Oliver Gent

Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sprechstunde
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Anliegen per E-Mail. Bei weiterführendem Gesprächsbedarf hinterlassen Sie mir gern einen Hinweis, wie ich Sie telefonisch erreichen kann.
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Lehrbeauftragter für Rhetorikseminare im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Vita
seit 2021 |
Universität Tübingen: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Allgemeine Rhetorik (Lehrstuhl Prof. Dr. Olaf Kramer: Rhetorik und Wissenskommunikation) |
seit 2016 |
Freie Universität Berlin: Lehrbeauftragter für Rhetorikseminare im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften |
2018 |
Freie Universität Berlin: Zentraler Lehrpreis 2017 für das Lehrprojekt »Understanding University: The Rhetoric(s) of German Academia« (zusammen mit Prof. Dr. Anita Traninger, Isabelle Fellner und Angie Martiens) |
2016–2021 |
Freie Universität Berlin: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanische Philologie (Arbeitsbereich Prof. Dr. Anita Traninger: Literaturwissenschaft Spanisch, Französisch mit dem Schwerpunkt Rhetorik); zudem:
|
Studienbegleitend |
Dreijährige Beschäftigung im Deutschen Bundestag, Mitwirkung bei der Organisation des XXXII. Romanistentages sowie Unterrichtung von fünfzig sowohl sprach- als auch literaturwissenschaftlichen Tutorien an den Instituten für Romanistik, Slawistik und deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin |
2011–2015 |
Humboldt-Universität zu Berlin: Masterstudiengang »Europäische Literaturen« (M. A.) |
2007–2010 |
Humboldt-Universität zu Berlin: Studium der Romanistik (Französisch/Italienisch), Anglistik/Amerikanistik und Erziehungswissenschaften (B. A.) |
Wintersemester 2022/23
17955 SEMINAR (3 SWS)Rhetorik in Theorie und Praxis
Termine:
20.02.2023, 10:00–18:00 Uhr
21.02.2023, 10:00–18:00 Uhr
22.02.2023, 10:00–18:00 Uhr
23.02.2023, 10:00–18:00 Uhr
24.02.2023, 10:00–18:00 Uhr
25.02.2023, 10:00–18:00 Uhr
Raum: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
Vergangene Semester I (Freie Universität Berlin)
- Rhetorik in Theorie und Praxis (Blended Learning) (SS 2022, 3 SWS)
- Rhetorik in Theorie und Praxis (Digitalformat) (WS 2021/22, 3 SWS)
- Französische Klassik: Texte, Kontexte, Rezeption (Digitalformat) (SS 2021, 2 SWS)
- Rhetorik in Theorie und Praxis (Digitalformat) (SS 2021, 3 SWS)
- Einführung in die spanische Literaturwissenschaft (Digitalformat) (WS 2020/21, 2 SWS)
- Rhetorik in Theorie und Praxis (Digitalformat) (WS 2020/21, 3 SWS)
- Rhetorik in Theorie und Praxis (SS 2020, 3 SWS)
- Einführung in die spanische Literaturwissenschaft (WS 2019/20) (2 SWS)
- Rhetorik in Theorie und Praxis (WS 2019/20, 3 SWS)
- Französische Klassik (SS 2019, 2 SWS)
- Understanding University: Praktiken, Diskurse, Habitus (Gruppe 1) (SS 2019, 2 SWS)
- Understanding University: Praktiken, Diskurse, Habitus (Gruppe 2) (SS 2019, 2 SWS)
- Rhetorik in Theorie und Praxis (SS 2019, 3 SWS)
- Einführung in die spanische Literaturwissenschaft (WS 2018/19, 2 SWS)
- Rhetorik in Theorie und Praxis (WS 2018/19, 3 SWS)
- Rhetorica: Traditionslinien, Dekonstruktionen, Neubestimmungen (SS 2018, 2 SWS)
- Navigating the University: Formats and Strategies of Academic Discourse (SS 2018, 2 SWS)
- Rhetorische Kompetenz (Redetraining) (SS 2018, 3 SWS)
