Prof. Dr. Victoria Gutsche
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Neuere deutsche Literatur
Professorin (Vertretung)
14195 Berlin
Sprechstunde
Dienstag 16:30 - 18:00 Uhr in Präsenz, Raum JK 31/150, Anmeldung per E-Mail
Feriensprechstunden: individuell nach Vereinbarung per E-mail.
Vita
Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Promotion 2012 mit einer Arbeit zu „Zwischen Abgrenzung und Annäherung. Konstruktionen des Jüdischen in der Literatur des 17. Jahrhunderts“. Seit 2011 Assistentin am Lehrstuhl Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2019 Max Kade Distinguished Visiting Professor an der University of Illinois. Im Mai 2019 Habilitation an der FAU mit der Schrift „Die Romantrilogie. Zur Geschichte einer großen Form von ihren Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts“. Im SoSe 2020 und WS 2020/21 Vertretung der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen. Seit April 2021 Vertretungsprofessur an der Freien Universität Berlin.
-
Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
-
Literatur der Frühen Neuzeit
-
Deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte
-
Historische Diversität und weibliche Autorschaft
-
Zwischen Abgrenzung und Annäherung. Konstruktionen des Jüdischen in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Berlin, Boston 2014 (Frühe Neuzeit 186).
-
Die Romantrilogie. Zur Geschichte einer großen Form von ihren Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Manuskript der Habilitationsschrift [467 S.; in Druckvorbereitung].
-
Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel, hrsg. v. Moritz Florin, Victoria Gutsche und Natalie Krentz. Bielefeld 2018.
-
Louise Adelgunde Victoria Gottsched: Panthea. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Paralleldruck der Fassungen von 1744 und 1772. Studienausgabe, hrsg. v. Victoria Gutsche und Dirk Niefanger. Hannover 2016 (Theatertexte 53).
-
Bucholtz, Andreas Heinrich (1607–1671). In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 2: Bucelin, Gabriel – Feustking, Friedrich Christian, hrsg. v. Stefanie Arend u.a. Berlin, Boston 2020, Sp. 22-32.
-
Eine aufsehenerregende Hinrichtung anno 1642. Der gemarterte Jud von Georg Philipp Harsdörffer. In: Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, hrsg. v. Maria Rhode und Ernst Wawra. Stuttgart 2020, S. 259–266.
-
„Sint Moecenates, non deerunt forte Marones.“ Strategien der Positionierung in Martin Opitz’ Widmungen. In: Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke, hrsg. v. Stefanie Arend und Johann Anselm Steiger. Berlin, New York 2019 (Frühe Neuzeit 230), S. 137–156.
-
„alles was man von einem Frauenzimmer verlangen kann“. Die Edition der Briefe von L.A.V. Gottsched durch Dorothea Henriette von Runckel. In: „…nur Frauen können Briefe schreiben“. Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750, hrsg. v. Renata Dampc-Jarosz und Paweł Zarychta. Band 1. Frankfurt a.M. u.a. 2019, S. 45–60.
-
„Ein Werk von ganz besonderer Eigenart“. Karl Itzingers Romantrilogie ‚Ein Volk steht auf!‘ (1933–1937). In: Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in Literatur und Literaturwissenschaft der Moderne, hrsg. v. Fabian Lampart, Dieter Martin und Christoph Schmitt-Maaß. Baden-Baden 2019 (Klassische Moderne 38), S. 167–184.
-
Kleiderwechsel. Vestimentäre Differenzierung im Roman des 17. Jahrhunderts. In: Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel, hrsg. v. Moritz Florin, Victoria Gutsche und Natalie Krentz. Bielefeld 2018, S. 35–53.
-
[zusammen mit Natalie Krentz und Moritz Florin] Diversity – Gender – Intersektionalität. Überlegungen zu Begriffen und Konzepten historischer Diversitätsforschung. In: Diversität historisch. Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel, hrsg. v. Moritz Florin, Victoria Gutsche und Natalie Krentz. Bielefeld 2018, S. 9–31.
