Daniel Melde

Bildquelle: X21.de – Tatjana Dachsel
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
DFG-Forschergruppe FOR 2305 "Diskursivierungen von Neuem" - Teilprojekt 03
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum JK 25/221f
14195 Berlin
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanische Philologie in der DFG-Forschergruppe FOR 2305 "Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" im Teilprojekt 03 "Die Pistole des Mars. Zeithistorische Novität und episches Formularium im Frankreich der Frühen Neuzeit" (Leitung: Prof. Dr. Bernhard Huss)
Vita
Berufliche Erfahrungen
2012 – 2016: studentische Hilfskraft an der Freien Universität Berlin im Rahmen des von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projektes „Grundbegriffe der Literaturwissenschaft“ (Leitung: Prof. Dr. Klaus W. Hempfer)
2011 – 2012: studentische Hilfskraft an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen des Projekts „translatio nummorum - Die Aneignung der antiken Kultur durch Antiquare der Renaissance im Medium der Münzen“
2010 – 2011: Lehrkraft für Französisch am Otto-Nagel-Gymnasium (Berlin)
Studium
10/2012 – 03/2016: Lehramtsmaster in den Fächern Latein und Französisch an der Freien Universität Berlin (Master of Education)
10/2009 – 01/2013: Studium der Lateinischen und Französischen Philologie an der Freien Universität Berlin (Bachelor of Arts)
Auslandsaufenthalte
07/2014 – 12/2014: Studium der französischsprachigen Literatur an der Université de Montréal (Québec, Kanada) im Rahmen des Direktaustausch-Programms der Freien Universität Berlin, gefördert durch ein PROMOS-Stipendium
Forschungsschwerpunkte
- Französische und lateinische Epik des 16. und 17. Jahrhunderts (TP 03: "Die Pistole des Mars")
- Epos und Elegie in der lateinischen und französischen Literatur
- Literatur der französischen Renaissance (volkssprachliche und lateinische)
- Gattungstheorie, Intertextualität
- Lateindidaktik (mit Blick auf neulateinische Literatur und 'Lebendiges Latein')
Workshops / Kooperationen
- "Aktuelle Zeitgeschichte in der neulateinischen Epik des Quattrocento und der französischen Renaissance", Arbeitsgespräch am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit der WWU Münster, gemeinsam mit Vivien Lara Bruns (FU Berlin) und Dr. Christian Peters (WWU Münster), 25.-29. Juli 2016.
- "Krieg und Frieden in der Epik Frankreichs (ca. 1500-1800)", Sektionsleitung zus. mit Roman Kuhn beim 11. Frankoromanistentag in Osnabrück, 26.-29. September 2018.
- Gastaufenthalt von Sandra Provini (Université de Rouen-Normandie) an der Freien Universität Berlin im Rahmen des Dahlem Junior Host Program, 16.-29 Oktober 2019. // gemeinsamer Workshop "The Rediscovery of Epic Writing in France around 1500. Negotiating Genre in a European Humanist Context", FU Berlin, 17./18. Oktober 2019
- (zus. mit Roman Kuhn) La Guerre et la paix dans la poésie épique en France (1500–1800), Stuttgart: Steiner, 2020. [https://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515127554]
- (zus. mit Sandra Provini) The Rediscovery of Epic Writing in France around 1500. Negotiating Genre in a European Humanist Context, Themenheft in: Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes/Journal of Medieval and Humanistic Studies (erscheint 2021)
- "Introduction" (zus. mit Roman Kuhn), in: Roman Kuhn/Daniel Melde (Hgg.), La guerre et la paix dans la poésie épique en France (1500-1800) [= Text & Kontext 40], Stuttgart: Steiner, 2020, S. 9-22. https://elibrary.steiner-verlag.de/content/chapter/99.105010/9783515127554/9-23/0
- "La représentation des armes à feu dans la poésie épique sur les guerres de Religion - Sébastien Garnier, Henriade (1593/94) et Paul Thomas, Rupellaïde (1630), in: Roman Kuhn/Daniel Melde (Hgg.), La guerre et la paix dans la poésie épique en France (1500-1800) [= Text & Kontext 40], Stuttgart: Steiner, 2020, S. 103-121. https://elibrary.steiner-verlag.de/content/chapter/99.105010/9783515127554/103-123/0
- "Dynamiques confessionnelles et politiques dans la poésie épique henricienne (1593-1617)", in: Daniel Fliege/Rogier Gerrits (Hgg.): Reformation(en) in der Romania. Zur Frage der Interkonfessionalität in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit, Heidelberg: Winter, 2020, S. 39-59.
