Prof. Dr. Guido Mensching

Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Sprachwissenschaft Spanisch, Italienisch, Französisch
Professor
Sprechstunde
in der vorlesungsfreien Zeit:
Mi, 21.08.2013
10.30-13.00 Uhr und 15.00-16.30 Uhr
Anmeldung erforderlich!
(Anmeldelisten hängen am Büro aus.)
Vita
1984-90 | Studium der Spanischen, Italienischen und Deutschen Philologie in Köln und Sevilla. |
1990-99 | wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Sprachliche Informationsverarbeitung, Universität zu Köln. |
1991-94 | mehrere Forschungsreisen nach Paris und Sevilla im Rahmen von DAAD geförderten Projekten zum Französischen und Spanischen. |
1992 | Promotion. |
1995 | Aufenthalt in Princeton, N.J. im Rahmen eines DAAD-geförderten Projekts mit dem Institute for Advanced Study. |
1997 | Habilitation. |
1997-99 | Vertretung einer C3-Professur für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln. |
1999 | Ruf auf eine C4-Stelle für romanische Sprachwissenschaft an der FU Berlin. |
SS 99 | Vertretung einer C3-Professur für Romanische Sprachwissenschaft (Französisch und Spanisch) an der Universität Konstanz. |
1999 | Ruf auf eine C3-Stelle für romanische Sprachwissenschaft an der Universität Konstanz (abgelehnt). |
WS 99/00 | Vertretung einer C4-Professur für romanische Sprachwissenschaft an der FU Berlin. |
2000 | Annahme des Rufes auf eine C4-Stelle für romanische Sprachwissenschaft an der FU Berlin. |
WS 01/02–WS 04/05 | Geschäftsführender Direktor des Instituts für Romanische Philologie, FU Berlin. |
2007 | Ruf auf eine W3-Professur für romanistische Sprachwissenschaft an der Universität Leipzig |
2008 | Ablehnung des o.g. Rufes; Umstellung der C4-Professur in Berlin auf eine W3-Professur |
2008-2010 |
Sprecher des Interdisziplinären Zentrums
"Europäische Sprachen: Struktur-Geschichte-Vergleich" |
2008- | Mitglied des DFG-Fachkollegiums 104 "Sprachwissenschaften" (2012 wiedergewählt) |
Besondere Auszeichnungen in der Forschung: | |
1986-1990 | Förderung durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes. |
1994 | Veröffentlichung der Dissertation mit Unterstützung des spanischen Consejo Superior de Investigaciones Científicas. |
Arbeitsschwerpunkte
- Generative Grammatik, insbesondere Minimalistische Syntax der romanischen Sprachen
- mittelalterliche medizinisch-botanische Fachtexte in der Romania (Spanisch, Katalanisch, Okzitanisch, insbesondere in hebräischer Schrift)
- Sardisch: Geschichte, Struktur und multimediale Repräsentation
Drittmittelgeförderte Projekte
2001-2004:
"Edition und Analyse mittelhebräischer medizinisch- botanischer Synonymenlisten mit romanischen, lateinischen und arabischen Elementen", DFG-gefördert, in Zusammenarbeit mit G. Bos (Judaistik, Köln).
2004-2007
"Textkritik, Edition, Analyse und philologische Kommentierung einer altokzitanischen Synonymenliste in hebräischer Graphie mit romanischen, lateinischen, arabischen, biblisch- und rabbinisch-hebräischen Elementen ", DFG-gefördert, in Zusammenarbeit mit G. Bos (Judaistik, Köln).
2009-2010
"Ibn al-Jazzar aus Kairouan: Zad al-musafir wa-qut al-hadir. Kritische Edition des arabischen Textes und der hebräischen Übersetzung unter Berücksichtigung altokzitanischer Elemente", DFG-gefördert, in Zusammenarbeit mit G. Bos (Judaistik, Köln).
2009-2012
Übereinzelsprachlich gültige Formalisierung grundlegender syntaktischer Eigenschaften romanischer Sprachen im Rahmen des minimalistischen Programms", DFG-gefördert, in Zusammenarbeit mit E. Remberger (Romanistik, Konstanz).
2009-
"Kritische Edition eines mittelalterlichen medizinisch-botanischen Glossars (Iberoromanisch-Arabisch) in hebräischer Graphie (Manuskript München, Bayerische Staatsbibliothek, Cod. hebr. 87, Folios 127v-130r)", DFG-gefördert, in Zusammenarbeit mit G. Bos (Judaistik, Köln).
