Dr. Sandra Fluhrer
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere deutsche Literatur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
14195 Berlin
Vita
2021: Feodor-Lynen-Stipendiatin an der UC Berkeley
10/2019–12/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche und niederländische Philologie der FU Berlin
seit 4/2016: Akademische Rätin auf Zeit am Department Germanistik und Komparatistik, FAU Erlangen-Nürnberg
10/2014–3/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Komparatistik, FAU Erlangen-Nürnberg
2011–2014: Promotionsstudium an der LMU München, Dissertation zur literarischen Anthropologie des Komischen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett
2010–2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere englische Literatur der Universität Stuttgart
2004–2010: Studium Anglistik, Germanistik und Politikwissenschaften an der Universität Stuttgart (Magister 2010) und English and Comparative Literature und Political Science an der University of Warwick, Großbritannien (DAAD EEP 2006/07)
WS 2020/21
Heinrich von Kleists Erzählungen, BA/LA-Vertiefungsseminar
SS 2020
Ästhetik der Schwere. Zum Gewicht in Lyrik und Bildender Kunst der Moderne, MA-Hauptseminar interdisziplinäre Germanistik
Heiner Müller und die Antike: Historische Erfahrung und ästhetische Form, BA/LA-Vertiefungsseminar
WS 2019/20
Einführung in die Textanalyse
Das moderne Drama – Texte und Bühnen, BA/LA-Vertiefungsseminar, gemeinsam mit Prof. Dr. Cornelia Ortlieb
europäische Literaturen, europäisches Theater; literarische und philosophische Anthropologie; Theatralität und Körperlichkeit in der Literatur; materialistische Ästhetik/ästhetischer Materialismus; Poetik und Politik der Gefühle; Literatur und das Politische; literarische Komik; Franz Kafka; Heiner Müller
Habilitationsprojekt zur Ästhetik und Politik der Verwandlung in der europäischen Literatur und politischen Philosophie
DFG-Netzwerk ‚Berühren: Literarische, mediale und politische Figurationen‘
(Laufzeit 09/2017-08/2019, Antragstellung gemeinsam mit Dr. Andrea Erwig, ZfL Berlin/Univ. Greifswald)
Konstellationen des Komischen. Beobachtungen des Menschen bei Franz Kafka, Karl Valentin und Samuel Beckett, Paderborn: Wilhelm Fink 2016 (Periplous – Münchener Studien zur Literaturwissenschaft). Mehr …
gemeinsam mit Andrea Erwig, Jakob Gehlen und Elisa Ronzheimer: Takt und Taktilität, Themenheft ZS Sprache & Literatur [im Peer Review; erscheint Ende 2021]
gemeinsam mit Alexander Waszynski: Tangieren. Szenen des Berührens, Baden-Baden: Rombach 2020 (Reihe Scenae).
gemeinsam mit Teresa Hiergeist: Foul! Ästhetiken und Performanzen fußballerischen Fehlverhaltens, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019.
gemeinsam mit Andrea Erwig: Berühren. Relationen des Taktilen in Literatur, Philosophie und Theater, Themenheft Komparatistik-online (2019).
gemeinsam mit Reinhard Babel, Nadine Feßler, Sebastian Huber und Sebastian Thede: Alles Mögliche: Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014.
Heiner Müllers Bauern, in: Klassengesellschaft reloaded und das Ende der Gattung – Fragen an Heiner Müller, hg. v. Wolfram Ette und Falk Strehlow, Berlin: Theater der Zeit 2021, S. 18–45.
Das Theater und die Körper des Politischen: Zum Problem der Repräsentation bei Heiner Müller und Thomas Hobbes, in: Jahrbuch Politisches Denken 28 (2018), S. 103–122.
‚Lust und Schrecken der Verwandlung‘: Theatrale Erfahrung in Carl Schmitts politischer Anthropologie, in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 9 (2019), Die Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie, hg. v. Thomas Ebke und Tatjana Sheplyakova, S. 143–157.
Glitschiges Terrain. Carl Schmitt, das Theater und das Meer, in: Tangieren. Szenen des Berührens, hg. v. S.F. und Alexander Waszynski, Baden-Baden: Rombach 2020, S. 223–243.
Comical Critiques of Violence: Karl Valentin and Helge Schneider/Alexander Kluge, in: Comedy Studies 11.1 (2020) – Special Issue ‘Violent Clowns’, hg. v. Anna-Sophie Jürgens, S. 104–120.
Fuß der Leidenschaft. Vier Abschnitte zur Bodenhaftung des politischen Theaters, in: Berühren. Relationen des Taktilen in Literatur, Philosophie und Theater, Themenheft Komparatistik-online (2019), S. 96–123.
Metamorphosen der Intensität. Oskar Negt und Alexander Kluge lesen Carl Schmitts Begriff des Politischen, in: Politische Literatur. Begriffe – Debatten – Aktualität, hrsg. v. Christine Lubkoll, Manuel Illi und Anna Hampel, Stuttgart: Metzler 2018, S. 75–91.
Kreuzungen: Zur Materialisierung des Theatertextes bei Heiner Müller, in: Steine rahmen, Tiere taxieren, Dinge inszenieren, hrsg. v. Kristin Knebel, Cornelia Ortlieb und Gudrun Püschel, Dresden: Sandstein-Verlag 2018, S. 194–212.
„Wer raucht, sieht kaltblütig aus.“ Pathos und Lakonie in den Gesprächen zwischen Alexander Kluge und Heiner Müller, in: Literaturen des Pathos. Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief, hrsg. v. Björn Hayer und Walter Kühn, Darmstadt: Büchner-Verlag 2018, S. 147–168.