- Einführung in die spanische Literaturwissenschaft (WS 2017/18, 2 SWS)
- Rhetorische Kompetenz (Redetraining) (WS 2017/18, 3 SWS)
- Rhetorik und Schreibkompetenz (SS 2017, 2 SWS)
- Rhetorische Kompetenz (Redetraining) (SS 2017, 3 SWS)
- Systematische Literaturwissenschaft: Lektüre theoretischer Texte (WS 2016/2017, 2 SWS)
- Rhetorische Kompetenz (Redetraining) (WS 2016/2017, 3 SWS)
Vergangene Semester II (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Einführung in die Arbeitsfelder der neueren deutschen Literaturwissenschaft (SS 2016)
- Literaturtheorie und Methodologie (Block) (SS 2016)
- Neue Rhetorik(en) (Block) (SS 2016)
- Gattungstheorie und Textanalyse II: Dramatik und Lyrik (Block) (SS 2016)
- Strukturalismus in der romanistischen Linguistik (Block) (SS 2016)
- Wissenschaftliche Arbeitstechniken II: Zur Erstellung wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten (Block) (SS 2016)
- Repetitorium zur romanistischen Literaturwissenschaft (Block) (SS 2016)
- Einführung in die Arbeitsfelder der neueren deutschen Literaturwissenschaft (Gruppe 01) (WS 2015/2016)
- Einführung in die Arbeitsfelder der neueren deutschen Literaturwissenschaft (Gruppe 02) (WS 2015/2016)
- Alte Rhetorik(en) (Block) (WS 2015/2016)
- Gattungstheorie und Textanalyse I: Narratologie (Block) (WS 2015/2016)
- Generativismus in der romanistischen Linguistik (Block) (WS 2015/2016)
- Die romanischen Sprachen in ihren Kontexten (Textualität und Pragmatik, Variation und Kontakt, Politik und Geschichte) (Block) (WS 2015/2016)
- Wissenschaftliche Arbeitstechniken I: Vom Zugang zu und Umgang mit Forschungsliteratur (Block) (WS 2015/2016)
- Repetitorium zur romanistischen Linguistik (Block) (WS 2015/2016)
- Einführung in die Arbeitsfelder der neueren deutschen Literaturwissenschaft (SS 2015)
- Literaturtheorie und Methodologie (Block) (SS 2015)
- Rhetorik: Ursprünge, System, Applikation (Block) (SS 2015)
- Semiotik (Block) (SS 2015)
- Gattungstheorie und Textanalyse (Block) (SS 2015)
- Strukturalistische Grundlagen der französischen, italienischen, spanischen Sprachwissenschaft (Block) (SS 2015)
- Wissenschaftliche Arbeitstechniken (Block) (SS 2015)
- Einführung in die Arbeitsfelder der neueren deutschen Literaturwissenschaft (Gruppe 01) (WS 2014/2015)
- Einführung in die Arbeitsfelder der neueren deutschen Literaturwissenschaft (Gruppe 02) (WS 2014/2015)
- Kardinalprobleme der italianistischen Linguistik: Sprachsystem vs. Sprachkontexte (Gruppe 01) (WS 2014/2015)
- Kardinalprobleme der italianistischen Linguistik: Sprachsystem vs. Sprachkontexte (Gruppe 02) (WS 2014/2015)
- Kardinalprobleme der italianistischen Linguistik: Sprachsystem vs. Sprachkontexte (Gruppe 03) (WS 2014/2015)
- Kardinalprobleme der italianistischen Linguistik: Sprachsystem vs. Sprachkontexte (Gruppe 04) (WS 2014/2015)
- Einführung in die Arbeitsfelder der neueren deutschen Literaturwissenschaft (SS 2014)
- Einführung in die französische und italienische Literaturwissenschaft II (SS 2014)
- Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (SS 2014)
- Literaturwissenschaftliche Methodologie (Block) (SS 2014)
- Antike Rhetorik: Ursprünge, System, Applikation (Block) (SS 2014)
- Einführung in die Arbeitsfelder der neueren deutschen Literaturwissenschaft (Gruppe 01) (WS 2013/2014)
- Einführung in die Arbeitsfelder der neueren deutschen Literaturwissenschaft (Gruppe 02) (WS 2013/2014)
