Prof. Dr. Susanne Zepp (*15.04.1973)

Institut / Einrichtungen:
- Institut für Romanische Philologie
- Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
- Sfb 'Intervenierende Künste'
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Literaturwissenschaft (Spanisch, Portugiesisch, Französisch)
Professorin
Raum JK 30/224
14195 Berlin
Sprechstunde
Liebe Studierende, gerne biete ich weiterhin meine Sprechstunden telefonisch an.
Während der Sprechstunden können Sie einfach ohne Voranmeldung meine Büronummer +49 30 838 52038 anrufen.
Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 14 bis 15 Uhr statt -
sowie nach Vereinbarung per E-mail.
___________________________________________
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:
Elena von Ohlen (in Elternzeit)
Kaimé Guerrero
Mirka Slowik
Doktorand*innen (Erstbetreuerin):
- Esra Akkaya
- Kaimé Guerrero
- Lena Hein
- Gina Macher
- Bruno Monteiro
- Elena von Ohlen
Zweitgutachterin:
- Laís Maria Rosal Botler, The Hebrew University of Jerusalem
- Gabriel Salvi Philipson
Postdoktorand*innen
- Dr. Iulia Dondorici
- Dr. Leonie Pawlita
- Laura Gagliardi
- Dr. Catarina von Wedemeyer
- Dr. Caio Yurgel
- Lucia Weiß
Studentische Hilfskräfte:
- Sophie Meiners
- Luise Mücker
Abgeschlossene Promotionsverfahren (Erstbetreuerin):
- Dr. Diana Gomes Ascenso
- Dr. Laura Gagliardi
- Dr. Odelia Hitron
- Dr. Catarina von Wedemeyer
- Dr. Diana Haußmann
- Lucia Weiß
- Sara Sohrabi
Abgeschlossene Promotionsverfahren (Zweitgutachterin):
- Dr. Sandra Carrasco
- Marília Déa Jöhnk
- Dr. Jorge Estrada
- Maddalena Graziano
- Sílvia Aparecida Nauroski de Irrgang
- Dr. Leonie Pawlita
- Dr. Caio Yurgel
- Yulia Feskova
- Anja Rothenburg
- Dr. Madeline Rüegg
- Dr. Sebastian Voigt
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Vorsitzende des Deutschen Hispanistenverbands
Akademische Koordinatorin der Strategischen Partnerschaft mit der Hebräischen Universität Jerusalem
Sprecherin und Vertretung der Freien Universität im Direktorium des Selma-Stern-Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Corresponsal alemán del Observatorio Permanente del Hispanismo (OPH)
Mitglied im Beirat der Academy in Exile
Scout im Henriette Herz-Scouting-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung
Modulbeauftrage Spanische Literaturwissenschaft
Modulbeauftrage Portugiesische Literaturwissenschaft
Mit-Herausgeberin des Romanistischen Jahrbuchs
Von 2003 bis 2015: Stellvertretende Direktorin des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig
Vita
Studium der Romanistik, Allgemeinen Literaturwissenschaft und Neueren Deutschen Literaturgeschichte an der Universität Wuppertal. Ab dem Wintersemester 1997/98 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Universität Wuppertal; ab Sommersemester 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und am Institut für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin; Januar 2002 Promotion in Romanischer Philologie. Von Juli 2003 bis Juli 2015 Leitende Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Stellvertreterin des Direktors am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig. Habilitation 2009 an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (Venia legendi: Romanistik/Literatur- und Kulturwissenschaft). 2011 Ruf der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Ruf der Freien Universität Berlin. Seit September 2011 Professorin für Romanische Philologie an der Freien Universität Berlin. 2015 Verleihung eines Feodor Lynen-Forschungsstipendiums für erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Alexander von Humboldt-Stiftung für einen Forschungsaufenthalt an der Tel Aviv University und der Hebrew University of Jerusalem. März 2017: Förderung im Rahmen des Alumni-Programms für Feodor Lynen-Forschungsstipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung für einen erneuten Forschungsaufenthalt an der Tel Aviv University. September 2017: Senior Research Fellow des Stiftungsfonds Martin Buber Society for Fellows in the Humanities and Social Sciences – eine Initiative der Hebräischen Universität Jerusalem und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). März 2018: Einladung als Gastprofessorin, L'École des hautes études en sciences sociales (EHESS), Centre de recherches sur les arts et le langage (CRAL). September 2018: Homenaje del Hispanismo Internacional, Real Academia Española y Casa Real de España. März 2019: Wahl zur Ersten Vorsitzenden des Deutschen Hispanistenverbands. Februar 2020: Einladung als Gastwissenschaftlerin, Casa del Hispanista, Fundación Duques de Soria. März 2021: Gastprofessur, Tel Aviv University, The Shirley and Leslie Porter School of Cultural Studies. Sommer 2022: Erteilung eines Rufs auf eine W3-Professur „Spanische und hispanoamerikanische Literaturen“ an der Universität Duisburg-Essen.
