Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter*innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Schnellzugang
spinner
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften/

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie

Menü
  • Institut

    loading...

  • Studium

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • International

    loading...

  • Beratung

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
  • Studium
  • Sprecherziehung

Sprecherziehung

Um unser Instrument, die Stimme, besser kennen und gebrauchen zu lernen, sollen aufbauend auf einigen grundlegenden Entspannungs- und Tonisierungsübungen und nach der Einzelarbeit an Atemsicherheit, Stimmsitz und Lautformung, die Praxis des physiologisch richtigen Sprechens, vor allem mit gesprochenen Texten aus Literatur sowie Berufs- oder Studienalltag erprobt werden. Bei der Sprecherziehung werden auch Fragen des lebendigeren Sprechausdrucks wie Satzgliederung, Betonung, Intonation und andere Ausdrucksmerkmale eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehört ebenso kommunikative Sicherheit und Offenheit im Ansprechen wie im Zuhören. 

Akademischer Mitarbeiter

  • Peter Bitterle

Sekretariat

  • Rebecca David

Links zum Thema

  • Sprecherziehung im Vorlesungsverzeichnis

Links

  • Beratungsangebote des Instituts
  • Sprechzeiten der Lehrenden am Institut
  • Prüfungsberechtige Dozent*innen am Institut
  • Prüfungsfristen für Wintersemester 2019/20
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Prüfungsbüro Philosophie und Geisteswissenschaften
  • Prüfungsbüros Erziehungswissenschaften
  • Dahlem School of Education

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter*innen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • English