Prof. Dr. Thomas Kotschi

Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Sprachwissenschaft Französisch, Spanisch
Professor/in
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 30/135
14195 Berlin
Raum JK 30/135
14195 Berlin
Sekretariat
Telefon
Fax
(030) 838-565 87
Sprechstunde
nach Absprache per E-Mail
Vita
1959-67 | Studium der Romanistik und Anglistik in Köln und an der FU Berlin. |
1961-62 | Lehrassistent für das Fach Deutsch an zwei Schulen in Swansea (GB). |
1967-76 | Verwalter einer wiss. Assistentenstelle bzw. wiss. Assistent an der Universität Mannheim. |
1972 | Promotion. |
seit 1976 | Professor für Sprachwissenschaft am Institut für Romanische Philologie der FU Berlin. |
1988/89 | Gastprofessor am "Département d'allemand" der Universität Paris VIII. |
1991 | Kurzzeitprofessur an der "Facultad de Filosofía y Letras" der Universität Cádiz/Spanien. |
1993 | Kurzzeitprofessur am "Département d'allemand" der Universität Paris VIII. |
1998 | Kurzzeitprofessur am Fachbereich "Etudes interculturelles et langues appliquées" der Universität Paris VII. |
2000 | Kurzzeitprofessur an der "Facultad de Lenguas Extranjeras" der Universidad de La Habana/Cuba. |
2001 | Kurzzeitprofessur an der "Facultad de Filosofía y Letras" der Universidad Autónoma de Madrid. |
Arbeitsschwerpunkte
- Deskriptive Grammatik
- Lexikologie
- Diskursanalyse
- Pragmatik
- Frankophonie
- Probleme der Beschreibung lexikalischer Strukturen. Untersuchungen am Beispiel des französischen Verbs, Tübingen (Niemeyer) 1974 (Linguistische Arbeiten 19).
- Dependenzgrammatik, Berlin (Institut für Romanische Philologie, Freie Universität) 1999 ( hektogr. Ms.).
- (zusammen mit Ulrich Detges und Colette Cortès) Wörterbuch französischer Nominalprädikate. Funktionsverbgefüge und feste Syntagmen der Form <être + Präposition + Nomen>, Tübingen (Narr) 2009.
- Grundlagen der Beschreibung syntaktischer und semantischer Strukturen des einfachen Satzes im Französischen (in Vorbereitung).
Herausgeberschaft
- (zusammen mit Rolf Kloepfer, Arnold Rothe und Henning Krauß) Bildung und Ausbildung in der Romania. Akten des Romanistentages in Giessen 1977, 3 Bde., München (Fink) 1979.
- Beiträge zur Linguistik des Französischen, Tübingen (Narr) 1981.
- (zusammen mit Elisabeth Gülich) Grammatik, Konversation, Interaktion. Beiträge zum Romanistentag 1983, Tübingen (Niemeyer) 1985 (Linguistische Arbeiten 153).
- (zusammen mit Gabriele Birken-Silvermann und Gerda Rössler) Beiträge zur sprachlichen, literarischen und kulturellen Vielfalt in den Philologien. Festschrift für Rupprecht Rohr zum 70. Geburtstag, Stuttgart (Steiner) 1992.
- (zusammen mit Christian Foltys) Berliner Romanistische Studien, Berlin (Freie Universität) 1993 (Neue Romania 14).
- (zusammen mit anderen) Actes du XXe Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes, Tome II, Tübingen/Basel (Francke) 1993.
- (zusammen mit Wulf Oesterreicher und Klaus Zimmermann) El español hablado y la cultura oral en España e Hispanoamérica, Frankfurt/M. (Vervuert) 1996.
- (zusammen mit Hiltrud Lautenbach) Romanistische Linguistik. Berliner Staatsexamens- und Magisterarbeiten, Berlin (Freie Universität) 1995ff.
- (zusammen mit Ingo Kolboom und Edward Reichel) Handbuch Französisch. Sprache – Literatur – Kultur – Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, Berlin / Bielefeld / München (Erich Schmidt) 2002; 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2008.
