díez Borque, Madrid 2001, S. 237-254.
"Visualización encantadora: las comedias fantásticas de Calderón", in: Teatro Calderoniano sobre el tablado. Calderón y su puesta en escena a través de los siglos. XIII Coloquio Anglogermano sobre Calderón, hg. von M. Tietz, Stuttgart 2003, S. 343-357.
"Calderóns Zauberdramen zwischen Ritterromantik und Allegorie", in: Der Prozeß der Imagination. Magie und Empirie in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, hg. von Gerhard Penzkofer und Wolfgang Matzat, Tübingen 2005, S. 293‑305.
"La escena de la lectura: El gran príncipe de Fez", in: La dramaturgia de Calderón: técnicas y estructuras, hg. von Ignacio Arellano und Enrica Cancelliere, Madrid 2006, S. 326‑339.
"El calderonismo. Estado de la cuestión", in: Calderón y el pensamiento ideológico y cultural de su época, XIV Coloquio Anglogermano sobre Calderón, Actas hg. von Manfred Tietz und Gero Arnscheidt, Heidelberg 2008, S. 11‑30.
"Funciones y avatares de la carta en las comedias de Calderón", in: anuario calderoniano 4 (2011), S. 263-281.
„El mayor encanto, amor, de Calderón: Aspectos lúdicos“, in: Bulletin of Spanish Studies XC, 4-5 (June-July 2013): Golden-Age Essays in Honour of Don W. Cruickshank, S. 807-819.
„Calderón, petrarquista rebelde“, in: Diferentes y escogidas. Homenaje al Profesor Luis Iglesias Feijoo, hg. von S. Fernández Mosquera, Madrid / Frankfurt am Main 2014, S. 359-377.
zu Gracián
"Höfische Pragmatik. Zu Baltasar Graciáns Ideal des 'Discreto'", in: Europäische Hofkultur im 16. und 17. Jahrhundert, Bd. 2, hg. von A. Buck u. a., Hamburg 1981, S. 51-60.
"Der andere Gracián: Die 13. Meditation des Comulgatorio (1655)", in: Iberoromania 23 (1986), S. 111-124 (span.: "El otro Gracián: La meditación XIII del Comulgatorio (1855)", en: Ibero-Amerikanisches Archiv NF 12 [1986], S. 159-179).
"Baltasar Gracián (1601-1656)", in: Spanische Autoren aus sieben Jahrhunderten, hg. von K. und Th. Reichenberger, Kassel 1991, S. 153-155.
"Gracián filósofo", in: Estado actual de los estudios sobre el Siglo de Oro, hg. von M. García Martín, Salamanca 1993, S. 735-739.
"La cena allegorica del Comulgatorio di Baltasar Gracián", in: Congresso internazionale Semiotica del testo mistico, L’Aquila 1995, S. 169-177.
"Techniques de visualisation verbale dans le traité El Discreto de Baltasar Gracián", in: Les traités de savoir-vivre en Espagne et au Portugal du Moyen-Âge à nos jours, hg. von Rose Duroux, Clermont-Ferrand 1995, S. 231-245. (dt.: "Verbale Visualisierung bei Gracián", in: Theatrum mundi. Figuren der Barockästhetik in Spanien und Hispano-Amerika. Literatur – Kunst – Bildmedien, hg. von M. Bosse und A. Stoll, Bielefeld 1996, S. 91-102; span.: "Visualización verbal en El Discreto de Gracián", in: Studia Aurea. Actas del III Congreso de la AISO, hg. von I. Arellano u.a., Bd. III, Toulouse / Pamplona 1996, S. 355-367).
"De la tradición a la invención: la emblemática política en Gracián y Saavedra Fajardo", in: Littérature et Politique en Espagne aux siècles d'or. Colloque international sous la direction de Jean-Pierre Étienvre, hg. von J.-P. Étienvre, Paris 1998, S. 321-332.
