Sprecherziehung
Um unser Instrument, die Stimme, besser kennen und gebrauchen zu lernen, sollen aufbauend auf einigen grundlegenden Entspannungs- und Tonisierungsübungen und nach der Einzelarbeit an Atemsicherheit, Stimmsitz und Lautformung, die Praxis des physiologisch richtigen Sprechens, vor allem mit gesprochenen Texten aus Literatur sowie Berufs- oder Studienalltag erprobt werden. Bei der Sprecherziehung werden auch Fragen des lebendigeren Sprechausdrucks wie Satzgliederung, Betonung, Intonation und andere Ausdrucksmerkmale eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehört ebenso kommunikative Sicherheit und Offenheit im Ansprechen wie im Zuhören.