PD Dr. Caroline Welsh (*23.08.)

Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere deutsche Literatur
Gastwissenschaftlerin
Raum JK 31/204
14195 Berlin
Sprechstunde
Feriensprechstunde zwischen WS 2020/21 und SS 2021:
Montag, 01.03.2021, 14:00 -18:00 Uhr
und wie immer nach Vereinbarung per Email: caroline.welsh@fu-berlin.de
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Schwerpunkte in universitärer Lehre und Forschung
– Literatur und Medizin (Hirnforschung/Lebensende)
– Wissensgeschichtliche Kontexte ästhetischer Theorie
– Literatur und Musik
– Klassik/Romantik, Gegenwartsliteratur
WS 2018/19:
S 16608 - Einführung in die Textanalyse
SS 2019:
S 16611 - Einführung in die Neuere deutsche Literatur
V 16674 - Holocaustdarstellung
SS 2020:
S 16613 - Einführung in die Neuere deutsche Literatur
S 16651 - Erzähltheorie
C 16787 - Colloquium
Aktuelles Forschungsprojekt
„Euthanasie – Sterbebegleitung – Sterbehilfe. Narrative zum guten und schweren Sterben in Literatur und Medizin seit der Aufklärung“
- Hirnhöhlenpoetiken. Theorien zur Wahrnehmung in Wissenschaft, Ästhetik und Literatur um 1800, Freiburg i.Br.: Rombach (Reihe Litterae) 2003.
- Welsh, Caroline, Ostgathe, Christoph, Bielefeldt, Heiner, Frewer, Andreas (Hrsg.): Autonomie und Menschenrechte am Lebensende. Theoretische Grundlagen und Reflexionen aus der Praxis. Bielefeld: transcript 2017 [Reihe: Menschenrechte in der Medizin, Hrsg. von Heiner Bielefeldt und Andreas Frewer, Bd. 3].
- Welsh, Caroline, Stefan Willer (Hrsg.), Interesse für bedingtes Wissen. Wechselbeziehungen zwischen den Wissenskulturen, München: Fink (Trajekte) 2008.
- Hoffmann, Christoph, Caroline Welsh (Hrsg.), Umwege des Lesens. Aus dem Labor philologischer Neugierde, Berlin: Parerga 2006.
- Welsh, Caroline, Christina Dongowski, Susanna Lulé (Hrsg.), Sinne und Verstand. Ästhetische Modellierungen der Wahrnehmung um 1800,Würzburg: K&N (SfR Bd. XVIII) 2002.
- Harms, Michael, S. Just, J. Lembach, G. Müller, A. Neuhoff, M. Theising, C. Welsh (Hrsg.), Deutscher Film. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Materialiensammlung mit didaktisch aufgearbeiteten Filmbesprechungen für Lektorate in Großbritannien und Irland, London 1995.
Aufsätze
- Die neue Sichtbarkeit Sterbender. Anwars und von Düffels Geschichten vom Sterben zwischen Dokumentation und Fiktion, in: Kai Bremer & Melanie Grumt Suárez: Arbeitsbuch John von Düffel. Stimmen geben Stimmen erzählen. Frankfurt am Main: Peter Lang 2017, S. 201-222 [Reihe: Literarisches Leben heute, hg. v. Kai Bremer, Bd. 6].
- Autonomie am Lebensende, in: Pflegen: Palliativ 36 (2017) 4, S. 4-7.
- Literarische Reflexionen selbst- und fremdbestimmten Sterbens. Zur medizingeschichtlichen Situierung und gegenwärtigen Aktualität einer Sterbeszene in Manns Buddenbrooks, in: Welsh et al., Autonomie und Menschenrechte am Lebensende. Grundlagen, Erfahrungen, Reflexionen aus der Praxis, Bielefeld 2017, S. 95-118.
- Radtke, Dinah/Welsh, Caroline/Bielefeldt, Heiner: Überraschende Erfahrungen von Lebensqualität. Ein Interview mit Dinah Radtke, in: Welsh et al., Autonomie und Menschenrechte am Lebensende. Grundlagen, Erfahrungen, Reflexionen aus der Praxis, Bielefeld 2017, S. 237-249.
- Antike Musikerzählungen und ihr literarisches Nachleben, in: Nicola Gess & Alexander Honold (Hrsg.), Handbuch Literatur & Musik, Berlin: De Gruyter 2016, S. 246-272.