Übersicht der Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022/2023 |
|
Hauptseminar 17086 |
Literatur im Spanischen Bürgerkrieg: Vergessene Geschichten von Frauen und jüdischen Freiwilligen Mo 14:00-16:00 Uhr, Raum KL 29/137 |
Hauptseminar 17087 |
Literatur als Intervention in Argentinien und Brasilien Mo 16:00-18:00 Uhr, Raum KL 32/102 |
Grundkurs 17080 |
Einführung in die spanische und portugiesische Literaturwissenschaft Di 16:00-18:00 Uhr, Raum J 30/109 |
Sommersemester 2022 |
|
Mastervorlesung 17100 |
Romanische Dichtung in Mittelalter und Früher Neuzeit (sprachübergreifend) Zeit: Mo 14:00-16:00 |
Hauptseminar 17085 |
Spanische Gegenwartsliteraturen Zeit: Mo 16:00-18:00 |
Masterseminar 17101 |
Romanische Dichtung in Mittelalter und Früher Neuzeit (sprachübergreifend)
Zeit: Di 14:00-16:00 |
Vorlesung 17084 |
Spanische Literaturgeschichte Zeit: Di 16:00-18:00 |
Ringvorlesung 17017 |
Jüdische Literaturen in den Sprachkulturen der Welt Zeit: Di 18:00-20:00 |
Wintersemester 2021/2022 |
|
|
Hauptseminar 17086 Dienstags, 16-18 Uhr |
|
|
Hauptseminar 17088 Montags, 16-18 Uhr |
Feministische Autorinnen in Spanien und Lateinamerika (19.-20. Jahrhundert) | |
Grundkurs 17082 Montags, 14-16 Uhr |
|
|
Hauptseminar (mit Prof. Klaus Hoffmann-Holland) Einführungssitzung: 11. November 2020, 10:00-12:00 Uhr Blocksitzung am 13. & 14. Januar 2022, jeweils 9:00-18:00 Uhr |
Literatur und Menschenrechte: Das Verschwindenlassen von Personen |
|
Kolloquium Montags 18-20 Uhr |
Sommersemester 2021 |
|
Vorlesung Dienstags 16-18 Uhr |
Spanische Literaturgeschichte (Überblicksvorlesung) |
Vorlesung Dienstags 18-20 Uhr |
Paul Celan im weltliterarischen Kontext (mit Prof. Dr. Anne Fleig) |
Hauptseminar Dienstags 14-16 Uhr |
Frühmoderne Autorinnen in Spanien, Portugal und Lateinamerika |
Hauptseminar Einführungssitzung: 23. April 2021 von 10-12 Uhr; Blockseminar Tag 1: 17. Juni 2021, 9-18 Uhr; Blockseminar Tag 2: 18. Juni 2021, 9-18 Uhr. |
Menschenrechte und Literatur, mit Fokus auf „Kriegsverbrechen“ (mit Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland) |
Forschungskolloquium Montags 16-18 Uhr |
|
Wintersemester 2020/2021 |
|
Hauptseminar Donnerstags 12-14 Uhr |
Mittelalterliche iberoromanische Lyrik |
Proseminar Montags 12-14 Uhr |
Das Epos in Mittelalter und Früher Neuzeit (Spanien, Portugal und Lateinamerika) |
Ringvorlesung Dienstags, 18-20 Uhr |
Schlüsselbegriffe des Rechts in der Literatur |
Hauptseminar (mit Prof. Klaus Hoffmann-Holland) Einführungssitzung:9. November 2020, 10:00-12:00 Uhr Blocksitzung am 21. & 22. Januar 2021, jeweils 9:00-18:00 Uhr |
Genozid in (Völkerstraf-)recht und Literatur: Begriffsgeschichtliche, rechtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Annäherungen |
Kolloquium Montags 16-18 Uhr |
Sommersemester 2020 |
|
Vorlesung 17085 |
Spanische Literaturgeschichte Zeit: Di 16:00-18:00 |
Hauptseminar 17088 |
Afrikanische Literaturen in Spanisch und Portugiesisch Zeit: Mo 16:00-18:00 |
Proseminar 17082 |
Das auto sacramental in Spanien und Lateinamerika Zeit: Di 14:00-16:00 |
Ringvorlesung |
Paul Celan im weltliterarischen Kontext Zeit: Di 18:00-20:00 |
Forschungscolloquium 17186 |
Zeit: Mo 18:00-20:00 |