2011-
An XML-based Information System for Old Occitan Medical Terminology", DFG-gefördert, in Zusammenarbeit mit G. Bos (Judaistik, Köln), M.S. Corradini (Univ. Pisa) u. A. Bozzi (CNR Pisa).
Sonstige Projekte
- Sardisch: Geschichte, Struktur und multimediale Präsentation
- TNP3 Thematic Network Project in the Area of Languages, Subproject 2: Languages for Enhanced Opportunities on the European Labour Market
- Concordancia Calderoniana
- Programme
- Web-Konkordanzen
- Suche nach Konkordanzen
(1992): Einführung in die sardische Sprache, Bonn: Romanistischer Verlag. 2. Aufl. 1994, 3. Aufl. 2004 (= Bibliothek romanischer Sprachlehrwerke 2).
(1994): La sinonima delos nonbres delas medeçinas griegos e latynos e arauigos. Estudio y edición crítica, Madrid: Arco-Libros (= Fuentes de la medicina española 4).
(2000): Infinitive Constructions with Specified Subjects: A Syntactic Analysis of the Romance Languages, Oxford und New York: Oxford University Press (= Oxford Studies in Comparative Syntax).
Herausgeberschaft
(1995) (Hrsg.): Studien zu romanischen Fachtexten aus Mittelalter und früher Neuzeit, Hildesheim, Zürich, New York: Olms (= Romanische Texte und Studien 6). [Zusammen mit K.-H. Röntgen.]
(2003a) (Hrsg.): Poema de mio Cid: Nueva concordancia completa, Hildesheim, Zürich, New York: Olms (= COLE 1). [Zusammen mit H. König u. J. Rolshoven.]
(2003b) (Hrsg.): Concordancia Calderoniana: Parte II, Vol. VI: Teatro cómico breve, Hildesheim, Zürich, New York: Olms (= COLE 2). [Zusammen mit J. Rolshoven u. M. Tietz.]
(2004) (Hrsg.): Il sardo: Lingua di Sardegna e lingua europea. Atti del convegno a Berlino, 30-11 a 2-12 2001, Cagliari: CUEC. [Zusammen mit L. Grimaldi.]
(2008) (Hrsg.): Romanistische Syntax – minimalistisch, Tübingen: Narr. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 506.) [Zusammen mit E. Remberger.]
(2011) (Hrsg.): Medical Synonym Lists from Medieval Provence: Shem Tov ben Isaak of Tortosa: Sefer ha-Shimmush. Book 29. Part 1: Edition and Commentary of List 1 (Hebrew - Arabic - Romance/Latin), Leiden: Brill. [Zusammen mit G. Bos, M. Hussein u. F. Savelsberg.]
(2011-) (Hrsg.): Zeitschrift für Französische Sprache und Literatur, ab Band 121 [Zusammen mit U. Schneider.]
Literarische Übersetzungen
1994 "Paco y Pedro. La historia de dos pillos en siete travesuras". Traducción de Rosa Enciso y Guido Mensching, in Görlach, M. (Hrsg.): Max und Moritz in romanischen Sprachen, Essen: Die Blaue Eule, 1994.
2001 Paco y Pedro - Max und Moritz von Wilhelm Busch. Spanische Nachdichtung und Nachwort von Rosa Enciso und Guido Mensching. Stuttgart: Reclam, 2001.
(1990): "Il caló e la sua influenza nello spagnolo". In: Lacio Drom 5, 3-27.
(1993): "El juego entre sinónimos y homónimos en la farmacopea medieval: senecio, senacio y cardo bendito". In: Voces 4, 37-40.
(1997a): "Campidanesisch mitza 'Quelle' – punisch oder lateinisch?" In: Bollée, A. & Kramer, J. (Hrsg.): Latinitas et Romanitas. Festschrift für Hans Dieter Bork zum 65. Geburtstag, Bonn, 293-305.
(1997b): "Constructions infinitives à sujet explicite en roumain". In: Studii şi cercetări lingvistice 48, 219-243. [Zusammen mit V. Popovici]
(1998a) "Infinitivo con sujeto léxico en la historia de la Lengua española". In: García Turza, C., Bachiller, F. G. & Martínez, J. M. (Hrsg.): Actas del IV Congreso internacional de Historia de La Lengua Española, La Rioja, 597-610.