Auswahl
- "Negation und Implikation. Bemerkungen zum Begriff der Präsupposition als semantischer und pragmatischer Kategorie", in: Deutsche Sprache 4 (1976), 97–119.
- "Zu einem neuen Valenzlexikon der französischen Verben", in: Zeitschrift für romanische Philologie 95 (1979), 398–412.
- "Wertigkeitsbestimmung und vierwertige Verben im Französischen", in: Wolfgang Bergerfurth, Erwin Dieckmann und Otto Winkelmann (Hgg.), Festschrift für Rupprecht Rohr zum 60. Geburtstag, Heidelberg (Groos) 1979, 271–292.
- "Verbvalenz im Französischen", in: Th. Kotschi (Hg.), Beiträge zur Linguistik des Französischen, Tübingen (Narr) 1981, 80–122.
- (zusammen mit Elisabeth Gülich) "Partikeln als Paraphrasen-Indikatoren (am Beispiel des Französischen)", in: Harald Weydt (Hg.), Partikeln und Interaktion, Tübingen (Niemeyer) 1983, 249–262.
- (zusammen mit Elisabeth Gülich) "Les marqueurs de la reformulation paraphrastique", in: Cahiers de Linguistique française 5 (1983), 305–351.
- "Quoi als pragmatischer Indikator", in: Elisabeth Gülich und Thomas Kotschi (Hgg.), Grammatik, Konversation, Interaktion. Beiträge zum Romanistentag 1983, Tübingen (Niemeyer) 1985, 347–366.
- "Das Französische in Québec. Eindrücke anläßlich eines Studienaufenthaltes", in: Neue Romania 3 (1985), 131–145.
- "Procédés d'évaluation et de commentaire métadiscursifs comme stratégies interactives", in: Cahiers de linguistique française 7 (1986), 207–230.
- (zusammen mit Elisabeth Gülich) "Reformulierungshandlungen als Mittel der Textkonstitution. Untersuchungen zu französischen Texten aus mündlicher Kommunikation", in: Wolfgang Motsch (Hg.), Satz, Text, sprachliche Handlung, Berlin/DDR (Akademie-Verlag) 1987 (Studia Grammatica XXV), 199–261.
- (zusammen mit Elisabeth Gülich) "Les actes de reformulation dans une interaction de consultation", in: Pierre Bange (Hg.), L'analyse des interactions verbales, Bern (Lang) 1987, 8–74.
- "Pragmatische Indikatoren im Québec-Französischen: ein Beispiel", in: Neue Romania 6 (1987), 147–184.
- (zusammen mit Martina Drescher) "Das 'Genfer Modell'. Diskussion eines Ansatzes zur Diskursanalyse, am Beispiel der Analyse eines Beratungsgesprächs", in: Sprache und Pragmatik 8 (1988), 1–42 (Arbeitsberichte des Germanistischen Instituts der Universität Lund).
- "Reformulierungsindikatoren und Textstruktur. Überlegungen am Beispiel von frz. c'est-à-dire", in: Sprache und Pragmatik 19 (1990), 1–27 (Arbeitsberichte des Germanistischen Instituts der Universität Lund).
- "Zirkumstanten und komplexe Prädikate", in: Peter Koch und Thomas Krefeld (Hgg.), Connexiones Romanicae. Dependenz und Valenz in romanischen Sprachen, Tübingen (Niemeyer) 1991, 129–137.
- "Polysemie und Polyphonie. Zu Vorkommen und Funktion von frz. c'est-à-dire", in: Gabriele Birken- Silvermann und Gerda Rössler (Hgg.), Beiträge zur sprachlichen, literarischen und kulturellen Vielfalt in den Philologien. Festschrift für Rupprecht Rohr zum 70. Geburtstag, Stuttgart (Steiner) 1992, 356–372.
- "Production discursive et structure informationnelle", in: Gerold Hilty (Hg.), Actes du XXe Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes, Tome II, Tübingen/Bern (Francke) 1993, 153–166.