Wintersemester 2019/2020 - Forschungssemester
Sommersemester 2019 |
|
Vorlesung 17101 |
Geschichte der romanischen Literaturen in Mittelalter und Früher Neuzeit (sprachübergreifend) Zeit: Di 16:00-18:00, Ort: JK 31/124 |
Hauptseminar 17088 |
Soledad Puértolas: Spanische Geschichte in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts Zeit: Mo 12:00-14:00, Ort: JK 31/227 |
Hauptseminar 17090 |
Lyrik der Siglos de Oro Zeit: Di 10:00-12:00, Ort: JK 27/106 |
Masterseminar 17100 |
Geschichte der romanischen Literaturen in Mittelalter und Früher Neuzeit (sprachübergreifend) Zeit: Mo 14:00-16:00, Ort: JK 31/124 |
Forschungscolloquium 17184 |
Zeit: Mo 16:00-18:00 Ort: K 31/201 |
Wintersemester 2018/2019 |
|
Hauptseminar 17021 mit Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland |
Schlüsselbegriffe des Rechts in Literatur, Rechtswissenschaft und Geschichte Einführungssitzungen mit Themenvergabe: 22. Oktober 2018, 16-18 Uhr; 5. November 2018, 16-18 Uhr; Blocksitzung am 21. & 22. Januar 2019, jeweils 9:00 – 18:00 Uhr Videokonferenzraum „Mistral“ der ZEDAT: JK 27/ 122a. |
Proseminar 17085 |
Clara Janés: Weibliches Schreiben im Spanien des 20. Jahrhunderts Mo 12:00-14:00 Uhr, Raum KL 32/202 |
Hauptseminar 17087 |
Federico García Lorca: Zur Rezeption seines Werks in der Weltliteratur Di 10:00-12:00 Uhr, Raum KL 29/207 |
Grundkurs 17082 |
Einführung in die spanische und portugiesische Literaturwissenschaft Di 14:00-16:00 Uhr, Raum KL 32/102 |
Kolloquium 17187 |
Mo 16:00-18:00 Uhr; Raum JK 31/239 |
Sommersemester 2018 |
|
Vorlesung 17117 |
Spanische Literaturgeschichte Zeit: Di 16:00-18:00, Ort: KL 32/202 |
Hauptseminar 17032 |
Jorge Semprún Zeit: Mo 14:00-16:00, Ort: KL 29/208 |
Vorlesung 17038 |
Die Nobelpreisträgerinnen. 14 Schriftstellerinnen im Portrait Zeit: Di 18:00-20:00, Ort: Hörsaal 2 |
Hauptseminar 17121 |
Max Aub: Schreiben im Spanien der Zweiten Republik, im Bürgerkrieg und in Mexiko Zeit: Mo 16:00-18:00, Ort: KL 32/202 |
Forschungscolloquium 17247 |
Zeit: Mo 18:00-20:00 Ort: KL 32/202 Übungsraum |
Wintersemester 2017/2018 |
|
Hauptseminar 17032 mit Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland |
Der Putsch der Generäle. Zu strafrechtlichen Folgen und literarischen Bearbeitungen des französischen Militäraufstandes in Algerien 1961 Einführungssitzung mit Themenvergabe: 15. November 2017, 11 – 13 Uhr Blockseminar: 26. und 27. Januar 2018, jeweils 9:30-17:30 Uhr |
Hauptseminar 17097 (Kann auch als Proseminar belegt werden) |
Weibliches Schreiben in Brasilien: Hilda Hilst und Clarice Lispector Mo 10:00-12:00 Uhr (Erster Termin: 16.10.2017) |
Hauptseminar 17119 |
Jorge Luis Borges Mo 16:00-18:00 Uhr (Erster Termin: 16.10.2017) |
Grundkurs 17112 |
Einführung in die spanische und portugiesische Literaturwissenschaft Di 10:00-12:00 Uhr (Erster Termin: 17.10.2017) |
Forschungscolloquium 17245 |
Di 12:00-14:00 Uhr (Erster Termin: 17.10.2017) |
Sommersemester 2017 |
|
Vorlesung 16437 |
Allgemeine Literaturwissenschaft und jüdische Wissenskulturen Dienstags 16:00-18:00, Hörsaal 2 |
Forschungscolloquium 17246 |
Dienstags 14:00-16:00 (14-tägig), KL 29/208 |
Hauptseminar 17119 |
Rezeption der Kritischen Theorie in Spanien und Lateinamerika Montags 10:00-12:00, JK 27/106 |