(1998b) "Planteamiento general de la Concordancia Calderoniana". In: Tietz, M. (Hrsg.): Texto e imagen en Calderón: Undecimo Coloquio Anglogermano sobre Calderón, St. Andrews, Escocia, 17-20 de julio de 1996, Stuttgart, 299-311.
(1999a): "Infinitivkonstruktionen mit explizitem Subjekt im Katalanischen". In: Radatz, H.-I. & Kailuweit, R. (Hrsg.): Katalanisch: Sprachwissenschaft und Sprachkultur, Frankfurt am Main, 191-217.
(1999b): "Lingue in pericolo e comunicazione globale: il sardo su Internet". In: Bolognesi, R. & Helmslot, K. (Hrsg..): La Lingua Sarda: l'identità socioculturale della Sardegna nel prossimo milennio, Cagliari, 171-191.
(2000a): "Macer Floridus: A Middle Hebrew Fragment with Romance Elements". In: Jewish Quarterly Review 91, 17-51. [Zusammen mit G. Bos.]
(2000b): "Textos médicos hebreos medievales con elementos romances y latinos: Edición y análisis del 'Sefer ha-Shimmush' y otras listas de sinónimos". In IANUA 1, 32-42. [Zusammen mit G. Bos u. L. Ferre.] [http://www.romaniaminor.net/ianua/Ianua01/01Ianua03.pdf]
(2001): "Shem Tov Ben Isaac, Glossary of botanical terms, nrs. 1-18". In: Jewish Quarterly Review 92, 1-20. [Zusammen mit G. Bos.]
(2002a): "El Macer Floridus en la Península Ibérica: efectos y efectos secundarios de un herbario medieval". In: Navarro, M.T., Nitti, J.J. & Sánchez, M.N. (Hrsg.): Textos medievales y renacentistas en la Romania. Jornadas del Seminario Internacional en Homenaje a la Profesora María Teresa Herrera, Madrid, UNED, 25 y 26 de junio de 1999, New York: Hispanic Seminary of Medieval Studies, 93-109.
(2002b): "Multilingualism in Sardinian toponymy". In: Conference on the Standardization of Geographical Names <8, 2002, Berlin>: Topical exhibition / Eighth United Nations Conference on the Standardization of Geographical Names, Berlin, Germany, 27 August to 5 September 2002. CD-ROM, Frankurt am Main : Federal Agency for Cartography and Geodesy, Dutch- and German-Speaking Div. [Zusammen mit L. Grimaldi.]
(2003a): "Herbals". In Gerli, M. E. (Hrsg.): Medieval Iberia: An Encylopedia, London & New York, 384-385.
(2003b): "Minimalistische Syntax der romanischen Sprachen". In: Stark, E. & Wandruszka, U. (Hrsg.): Syntaxtheorien: Modelle, Methoden, Motive, Tübingen, 171-191.
(2004a): "Reconstrucció de la terminologia mèdica occitano-catalana del segle XIII a través de llistats de sinònims en lletres hebrees. Edició i anàlisi del vint-i-novè llibre del Sèfer ha-Ximmuix de Xem Tov ben Isaac de Tortosa". In : Actas del I congrès de l'estudi dels jueus en territori de llengua catalana, Barcelona 2004, 69-81. [Zusammen mit F. Savelsberg.]
(2004b): "Su sardu – limba arcàica o limba moderna?" In: Grimaldi, L. & Mensching, G. (Hrsg.): Il sardo: Lingua di Sardegna e lingua europea. Atti del convegno a Berlino, 30-11 a 2-12 2001, Cagliari, 27-53.
(2005a): "Limba Sarda Unificada: Zu den jüngsten Bestrebungen der Standardisierung des Sardischen". In: Sinner, C. (Hrsg.): Normen und Normenkonflikte in der Romania, München, 59-87. [Zusammen mit L. Grimaldi.]
(2005b): "Remarks on Specificity and related Categories in Sardinian". In: Heusinger, K. von, Kaiser, G. & Stark, E. (Hrsg..): Nereus II: Specificity and the evolution/emergence of nominal determination systems in Romance, Proceedings of the International Workshop at the Freie Universität Berlin, October 8th-9th, 2004, Konstanz, 81-106. [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-17181]
(2005c): "Sonden und Phasen in romanischen Sprachen". In: Kaiser, G. (Hrsg.): Deutsche Romanistik – generativ. Akten der Sektion "Generative Grammatik in Deutschland" des Romanistentags in Kiel, Tübingen, 123-143.