"Beobachtung und Selbstbeobachtung bei Gracián", in: Welterfahrung - Selbsterfahrung. Konstitution und Verhandlung von Subjektivität in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, hg. von W. Matzat und B. Teuber, Tübingen 2000, S. 233-241 (Beihefte zur Iberoromania 16).
"Erfahrungen bei Übersetzen von Gracián", in: Aprender a traducir. Una aproximación a la didáctica de la traducción alemán-español, hg. von S. C. López, Teresa Delgado und Sabine Kaldemorgen, Berlin 2003, S. 86-98.
"Sustancia y apariencia: el pavo real de Gracián", in: Baltasar Gracián. Antropología y estética. Actas del II Coloquio Internacional, hg. von S. Neumeister, Berlin 2004, S. 301-314.
"La discreción en Gracián", in: Conceptos. Revista de Investigación Graciana 2 (2005).
Artikel "Discreción", und "Realce", in: Diccionario de conceptos de Baltasar Gracián, hg. v. Elena Cantarino und Emilio Blanco. Madrid 2005, S. 95‑100, S. 219‑221.
"Der staatskluge katholische Ferdinand. Fortschritt und Dekadenz bei Gracián", in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 58 (2008), S. 75‑85.
"Die Sprache als Weg in die Transzendenz: Baltasar Graciáns Comulgatorio", in: Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, DFG-Symposions 2006, hg. von Peter Strohschneider, Berlin 2009, S. 930-952. (span. "El camino trascendente de la lengua en El Comulgatorio", in: Los conceptos de Gracián, hg. von Sebastian Neumeister, Berlin 2010, S. 51-66).
"Entre España y Polonia: El elogio de los piastas por Daniel Casper von Lohenstein en su traducción del tratado de Baltasar Gracián: El Político Don Fernando el Catolico", in: De Cervantes à Calderón: Estudios sobre la literatura y el teatro español del siglo de oro, hg. von Karolina Kumor, Varsovia 2009, S. 373-381.
"Decadencia y progreso en Gracián y Saavedra Fajardo", in: Crítica Hispánica. Saavedra Fajardo, hg. von Enric Mallorqui-Ruscalleda, 2010, 193-210.
„Zwischen den Konfessionen. Daniel Casper von Lohensteins Lob der Piasten in seiner Übersetzung des Traktats El Político Don Fernando el Católico von Baltasar Gracián“, in: Andreas Pietsch/Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit, Heidelberg 2013, S. 210-220.
„Baltasar Gracián, fundador del aforismo moderno“, in: Ínsula 801 (septiembre 2013), pp. 7-9.
„Sociabilidad negativa en Gracián“, in: Mechthild Albert (Hg.), Sociabilidad y literatura en el Siglo de Oro, Madrid/Frankfurt am Main 2013, S. 57-71.
„Baltasar Gracián: ein Pragmatiker zwischen Ethik und Ästhetik“, in: Große Denker des Jesuitenordens, hg. von J. Perčič und J. Herzgsell, Paderborn 2016, S. 27-44.
"Baltasar Graciáns Oráculo Manual, ein Markstein der Aphoristik im europäischen Kontext", in: La brevitas dall'Illuminismo al XXI secolo / Kleine Formen in der Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart, hg. von M. Dallapiazza, St. Ferrri und P. M. Filippi, Frankfurt am Main 2016, S. 113-126.
zum Theater
"Las clases de público en el teatro del Siglo de Oro y la interpretación de la comedia", in: Iberoromania 7 (1978), S. 106-119 (dt.: "Die Differenzierung des Publikums im Theater des Siglo de Oro und die Interpretation der comedia", in: Bildung und Ausbildung in der Romania, Bd. 3, hg. von R. Kloepfer, München 1979, S. 66-81).
"Saber y Callar – Apuntes para una socio-patología del Siglo de Oro", in: Actas del Coloquio hispano-alemán Ramón Menéndez Pidal, Madrid 1978, hg. von W. Hempel und D. Briesemeister, Tübingen 1982, S. 218-228.
