Einzelprojekte
Laufende Einzelprojekte
Prof. Dr. Uli Reich
- "Zweisprachige Prosodie: Metrik, Rhythmus und Intonation zwischen Spanisch und Quechua" (DFG, 2015–2021)
Prof. Dr. Susanne Zepp
- "Rumänische Literaturen als integrativer Teil einer transnationalen Romanistik" (BMBF-Projekt, 09/2019–08/2022, Dr. Iulia Dondorici)
Abgeschlossene Einzelprojekte
Prof. Dr. Klaus W. Hempfer
-
"Grundlagen der Literaturwissenschaft als Textwissenschaft", 2011–2013 (Fritz-Thyssen-Stiftung), Projektergebnisse 2018 im Metzler Verlag erschienen.
-
"Dialektische Topoi" im Rahmen des Exzellenzclusters "Topoi", 2008–2012
-
Teilprojekt zum europäischen Dialog des 15. und 16. Jahrhunderts im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 447 "Kulturen des Performativen", 1999–2010 (DFG)
-
"Transposition d'art und die Problematisierung der Mimesis in der französischen Lyrik des 19. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Ausdifferenzierbarkeit eines Paradigmas parnassischer Lyrik", 1997–2003 (DFG)
Prof. Dr. Bernhard Huss
-
"Epische Modellierung ideologischer Konflikte in der Frühen Neuzeit", 2014–2018 (DFG)
-
"Wird diese Flamme verlöschen? Der Topos der Entfernung der Liebenden in der italienischen Renaissance", 2015–2017 (Marie Skłodowska-Curie Projekt, Dr. Maiko Favaro)
-
"Im Windschatten Petrarcas. Fixierung und Sprengung von Autorität in der italienischen Lyrik der Frühen Neuzeit", 2008–2013 (DFG)
-
Entstandene Dissertationen:
- Simona Oberto, "Poetik und Programmatik der akademischen Lyrik des Cinquecento"
- Carolin Hennig, "Francesco Patrizis Della poetica. Literaturtheorie der Renaissance zwischen Systempoetik und Metaphysik"
Prof. Dr. Anita Traninger
-
"Zur Genealogie des Begriffs der Unparteilichkeit", 2012–2015 (Einstein Stiftung Berlin)
Prof. Dr. Susanne Zepp
-
"Textual Understanding and Historical Experience. On Peter Szondi" (Fritz Thyssen Stiftung), Projektergebnisse 2015 im Fink Verlag erschienen.
- "Fields of Belonging. Interpreting Jewish Literatures" (Friede-Springer-Stiftung)