(2005d): "The Literature of Hebrew Medical Synonyms: Romance and Latin Terms and their Identification". In: Aleph 5, 169-211. [Zusammen mit G. Bos.]
(2005e): "Variación sintáctica, lingüística de corpus y gramática generativa: Teorías, métodos y problemas". In: Knauer, G. & Bellosta von Colbe, V. (Hrsg.): Variación sintáctica en español: un reto para las teorías de la sintaxis, Tübingen, 13-33.
(2006a): "A 15th Century medico-botanical synonym list (Ibero-Romance-Arabic) in Hebrew characters". In: Panace@, VII (24), 261-268. [Zusammen mit G. Bos.] [http://tremedica.iwhome.com/panacea/IndiceGeneral/n24_tribunahistorica-bos.mensching.pdf]
(2006b): "Per la terminologia medico-botanica occitana nei testi ebraici: Le liste di sinonimi di Shem Tov Ben Isaac di Tortosa". In: Corradini Bozzi, M.S. & Periñán, B. (Hrsg..): Atti del convegno internazionale, Pisa 7-8 novembre 2003: Giornate di studio di lessicografia romanza, Pisa, 93-108.
(2006c): "Probes: Lack of Agreement in Romance." In: Joâo Costa & Maria Cristina Figueiredo (Hrsg.): Studies on Agreement, Amsterdam, 173-201. [Zusammen mit E. Remberger.]
(2008): "Nähesprache versus Distanzsprache: Überlegungen im Rahmen der generativen Grammatik". In: Stark, E., Schmidt-Riese, R. & Stoll, E. (Hrsg.): Romanische Syntax im Wandel, Tübingen, 1-30.
(2009a): "The left periphery in Sardinian." In: Roberta D'Alessandro, Ian Roberts, Adam Ledgeway (Hrsg.): Syntactic Variation. The dialects of Italy,Cambridge, 261-276. [Zusammen mit E. Remberger.]
(2009b): "A Late Medieval Hebrew-French Glossary of Biblical Animal Names". In: Romance Philology 63, 71-94. [Zusammen mit G. Bos u. J. Zwink.]
(2009c): "Listes de synonymes hébraïques-occitanes du domaine médico-botanique au Moyen Âge". In Latry, G. (Hrsg.): La voix occitane. Actes du VIIIe Congrès Internationale d’Études Occitanes, 2 Bde, Bordeaux, Vol. I, 509-526.
(2010a): "La periferia sinistra romanza: topicalizzazione, focalizzazione e interrogazione in sardo". In: Maria Iliescu (Hrsg.): Actes du XXVe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, Innsbruck, 3-8 septembre 2007, 7 Bde, Tübingen, Bd. 7, 189-197. [Zusammen mit E. Remberger.]
(2010b): "Les méthodologies et les outils pour la rédaction d’un Lexique de la terminologie médico-botanique de l’occitan du Moyen Âge". In: Maria Iliescu (Hrsg.): Actes du XXVe Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes, Innsbruck, 3-8 septembre 2007, 7 Bde, Tübingen, Bd. 6, 87-96. [Zusammen mit M.S. Corradini Bozzi.]
(2011a): "Le Programme Minimaliste: La théorie des phases et autres aspects concernant les interfaces". In: L'architecture des théories linguistiques, les modules et leurs interfaces, Louvain (= Mémoires de la Société de Linguistique de Paris, Bd. 20), 13-41.
(2011b): "The Black Death in Hebrew Literature: Abraham Ben Solomon Hen's Tractatulus de pestilentia". In: Jewish Studies Quarterly 18, 32-63. [Zusammen mit G. Bos.]
(2011c): "Une liste de synonymes médico-botaniques en caractères hébraïques avec des éléments occitans et catalans". In: Rieger, A. (Hrsg.): L’Occitanie invitée de l’Euregio. Liège 1981-Aix-la-Chapelle 2008: Bilan et perspectives (Actes du IXe Congrès International de l’Association Internationale d'Études Occitanes, Aix-la-Chapelle, 24-31 août 2008), 2 Bde, Aachen 2011, Bd. 1, 225-238. [ZUsammen mit G. Bos.]
(2011d): "Syntactic Variation and Change in Romance: A Minimalist Approach". In: Peter Siemund (Hrsg.): Linguistic Universals and language Variation. Berlin / New York, 361-403. [Zusammen mit E. Remberger.]