-
Wallenstein auf der Leinwand – Stratege, Politiker, Egomane, Bürgerlicher. In: Wallenstein. Mensch. Mythos. Memoria, hrsg. v. Birgit Emich, Dirk Niefanger, Dominik Sauerer und Georg Seiderer. Berlin 2018 (Historische Forschungen 117), S. 431–458.
-
Die Dramen von L.A.V. Gottsched in der Briefedition von Dorothea Henriette von Runckel. In: Zur Druckgeschichte und Intermedialität frühneuzeitlicher Dramen, hrsg. v. Alexander Weber. Berlin 2018, S. 59–77.
-
Mobilität in den Künsten. Literatur [Hinzugefügt 2017]. In: Enzyklopädie der Neuzeit Online. Ed. Friedrich Jaeger. http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_a6027000.
-
Faust und das ausgerissene Bein. Transformationen einer Faust-Episode. In: Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit, hrsg. v. Dirk Niefanger und Werner Wilhelm Schnabel. Göttingen 2017 (Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam 4), S. 31–50.
-
Der Begriff der Schuld in Georg Philipp Harsdörffers ‚Schauplatz‘-Anthologien. In: Simpliciana XXXVIII (2016), S. 347–362.
-
[zusammen mit Dirk Niefanger] Nachwort. In: Louise Adelgunde Victoria Gottsched: Panthea. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Paralleldruck der Fassungen von 1744 und 1772. Studienausgabe, hrsg. v. Victoria Gutsche und Dirk Niefanger. Hannover 2016 (Theatertexte 53), S. 199–218.
-
Sympathie und Antipathie in Hans Stadens ‚Historia‘. Zu Rezeptionssteuerungsverfahren im frühneuzeitlichen Reisebericht. In: Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne. Potentiale und Probleme, hrsg. v. Friedrich Michael Dimpel und Hans Rudolf Velten. Heidelberg 2016 (Studien zur historischen Poetik 23), S. 261–279.
-
[zusammen mit Friedrich Michael Dimpel und René Wundke]: Problematische Autorschaft. Zu ersten Anwendungsversuchen stilometrischer Methoden im Rahmen der Edition der deutschen politischen Schriften Zincgrefs. In: Magazin für digitale Editionswissenschaften 2 (2016), S. 23–32.
-
[zusammen mit Gunnar Och]: Figurationen des ‚Jüdischen‘ in fiktionalen Texten seit 1750. In: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, hrsg. v. Hans-Otto Horch. Berlin, New York 2015, S. 23–36.
-
Über die „Evangelisten des Lessing-Cultes“. Sebastian Brunners Auseinandersetzung mit Lessing und seinen Interpreten. In: Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 18. und 19. Jahrhundert, hrsg. v. Dirk Niefanger, Gunnar Och und Birka Siwczyk. Hildesheim, Zürich, New York 2015 (Kamenzer Lessing-Studien 1), S. 205–224.
-
„was anitzo noch würklich unter den Jüden [...] gelehret wird“. Jüdische Gelehrsamkeit in christlichen Judaica. In: Morgen-Glantz 25 (2015), S. 113–141.
-
Der Dichter des Dreißigjährigen Krieges: Georg Greflinger alias Seladon von der Donau. In: Kleine Regensburger Literaturgeschichte, hrsg. v. Rainer Barbey und Erwin Petzi. Regensburg 2014, S. 136–142.
-
Sigmund von Birken. In: Von nah und fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg, hrsg. v. Brigitte Korn, Michael Diefenbacher und Steven M. Zahlaus. Petersberg 2014 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg 4), S. 171–174.
-
„Vielgeehrter und sehr geliebter Herr Betulius...“. Die Briefe der religiösen Dissidenten Friedrich Breckling und Johann Georg Gichtel an Sigmund von Birken. In: Morgen-Glantz 23 (2013), S. 103–129.
Rezensionen
- Philosemitismus. Rhetorik, Poetik, Diskursgeschichte. Hg. von Philipp Theisohn und Georg Braungart. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2017. 440 S. ISBN: 978 3 77055 301 3; 69 €. In: Morgen-Glantz 29 (2019), S. 298–302.
