Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Schnellzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften/

Institut für Romanische Philologie

Menü
  • Institut

    loading...

  • Studium und Lehre

    loading...

  • Forschung

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Institut für Romanische Philologie
  • Institut
  • Romanische Philologie
  • Paolo Brusa

Paolo Brusa

  • Kontakt
  • Zur Person
  • Forschung
  • Publikationen
Paolo Brusa

Institut / Einrichtungen:

  • Institut für Romanische Philologie

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

DFG-Forscher*innengruppe FOR 2305 "Diskursivierungen von Neuem" - Teilprojekt 07

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 25/221g
14195 Berlin
Telefon
+49 30 838 51248
E-Mail
paolo.brusa@fu-berlin.de

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Institut für Romanische Philologie, AB Prof. Dr. Anita Traninger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt 07 „El peregrino en su patria. Recodierungen von ‚alt’ und ‚neu’ in der novela bizantina des Siglo de Oro“

(DFG-Forscher*innengruppe FOR 2305, „Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“)

Vita

Berufliche Erfahrungen

2014-2016: Stud. Hilfskraft im ERC-Projekt „DramaNet. Early Modern European Drama and the Cultural Net“, am Peter-Szondi-Institut, AB Prof. Dr. Joachim Küpper

 

Studium

03/2016: Master in Romanische Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Abschlussarbeit: Ent-Idealisierung Arkadiens und Re-Pragmatisierung der Bukolik in Cervantes' La Galatea. Betreuende: Prof. Dr. Joachim Küpper, Prof. Dr. Susanne Zepp

11/2010: Bachelor in Philosophie an der Università Ca‘ Foscari zu Venedig. Abschlussarbeit: Parlarti? E pria che tolta per la vita. I diversi volti del silenzio in Carlo Michelstaedter. Betreuende: Prof. Giorgio Brianese, Prof. Luigi Vero Tarca

 

Auslandsaufenthalte

08/2014-03/2015: Erasmus in lettres an der Université Lyon 2 Lumière, Frankreich

 Forschungsschwerpunkte

  • TP 07 „El peregrino en su patria. Recodierungen von 'alt' und 'neu' in der 'novela bizantina' des Siglo de Oro“
  • Spanisches Barock
  • Frühneuzeitlicher Schäferroman
  • Gattungstheorie
  •  Übersetzungslehre
  •  Interaktionen von Vers und Prosa
Alle Publikationen einblendenAlle Publikationen ausblenden

Aufsätze

  • „El peregrino ‚paracatólico‘: romería y plausibilidad en la novela de Lope“, in: Daniel Fliege/Rogier Gerrits (Hgg.): Konfessionsdynamiken in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit, Heidelberg : Winter 2019 (im Druck).

  • „Lesekontext und Affektregime: Probleme der Gattungsmischung in der Erzählprosa des Siglo de Oro“ (mit Anita Traninger), Working Papers der FOR 2350 „Diskursivierungen von Neuem“ 11 (2018).

  • „Perché Senia tace? Il silenzio ingiunto nelle liriche di Michelstaedter“, in: Ivan Pozzoni (Hg.), Schegge di filosofia moderna II, Gaeta : deComporre 2013, 23-44.

  • „Vale la pena tacere? Luci e ombre nel silenzio di Michelstaedter“, in: Per la filosofia: filosofia e insegnamento, XVIII, 82, Pisa : Fabrizio Serra 2011, 13-39.

Vorträge

  • „Heliodorus and the Emergence of the European Novel: An (only?) Iberian Perspective“, Summer School Genre Trouble: Poetik und Politik der Gattungen, Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin (07/2018)

  • „Die peregrino-Figur im Siglo de Oro zwischen tridentinischer Indienstnahme und literarischer Plausibilisierungsstrategie“, XXXV. Romanistentag, Sektion Konfessionsdynamiken in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit, Zürich (10/2017)

  • „Narratologie des Schiffbruchs in Heliodors Aithiopika, Lope de Vegas El peregrino en su patria und Francisco de Quintanas Hipólito y Aminta“, Studientag Schiffbruch! Zu epistemischen und narrativen Funktionen nautischer Katastrophen in Texten von der Spätantike bis zur Aufklärung, Kooperatopnsveranstaltung von FOR 2305 „Diskursivierungen von Neuem“, TP 07 (A. Traninger), und von SFB 980 „Episteme in Bewegung“, TP C01 (Ch. Markschies), Freie Universität Berlin (29.05.2017)

  • „Hybridisierung ohne Hierarchie? Probleme der Gattungsmischung im frühen spanischen Roman“ (mit Anita Traninger), Workshop Vormoderne Hybriditäten, Ruhr-Universität Bochum (05/2017).

  • „Wandeln in der eigenen Zeit. Die Rekonfiguration des hellenistischen Romans in Lope de Vegas El peregrino en su patria“. Vortrag bei der zweiten Tagung des Netzwerks Siglo de Oro Berlin, Freie Universität Berlin (27.01.2017)

Aktuelles

spinner

Institut für Romanische Philologie

  • Institut
  • Studium und Lehre
  • Forschung
  • Mailingliste Romanistik

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Soziale Medien

  • Facebook
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English