Vorlesung 17200 |
Lyrik der Romania in Mittelalter und früher Neuzeit (franz./span./ital./port.) Montags 14:00-16:00, KL 29/208 |
Masterseminar 17201 |
Lyrik der Romania in Mittelalter und früher Neuzeit (franz./span./ital./port.) Dienstags 12:00-14:00, KL 29/208 |
Wintersemester 2016/2017 |
|
Proseminar 17116 |
Feministische Autorinnen der II. Spanischen Republik: Margarita Nelken (1894-1968), María Lejárraga (1874-1974), María Teresa León (1903-1988) Montags 10:00-12:00 |
Forschungscolloquium 17246 |
Montags 14:00-16:00 (14-tägig) |
Hauptseminar 17097 (Kann auch als Proseminar belegt werden) |
Lygia Fagundes Telles Dienstags 10:00-12:00 |
Seminar/Hauptseminar 17119 Gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Brokoff |
Paris 1935 - Spanien 1937: Deutsche und europäische Schriftsteller/innen im Kampf gegen den Faschismus Dienstags 16:00-18:00 |
Hauptseminar 17031 Gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Hoffmann-Holland |
J'Accuse ...! Die Dreyfus-Affäre aus kriminologischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive Teil-Blockseminar Dienstag, 08.11.2016 11:00 - 13:00: Einführungsveranstaltung mit Themenvergabe Freitag, 27.01.2017 09:00 - 18:00 - Blockseminar Samstag, 28.01.2017 09:00 - 18:00 - Blockseminar |
Sommersemester 2016 |
|
Hauptseminar 17119 |
Pablo Neruda Mo 10:00-12:00 |
Hauptseminar 17117 |
Cervantes Di 10:00-12:00 |
Hauptseminar 17031 |
Französisch-jüdische Literaturen des 20. Jahrhunderts Mo 14:00-16:00 |
Hauptseminar 17097 |
Die Dichtung von Camões Di 14:00-16:00 |
Colloquium 17246 (engl./dt.) |
Forschungscolloquium Di 18:00-20:00 (14-tägig) |
Wintersemester 2015/2016: Forschungssemester
Sommersemester 2015 |
|
Vorlesung 17116 |
Spanische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Überblicksvorlesung) Mo 10:00-12:00, Raum J 32/102 |
Masterseminar 17 202 |
Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (spanisch/portugiesisch) Di 10:00-12:00, Raum K 29/204 |
Hauptseminar 17120 |
Gabriela Mistral Mo 14:00-16:00 Raum JK 31/125 |
Hauptseminar 17119 |
Modernismo in Spanien und Lateinamerika Mo 16:00-18:00, Raum L 201 |
Colloquium 17244 (engl./dt.) |
Forschungscolloquium Mo 18:00-20:00 Uhr, Raum JK 31/125 (14-tägig) |
Wintersemester 2014/2015 |
|
|
|
Masterseminar 17 205 |
Erzählen in Moderne und Postmoderne (spanisch- und portugiesischsprachige Literaturen) Montag 10:00-12:00 Uhr |
Grundkurs 17133 |
Einführung in die portugiesische Literaturwissenschaft Montag 14:00-16:00 Uhr |
Hauptseminar 17158 |
Jüdische Literaturen Lateinamerikas Montag 16:00-18:00 Uhr |
Seminar/Hauptseminar 17157 |
Federico García Lorca Dienstag 10:00-12:00 Uhr |
Forschungscolloquium 17254 (engl./dt.) |
Montags 18:00-20:00 Uhr (14-tägig) |
Sommersemester 2014 |
|
|
|
Vorlesung 17200 |
Renaissance und Barock in der Romania (sprachübergreifend) Dienstags 10:00-12:00 Uhr │Raum KL 29/207 |
Masterseminar 17201 |
Renaissance und Barock in der Romania (sprachübergreifend) Montags 10:00-12:00 Uhr │Raum KL 29/207 |
Hauptseminar 17155 |
Spanische Lyrik des Mittelalters Montags 14:00-16:00 Uhr │ Raum JK 31/239 |
Seminar/Hauptseminar 17157 |