"Escenografía cortesana y orden estético-político del mundo", in: La escenografía del teatro barroco, hg. von A. Egido, Salamanca 1989, S. 141-157.
"La fiesta de corte como anticomedia", in: Espacios teatrales del Barroco español, hg. von J. M. Díez Borque, Kassel 1991, S. 167-181.
"Klassik in Spanien: Die comedia des 17. Jahrhunderts", in: Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken. DFG-Symposion 1990, hg. von W. Voßkamp, Stuttgart / Weimar 1993, S. 199-211.
"Die wundersame Grablegung des Grafen von Orgaz: Vom Bild zum Drama", in: De orbis Hispani linguis litteris historia moribus. Festschrift für Dietrich Briesemeister zum 60. Geburtstag, 2 Bde., hg. von A. Schönberger und K. Zimmermann, Frankfurt am Main 1994, Bd. 1, S. 739-748. (span.: "El entierro del Conde de Orgaz, comedia y pintura", in: Mira de Amescua en Candelero. Actas del Congreso internacional sobre Mira de Amescua y el teatro español del siglo XVII, hg. von A. de la Granja und I. A. Martínez Berbel. Granada 1996, S. 351-365).
andere
"Ähnlichkeit, Sympathie, Liebe. Benito Jerónimo Feijoo und die Krise der barocken Epistemologie", in: Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V. Jahrbuch 1981, Berlin 1982, S. 196-215.
"Das unlesbare Buch. Die Exerzitien des Ignatius aus literaturwissenschaftlicher Sicht", in: Geist und Leben 59 (1986), S. 275-293.
"Don Quijote, die Windmühlen, die Wissenschaften und die Wirklichkeit", in: Res publica Guelpherbytana. Wolfenbütteler Beiträge zur Renaissance- und Barockforschung. Festschrift für Paul Raabe, hg. von A. Buck und M. Bircher, Amsterdam 1987, S. 613-641 (span.: "Los encantadores y la realidad del mundo de Don Quijote", in: Actas del II Congreso Internacional de la Asociación de Cervantes, hg. von G. Grilli, Neapel 1995, S. 297-305).
"Le fantôme de la liberté – oder Buñuels vergeblicher Kampf gegen die Bedeutung", in: Luis Buñuel. Film – Literatur – Intermedialität, hg. von U. Link-Heer und V. Roloff, Darmstadt 1994, S. 216-229.
"Noch einmal zur Fabula de homine", in: Juan Luis Vives. Sein Werk und seine Bedeutung für Spanien und Deutschland, hg. von C. Strosetzki, Frankfurt am Main 1995, S. 179-186.
"Decadencia y modernidad de la emblemática: Diego de Saavedra Fajardo, Idea de un príncipe político christiano (1640)", in: Literatura emblemática hispánica. Actas del I Simposio Internacional, hg. von S. López Poza, La Coruña 1996, S. 203-219.
"Die Lyrik im Goldenen Zeitalter", in: Spanische Literaturgeschichte, hg. von H.-J. Neuschäfer, Stuttgart 1996, S. 103-123. (42011)
"Glauben, Wissen, Handeln: Das Menschenbild des spanischen Goldenen Zeitalters", in: Klassische Menschenbilder, hg. von J. Raab, Regensburg 2004, S. 97-111.
"Don Quijote, caballero grande, liberal y magnífico", in: El yo fracturado. Don Quijote y las figuras del Barroco, hg. vom Círculo de Bellas Artes, Madrid 2006, S.107‑127.
"Vida süave, i ocio suerte diestra. Fernando de Herrera lobt Sevilla", in: El sabio y el ocio. Zur Gelehrsamkeit und Muße in der spanischen Literatur und Kultur des Siglo de Oro. Festschrift für Christoph Strosetzki, hg. von Martin Baxmeyer, Michaela Peters, Usula Schaub, Tübingen 2009, S. 97-107.
"La utopía moral de un héroe político-cristiano: El Tomás Moro de Fernando de Herrera", in: Literatura, sociedad y política en el Siglo de Oro, hg. von Carlos Vaíllo, Barcelona 2009, S. 147-158.