(2012a): "Anmerkungen zur sardischen Syntax anhand des Vivaio Acustico delle Lingue e dei Dialetti d’Italia (VIVALDI)". In: Köhler, Carola & Fabio Tosques (Hrsg.): (Das) DISKRETE TATENBUCH. Digitale Festschrift für DIETER KATTENBUSCH zum 60. Geburtstag. Berlin: Humboldt Universität, Institut für Romanistik. [http://www2.hu-berlin.de/festschrift-kattenbusch/mensching-sardisch-syntax.html]
(2012b): "Grundbegriffe der Beschreibung des Spanischen auf Satzebene." In: Born, J., Folger, R. et al. (Hrsg.): Handbuch Spanisch. Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte in Spanien und Hispanoamerika. Berlin: Erich Schmitt Verlag, 263-276.
Rezensionen
(1994): Escobedo Rodríguez, A.: Estructuras léxicas adjetivas y adverbiales del »Cantar de mio Cid«. In Notas 2, 20-22.
(1994): Riera, J.: Capítulos de la medicina española ilustrada (Libros, cirujanos, epidemias y comercio de la quina). In : Notas 3, 52-53.
(1995): Woolridge, T.R. (Hrsg.): Historical Dictionary Databases. In: ZFSL 105, 104-107.
(1996): Müller, N.: Komplexe Sätze. Der Erwerb von COMP und von Wortstellungsmustern bei bilingualen Kindern (Französisch / Deutsch). In: ZFSL 106, 199-204.
(1996): Rubes Flores, A.R. (Hrsg.): Collectánea de estudios filológicos (Lingüística, Léxico, Lírica y Retórica) de la Profesora Aurora Juárez Blanquer (In memoriam). In: Notas 7, 61-62.
(1999): Brumme, J.: Praktische Grammatik des Katalanischen. In: Moderne Sprachen 43, 242-245.
(1999): Seewald, U.: Maschinelle morphosemantische Analyse des französischen "MORSE". Eine Untersuchung am Beispiel des Wortschatzes der Datenverarbeitung. In: ZFSL 109, 103-106.
(2000): Corradini Bozzi, M. S.: Ricettari Medico-Farmaceutici Medievali nella Francia Meridionale – Volume I. In: ZFSL 110, 275-278.
(2000): Friedemann, M.-A.: Sujets syntaxiques. Positions, inversions et 'pro'. In : ZFSL 110, 174-178.
(2004): Gabriel, Chr.: Französische Präpositionen aus generativer Sicht. In: ZFSL 114, 184-188.
(2005): Kaiser, G. Verbstellung und Verbstellungswandel in den romanischen Sprachen. In: ZFSL 115, 170-175.
(2010): Zur Rezension von Frank Jablonka zu Noam Chomsky (2010): Raison & liberté. Sur la nature humaine, l'éducation & le rôle des intellectuels. In: PhiN 57, 85-86. [Zusammen mit E. Stark] [http://web.fu-berlin.de/phin/phin57/p57t9.htm]
Wissenschaftsjournalistische Beiträge
(1995): "Die Sardische Sprache / Sa limba sarda". In: Eccetera 3/1995, 15-16.
(1996a): "Wohin führt die Datenautobahn? Kommunikation u. Information im Internet". In: Die Unternehmerin 1/1996, 4-7. [Zusammen mit J. Rolshoven.]
(1996b): "Sprachliche Informationsverarbeitung". In: Kooperative Datenverarbeitung an der Universität zu Köln. Bericht für das Jahr 1996. Köln: RRZK, 31-43. [Zusammen mit J. Rolshoven u. J.-Y. Lalande.]
(1997a): "Das spanische Theater im Siglo de Oro". In: RUBIN 2/97, 14-20. [Zusammen mit J. Rolshoven u. M. Tietz.] [http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rbin2_97/rubin3.htm]
(1997b): "Internet-Perspektiven für maschinelle Übersetzung". In: Online 1/1997, 57-61. [Zusammen mit J. Rolshoven u. J.-Y. Lalande.]
(2001): "Zerreibt man sie mit Essig ... Hebräische und romanische Medizintexte im Mittelalter". In: fundiert 1/2001, 39-46. [Zusammen mit G. Bos.] [http://www.fu-berlin.de/presse/publikationen/fundiert/archiv/2001_01/2001_01_mensching/index.html]