Schreiben gegen die Diktatur in Spanien und Lateinamerika Montags 16:00-18:00 Uhr │Raum KL 29/207 |
Forschungscolloquium 17255 |
Montags 18:00-20:00 Uhr │Raum K 29/204 (14-tägig) |
|
|
Wintersemester 2013/2014 |
|
GK 17 135 |
Einführung in die portugiesische Literaturwissenschaft |
|
Mo 10:00-12:00 |
|
JK 31/125 |
Masterseminar 17201 |
Grundkonzepte der Literaturwissenschaft (sprachenübergreifend) |
|
Di 08:00-10:00 |
|
JK 31/124 |
HS/S 17 157 |
Der Don-Juan-Stoff in der Weltliteratur |
|
Mo 16:00-18:00 |
|
JK 31/124 |
HS 17 159 |
Literarische Reflexionen historischer Erfahrung: Das Werk von Jorge Semprún |
|
Mo 14:00-16:00 |
|
JK 31/124 |
C 17 255 |
Literaturwissenschaftliches Colloquium für Examenskandidat/inn/en |
|
Mo 18:00-20:00 |
|
K 29/204 |
|
|
Wintersemester 2012/2013 |
|
V 17 156 |
Geschichte der spanischen Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit |
GK 17 150 |
Einführung in die spanische Literaturwissenschaft |
GK 17 130 |
Einführung in die portugiesische Literaturwissenschaft |
PS 17 131 |
Luís Vaz de Camões' Os Lusíadas und die epische Tradition der Antike |
HS 17 158 |
Jorge Luis Borges |
|
|
Sommersemester 2012 |
|
V 17 201 |
Literatur und Kultur in der Romania der Frühen Neuzeit: Spanien und Portugal |
PS 17 151 |
Spanische Lyrik im Siglo de Oro |
PS 17 132 |
Avantgardistisches Erzählen in der brasilianischen Literatur des 20. Jahrhunderts: Clarice Lispector |
HS 17 158 |
Hermetische Dichtung im Spanien des Barock und ihre Rezeption im 20. Jahrhundert: Lektüren von Luís de Góngora |
|
|
Wintersemester 2011/2012 |
|
GK 17 152 |
Einführung in die spanische Literaturwissenschaft |
GK 17 132 |
Einführung in die portugiesische Literaturwissenschaft |
PS 17 133 |
Das dichterische Werk von Sophia de Mello Breyner Andresen (1919-2004) |
PS 17 154 ) |
Lektüren von "La Celestina" (1499 |
HS 17 158 |
Jüdische Geschichtserfahrung in der spanischen Literatur des 17. Jahrhunderts: Leben und Werk von Joã Pinto Delgado (1580-1653) |
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Spanische Literatur (Mittelalter, Frühe Neuzeit, 20. Jahrhundert)
Lateinamerikanische, portugiesischsprachige und französischsprachige Literatur (Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19. und 20. Jahrhundert)
Literatur- und Kulturtheorie; Jüdische Literaturen
Recht und Literatur
FORSCHUNGSPROJEKTE
Untold Stories of the Spanish Civil War (DFG-Projekt in Kooperation mit Prof. Dr. Raanan Rein, Tel Aviv)
Postautonome künstlerische Interventionen in Brasilien und Argentinien (Teilprojektleitung im SFB 1512: Intervenierende Künste, gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Mariana Simoni)
Eine Reintegration der Rumänistik in die Romanistik
Brasilidades. Pertencimento judeu na literatura brasileira. Em cooperação com o Centro de Estudos Judaicos da Universidade de São Paulo (USP), a Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP) e a Universidade Hebraica de Jerusalém (HUJI).
Intersections of Law and Literature (mit Klaus Hoffmann-Holland)
Dialogical Textures: Theory and the German-Jewish Literary Tradition. (Forschergruppe mit dem Minerva-Institut für deutsche Geschichte an der Tel Aviv University). Nächste Tagung der Gruppe: März 2021.