- Brauchen wir ein Recht auf Krankheit? Historische und theoretische Überlegungen im Anschluss an Juli Zehs Roman Corpus Delicti, in: Andreas Frewer und Heiner Bielefeldt (Hrsg.), Das Menschenrecht auf Gesundheit. Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse, Bielefeld: transcript 2016, S. 215-238 [Reihe: Menschenrechte in der Medizin, Hrsg. von Heiner Bielefeldt und Andreas Frewer, Bd. 1].
- Sterbehilfe und Sterbebegleitung in gegenwärtiger Literatur und Medizin. Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXV, 3 (2015) 499-513.
- Das Gehirn in Wissenschaft und Gegenwartsliteratur. Alternativen zum neurobiologischen Konstruktivismus, in: Aura Heydenreich und Klaus Mecke (Hrsg.), Quarks and Letters. Naturwissenschaften in der Literatur und Kultur der Gegenwart, Berlin: De Gruyter 2015, S. 243-273.
- Nachwirkungen des Nationalsozialismus. Mechanismen der Schuldübertragung auf die Kinder der Täter in Martin Walsers Drama Der Schwarze Schwan, in: IASL 37 (2012) 1-30.
- Zur psychologischen Traditionslinie ästhetischer Stimmung zwischen Aufklärung und Moderne, in: Anna-Katharina Gisbertz (Hrsg.), Stimmung. Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie, München: Fink 2011, S. 131-155.
- Euthanasie, Lebenswille, Patiententäuschung. Arthur Schnitzlers literarische Reflexionen im Kontext zeitgenössischer Medizin und Literatur, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 55 (2011) 275-306.
- Ätherschwingungen und Nervenvibrationen: Leonard Eulers Seele in der camera obscura des Körpers und die Probleme der Wahrnehmung im 18. Jahrhundert, in: Horst Bredekamp, Wladimir Velminski (Hrsg.), Mathesis & Graphe. Leonard Euler zum 300. Geburtstag, Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 225-237.
- Die ‚Stimmung’ im Spannungsfeld zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Ein Blick auf deren Trennungsgeschichte aus der Perspektive einer Denkfigur, in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 17 (2009) 135-169.
- 1900. Ästhetische und psychische Stimmungen im Wandel dualistischer Modelle, in: Markus Dauss, Ralf Haekel (Hrsg.), Leib/Seele – Geist/Buchstabe. Dualismen in der Ästhetik und den Künsten um 1800 und 1900, Würzburg: Königshausen & Neumann 2009 (Stiftung für Romantikforschung Bd. XLI), S. 269-292 (Rezension des Bandes: Michael Preis, Aesthetic turn? Von der Imagination ins Unbewusste sowie den Ausprägungen dieser Wende um 1800 und um 1900, in: IASLonline [10.06.2012].
- Zur Kulturgeschichte der Totenmaske, in: Jonas Maatsch, Christoph Schmälzle (Hrsg.), Schillers Schädel: Physiognomie einer fixen Idee (Begleitband zur Ausstellung im Schiller-Museum Weimar) Göttingen: Wallstein 2009, S. 68-71.
- Resonanz – Mitleid – Stimmung: Grenzen und Transformationen des Resonanzmodells im 18. Jahrhundert, in: Karsten Lichau, Rebecca Wolf, Viktoria Tkaczyk (Hrsg.), Resonanz. Potentiale einer akustischen Figur, München: Fink 2009, S. 103-122.
- Die Sirene und das Klavier. Vom Mythos der Sphärenharmonie zur experimentellen Sinnesphysiologie, in: Bernhard Dotzler, Henning Schmidgen (Hrsg.), Parasiten und Sirenen: Zwischenräume als Orte der materiellen Wissensproduktion, Bielefeld: transcript 2008, S. 143-177.
- Nerven – Saiten – Stimmung. Zur Karriere einer Denkfigur zwischen Musik und Wissenschaft 1750-1850, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. Organ der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte 31, 2 (2008) 113-129.
- Die „Dunkelheit hinter dem Stirnportal“. Begegnungen von Literatur und Hirnforschung zwischen 1800 und 2000, in: Jahrbuch Literatur und Medizin Bd.1 (2007), S. 95-111, wiederabgedruckt in: Sylvia Sasse, Wladimir Velminski (Hrsg.), Hirngespinste. Denkprozesse zwischen Störung, Genialität und Fiktionalität (erscheint 2013).