- "Interpretation und Rekonstruktion. Zur Analyse der Funktion dreier Konnektoren in Diderots conte 'Les deux amis de Bourbonne'", in: Neue Romania 14 (1993), 291–309.
- (zusammen mit Elisabeth Gülich) "Discourse Production in Oral Communication. A Study based on French", in: Uta Quasthoff (Hg.), Aspects of Oral Communication, Berlin/New York (de Gruyter) 1995, 30–66.
- "Textkonstitutionsstruktur und Informationsstruktur", in: Wolfgang Motsch (Hg.), Ebenen der Textstruktur. Sprachliche und kommunikative Prinzipien, Tübingen (Niemeyer) 1996, 241–271.
- (zusammen mit Elisabeth Gülich) "Textherstellungsverfahren in mündlicher Kommunikation. Ein Beitrag am Beispiel des Französischen", in: Wolfgang Motsch (Hg.), Ebenen der Textstruktur. Sprachliche und kommunkiative Prinzipen, Tübingen (Niemeyer) 1996, 37–80.
- "Procedimientos de producción discursiva y estructura informacional", in: Thomas Kotschi, Wulf Oesterreicher und Klaus Zimmermann (Hgg.), El español hablado y la cultura oral en España e Hispanoamérica, Frankfurt/M. (Vervuert) 1996, 185-206.
- "Zur Interaktion zwischen Textkonstitutionsstruktur und Informationstruktur in Texten aus mündlicher Kommunikation. Erkundungen am Beispiel des Spanischen", in: Alberto Gil und Christian Schmitt (Hgg.), Kohäsion, Kohärenz, Modalität in Texten romanischer Sprachen, Bonn (Romanistischer Verlag) 1996, 1–31.
- "Ein Adverb als Konnektor: apparemment", in: PhiN. Philologie im Netz 3 (1998), 22–51. [Thomas Kotschi, PhiN 3/1998: 22-51.]
- "Zu Syntax und Semantik von Zirkumstanten der Struktur sur/sous NP", in: Wolfgang Dahmen u.a. (Hgg.), Neuere Beschreibungsmethoden der Syntax romanischer Sprachen, Tübingen (Narr) 1998, 255–279.
- "Charge: zwei Einträge aus dem Wörterbuch französischer Funktionsverbgefüge", in: Udo Figge, Franz-Josef Klein und Annette Martínez-Moreno (Hgg.), Grammatische Strukturen und grammatischer Wandel im Französischen. Festschrift für Klaus Hunnius, Bonn (Romanistischer Verlag) 1998, 309–333.
- "Formulierungspraxis als Mittel der Gesprächsaufrechterhaltung", in: Klaus Brinker u.a. (Hgg.), Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, 2. Halbband, Berlin/New York (de Gruyter) 2001, 1340-1348.
- "Dependenzgrammatik", in: Günter Holtus, Michael Metzeltin und Christian Schmitt (Hgg.), Lexikon der Romanistischen Linguistik, Band I/1, Tübingen (Niemeyer) 2001, 322-369.
- "Grundbegriffe der Beschreibung des Französischen auf Satzebene", in: Ingo Kolboom, Thomas Kotschi und Edward Reichel (Hgg.), Handbuch Französisch. Sprache – Literatur – Kultur – Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, Berlin / Bielefeld / München (Erich Schmidt) 2002, 241-252.
- "Semantische Invariablen und pragmatische Inferenzen in der Grammatik. Das Beispiel der Aspekt-Opposition im Spanischen", in: Sonsoles Cerviño López, Teresa Delgado und Sabine Kaldemorgen (Hgg.), Aprender a traducir. Una aproximación a la didáctica de la traducción alemán – español, Berlin (Walter Frey) 2003, 35-44.
- "Adverbes et connecteurs. Le cas de apparemment et de apparemment que", in: Antoine Auchlin u.a. (Hgg.), Structures et discours. Mélanges offerts à Eddy Roulet, Québec (Éditions Nota bene) 2004, 247-266.