(6) An Early Self. Jewish Belonging in Romance Literature, 1499-1627, Redwood: Stanford University Press, 2014.
(5) Portugiesisch-brasilianische Literaturwissenschaft. Eine Einführung, Paderborn: Fink Verlag, 2014 (= UTB 2498).
(4) Herkunft und Textkultur. Über jüdische Erfahrungswelten in romanischen Literaturen 1499–1627, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2010 (ausgezeichnet mit dem Förderpreis »Geisteswissenschaften International – Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Literatur« im Jahr 2011).
(3) Kanon und Diskurs. Über Literarisierung jüdischer Erfahrungswelten (zus. mit Natasha Gordinsky) (= Toldot. Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur; Bd. 4), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009.
(2) Hispanistik (zus. mit Natascha Pomino) (= UTB 2498), Paderborn: Fink Verlag, 2004 (2. Auflage 2008).
(1) Jorge Luis Borges und die Skepsis, Stuttgart: Steiner Verlag, 2003.
(12) Jewish Literatures in Spanish and Portuguese. A Comprehensive Handbook (hg. zus. mit Ruth Fine), Berlin: De Gruyter, 2022 (= Reihe De Gruyter Reference).
(11) Jüdische Wissenskulturen und Allgemeine Literaturwissenschaft (hg. zus. mit Claudia Olk), Berlin: De Gruyter, 2022.
(10) Disseminating Jewish Literatures: Knowledge, Research, Curricula (hg. zus. mit Ruth Fine, Natasha Gordinsky, Kader Konuk, Claudia Olk und Galili Shahar), Berlin: De Gruyter, 2020.
(9) Migration und Avantgarde. (hg. zus. mit Stephanie Bung), Berlin: De Gruyter, 2020.
(8) Nobelpreisträgerinnen. 14 Schriftstellerinnen im Porträt (hg. zus. mit Claudia Olk), Berlin: De Gruyter, 2019
(7) Passages of Belonging. Interpreting Jewish Literatures (ed. with Carola Hilfrich and Natasha Gordinsky), Berlin: De Gruyter, 2019
(6) Le Regard du Siècle. Claude Lanzmann zum 90. Geburtstag. Baden-Baden: Tectum Verlag, 2017 (=Reihe Kommunikation und Kultur, hg. v. Hermann Haarmann und Falko Schmieder, Band 10).
(5) Textual Understanding and Historical Experience - On Peter Szondi. Paderborn: Fink Verlag, 2015
(4) Sprache, Erkenntnis und Bedeutung - Deutsch in der jüdischen Wissenskultur (hg. zus. mit Arndt Engelhardt), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2015 (= Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur; Bd. 9).
(3) Über literarisierte Geschichte nach 1945, Schwerpunkt in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook X (2011), Göttingen/Oakville, Conn., 2011, 307–404.
(2) Konstellationen. Über Geschichte, Erfahrung und Erkenntnis. Festschrift für Dan Diner zum 65. Geburtstag (hg. zus. mit Nicolas Berg, Omar Kamil und Markus Kirchhoff), Göttingen/Oakville, Conn.: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011.
(1) The Holocaust in Spanish Memory. Historical Perceptions and Cultural Discourse (hg. zus. mit Antonio Gómez López-Quiñones), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2009 (= Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur; Bd. 7).
(36) Gegen den Widerwillen zu unterscheiden: Jorge Semprún und der franquistische Geschichtsbegriff, in: Jan Gerber, Philipp Graf, Anna Pollmann (Hg.), Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein: Europa nach dem Holocaust, Göttingen 2022, 87-106.
(35) Pertencer: Historical Experience in the Writings of Clarice Lispector (1920–1977), in: Dubnow Institute Yearbook 18 (2019), Göttingen 2022, 189–206.
(34) Soledad Puértolas: Música de ópera (2019), in: Dagmar Schmelzer, Ralf Junkerjürgen, Jürgen Mecke u. Hubert Pöppel, Wegmarken der spanischen Literatur im 21. Jahrhundert, Berlin 2022, 183-193.
(33) Partikelgestöber. Über Peter Szondi im Werk von José Ángel Valente, gemeinsam mit Linda Maeding, in: Germán Garrido, Linda Maeding (Hg.), Peter Szondi: Stellungnahmen zur literarischen Hermeneutik (= Studien zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft Band 3), Bielefeld 2022, 127-146.