"Lope de Vega im Garten des Herzog von Alba", in: Begriff und Darstellung der Natur in der spanischen Literatur der Frühen Neuzeit, hg. von Wolfgang Matzat und Gerhard Poppenberg, München 2012.
VI. Lateinamerikanische Literatur
"Die Aufhebung der Geschichte im Fest. Fortschritt und Gegenwart im Denken des mexikanischen Dichters Octavio Paz (Los hijos del limo, 1974)", in: Entwicklungen der 70er Jahre, hg. von K. W. Bonfig und H. Kreuzer, Gerabronn 1978, S. 301-310.
"Der Schriftsteller und der Schreiber. Mario Vargas Llosas Annäherung an die Wirklichkeit", in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 35 (1979), S. 103-117.
"Die Auflösung der Phantastik. Epistemologische Anmerkungen zu Gabriel García Márquez' Roman Cien años de soledad (Hundert Jahre Einsamkeit, 1967)", in: Phantastik in Literatur und Kunst, hg. von C. W. Thomsen und J. M. Fischer, Darmstadt 1980, S. 369-384; Neudruck in: Solaris-Almanach 7 (1986), S. 128-135.
"Autonomie der Liebe. Tradition und Emanzipation in einem Gedicht der mexikanischen Nonne Sor Juana Inés de la Cruz", in: Iberoamérica. Homenaje a G. Siebenmann, hg. von J. M. López Abiada und T. Heydenreich, München 1983 (Lateinamerika-Studien 13), Bd. 2, S. 631-644.
"Der Schriftsteller und die Erinnerung. Carlos Fuentes und das Teatro della memoria des Giulio Camillo Delminio", in: Ibero-Amerikanisches Archiv N.F. 16 (1990), S. 31-47.
"Krieg und Ideologie in Mario Vargas Llosas Roman La Guerra del fin del mundo", in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin 39 (1990), S. 493-497.
"Góngora in Amerika", in: Diskurse des Barock. Dezentrierte oder rezentrierte Welt?, hg. von J. Küpper und F. Wolfzettel, München 2000, S. 597-614.
"Mestizaje simbólico: el Teatro de virtudes políticas de Carlos de Sigüenza y Góngora", in: Vestigia Fabularum. La mitologia antiga a les literatures catalana y castellana entre l'Edat mitjana i la moderna, hg. von R. Friedlein und S. Neumeister, Abadia de Montserrat 2004, S. 223-233.
"Mimikry? Sor Juana als in‑between der kolonialen Mythenaneignung", in: Zwischen dem Heiligen und dem Profanen. Religion, Mythologie, Weltlichkeit in der spanischen Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit, hg. von Wolfram Nitsch und Bernhard Teuber, München 2008, S. 329‑343 (span. "Disimulación y rebelión: El 'Político silencio' de Sor Juana Inés de la Cruz", in: La cultura del barroco español e iberoamericano y su contexto europeo, hg. von Kazimierz Sabik u. Karolina Kumor, Varsovia 2010, S. 229-239).
„Cansancio y reivindicación del mito en José Lezama Lima“, in: Mitos clásicos en la literatura española e hispanoamericano del siglo XX, hg. von J.A. López Férez, Madrid 2009, S. 831-838.
"Karibische Fieberträume. Gabriel García Márquez: 'Del amor y otros demonios'", in: Umstrittene Postmoderne. Lektüren., hg. von Andrea Hübener, Jörg Paulus und Renate Stauf, Heidelberg 2010, S. 299-312.
"Rubén Darío, Don Quijote y la canallocracia", in: El Quijote en América, hg. von Friedhelm Schmidt-Welle, Ingrid Simson, Amsterdam 2010, S. 131-143.
