Marie Helen Klaiber

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Neuere Deutsche Literatur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum JK 31/149
14195 Berlin
Sprechstunde
Sprechstunde im Wintersemester:
Dienstags, 13.00-14.00 Uhr
Die Sprechstunden werden über WebEx stattfinden. Eine Terminabsprache per Mail (mhklaiber@zedat.fu-berlin.de) ist erwünscht.
- Wintersemester 2020/2021
Seminar: Gattungstheorie (Drama)
Freie Universität Berlin
- Sommersemester 2020
Seminar: Gattungstheorie (Drama)
Freie Universität Berlin
- Wintersemester 2019/2020
Seminar: Gattungstheorie (Drama)
Freie Universität Berlin
- Sommersemester 2019
Seminar: Gattungstheorie (Lyrik)
Freie Universität Berlin
- Wintersemester 2018/2019
Seminar: Einführung in die Textanalyse
Freie Universität Berlin
Seminar: Gattungstheorie (Lyrik)
Freie Universität Berlin
- Sommersemester 2014
German Language Program: German 102
University of North Carolina, Chapel Hill
- Wintersemester 2013/2014
German Language Program: German 101
University of North Carolina, Chapel Hill
- Sommersemester 2013
Tutorium: Einführung in die Neuere Deutsche Literatur – Lyrik
Eberhard Karls Universität Tübingen
- Wintersemester 2012/13
Tutorium: Einführung in die Neuere Deutsche Literatur – Lyrik
Eberhard Karls Universität Tübingen
Vorträge:
„The critical and political potential of the poetic idyll by the example of Martin Opitz’ ,Zlatna‘ “
(Vortrag im Rahmen der Graduate Conference „Idyll and Utopia“, Princeton University, 16.04.-17.04.2020 [verschoben])
„Zwischen Authentizität und Narration – das Tradieren literarischer Topoi“
(Vortrag im Rahmen des Colloque international „La mémoire de la guerre de 30 ans dans la littérature et les arts aux 20ème et 21ème siècles“, Universität Paris-Est Créteil, 29.03.2020)
„Martin Opitz: International Network, Global System of Values“
(Vortrag im Rahmen der MLA Convention 2019, session: „Globalizations before 1700: German Responses“, Chicago, 04.01.2019)
„Die Rolle des Krieges im Werk Martin Opitz’: Zerstörer und Kulturbringer“
(Vortrag im Rahmen der Konferenz Frühe Neuzeit Interdisziplinär 2018 „Rethinking Europe: War and Peace in the Early Modern German Lands“, Washington University in St. Louis, 10.03.2018)
„ ,und strebt wie Flammen zur Erde‘ – das Pfingstfest bei Friedrich Hölderlin“
(Vortrag im Rahmen der Tübinger Nachwuchstagung „ ‚Komm! Ins Offene‘ – Hölderlin neu entdecken“ im Deutschen Literaturarchiv Marbach, 16.07.2015)
„Laut und Gebärde: Wie Sprachformen unser Denken prägen“
(Vortrag zusammen mit N. von Kügelgen, N. Rohwer, F. Elben, J. Klinzing und T. Fröhler, im Rahmen des Studienkollegs „Sprache und Kognition“ am forum scientiarum, Eberhard Karls Universität Tübingen, 19.07.2013)