(32) Brazilian Editions of Hebrew Poetry (1962– 1969): A Case Study from the Margins of Global Publishing and World Literatures, in: Gustavo Guerrero, Benjamin Loy & Gesine Müller (Hg.): World Editors: Dynamics of Global Publishing and the Latin American Case between the Archive and the Digital Age, Berlin 2020, 141-154.
(31) Lateinamerikanische Metamorphosen. Über die Ovid-Rezeption bei Sor Juana Inés de la Cruz, Claudia Lars, Clarice Lispector und Alicia Kozameh, in: Melanie Möller (Hg.): Gegen / Gewalt / Schreiben. De-Konstruktionen von Geschlechts- und Rollenbildern in der Ovid-Rezeption, Berlin 2020, 159-180.
(30) Post Essentialist Belonging in Portuguese: Herberto Helder (1930-2015), in: Ruth Fine, Natasha Gordinsky, Kader Konuk, Claudia Olk, Galili Shahar und Susanne Zepp (Hg.), Disseminating Jewish Literatures: Knowledge, Research, Curricula, Berlin 2020, 25-35.
(29) Convivencia als Thema und Herausforderung der Literaturwissenschaft und der Fachdidaktik (gemeinsam mit Daniela Caspari), in: Corinna Koch / Sabine Schmitz (Hg.), Convivencia: Dialogische Studien von Fachdidaktik und Fachwissenschaft zu ambivalenten Deutungsmustern gesellschaftlichen Zusammenlebens in Spanien, Berlin 2019, 19-45.
(28) Chico Buarque’s Gota d’água, uma tragédia carioca: Theater as Metaphor in Brazil during the Military Dictatorship, 1964–1985, in: Elena Penskaya, Joachim Küpper (Hg.), Theater as Metaphor, Berlin 2019, 238-252.
(27) De-essentialized Belonging: Poetics of the Self in Joyce Mansour and Clarice Lispector, in: Carola Hilfrich, Natasha Gordinsky (Hg.), Passages of Belonging: Interpreting Jewish Literatures, Berlin 2019, 150-168.
(26) Geschichte in Sprachen. Über Französisch und Deutsch im Schreiben von Georges-Arthur Goldschmidt und Hélène Cixous, in: Marion Acker, Anne Fleig, Matthias Lüthjohann (Hg.), Affektivität und Mehrsprachigkeit: Dynamiken der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Berlin 2019, 261-277.
(25) Regions of History: The International Congress for the Defense of Culture, Paris 1935, in: Ruth Fine, Arie M. Kacowicz, Galia Press-Barnathan (Hg.), The Relevance of Regions in a Globalized World: A Multi-disciplinary Approach, London 2018, 155-168.
(24) Die Macht des Historischen Zeugnisses: Pourquoi Israël von Claude Lanzmann, in: Susanne Zepp (Hg.), Le Regard du Siècle, Baden-Baden 2017, 147-162.
(23) Jiddischer Tango (zus.mitOren Roman),in: Jüdischer Almanach „Musik“, hg. von Gisela Dachs im Auftrag des Leo Baeck Instituts Jerusalem, Berlin 2016, 251-250.
(22) „Todo lo que canto se llama España.“ Erzählerische und dichterische Deutungen des Spanischen Bürgerkriegs, in: Axel Rüth / Michael Schwarze (Hg.), Erfahrung und Referenz - Erzählte Geschichte im 20. Jahrhundert, Paderborn 2015, 91 – 108.
(21) Mallarmé in Jerusalem. Peter Szondi’s Lectures on French Literature, in: Susanne Zepp (Hg.), Textual Understanding and Historical Experience. On Peter Szondi, Paderborn 2015, 139-154.
(20) Max Horkheimer: Montaigne und die Funktion der Skepsis, in: Nicolas Berg / Dieter Burdorf (Hg.), Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie, Göttingen 2013, 81–90.
(19) Art. »Mimesis«, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hg. von Dan Diner, Bd. 4, Stuttgart/Weimar 2013, 184–189.
(18) Romanform und Geschichtsdeutung. Barbara Honigmanns poetologischer Dialog mit Albert Cohen, in: Amir Eshel / Yfaat Weiss (Hg.), Kurz hinter der Wahrheit und dicht neben der Lüge, Band 9 der Schriftenreihe des Franz Rosenzweig Minerva-Forschungszentrums für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, München 2013, 163–184.