- Nike Thurn, „Falsche Juden“. Performative Identitäten in der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser. Wallstein, Göttingen 2015. In: Arbitrium 35 (2017), S. 237–240.
- Johann Ludwig Betulius: Bußpredigt nach einer Hungersnot in Böhmen 1617. Kommentierte Edition. Hg. v. Klaus Knothe. Mit einem Vorwort von Ralf Schuster. Passau 2016. In: BFFK 40 (2017), S. 335–337
- Thomas Schauerte (Hg.): Deutschlands Auge & Ohr. Nürnberg als Medienzentrum der Reformationszeit. Eine Ausstellung der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, 24. April bis 31. Oktober 2015, Stadtmuseum Fembohaus. Nürnberg 2015 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, 8). In: BFFK 39 (2016), S. 303–304.
- Gerhild Scholz Williams. Mediating Culture in the Seventeenth-Century German Novel: Eberhard Werner Happel, 1647–1690. Ann Arbor: University of Michigan Press, 2014. In: Seminar 52, 2 (2016), S. 251–253.
- Franz Fromholzer: Gefangen im Gewissen. Evidenz und Polyphonie der Gewissensentscheidung auf dem deutschsprachigen Theater der Frühen Neuzeit. München 2013. In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 42,1 (2015), S. 180–183.
- Marcel Lepper/ Dirk Werle (Hgg.), Entdeckung der frühen Neuzeit. Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750. (Beiträge zur Geschichte der Germanistik 1) Hirzel, Stuttgart 2011. In: Arbitrium 32,1 (2014), S. 1–3.
- Peter Heßelmann (Hrsg.): Grimmelshausen als Kalenderschriftsteller und die zeitgenössische Kalenderliteratur (Beihefte zu Simpliciana 5). Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt a.M., New York, Oxford, Wien: Peter Lang 2011. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 99 (2012), S. 710f.
- Geschichte und Kultur der Juden in Rothenburg o.d.T. Hrsg. vom Bezirk Mittelfranken durch Andre M. Kluxen und Julia Krieger. Würzburg 2012 (Franconia Judaica, Bd. 7). In: BFFK 36 (2013), S. 300–302.
- Judentum und Aufklärung in Franken, hrsg. vom Bezirk Mittelfranken durch Andrea M. Kluxen, Julia Krieger und Daniel Goltz. Würzburg: Ergon 2011 (Franconia Judaica, Bd. 5). In: BFFK 35 (2012), S. 310–312.
- Mark Häberlein, Christian Kuhn (Hrsg.): Fremde Sprachen in frühneuzeitlichen Städten. Lernende, Lehrende und Lehrwerke (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 7). Wiesbaden: Harrassowitz 2010. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 99 (2012), S. 377f.
Auswahl der letzten Vorträge
- 04.05.2021: „Das kranke Töchterlein. Behinderung, Krankheit und körperliche Differenz in den Heidi-Romanen Johanna Spyris“ (Screencast). „Wiedersehen mit Heidi / Re-reading Heidi. Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri“, TU Dortmund
- 17.02.2021: „Männliche und weibliche Körper in den frühen Werken von Ruth Landshoff-Yorck“. Interdisziplinärer Workshop „Body politics. Intersektionale Forschungsperspektiven auf den Körper“, Erlangen
- 16.10.2020: „Living and playing baroque. Kriegsspiele und Barockfeste als Formen populärer Geschichtsaneignung“. Internationale Tagung „Praktiken des Neobarock in der Moderne“, Salzburg
- 18.01.2020: „Integrative Abgrenzung. L.A.V. Gottsched und die italienische Komödie“. Arbeitstagung „Komödie als soziale und ästhetische Praxis im 18. Jahrhundert“, Erlangen
- 28.03.2019: “A Finished Model of Nazi Rule: Alfred Kantorowicz and his Drama Erlangen. Deutschland – Das ist eine Minderheit.” “Fruchtbringende Gesellschaft” Germanic Department lecture at the University of Illinois at Urbana-Champaign
- 19.03.2019: “The Translation of Horace’s Odes by Andreas Heinrich Bucholtz”. The 65th Annual Meeting of the Renaissance Society of America (17–19 March 2019), Toronto