2. Arbeitstreffen des Netzwerks Philologie als Provokation
Freie Universität Berlin
Programm:
Dienstag, 11.3.2025
15:00 Begrüßung Melanie Möller, Kai Bremer
Moderation: Kai Bremer
15:30 Isabella Cardoso: Provokation ohne prouocatio? Ciceros Catlinarien zwischen Philologie und Recht
16:30 Kaffeepause
17:00 Philip Kraut: Die historische Methode zwischen Verteidigung und Verabsolutierung.
Zarncke, Weigand, Hildebrand versus Sanders
18:00 Gemeinsamer Abendimbiss
19:00 Kamingespräch: Christian Benne und Melanie Möller: Shiterature, Iterature und die
Philologie der Gegenwart
Mittwoch, 12.3.2025
Moderation: Jürgen Paul Schwindt
10:00 Na Schädlich: Wolf gegen Heyne
11:00 Anna Axtner-Borsutzky: Meta Forkel-Liebeskind (1765–1853). Philologie und
Übersetzung als Provokation
12:00 Kaffeepause
12:30 Cord Berghahn: Friedrich Bouterweks Geschichte der Poesie und Beredsamkeit seit dem Ende des dreizehnten Jahrhunderts (1801-1819) und die Anfänge der Komparatistik
13:30 Mittagspause
Moderation: Ingo Berensmeyer
15:00 Anna Kathrin Bleuler: Historisch-Kritisches Edieren als Provokation: Zum Rechtsstreit über Lachmanns Lessing-Ausgabe (1838-1840)
16:00 Kaffeepause
16:30 Gerda Heydemann: Bruno Krusch und der Genovefa-Streit
17:30 Maximilian Haas: Stanley Fish und die Philologie als 'interpretatorische Gemeinschaft'
18:30 gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 13.3.2025
Moderation: Melanie Möller
10:00 Claudia Lieb: Habilitation als Provokation. Manfred Schneider begutachtet Hans-Martin
Gauger und Friedrich Kittler
11:00 Kaffeepause
11:30 Michel Chaouli: Why I write
12:30 Abschlussgespräch (Melanie Möller/Kai Bremer)
13:00 Ende des Workshops
Zeit & Ort
11.03.2025 - 13.03.2025
Freie Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Rostlaube
Raum: K 31/201
Weitere Informationen
Prof. Dr. Kai Bremer, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Prof. Dr. Melanie Möller, Institut für Griechische und Lateinische Philologie