Karrierewege
Karrierewege von Romanistinnen
Ein geisteswissenschaftliches Studium bildet Sie nicht für einen bestimmten Beruf aus, sondern qualifiziert Sie für Tätigkeiten in sehr vielfältigen Berufsfeldern. Um so wichtiger ist es gerade für Romanistinnen, sich bereits frühzeitig einen Überblick über mögliche Berufsfelder zu verschaffen. Gabriele Beck-Busse, Bettina Werner und Insa Valkema haben mit Absolventinnen der Romanistik gesprochen, die in ganz unterschiedlichen Bereichen erfolgreich sind.
- Sabine Brinkmann: Französische Botschaft
- Birgit Hoherz: Redaktionsassistentin, Zeitschrift für Kulturaustausch
- Brigitte Jostes: Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Romanische Philologie der FU Berlin
- Monika Kopyczinski: Freie Lektorin
- Ulrike Mühlschlegel: Bibliotheksreferentin am Ibero-Amerikanischen Institut Berlin
- Dorothee Nolte: Redakteurin im Ressort Bildung und Wissenschaft, Der Tagesspiegel
- Julia Pieper: Wissenschaftliche Bibliothekarin
- Iris Radisch: Literaturkritikerin
- Elisabeth Stark: Professorin für romanische Sprachwissenschaft an der Universität Zürich
- Maria Giovanna Tassinari: Leiterin des Selbstlernzentrums am Sprachenzentrum der FU Berlin