Springe direkt zu Inhalt

Paolo Brusa

Brusa_IMG_4285

Bildquelle: © Jannis Sterr 2021

Institut / Einrichtungen:

Fachgebiet / Arbeitsbereich:

(Literaturwissenschaft Italienisch, Französisch, Spanisch) / Arbeitsbereich Prof. Dr. Anita Traninger

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum KL 26/124
14195 Berlin
E-Mail
paolo.brusa[at]fu-berlin.de

Sprechstunde

nach Vereinbarung (E-Mail)

Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanische Philologie

(AB Prof. Dr. Anita Traninger)

Vita

04–05/2022: Short Term Scholar am Dept. of Comparative Literature, University of California, Berkeley

05/2016–12/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-FOR 2305, „Diskursivierungen von Neuem. Tradition und Novation in Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ (Teilprojekt 07 „El peregrino en su patria. Recodierungen von ‚alt’ und ‚neu’ in der novela de peregrinación des Siglo de Oro, Leiterin: Prof. Dr. Anita Traninger)

05/2016–06/2021: Promotion am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin. Dissertation: Peregrinatio als Novation. Heliodors Muster in Lope de Vegas El peregrino en su patria (1604) und seine Folge für die novela helenizante. Betreuerin: Prof. Dr. Anita Traninger

08/2014–03/2015: Auslandsaufenthalt an der Université Lyon 2 Lumière, Frankreich

10/2013–03/2016: Master in Romanische Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Abschlussarbeit: Ent-Idealisierung Arkadiens und Re-Pragmatisierung der Bukolik in Cervantes' La Galatea. Betreuende: Prof. Dr. Joachim Küpper, Prof. Dr. Susanne Zepp

9/2007–11/2010: Bachelor in Philosophie und Humanwissenschaften an der Università Ca‘ Foscari zu Venedig. Abschlussarbeit: Parlarti? E pria che tolta per la vita. I diversi volti del silenzio in Carlo Michelstaedter. Betreuende: Prof. Giorgio Brianese, Prof. Luigi Vero Tarca

WiSe 2023/24: Übung „Lektüre theoretischer Texte“

  •  zum Hauptseminar Literaturgeschichte der Gegenwart: Afropäische Erzählliteratur/en Frankreichs, Spaniens und Italiens von PD Dr. Urs Urban (Präsenz und digital)

WiSe 2021/22: Proseminar

  • (Nicht nur) ‚Novelas‘. Fiktionale Erzählprosa im Siglo de Oro (Präsenz und digital)

SoSe 2021: Gastvortrag

  • beim Hauptseminar Cervantes’ „Los trabajos de Persiles y Sigismunda“ von PD Dr. Iris Roebling-Grau (digital)

SoSe 2017: Hauptseminar

  • Lope de Vega, Co-Teaching mit Prof. Dr. Anita Traninger (Präsenz)

Forschungsschwerpunkte

  • frühneuzeitliche Rezeption des griechischen Romans (Schwerpunkt Spanien)
  • spanisches Siglo de Oro
  • frühneuzeitlicher Schäferroman
  • historische Poetiken
  • Gattungstheorie
  • Interaktionen von Vers und Prosa
  • Probleme der Literaturgeschichtsschreibung
  • Eine trostlose Wirklichkeit. Lope de Vegas El peregrino en su patria und die Rekodierung des hellenistischen Romans im Siglo de Oro, Stuttgart: Steiner 2024 (in Vorbereitung).
  • „Der Tumult der Anfänge. Konturen und Wege der novela helenizante in der Erzählliteratur des Siglo de Oro“, in: Gattungstradition und Emergenz, hg. von Bernhard Huss, Bernd Roling und Anita Traninger, Berlin: deGruyter 2023 (im Druck)
  • „Affektregimes: Generische Profilierung und Emotionsmanagement in novelas de peregrinación des Siglo de Oro“ (mit Anita Traninger), in: Spielräume des Affektiven. Konzeptionelle und exemplarische Studien zur frühneuzeitlichen Affektkultur, hg. von Kai Bremer, Andrea Grewe und Meike Rühl, Stuttgart: Metzler 2023, 301–322.
  • „Perché Senia tace? Il silenzio ingiunto nelle liriche di Michelstaedter“, in: Ivan Pozzoni (Hg.), Schegge di filosofia moderna II, Gaeta : deComporre 2013, 23–44.

