Dr. Christian Zimmer

Bildquelle: Stefan Müller
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Historische Sprachwissenschaft
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum JK 25/225
14195 Berlin
Sprechstunde
nach Vereinbarung per Mail
Vita
-
2007-2012: Studium der Germanistik, Philosophie und Sportwissenschaften in Mainz (Staatsexamen)
-
2012-2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin (Vertretung)
-
2013: Elsa-Neumann-Stipendium des Landes Berlin
-
2013-2016: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
-
2016: Promotion (Titel der Arbeit: Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen. Empirie und theoretische Implikationen von morphologischer Variation)
-
2017: Ernst-Reuter-Preis
-
2016-2019: Mitarbeiter im DFG-Projekt "Namdeutsch: Die Dynamik des Deutschen im mehrsprachigen Kontext Namibias"
-
WiSe 19/20 & SoSe 20: Vertretung einer W3-Professur an der TU Dortmund
- seit Oktober 2020: Co-Projektleiter (mit Eigener Stelle) im DFG-Projekt "Die Dynamiken des Deutschen im mehrsprachigen Kontext des südlichen Afrika"
SoSe 20 (an der TU Dortmund):
Graphematik
Korpuslinguistik
Forschungskolloquium Variationslinguistik
Sprachgeschichte des Deutschen
Einführung in die Sprachwissenschaft
WiSe 19/20 (an der TU Dortmund):
Sprachliche Variation als Reflexions- und Unterrichtsgegenstand
Sprache und Geschlecht
Einführung in die Sprachwissenschaft (4 SWS)
SoSe 19:
Flexionsmorphologie (S, Aufbaumodul)
WiSe 17/18
Grammatik und Emotion. Bewertung von/durch Sprache (S+Ü, Vertiefungsmodul)
SoSe 16:
Sprachwandel (S, Aufbaumodul)
WiSe 14/15:
Einführung in die Sprachbeschreibung (S, Basismodul)
Einführung in die Sprachbeschreibung (S, Basismodul)
WiSe 13/14
Sprachwandel (S, Aufbaumodul)
SoSe 13
Sprachwandel (S, Aufbaumodul)
WiSe 12/13
Sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken (Ü, Basismodul)
Sprachwissenschaftliche Arbeitstechniken (Ü, Basismodul)
Drittmittelprojekte
Die Dynamiken des Deutschen im mehrsprachigen Kontext des südlichen Afrika
Forschungsinteressen:
- Deutsch im mehrsprachigen Kontext
- Nominalmorphologie
- Variation und Wandel im Gegenwartsdeutschen
- Quantitative Soziolinguistik
- Sprachwandeltheorie
- Historische Grammatik
- Psycholinguistik
- 2018. Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen. Empirie und theoretische Implikationen von morphologischer Variation. (Reihe Germanistische Linguistik 315). Berlin & Boston: de Gruyter.
Rezensionen: Germanistik 60 (2019), 50-51 (Claudia Wich-Reif); Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 12 (2020; Peter Gallmann).
-
i. Ersch. German(ic) in Language Contact: Grammatical and Sociolinguistic Dynamics. (Language Variation). Berlin: Language Science Press. [unter Mitarbeit von Horst J. Simon]
- 2018. Germanic Genitives. (Studies in Language Companion Series 193). Amsterdam & Philadelphia: Benjamins. [gemeinsam mit Tanja Ackermann und Horst J. Simon]
Rezension: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 12 (2020; Martin Durrell).
-
Sprachliche Charakteristika des Deutschen in Namibia – ein korpusbasierter Überblick. (i. Vorb.).
-
Zimmer, Christian. (angenommen). Wie viel Niederdeutsch steckt im Namdeutschen? Die Rolle niederdeutscher Dialekte beim Varietätenkontakt in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 128.
-
Ackermann, Tanja & Christian Zimmer. (angenommen). The sound of gender – correlations of name phonology and gender across languages. Linguistics.
-
Zimmer, Christian & Horst J. Simon. (angenommen). Contact settings involving Germanic languages. In Christian Zimmer (Hrsg.), German(ic) in Language Contact: Grammatical and Sociolinguistic Dynamics. (Language Variation). Berlin: Language Science Press.
