María Jesús Beltrán Brotons

Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Spracherwerb und Landeskunde (Spanisch)
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 30/104
14195 Berlin
Raum JK 30/104
14195 Berlin
Sekretariat
Telefon
Sprechstunde
Donnestags von 13 bis 14 Uhr. Die Sprechstunde wird via Mail (beltran@zedat.fu-berlin.de) vorbereitet und nach Absprache mit webex durchgeführt.
Vita
1974-1979 | Studium der Romanistik (Französisch) in Salamanca, Spanien |
1979-1980 | Lehrassistentin für Spanisch in Strasbourg, Frankreich |
1983-1987 | Lehrbeauftragte für Spanisch am Sprachlehrinstitut der Universität Konstanz und an der Berufsakademie Ravensburg, Fachbereichsleiterin für Spanisch beim Sprachendienst Konstanz |
1987-1990 | Gymnasiallehrerin in Alicante und Valencia, Spanien (Spanisch und Französisch) |
1993-1998 | Lehrbeauftragte für Spanisch am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin |
Seit Oktober 1998 | Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Romanische Philologie der Freien Universität Berlin |
Auswärtige Tätigkeiten
- Mitbegründerin des Vereins COPLE Berlin e. V. (Coordinadora de Profesionales de la Lengua Española en Berlín) http://www.cople.de/
- Mitglied der Jury, die den 7. und den 8. Übersetzerpreis der Botschaft von Spanien vergab (Jahre 2003 und 2005) http://www.spanischebotschaft.de/
- Organisation des Certamen didáctico-literario "Don Quijote en Berlín" (Expolingua Berlin, 20.11.2005)
- Organisation der "Jornadas de didáctica de la traducción" (FU Berlin, Januar, 2001)
Arbeitsschwerpunkte
- Modulbeauftragte (BA) Landeskunde Spanisch (bis 30.09.08)
- Februar-Oktober 2007 e-teaching-Zertifikat, CeDis, FU
- Herstellung von Lernmaterialien für BA-Studenten (Niveau B1 bis B2) für den Spracherwerb unter Berücksichtigung des Einsatzes der Lernplattform der FU und für die Sprachkurse des Hauptstudiums Spanisch.
- Herstellung von Lernmaterialien für BA-Studenten in Landeskunde (Grundkurse und Proseminare).
- Schwerpunkte in der Lehre: Spracherwerb (Niveaus B1 bis C1/C2), Geschichte, Politik, Kunst, Alltagsleben (17. und 21.Jh) in Spanien. Gesellschaft und Kultur im spanischen Film des 21. Jh.
- Leiterin des FU-Blogs Letras en Danza. Lengua y Literatura en español (Freie Universität Berlin).
Aktuelle Forschungsvorhaben
- Mitarbeit an dem Forschungsprojekt "Möglichkeiten, Einsatzszenarien und Perspektiven des Einsatzes von E-learning in der Lehre in den romanischen Philologien" (2007-2008)
- Modismos en su salsa. Ed. Arco Libros, Madrid 1996 (Lehrbuch) 143 Seiten (in Zusammenarbeit mit Ester Yáñez)
- "Ficcionalización de oralidad: Propuestas para la enseñanza del español hablado en las clases de E/LE". In Actas del VI Congreso de ASELE, pp 73-77, León 1996
- "Los textos literarios en la clase de español como lengua extranjera". In "Beiträge zur spanischen Fachdidaktik" Romanischtischer Verlag Jakob Hillen; Bonn 1998. Seiten 195-204
- "La ?víctima doble` en Parábolas y circunloquios de Rabí Isaac Ben Yehuda (1325 – 1402) de José Jiménez Lozano". In El olivo y la espada. Estudios sobre el antisemitismo en España (siglos XVI-XX). Eds. Pere Joan i Tous y Heike Nottebaum. Niemeyer, Tübingen 2003. Seiten 457-466
- "Universos pictóricos y el arte cinematográfico de Iciar Bollain". In Miradas glocales. Cine español en el cambio de milenio. Burkhard Pohl y Jörg Türschmann (eds.). Iberoamericana, Madrid 2007.
- "Revelaciones. Los microrrelatos de José Jiménez Lozano". In Insula. Revista de Letras y Ciencias Humanas. Barcelona, septiembre 2008, n° 741.
Sonstiges
- "Homenaje a Maria Bamberg". "In Aprender a traducir", edition tranvía – Verlag Walter Frey; Berlin 2003.S 99-100
Zeitungsartikel
- "La mirada de José Jiménez Lozano".In Al Norte; Bremen 1998