Springe direkt zu Inhalt

Jun.-Prof. Dr. Hendrik Schlieper

Institut für Romanische Philologie

Juniorprofessor

Literaturwissenschaft Französisch, Italienisch

Adresse
Institut für Romanische Philologie
Habelschwerdter Allee 45
Raum JK 30/134
14195 Berlin

Vita

Sommersemester 2023    
Gastprofessur an der FU Berlin (Institut für Romanische Philologie, Vertretung Prof. Dr. Ulrike Schneider)

 

September 2022               
Eröffnung des Habilitationsverfahrens an der Universität Paderborn, Habilitationsschrift zum Thema Liebestragödie. Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts

 

Sommersemester 2022    
Vertretungsprofessur an der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Romanische Philologie, insb. französische Literatur, Prof. Dr. Susanne Friede)

 

seit 2015  
Juniorprofessur für Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Paderborn (mit positiver Zwischenevaluierung im Sommersemester 2018)

 

2011 – 2015                        
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für französische und spanische Literaturwissenschaft resp. Vergleichende Literaturwissenschaft an den Universitäten Duisburg-Essen, Münster, Erlangen und Paderborn

 

2012                                  
Promotion im Fach Romanische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum, Dissertation zum Thema Naturalismus und Kulturkampf in Spanien. Medizinisches Wissen und Pathologisierung des Glaubens im Roman des naturalismo radical (Heidelberg: Winter, 2013, Studia Romanica 179)

 

2008                                 
Abschluss Master of Arts nach einem Studium der Kulturwissenschaften und Romanistik an der Universität Passau und an der Ruhr-Universität Bochum

 

Studien- und Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Lehrveranstaltungen an der FU Berlin im Sommersemester 2023

17016 Vorlesung
Formen des französischen Dramas von der Querelle du Cid bis zur Gegenwart

 

17017 Lektürekurs zur Vorlesung
Formen des französischen Dramas von der Querelle du Cid bis zur Gegenwart

 

17048 Vorlesung
Geschichte des italienischen Theaters von der riforma goldoniana bis zum teatro futurista

 

17025 Hauptseminar
Der französische Roman des 17. und 18. Jahrhunderts: Liebe – Gattung – Geschlecht

 

17018 Hauptseminar
Erzählte Verbrechen: Literatur und Kriminologie um 1900

Forschungsprofil

Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft mit romanistischer Ausrichtung unter besonderer Berücksichtigung von Gender Studies, Postcolonial Studies und Intermedialität, historische Schwerpunkte in der Frühen Neuzeit (insb. 17. und 18. Jahrhundert) sowie im 19. Jahrhundert

 

Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte

  • Theaterkulturen der Frühen Neuzeit

    Habilitationsschrift zur französischen Liebestragödie des 17. Jahrhunderts)

    Sammelband zum Thema Sophonisbe. Die Renaissancen der frühneuzeitlichen Tragödie    
    (Beiträge einer Journée d’études an der Universität Paderborn), erscheint 2023 (Paderborn:
    Brill/Fink)

    Sammelband zum Thema Erneuerungen und Positionierungen der Tragödie in der Romania,
    1500-1700 (zus. mit Jörn Steigerwald, Beiträge einer Sektion auf dem 36. Romanistentag an der
    Universität Kassel), erscheint 2023 (Heidelberg: Winter)

 

  • kulturelle Mobilitäten, Identität und Alterität in europäischen und transatlantischen Kontexten

    Sammelband zum Thema Das Schrifttum der europäischen Expansion (zus. mit Dirk Brunke,
    Beiträge eines Forschungskolloquiums an der Ruhr-Universität Bochum), erscheint 2023 (Paderborn:
    Brill/Fink)

 

  • Kolonialpathologien des französischen Naturalismus

 

  • Gattung und Geschlecht

 

Formen der Oper im 19. Jahrhundert: Medientransfers und Kulturpolitiken

Ein vollständiges Publikationsverzeichnis finden Sie unter go.upb.de/schlieper

 

Monographien

  • Liebestragödie. Genealogien einer französischen Gattung des 17. Jahrhunderts. (Habilitationsschrift, 422 S., Universität Paderborn, laufendes Habilitationsverfahren seit dem 21.9.2022)
  • Naturalismus und Kulturkampf in Spanien. Medizinisches Wissen und Pathologisierung des Glaubens im Roman des naturalismo radical, Heidelberg: Winter, 2013 (Studia Romanica, 179). (Dissertation, Ruhr-Universität Bochum 2012)

