Gerd König
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
DFG-Projekt „Epische Modellierung ideologischer Konflikte in der Frühen Neuzeit“
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum JK 28/104
14195 Berlin
Vita
- Derzeit: Vorbereitung der Drucklegung der Dissertation; Thema: "Konstanz und Varianz der Modellierung ideologischer Konflikte in der Kolumbusepik der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts"
- 2018-2020: Referendariat für das Lehramt am Bayerischen Gymnasium mit der Fächerkombination Französisch/Latein (am Willstätter-Gymnasium in Nürnberg und am Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Neu-Ulm); 2. Staatsexamen mit Auszeichnung bestanden.
- 2014-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin im DFG-Projekt „Epische Modellierung ideologischer Konflikte in der Frühen Neuzeit“ unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Huß
- seit 2014: Freier Lektor (u.a. für den Reclam-Verlag)
- 2008-2014: Studium der Fächer Latein, Französisch und Philosophie an der FAU Erlangen-Nürnberg; Stipendiat nach dem Bayerischen Begabtenförderungsgesetz; 1. Staatsexamen mit Auszeichnung bestanden
- 2009-2014: Lateinlehrkraft am Platen-Gymnasium in Ansbach sowie am Marie-Therese-Gymnasium in Erlangen
- 2011-2012: Tutor am Lehrstuhl für Romanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Andreas Dufter)
- 2010-2012: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Romanistik an der FAU Erlangen-Nürnberg im Bereich Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Bernhard Huß)
- 2010-2011: Studentische Hilfskraft für die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Projekt „Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters – Verzeichnis der Papsturkunden bis 1198“ (Prof. Dr. Klaus Herbers)
Zusammen mit B. Huss und A. Winkler: Chronotopik und Ideologie im Epos. Heidelberg: Winter, 2016 [GRM-Beiheft 76].
Seneca. Der gute Tod. Ausgewählt und aus dem Lateinischen übersetzt von Gerd König. Stuttgart: Reclam, 2017 ['Was bedeutet das alles?']. [https://www.reclam.de/detail/978-3-15-019460-7/Seneca/Der_gute_Tod]
König, Gerd (2020): „Colomb comme héros épique à la fin des Lumières.“ In: La Guerre et la paix dans la poésie épique en France (1500–1800), hg. v. Roman Kuhn und Daniel Melde, Stuttgart: Steiner [Text und Kontext 40], S. 251-264.
Rezensionen/Rezensionsaufsätze
- Zu D'Aubigné, Agrippa (2014): Œuvres. Tome III. Traitté des douceurs de l’affliction. À Madame. Édition de Gilbert Schrenck. Paris: Classiques Garnier [Textes de la Renaissance 194]. In: GRM (Germanisch-Romanische Monatsschrift), 65/3 (2015), S. 378-380.
- Zu Friedlein, Roger (2014): Kosmovisionen. Inszenierungen von Wissen und Dichtung im Epos der Renaissance in Frankreich, Portugal und Spanien. Stuttgart: Steiner [Text und Kontext 36]. In: GRM (Germanisch-Romanische Monatsschrift), 65/3 (2015), S. 372-375.
- Zu Guipponi-Gineste, Marie-France/ Kofler, Wolfgang/ Novokhatko, Anna/ Polizzi, Gilles (Hrsg.) (2015): Die neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der Pléiade. La Poésie néo-latine en France au temps de la Pleiade. Tübingen: Narr [NeoLatina 19]. In: Romanische Studien 4 (2016), S. 499-507.
03. Februar 2016: "Raumkonstruktion in Lucan, Buch 9: Cato als personaler Nukleus der römischen Semiosphäre." Gastvortrag an der FAU Erlangen-Nürnberg, s. http://www.latein.uni-erlangen.de/Einladung_GastvortragKoenig.pdf
18. November 2016: "Von Kanaan bis nach Atlantis. Unterschiedliche Funktionalisierung typischer Motive in den Kolumbus-Epen von José Manuel Peramás und Robert Martin Lesuire." Vortrag im Rahmen des Workshops "Kolumbus in Amerika" an der FU Berlin, s.http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we05/forschung/drittmittelprojekte/Einzelprojekte/DFG-projekt-epik/Programm-Workshop-18_11_2016_Aushang.pdf