- Die Figur der Stimmung in den Wissenschaften vom Menschen. Vom Sympathie-Modell zur Gemüts- und Lebensstimmung, in: Arne Höcker, Jeannie Moser, Philippe Weber (Hrsg.), Wissen. Erzählen. Narrative der Humanwissenschaften, Bielefeld: transcript 2006, S. 53-64.
- Von der Ästhetik der Rührung zur Autonomieästhetik. Physiologie und Ästhetik bei Kant und Schiller, in: Marie Guthmüller, Wolfgang Klein (Hrsg.), Ästhetik von unten. Empirie und ästhetisches Wissen, Tübingen/Basel: Francke 2006, S. 113-139.
- Die Akte des Uhrmachers, in: Christoph Hoffmann, Caroline Welsh (Hrsg.), Umwege des Lesens. Aus dem Labor philologischer Neugierde, Berlin: Parerga 2006, S. 61-77.
- „Töne sind Tasten höherer Saiten in uns“. Denkfiguren des Übergangs zwischen Körper und Seele, in: Gabriele Brandstetter, Gerhard Neumann (Hrsg.), Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004 (Stiftung für Romantikforschung Bd. XXVI), S. 73-89.
- Wie aus Tönen Bilder werden. Zur Figuration der Musik und ihrer Kritik bei Brentano und Görres, in: Caroline Welsh, Christina Dongowski, Susanna Lulé (Hrsg.), Sinne und Verstand. Ästhetische Modellierungen der Wahrnehmung um 1800, Würzburg: Königshausen & Neumann 2002 (Stiftung für Romantikforschung Bd. XVIII), S. 169-187.
- Die Physiologie der Einbildungskraft. Zum Verhältnis zwischen Physiologie und Autonomieästhetik bei Tieck und Novalis, in: Max Bergengruen, Roland Borgards, Johannes Lehmann (Hrsg.), Die Grenzen des Menschen. Ästhetik und Anthropologie um 1800, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, (Stiftung für Romantikforschung Bd. XVI) S. 113-134.
- Metaphor and Method in Thomas Pynchon’s `Crying of Lot 49´, in: Bernhard Debatin, Timothy R. Jackson, Daniel Steuer (Hrsg.), Metaphor and Rational Discourse, Stuttgart: Niemeyer 1997, S. 123-136.
- Dittmann, Jürgen, Rosa A. Fehrenbach, Caroline Welsh, Morphosyntaktische Abweichungen bei Schizophrenie. Ein Überblick über den Stand der Forschung, Neurolinguistik (1989) Heft 2, 145-173.
Einleitungen
- Welsh, Caroline, Autonomie und Menschenrechte am Lebensende, Einleitung im Namen der Herausgeber zu Welsh et. al. (Hrsg.), Autonomie und Menschenrechte am Lebensende, S. 7-24.
- Die wechselseitige Bedingtheit der Wissenskulturen – ein Gegenentwurf zur Trennungsgeschichte (zusammen mit Stefan Willer), Einleitung zu Welsh/Willer (Hrsg.), Interesse für bedingtes Wissen, S. 9-18.
- Philologische Neugierde – “in jedem Augenblick auf das Äußerste gefaßt” (zus. mit Christoph Hoffmann), Einleitung zu Hoffmann/Welsh (Hrsg.), Umwege des Lesens. S. 9-13.
- Sinne und Verstand. Ästhetische Modellierungen der Wahrnehmung um 1800(zusammen mit Christina Dongowski), Einleitung zu Welsh/Dongowski/Lulé (Hrsg.), Sinne und Verstand, S. 7-19.
Lexikonartikel und Aufsätze in Handbüchern
- Stimmung – The Emergence of a Concept and its Modifications in Psychology and Physiology, in: Birgit Neumann, Ansgar Nünning (Hrsg.), Travelling Concepts for the Study of Culture,Berlin/New York: de Gruyter 2012, S. 267-289.
- „Affekte“, in: Bettina von Jagow, Florian Steger (Hrsg.), Literatur und Medizin im europäischen Kontext. Ein Lexikon, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2005, Sp. 23-30.
- „Gehirn“, in: Bettina von Jagow, Florian Steger (Hrsg.), Literatur und Medizin im europäischen Kontext. Ein Lexikon, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2005, Sp. 263-268.