  • „Vale la pena tacere? Luci e ombre nel silenzio di Michelstaedter“, in: Per la filosofia: filosofia e insegnamento, XVIII, 82, Pisa : Fabrizio Serra 2011, 13–39.

Besprechungen:

  • Wolfzettel, Friedrich: Lo ajeno y lo propio. Studien zur hispanischen Literatur. Stuttgart: Franz Steiner 2018. – In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 69/3 (2019), 358–360.
  • Caliaro, Ilvano: Per una vita che sia vita. Studi su Carlo Michelstaedter. Firenze: Leo Olschki 2017. – In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 68/2 (2018), 226–268.

  • „Greek Novel in Castile. Lope’s El peregrino en su patria and How to Sell Prose Fiction“, Panel The Place of Prose Fiction Between Old Stories and New Worlds, 68th Annual Meeting of the Renaissance Society of America, Dublin (04/2022)

  • „From wandering to destitution: a shift in Heliodoran peregrinatio in 17th-century Spain“, Seminarreihe des Projekts Novel Echoes. Ancient Novelistic Receptions and Concepts of Fiction in Late Antique and Medieval Secular Narrative from East to West Gent (05/2021, digital)
  • „Heliodorus's Missed Foundlings: The Striking Marginality of the ‚East‘ in the Spanish novelas bizantinas (16th century)“, Workshop The Novel in an East-West Dialogue: Orientalism and Novelistic Interactions from the first to the nineteenth Century, Swedish Research Institute Istanbul (11/2019)

  • „To Heliodorus and ‚Beyond‘: Lope de Vega's Iberian aemulatio of the Ethiopian Tale“, Workshop Beyond Heliodorus: The Travels and Travails of the Greek Novel in Early Modern Europe, Freie Universität Berlin (02/2019)
  • „Heliodorus and the Emergence of the European Novel: An (only?) Iberian Perspective“, Summer School Genre Trouble: Poetik und Politik der Gattungen, Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin (07/2018)

  • „Die peregrino-Figur im Siglo de Oro zwischen tridentinischer Indienstnahme und literarischer Plausibilisierungsstrategie“, XXXV. Romanistentag, Sektion Konfessionsdynamiken in den romanischen Literaturen der Frühen Neuzeit, Zürich (10/2017)

  • „Narratologie des Schiffbruchs in Heliodors Aithiopika, Lope de Vegas El peregrino en su patria und Francisco de Quintanas Hipólito y Aminta“, Studientag Schiffbruch! Zu epistemischen und narrativen Funktionen nautischer Katastrophen in Texten von der Spätantike bis zur Aufklärung, Kooperationsveranstaltung von FOR 2305 „Diskursivierungen von Neuem“, TP 07 (A. Traninger), und von SFB 980 „Episteme in Bewegung“, TP C01 (Ch. Markschies), Freie Universität Berlin (29.05.2017)

  • „Hybridisierung ohne Hierarchie? Probleme der Gattungsmischung im frühen spanischen Roman“ (mit Anita Traninger), Workshop Vormoderne Hybriditäten, Ruhr-Universität Bochum (05/2017).

  • „Wandeln in der eigenen Zeit. Die Rekonfiguration des hellenistischen Romans in Lope de Vegas El peregrino en su patria“. 2. Tagung des Netzwerks Siglo de Oro Berlin, Freie Universität Berlin (27.01.2017)