„Identitätsbildung und Repräsentation in der Neuen Welt: Mexiko 1680“, in: Kommunikation und Repräsentation in den romanischen Kulturen. Festschrift für Gerhard Penzkofer, hg. von Chr. Hornung, G.-M. Lambrecht und A. Sendner, München 2015, S. 217-233 (span.: "Representación festiva en el Nuevo Mundo: México 1680", in: La razón es Aurora. Estudios en homenaje a la profesora Aurora Egido, hg. von Á. Ezama, J. E. Laplana, Ma. C. Marín, R. Pellicer, Á. Pérz Lasheras u. L. Sáchez Laílla, Zaragoza 2017, S.189-200).
Ausstellungen und Ausstellungskataloge
VII. Ausstellungen und Ausstellungskataloge
Calderón und die deutsche Literatur, Berlin 1981 (Ausstellungsführer der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin 5).
Calderón in Deutschland. Don Pedro Calderón de la Barca in seiner Zeit, im Spiegel der Kritik und auf dem Theater 1681-1981, Berlin 1981 (Ausstellung des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz, Katalog).
Alfons der Weise von Kastilien und León (Alfonso el Sabio) 1221-1284. Ausstellung aus Anlaß der 700. Wiederkehr seines Todestages am 4. April 1984, Berlin 1984 (Ausstellung des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz, Katalog).
Spanische Sprache und Literatur in Deutschland. Katalog zur Ausstellung in der Staatsbibliothek aus Anlaß des 9. Kongresses der AIH (Berlin 18.-23. August 1986), Berlin 1986.
"Panorama del teatro clásico español", in: Lope de Vega y el teatro español del Siglo de Oro. Catálogo de la Exposición celebrada en la Biblioteca Nacional en conmemoración del 350o aniversario de la muerte de Lope de Vega, Madrid 1985, VII-XII (Introducción).
Personajes cervantinos / Helden und Strolche bei Cervantes. Retratos imaginados / Imaginäre Porträts por / von Klaus und Theo Reichenberger, Madrid / Kassel 1992, S. 7-14 bzw. 71-78).
"Leopardi in Deutschland", in: Giacomo Leopardi. Leben – Orte – Werke, hg. von G. Macchiaroli, Napoli 1992 (Ausstellung der Staatsbibliothek Berlin), S. 177-207.
Il sogno mediterraneo. Tedeschi a Napoli al tempo di Goethe e di Leopardi, Napoli 1996 (Ausstellungskatalog der Biblioteca Nazionale di Napoli).
»Peter Baylens Philosophisches Wörterbuch«. 300 Jahre einer Enzyklopädie der Aufklärung. (Pierre Bayle, Dictionnaire historique et critique, Rotterdam 1696), Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, 15. Nov. 1996 – 10. Jan. 1997.
Friedrich II. von Hohenstaufen. Der universale Herrscher 1250 / 2000, Ausstellung zum 750. Todestag des Kaisers am 13.12.2000, Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, 1. Dez. 2000 – 31. Jan. 2001.
Die Welt des Baltasar Gracián/ EI mundo de Baltasar Gracián (1601‑1658). Ausstellung aus Anlaß des 2. Internationalen Kolloquiums über Baltasar Gracián. Berlin, 4.‑7. Oktober 2001. Katalog mit einer aktualisierten Bibliographie zur Epoche und zum Werk von Baltasar Gracián. Berlin 2001.
Leben mit Gracián: Werk und Wirken eines Moralisten / Vivir con Gracián: orígines y pervivencia de los conceptos. Ausstellung und Katalog,Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, anläßlich des 3. Internationalen Kolloquiums über Baltasar Gracián, 28. 11. 2008 - 30. 01. 2009.
Jean-Jaques Rousseau 17/12/2012. Erstausgaben und frühe Drucke seiner Werke. Eine Ausstellung zum 300. Geburtstag des Philosophen in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, 18. Juni - 3. August 2012. Berlin 2012 (Ausstellungsführer der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin 55).
Dantes Göttliche Komödie in bibliophilen und illustrierten Ausgaben, aus Anlass des 750 Geburtstages des Dichters. Ausstellung vom 24. August bis zum 31. Oktober 2015.