- (zus. mit Vivien L. Bruns & Christian Peters): "Zeithistorische Novität im Epos. Gattungshistorische Überlegungen mit Einzelstudien zur Epik des italienischen Quattrocento und der französischen Renaissance", in: Working Papers der FOR 2305 'Diskursivierungen von Neuem' 9 (2018), 63 S.Online unter: http://www.for2305.fu-berlin.de/publikationen-berichte/publikationen/wp9/FOR-2305---Working-Paper-No_-9-Melde-Bruns-Peters.pdf
- (zus. mit Daniela kleine Burhoff, Ramunė Markevičiūtė, Marvin Müller): "Quibus mons, non virtus, saluti fuit. Raumsemantik im Bellum Hispaniense", in: AUC. Philologica 2 (2017) [Special Issue: MARCIANA. In honorem VÁCLAV MAREK, Editors: IVAN PRCHLÍK and JÁN BAKYTA], S. 57-80. Online unter: http://cupress.cuni.cz/ink2_stat/index.jsp?include=AUC_clanek&id=4205&id=6144&casopis=281&zalozka=0&predkl=0
- 18. Oktober 2019: "Introduction: Entanglements and Hybridity of Epic Writing in France around 1500", Vortrag beim internationalen Workshop The Rediscovery of Epic Writing in France around 1500. Negotiating Genre in a European Humanist Context [Konzeption: Daniel Melde/Sandra Provini], Freie Universität Berlin, 17./18. Oktober 2019.
- 5. April 2019: "Die Pistole des Mars. Zeithistorische Novität und episches Formularium im Frankreich der Frühen Neuzeit", Dialogvortrag zus. mit Bernhard Huss (FU Berlin) und Jan-Friedrich Missfelder (UZH Zürich), Tagung Multitemporalitäten, Heterochronien, novantiquitates der FOR 2305 "Diskursivierungen von Neuem", Freie Universität Berlin, 3.-5. April 2019.
- 27. September 2018: "Le rôle du 'nouveau' dans la représentation de la guerre épique", Vortrag in der Sektion Krieg und Freiden in der Epik Frankreichs (1500–1800) [Konzeption: Roman Kuhn/Daniel Melde], 11. Kongress des Frankoromanistenverbandes, Universität Osnabrück, 26.-29. September 2018.
- 8. Juni 2018: "Français ou latin ? La dimension linguistique de l'épopée nationale en France (1500-1700)", Vortrag beim Colloque pluridisciplinaire: Place et conscience du latin en français du Moyen Age à nos jours, Université Paris-Sorbonne, 7./8. Juni 2018.
- 28. Mai 2018: "Novation und traditionelles Gattungsschema in der Aktualitätsepik der französischen Renaissance" (zus. mit Bernhard Huss), Vortrag beim Kolloquium Tradition, Novation: Konfliktszenarien. Versuch einer kritischen Revision vormoderner Neuerungsdiskurse der DFG-Forschungsgruppe 2305 Diskursivierungen von Neuem, Universität Zürich, 28./29. Mai 2018.
- 9. Oktober 2017: "Konfession und Politik in der frühneuzeitlichen Epik über Henri IV", Vortrag in der Sektion "Konfessionsdynamiken in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit" beim XXXV. Romanistentag in Zürich.
- 8. Mai 2017: "Ces armes sont indignes de moi. Feuerwaffen als Hybriditätsindikator in der Henriade des Sébastien Garnier", Vortrag beim Workshop Vormoderne Hybriditäten der DFG-Forschungsgruppe 2305 Diskursivierungen von Neuem, Ruhr-Universität Bochum, 8.-9. Mai 2017.
- 7. April 2017: "The Lutetiad of Paul Thomas I (1565-1636) - The French Wars of Religion between Lucan’s chaos and Virgil’s telos", Vortrag beim Fifth Annual Neo-Latin Symposium am University College Cork, Centre for Neo-Latin Studies, 6.-8. April 2017.
- 18. Januar 2017: "Epische Momente in Frankreich. Die Lutetias (1617) des Paulus Thomas und die konfessionellen Spannungen um Henri IV", Gastvortrag im Forschungscolloquium von Prof. Dr. Karl A.E. Enenkel am Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, WWU Münster.
- 8. Juli 2016: "Poetologie des Epos im Frankreich des 16. Jahrhunderts", Vortrag im interdisziplinären Colloquium des Forums "Mittelalter -- Renaissance -- Frühe Neuzeit", Freie Universität Berlin.
- 7. Juli 2015: "Quibus mons, non virtus, saluti fuit. Raumsemantik im Bellum Hispaniense" (zus. mit Daniela kleine Burhoff, Ramunė Markevičiūtė und Marvin Müller), Gastvortrag im Forschungscolloquium Latinistik an der LMU München (bei Prof. Dr. Therese Fuhrer und PD Dr. Nicola Hömke).