 

Herausgaben (Auswahl)

 

  • zus. mit Jörn Steigerwald: Molière, dramaturge de la société de cour, in: Œuvres & Critiques 47/2 (2023).
  • zus. mit Antonio Roselli: Transatlantische Aufklärung. Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert, Paderborn: Brill/Fink, 2022 (Laboratorium Aufklärung, 35).
  • zus. mit Merle Tönnies: Gattung und Geschlecht. Konventionen und Transformationen eines Paradigmas, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021 (culturae, 21).
  • zus. mit Jörn Steigerwald: Georges de Scudéry et le théâtre, in: Papers on French Seventeenth Century Literature 91 (2019).

 

Artikel in Zeitschriften (Auswahl)

  • „Fautes donjuanesques, remontrances galantes. Réflexions sur Le Festin de Pierre de Molière“, in: Œuvres & Critiques 47/2 (2023), S. 37-55.
  • Sophonisbe: alea et agôn, genre tragique et gender. Les en-jeux diversifiés de la politique et de l’amour“, in: Corneille présent 1 (2021), http://publis-shs.univ-rouen.fr/ceredi/index.php?id=1223.
  • „,Le Romain‘ selon Scudéry – La Mort de César“, in: Papers on French Seventeenth Century Literature 91 (2019), S. 291-304.
  • „Mort et renaissance du héros tragique: Hercule mourant de Rotrou“, in: European Drama and Perfomance Studies (10) 2018, S. 211-228.
  • „Die Grenzen galanter Täuschung: tromperie und Identität in Molières Amphitryon (1668)“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 41. 1-2 (2017), S. 85-101.
  • zus. mit Lieselotte Steinbrügge: „Du genre de la littérature. Introduction“, in: lendemains 162/163 (2016), S. 124-136. (Einleitung zum gleichnamigen Dossier)
  • „La virilité dans Iphigénie selon Racine“, in: Littératures Classiques 90 (2016), S. 149-162.
  • „Comment peut-on être héros? La virilité de Rodrigue“, in: Œuvres & Critiques 40/1 (2015), S. 93-102.

 

Artikel in Sammelbänden (Auswahl)

