Verbundprojekte
Laufende Verbundprojekte
Prof. Dr. Klaus W. Hempfer
-
"Sur des pensers nouveaux faisons des vers antiques. Zum Verhältnis von Aufklärung und Klassizismus in der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts" (Teilprojekt 08, FOR 2305 "Diskursivierungen von Neuem", DFG)
Prof. Dr. Bernhard Huss
- "Die Pistole des Mars. Zeithistorische Novität und episches Formularium im Frankreich der Frühen Neuzeit" (Teilprojekt 03, FOR 2305 "Diskursivierungen von Neuem", DFG)
Prof. Dr. Ulrike Schneider
- "Theorie und Ästhetik von ‚Nicht-Wissen‘ in der Frühen Neuzeit. Aspekte einer Konzeptualisierung elusiven Wissens am Beispiel ästhetischer Kategorien und ihrer Transformation" (Teilprojekt B05, SFB 980 "Episteme in Bewegung", DFG)
Prof. Dr. Anita Traninger
-
"Erotema. Die Frage als epistemische Gattung im Kontext der französischen Sozietätsbewegung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts" (Teilprojekt A07, SFB 980 "Episteme in Bewegung", DFG)
- "El peregrino en su patria. Recodierungen von 'alt' und 'neu' in der novela bizantina des Siglo de Oro" (Teilprojekt 07, FOR 2305 "Diskursivierungen von Neuem", DFG)
Abgeschlossene Verbundprojekte
Prof. Dr. Klaus W. Hempfer
- "Dialektische Topoi" im Rahmen des Exzellenzclusters "Topoi" (2008–2012)
- Teilprojekt zum europäischen Dialog des 15. und 16. Jahrhunderts im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 447 "Kulturen des Performativen" (1999–2010) (DFG)