Ways of Flaying: Marsyas-Momente bei Heiner Müller und Rainer Werner Fassbinder, in: Komparatistik-online, Themenheft ‚Metamorphosen – Travestien und Transpositionen‘ (2017), S. 8–37.
Von Vorrat und Unrat: Komik und Ökonomie in Kafkas “Die Sorge des Hausvaters”, in: Journal of the Kafka Society of America 39 (2015), S. 85–99.
Vom Lesen und Schreiben, wo andere aufhören. Kafkas Riesenmaulwurf zwischen Paranoia und Erzählung, in: Das Tier als Medium und Obsession. Zur Politik des Wissens von Mensch und Tier um 1900, hrsg. v. Cornelia Ortlieb, Patrick Ramponi und Jenny Willner, Berlin: Neofelis 2015, S. 193–220.
Zur Komik des (Un)Möglichen in Kafkas Blumfeld-Fragment, in: Alles Mögliche: Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen, hrsg. v. Reinhard Babel, Nadine Feßler, Sandra Fluhrer, Sebastian Huber und Sebastian Thede, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 53–68.
Einleitungen und kleinere Beiträge:
Art. Mythologische Genauigkeit, in: Enzyklopädie der Genauigkeit, hg. v. Markus Krajewski, Antonia von Schöning, Mario Wimmer, Konstanz: KUP [ersch. 2021].
Art. ‚innig‘ (Walter Benjamin), in: Berühren Lesen, hg. v. Hanna Sohns und Johannes Ungelenk, Berlin: August Verlag [ersch. 2021].
gemeinsam mit Alexander Waszynski: Einleitung, in: Tangieren. Szenen des Berührens, hg. v. Sandra Fluhrer und Alexander Waszynski, Baden-Baden: Rombach 2020, S. 7–17.
Albernheit als Sprengmine des Prinzips der Arbeitsteilung. Helge Schneiders Gespräche mit Alexander Kluge, in: Melodie & Rhythmus 2 (2020), S. 38f.
gemeinsam mit Teresa Hiergeist: Ästhetiken und Performanzen des Fouls – Einleitung, in: Foul! Ästhetiken und Performanzen fußballerischen Fehlverhaltens, hg. v. Sandra Fluhrer und Teresa Hiergeist, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 7–14.
gemeinsam mit Andrea Erwig: Einleitung, in: Berühren. Relationen des Taktilen in Literatur, Philosophie und Theater, Komparatistik-online (2019), S. 1–7.
[gemeinsam mit R. Babel et al.:] Einleitung: Alles Mögliche, in: Alles Mögliche: Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen, hrsg. v. Reinhard Babel, Nadine Feßler, Sandra Fluhrer, Sebastian Huber und Sebastian Thede, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 9–19.
Rezensionen:
Rez. zu Andrej Platonow: Frühe Schriften zur Proletarisierung 1919–1927, hg. v. K. Kaminskij und R. Widder, Wien: Turia+Kant 2019, in: Arcadia 55.2 (2020), 311–321.
Rez. zu Lauren B. Wilcox: Bodies of Violence. Theorizing Embodied Subjects in International Relations, Oxford: OUP 2015, in: Journal for the Study of British Cultures 25.1, Political Bodies (2018), S. 100–103.
Referat zu Marcel Krings: Franz Kafka. Der ‚Landarzt‘-Zyklus. Freiheit – Schrift – Judentum, Heidelberg: Winter 2017, in: Germanistik 59.1/2 (2018), S. 329f.
Rez. zu Marcus Steinweg: Splitter, Berlin: Matthes & Seitz, 2017 (Fröhliche Wissenschaft 103), in: Kafkas China. Kulturwissenschaftliche Lektüren, hrsg. v. Kristina Jobst und Harald Neumeyer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft Bd. 5), S. 261–263.
Rez. zu Hanns Zischler: Kafka geht ins Kino [neue, überarbeitete und ergänzte Ausgabe], Berlin, Galiani 2017, in: Kafkas China. Kulturwissenschaftliche Lektüren, hrsg. v. Kristina Jobst und Harald Neumeyer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft Bd. 5), S. 264–266.
zuletzt:
10/2019 – „‚Who can impress the forest?‘ – Terranean deployments in Ovid and Shakespeare“, Tagung ‚Metamorphosis and the Environmental Imagination, from Ovid to Shakespeare‘, UCLA, Los Angeles
9/2019 – „Heiner Müllers Bauern“, Werkstattgespräch ‚Fragen an Heiner Müller – Klassengesellschaft reloaded und das Ende der Gattung‘, Internationale Heiner Müller Gesellschaft, Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin
7/2019 – „Historischer Materialismus im Multi-Touch-Book? Alexander Kluges ‚Prismen‘“, Tagung ‚Mit allen Sinnen. Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität‘, Universität des Saarlandes, Filmhaus Saarbrücken
6/2019 – „‚War of the Landscapes.‘ Heiner Müller and the ‚Elizabethan Metaphor‘“, Workshop ‚Shakespearean Transections and Translocations: The Poetics and Politics of Contemporary Engagements‘, Kulturwissenschaftliches Kolleg Konstanz
4/2019 – „Medea Variations“, Workshop-Leitung bei der Summer School ‚Ambiguous Representations: Witches, Women, and Power in Literature and Critical Theory‘, Universität Tübingen
4/2019 – „Berührung und Metamorphose (Goethe, Plessner, Coccia – Ovid)“, DFG-Netzwerk-Tagung ‚Berühren denken‘, ZfL Berlin
2/2019 – „‚Lust und Schrecken der Verwandlung‘. Theatrale Erfahrung in Carl Schmitts politischer Anthropologie“, Tagung ‚Die Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie‘, Goethe-Universität Frankfurt a.M.