- "Information structure in spoken discourse", in: Keith Brown (Hg.), The Encyclopedia of Language and Linguistics, 2nd Edition, Band 5, Oxford (Elsevier) 2006, 677-682.
- "Marqueurs de discours, connecteurs et adverbes. Le cas de apparemment", in: Martina Drescher und Barbara Frank-Job (Hgg.), Les marqueurs discursifs dans les langues romanes. Approches théoriques et méthodologiques, Frankfurt/Main (Lang) 2006, S. 93–106.
- "N'avez-vous point vu le chien de la reine? Zadig und der Ausdruck inferentieller Evidentialität", in: Brunhilde Wehinger (Hg.), Plurale Lektüren. Studien zu Sprache, Literatur und Kunst. Festschrift für Winfried Engler, Berlin (Walter Frey) 2007, 205-220.
- (zusammen mit Ingo Kolboom und Dorothee Risse) "Hilfsmittel für das Studium des Faches Französisch", in: Ingo Kolboom, Thomas Kotschi und Edward Reichel (Hgg.), Handbuch Französisch. Sprache – Literatur – Kultur – Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis, Berlin / Bielefeld / München (Erich Schmidt), 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2008, 963-1020.
- "Autrement als Adverb und als Konnektor", in: Christiane Maaß und Angela Schrott (Hgg.), Wenn Deiktika nicht zeigen: zeigende und nichtzeigende Funktionen deiktischer Formen in den romanischen Sprachen, Münster (LIT) 2010, 353-378.
- "Les constructions du type 'être/entrer/mettre en N'. Propriétés sémantiques et description lexicographique", in: Marie-Hélène Viguier (Hg.), Les noms prédicatifs : problématique générale et approches croisées français-allemand (im Druck).
Rezensionen
- Uriel Weinreich, Erkundungen zur Theorie der Semantik, Tübingen 1970, in: Muttersprache 81 (1971), H. 3, 206–207.
- Günter Peuser, Eine Transformationsgrammatik für den Französischunterricht, Freiburg 1973, in: Studi Francesi 51 (1974), 596–597.
- Horst Geckeler, Strukturelle Semantik des Französischen, Tübingen 1973, in: Studi Francesi 59 (1976), 394–395.
- Noam Chomsky, Studies on Semantics in Generative Grammar, Den Haag/Paris 1972, in: Studi Francesi 59 (1976), 397–398.
- Bodo Müller, Das Französische der Gegenwart. Varietäten – Strukturen – Tendenzen, Heidelberg 1975, in: Lendemains 5 (1976), 157–160.
- Louis Hjelmslev, Prolegomena zu einer Sprachtheorie, München 1974, und L. Hjelmslev, Aufsätze zur Sprachwissenschaft, Stuttgart 1974, in: Historiographia Linguistica 4 (1977), 97–105.
- Ulrich Püschel, Semantisch-syntaktische Relationen. Untersuchungen zur Kompatibilität lexikalischer Einheiten im Deutschen, Tübingen 1975, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 100 (1978), 288–295.
- Jarmo Korhonen, Studien zu Dependenz, Valenz und Satzmodell, Teil I. Theorie und Praxis der Beschreibung der deutschen Gegenwartssprache. Dokumentation, kritische Besprechung, Vorschläge, Bern/Frankfurt (Main)/Las Vegas 1977, in: Linguistics 18 (1980), 1157–1163.
- Heinz Jürgen Wolf, Französische Sprachgeschichte, Heidelberg 1979, in: Lendemains 25/26 (1982), 205–208.
- Heide Wegener, Der Dativ im heutigen Deutsch, Tübingen (Narr) 1985, in: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 7/2 (1988), 274–285.
- Dominique Maingueneau, Nouvelles tendences en analyse du discours, Paris (Hachette) 1987, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 100 (1990), 304–307.
- Klaus Hölker, Zur Analyse von Markern. Korrektur- und Schlußmarker des Französischen, Wiesbaden (Steiner) 1988, in: Romanistisches Jahrbuch 43, 1993, 197–206.