  • zus. mit Antonio Roselli: „Transatlantische Aufklärung. Einleitende Überlegungen“, in: Antonio Roselli/Hendrik Schlieper (Hg.), Transatlantische Aufklärung. Erfahrungen von Identität und Alterität im 18. Jahrhundert, Paderborn: Brill/Fink, 2022 (Laboratorium Aufklärung, 35), S. 1-18.
  • „The ‚Empire‘ Writes Back: Literarische Rekolonialisierungen im Frankreich des 18. Jahrhunderts (Prévost, Lesage, Fuzelier/Rameau)“, in: Christoph Strosetzki (Hg.), 200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2022 (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), S. 75-95.
  • „Tendres conquêtes: l’Amérique galante selon Rameau et Fuzelier (Les Indes galantes, 1735)“, in: Pierino Gallo/Isabelle Mullet-Blandin (Hg.), Amérique(s) poétique(s) entre Ancien et Nouveau Monde. L’espace américain comme nouveau territoire de la fiction de Fontenelle à Chateaubriand, Clermont-Ferrand: Presses universitaires Blaise-Pascal, 2021 (Révolutions et Romantismes, 27), S. 153-169.
  • „Gattung und Geschlecht: Überlegungen zu einem kulturstiftenden Paradigma“, in: Hendrik Schlieper/Merle Tönnies (Hg.), Gattung und Geschlecht. Konventionen und Transformationen eines Paradigmas, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021 (culturae, 21), S. 1-16.
  • „Helden-Geschlechter: Die Bérénice-Tragödien Corneilles und Racines“, in: Hendrik Schlieper/Merle Tönnies (Hg.), Gattung und Geschlecht. Konventionen und Transformationen eines Paradigmas, Wiesbaden: Harrassowitz, 2021 (culturae, 21), S. 53-95.
  • „Genealogische Spuren in Racines Phèdre“, in: Jörn Steigerwald/Hendrik Schlieper/Leonie Süwolto (Hg.), Komparatistik heute. Aktuelle Positionen der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Paderborn: Brill/Fink, 2021, S. 21-44.
  • „,Ich gedenke dieses trefflichen Buches mit Fleiß allhier‘: Cervantes’ Don Quijote, der Roman und das Wunderbare in Gottscheds Critischer Dichtkunst“, in: Leonie Süwolto/Hendrik Schlieper (Hg.), Johann Christoph Gottscheds Versuch einer Critischen Dichtkunst im europäischen Kontext, Heidelberg: Winter, 2020 (Beiheft Germanisch-Romanische Monatsschrift, 99), S. 69-87.
  • „La novelística italiana y la comedia de Lope de Vega“, in: Gero Arnscheidt/Manfred Tietz (Hg.), Los pre-textos del teatro áureo español. Condicionantes literarios y culturales, Madrid: Iberoamericana Vervuert, 2019 (Biblioteca Áurea Hispánica, 128), S. 161-182.
  • „Los cuerpos católicos y la novela del naturalismo radical de Eduardo López Bago“, in: Adriana López Labourdette/Claudia Gronemann/Cornelia Sieber (Hg.), Cuerpos extra/ordinarios. Discursos y prácticas somáticas en América Latina y España, Barcelona: Linkgua, 2017 (Américas entre comillas), S. 237-256.
  • „,Ich weine vor Liebe.‘ Tränen des Glaubens in Claríns La Regenta“, in: Renate Möhrmann (Hg.), ‚So muss ich weinen bitterlich‘. Zur Kulturgeschichte der Tränen, Stuttgart: Kröner, 2015, S. 187-210.
  • „,Nur Ihr Herz’ verlang ich, allem andern entsag’ ich‘. Männlichkeit als Passion bei Marie-Madeleine de Lafayette“, in: Renate Möhrmann (Hg.), Frauenphantasien. Der imaginierte Mann im Werk von Film- und Buchautorinnen, Stuttgart: Kröner, 2014, S. 75-109.
  • „La naissance du roman à partir de l’esprit de la virilité. Pour une approche genrée de la poétique du naturalisme“, in: Lieselotte Steinbrügge/Annette Keilhauer (Hg.), Pour une histoire genrée des littératures romanes, Tübingen: Narr, 2013 (lendemains, 32), S. 71-86.

 

eingereicht / im Druck

  • „,Umarmt mich wie eine Tochter‘: Die Kameliendame (Dumas/Verdi) als populärer bürgerlicher Mythos“, ersch. in: Sigrid Nieberle/Lara Carina Schlömer (Hg.), Große und feine Unterschiede. Populäre Genres in Musik, Literatur und Film von der Gründerzeit bis zur Weimarer Republik, Bielefeld: transcript, 2023 (Diversity in Culture).


Vorträge 2023 (Auswahl)

 

  • Frankfurt am Main, 15.-17.2.2023 zum Thema „Émile Zola’s Colonial Pathologies“, Tagung Bodies, Remedies, Policies: From Early Modern Chronicles of the Indies to Covid-19 Narratives, Organisation: Romana Radlwimmer
  • Berlin, 12.-13.5.2023 zum Thema „Ambiguität im Roman des französischen Naturalismus“, Workshop Ambiguität. Vom Umgang mit Uneindeutigkeit, Organisation: Jakob Lenz, Christoph Lundgreen, Erik Schilling
  • Münster, 16.-19.7.2023 zum Thema „Der Pariser Tannhäuser-Skandal: Charles Baudelaire und das Problem des wagnérisme“, Tagung Zur Querelle des Anciens et des Modernes im 19. Jahrhundert, Organisation: Virginie Pektas, Christoph Strosetzki
  • Rom, 26.-30.7.2023 zum Thema „Die französischen Sophonisbe-Tragödien des 17. Jahrhunderts“ (Arbeitstitel), Tagung Christin, Heldin, Königin: Maghrebinische und europäische Perspektiven auf literarische Frauengestalten des antiken Nordafrika, Organisation: Anja Bettenworth, Claudia Gronemann
  • Paderborn, 28.-29.9.2023 zum Thema „Thomas Corneilles Le Comte d’Essex in Lessings Hamburgischer Dramaturgie“ (Arbeitstitel), Tagung Zwischen ästhetischer Theorie und dramatischer Praxis: Lessings Hamburgische Dramaturgie, Organisation: Jörg Robert, Jörn Steigerwald