- Einführung in die französische und italienische Literaturwissenschaft I (WS 2013/2014)
- Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (WS 2013/2014)
- Einführung in die französische und italienische Literaturwissenschaft II (SS 2013)
- Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (SS 2013)
- Einführung in die französische und italienische Literaturwissenschaft I (WS 2012/2013)
- Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (WS 2012/2013)
- Einführung in die französische und italienische Literaturwissenschaft II: Gattungstheorie, Literaturgeschichte, Gesamtrevision (SS 2012)
- Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten (SS 2012)
- Europäische Literaturen transnational (SS 2012)
- Einführung in die französische und italienische Literaturwissenschaft I: Methodengeschichte der Literaturwissenschaft (WS 2011/2012)
- Einführung in die französische und italienische Sprachwissenschaft (WS 2011/2012)
- Einführung in die französische und italienische Literaturwissenschaft II: Gattungstheorie, Literaturgeschichte, Gesamtrevision (SS 2011)
- Anleitung zur Erstellung wissenschaftlicher Hausarbeiten (SS 2011)
- Einführung in die französische und italienische Literaturwissenschaft I: Methodengeschichte der Literaturwissenschaft (WS 2010/2011)
- Einführung in die französische und italienische Sprachwissenschaft (WS 2010/2011)
Arbeitsschwerpunkte
- Literaturtheorie und Methodologie
- Rhetorik — Forschung: Systemlehre, Argumentationstheorie, Tropologie
- Rhetorik — Lehre: Argumentations-, Schreib-, Präsentationskompetenz
- Ausgewählte Paradigmen der europäischen Literaturen der Frühen Neuzeit und der Neuzeit
Dissertationsvorhaben zur »Tropik und Topik der Antonomasie«
Mitgliedschaften
(2021): Rezension zu Matzner, Sebastian: Die Poesie der Metonymie. Theorie, Ästhetik und Übersetzung einer vergessenen Trope. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Neue Folge, 71/3. 375–378.
(2020): »Coronas Rhetorik« – ein Gespräch mit Dr. Patricia Löwe. In: Guardini akut: Krisennewsletter der Guardini Stiftung, KW 23. Zugriff via www.guardini.de/projekte/guardini-akut/guardini-akut-kw-23-oliver-gent.html.
(2018): Rezension zu Specht, Benjamin: ›Wurzel allen Denkens und Redens‹. Die Metapher in Wissenschaft, Weltanschauung, Poetik und Lyrik um 1900. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Neue Folge, 68/2. 261–264.
(2022): »Tropik und Topik der Antonomasie«, Institutscolloquium des Seminars für Allgemeine Rhetorik, Universität Tübingen (28. Juni).
(2022): »Schuld und Strafe: Leidenschaft bei Dante« (mit Prof. Dr. Ugo Perone), Guardini-Tag 2022: »Lob der Literatur«, Guardini Stiftung / Katholische Akademie in Bayern (16. Februar).
(2020): »Prädikationsstrukturen der pronominatio«, Colloquium Prof. Dr. Horst Simon, Freie Universität Berlin (15. Januar).
(2019): »Understanding University: The Rhetoric(s) of German Academia« (mit Isabelle Fellner und Angie Martiens), Gender Lunch Talks, Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechterforschung, Freie Universität Berlin (11. Juli).
(2017): »Relationen in der Tropologie«, Summer School »Rhetorik(en) der Literaturwissenschaft«, Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin (26. Juli).
(2016): »Metapher und Metaphysik«, Colloquium Prof. Dr. Andrea Albrecht, Prof. Dr. Lutz Danneberg (16. Juli).