- Michel Meyer, Questions de rhétorique. Langage, raison et séduction, Paris (Librairie Générale Française, Le Livre de Poche) 1993, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 106 (1996), 340–342.
- Corinne Rossari, Les opérations de reformulation. Analyse du processus et des marques dans une perspective contrastive français – italien, Bern (Lang) 1994, in: Journal of Pragmatics 27 (1997), 699–703.
- Claude Muller (Hg.), Dépendance et intégration syntaxique. Subordination, coordination, connexion, Tübingen (Niemeyer) 1996, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 111 (2001), 305-309.
- Jürgen Trabant, Der Gallische Herkules. Über Sprache und Politik in Frankreich und Deutschland, Tübingen/Basel (Francke) 2002, in: France-Mail-Forum Nr. 36, 2004.
- Eddy Roulet et al., Un modèle et un instrument d’analyse de l’organisation du discours, Bern (Lang) 2001, in: Romanische Forschungen 117 (2005), 505–508.
- Corinne Rossari et al., Autour des connecteurs. Réflexions sur l’énonciation et la portée (Sciences pour la communication 75), Bern u.a. (Lang) 2004, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 117 (2007), 94-99.
- Christoph Bürgel, Verallgemeinerungen in Sprache und Texten (Aisthesis, Hermeneutik, Rhetorik 1), Frankfurt am Main u.a. (Lang) 2006, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 121 (2011), 281-287.
- Maj-Brit Mosegaard Hansen, Particles at the Semantics / Pragmatics Interface: Synchronic and Diachronic Issues. A Study with Special Reference to the French Phasal Adverbs, Amsterdam u.a. (Elsevier) 2008, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur (in Vorbereitung).
- Richard Waltereit, Abtönung. Zur Pragmatik und historischen Semantik von Modalpartikeln und ihren funktionalen Äquivalenten in romanischen Sprachen (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 338), Tübingen (Niemeyer) 2006, in: Revue Romane (in Vorbereitung).
Diverses
- (zusammen mit Wolfgang Settekorn) "Zum Programm des Orientierungskurses 'Methoden der Linguistik'", in: Linguistische Berichte 10 (1970), 56–60.
- Einleitung zu: Bildung und Ausbildung in der Romania. Akten des Romanistentages in Giessen 1977, Bd. II: Sprachwissenschaft und Landeskunde, hg. von Rolf Kloepfer in Verbindung mit Arnold Rothe, Henning Krauß und Thomas Kotschi, München (Fink) 1979, 28–33.
- "Einleitung", in: Elisabeth Gülich und Thomas Kotschi (Hgg.): Grammatik, Konversation, Interaktion. Beiträge zum Romanistentag 1983, Tübingen (Niemeyer) 1985, 1–18.
- (zusammen mit Peter Klaus) "Summarischer Bericht über einen Studienaufenthalt in: Québec/Kanada", in: Neue Romania 3 (1985), 117–130.
- (zusammen mit Franziska Berge u.a.) Dokumentation: Gesprochenes Französisch in Québec. Transkripte von vier Langinterviews mit Sprechern aus Québec und Montréal, mit Einleitungen und Kommentaren, Ms. 1985, 194 S., Tonbänder.
- (zusammen mit Elisabeth Gülich, Bärbel Techtmeier und Dieter Viehweger) "Vorbereitungspapier zum Rundtischgespräch 'Methodologische Aspekte der linguistischen Analyse von Gesprächen'", in: ZPSK 42 (1989) 2, 149–151.
- "Remarques sur les rapports entre description syntaxique et analyse du discours", in: Ulrich Dausendschön-Gay, Elisabeth Gülich und Ulrich Krafft (Hgg.): Linguistische Interaktionsanalysen. Beiträge zum 20. Romanistentag 1987, Tübingen (Niemeyer) 1991, 19–26.
- (zusammen mit Eddy Roulet) "Analyse de la conversation. Présentation de la section", in: Gerold Hilty (Hg.), Actes du XXe Congrès International de Linguistique et Philologie Romanes, Tome II, Tübingen/Bern (Francke) 1993, 5–13.