(17) El deseo de la palabra.Sobre la relación entre la reflexión lingüística y la experiencia histórica en la obra de Alejandra Pizarnik, in: Verena Dolle (Hg.): Múltiples identidades. Literatura judeo-latinoamericana de los siglos XX y XXI,Madrid 2012,103-118.
(16) Vorwort zur deutschen Ausgabe, in: Simon Dubnow, Jüdische Geschichte – für Kinder erzählt, hg. von Marion Aptroot. Aus dem Jiddischen von Jutta Schumacher, Göttingen/Oakville, Conn., 2012, 9f.
(15) Bleierne Zeit. Varianten des Elegischen in der Dichtung der fünfziger Jahre bei Vicente Aleixandre und Eugénio de Andrade, in: Romanistisches Jahrbuch 61 (2010) [2011], 414–433.
(14) Da war nur eine Gegenwart. Figurationen der Zeit im französischen Roman am Ende der IV. Republik, in: Nicolas Berg/ Omar Kamil/ Markus Kirchhoff/ Susanne Zepp (Hg.): Konstellationen. Über Geschichte, Erfahrung und Erkenntnis. Festschrift für Dan Diner zum 65. Geburtstag, Göttingen/Oakville, Conn., 2011, 383–40.
(13) E ninguém é eu, e ninguém é você. Konstruktionen des Selbst im Werk von Clarice Lispector, in: Magdalena Silvia Mancas/ Dagmar Schmelzer (Hg.): Autobiographie und Kultur: Diversität pragmatischer Einbettung einer Grenzgattung in der Romania, München 2010.
(12) Los tiempos de la memoria. Sobre los escritos de Max Aub en México, in: Giovanni di Stefano/ Michaela Peters (Hg.), México como punto de fuga real o imaginario de la cultura europea en la víspera de la Segunda Guerra Mundial, München 2011.
(11) Early Writings. On Max Aub’s San Juan,in: Antonio Gómez-López-Quiñones/ Susanne Zepp (Hg.): The Holocaust in Spanish Memory. Cultural Discourse and Historical Perceptions, Leipzig 2010,186-176.
(10) Heiliger Text und poetische Form: Zur Dichtung von João Pinto Delgado (1627), in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 20, 2010, 261-296.
(9) Ansichten eines Dieners.Über ein Fragment der Proverbios Morales des Sem Tob de Carrión (gemeinsam mit Victoria Prilutsky), in: Burrichter, Brigitte/ Rimpau, Laetitia (Hg.): Diener-Herr-Herrschaft? Hierarchien in Mittelalter und Renaissance, Studia Romanica Bd.149,Heidelberg 2009,77–89.
(8) Ficción, No-Ficción e historiografía en la novela Sefarad de Antonio Muñoz Molina, in: Tschilschke, Christian von/ Schmelzer, Dagmar(Hg.): Docuficción. Enlaces entre ficción y no-ficción en la cultura española actual, Madrid/Frankfurt 2009.
(7) Ästhetik der Ironie. Zu Eça de Queiroz’ poetischen Verfahren im Roman A Relíquia (1887), in: Romanistisches Jahrbuch 58, 2007, 451–467.
(6) Borges and the Avantgarde, in: De Toro, Alfonso (Hg.): El laberinto de los libros: Jorge Luis Borges frente al canon literario, Hildesheim 2007, 225–241.
(5) Die Schocken Bücherei in der Bibliothek des Simon-Dubnow-Instituts (zus. mit Arndt Engelhardt), in: Bulletin des Simon-Dubnow-Instituts 8 (2006) [2007], 144–148.
(4) Ironie, Inquisition und Konversion – Parodien von Inklusionsdispositiven im LazarillodeTormes, in: Romanistisches Jahrbuch 56, 2005, 368–392.
(3) Jüdische Hispanizität – Formen hybrider Textualität, in: Dan Diner (Hg.): Synchrone Welten. Zeitenräume jüdischer Geschichte, Göttingen 2005 (= „Toldot” – Essays zur jüdischen Geschichte und Kultur, Bd.1), 253–278.
(2) Liebeslyrik und pikaresker Roman – Sephardische Einschreibungen in die spanischsprachige Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Leipziger Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 2, München 2004, 369–392.
(1) Bemerkungen zu Borges' El Evangelio según Marcos, in: Romanistisches Jahrbuch 51, 2000,370–379.