-
Zimmer, Christian. (im Erscheinen). Siedlungsgeschichte und Varietätenkontakt: Zur Entstehung des Namdeutschen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. [preprint]
-
Zimmer, Christian. (im Erscheinen). Linguistic variation and age of speakers in Namibian German: loan word usage in "Wenker sentences". In Hans C. Boas (Hrsg.), German Abroad: Comparative Perspectives on Language Contact. Leiden: Brill. [preprint]
-
Zimmer, Christian. 2020. Kasus im Namdeutschen. Zeitschrift für germanistische Linguistik 48. 298–335. [pdf]
-
Zimmer, Christian, Heike Wiese, Horst J. Simon, Marianne Zappen-Thomson, Yannic Bracke, Britta Stuhl & Thomas Schmidt. 2020. Das Korpus Deutsch in Namibia (DNam): Eine Ressource für die Kontakt-, Variations- und Soziolinguistik. Deutsche Sprache 48. 210–232. [preprint]
-
Zimmer, Christian. 2020. Wie viel Variabilität verträgt eine Flexionsklasse? Eigennamen und ihre Deklinationsklassenzugehörigkeit im Deutschen. In Luise Kempf, Damaris Nübling & Mirjam Schmuck (Hrsg.), Linguistik der Eigennamen, 81-111. (Linguistik - Impulse & Tendenzen 88). Berlin & Boston: de Gruyter. [preprint]
-
Zimmer, Christian. 2019. Zweifel bei der Flexion von Fremdwörtern: Morphologische Integration und Variation. In Eleonore Schmitt, Renata Szczepaniak & Annika Vieregge (Hrsg.), Sprachliche Zweifelsfälle: Definition, Erforschung, Implementierung, 137‒180. (Germanistische Linguistik 244‒245). Hildesheim, Zürich & New York: Olms. [preprint]
-
Zimmer, Christian. 2019. Deutsch als Minderheitensprache in Afrika. In Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.), Sprache und Raum ‒ Deutsch. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation, 1176‒1190. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 30.4). Berlin: de Gruyter Mouton. [preprint]
-
Zimmer, Christian. 2018. On the motivation of genitive-s omission in Contemporary German. In Tanja Ackermann, Horst J. Simon & Christian Zimmer (Hsg.), Germanic Genitives, 65‒89. (Studies in Language Companion Series 193). Amsterdam & Philadelphia: Benjamins. [preprint]
-
Zimmer, Christian, Horst J. Simon & Tanja Ackermann. 2018. Genitives in Germanic. In Tanja Ackermann, Horst J. Simon & Christian Zimmer (Hsg.), Germanic Genitives, 3‒12. (Studies in Language Companion Series 193). Amsterdam & Philadelphia: Benjamins.
-
Wiese, Heike, Horst J. Simon, Christian Zimmer & Kathleen Schumann. 2017. German in Namibia: A vital speech community and its multilingual dynamics. In Language & Linguistics in Melanesia (Sonderheft: Language Contact in the German Colonies: Papua New Guinea and beyond; hg. v. Péter Maitz & Craig A. Volker), 221–245. [pdf]
-
Ackermann, Tanja & Christian Zimmer. 2017. Morphologische Schemakonstanz – eine empirische Untersuchung zum funktionalen Vorteil nominalmorphologischer Wortschonung im Deutschen. In Nanna Fuhrhop, Renata Szczepaniak & Karsten Schmidt (Hsg.), Sichtbare und hörbare Morphologie, 145–176. (Linguistische Arbeiten 565). Berlin & Boston: de Gruyter. [gemeinsam mit Tanja Ackermann] [preprint]
-
Zimmer, Christian. 2015. Bei einem Glas guten Wein(es): Der Abbau des partitiven Genitivs und seine Reflexe im Gegenwartsdeutschen. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 137. 1–41. [preprint]
2021
-
The Interdependence of Internal and External Factors inducing Grammatical Innovations in Namdeutsch. Workshop Dynamics of Language Contact – New Perspectives on Emerging Grammars, Variation and Change, HU Berlin / online, 22. Februar 2021
-
Das Deutsche in Namibia: Grammatische Variation im multilingualen Kontext. Anglistisch-Germanistisches Forschungskolloquium, JGU Mainz / online, 18. Januar 2021
2020
-
Methodologisches zur Untersuchung einer namibischen Varietät des Deutschen (Namdeutsch). Gastvortrag an der LU Hannover / online, 14. Dezember 2020
- The role of contact-induced change in informal Namibian German (Namdeutsch). DGfS-Jahrestagung 2020 (AG 1: Variation in heritage languages), Hamburg, 06. März 2020
2019
-
Deutsch in Namibia: Zur Interaktion von Sprachkontakt, Wandel und Variation. Forschungskolloquium Grammatik, TU Dortmund. 05. November 2019
-
Language change in German contact varieties. SLE 2019 (Workshop Patterns of language contact within and across phylogenies), Leipzig. 22. August 2019
- Intra-speaker variation and implicational scales in Namibian German. Workshop German(ic) in language contact: Grammatical and sociolinguistic dynamics, FU Berlin, 5. Juli 2019
- Wie klingt namibisches Deutsch? Interaktive Vorträge auf der Langen Nacht der Wissenschaften, FU Berlin, 15. Juni 2019
- Wie viel Niederdeutsch steckt im Namdeutschen? Jahrestagung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Marburg, 12. Juni 2019
- The relation of name phonology and gender across languages [gemeinsam mit Tanja Ackermann]. DGfS-Jahrestagung 2019 (AG 11: Iconicity in Language), Bremen, 07. März 2019
- The Variability of Namibian German. Workshop Routes of Communication between Africa and Europe, Amsterdam, 22. Februar 2019
2018
-
Genitivapostrophe in der jüngeren deutschen Sprachgeschichte. GGSG 2018, Bamberg, 21. September 2018
-
"Deutscher als die Deutschen"? Soziolinguistik und Grammatik des Deutschen in Namibia. Gastvortrag an der KU Eichstätt-Ingolstadt, 27. Juni 2018
-
Die Deklination von Fremdwörtern im Deutschen aus diachroner und psycholinguistischer Perspektive. Gastvortrag an der KU Eichstätt-Ingolstadt, 27. Juni 2018
-
Deutsch als Minderheitensprache in Namibia. Afrikalinguistisches Kolloquium an der HU Berlin, 29. Mai 2018
-
Zwischen Standard und Namdeutsch: Das Deutsche in Namibia. Workshop VARIATIONist Linguistics meets CONTACT Linguistics, Ascona, 22. Mai 2018
-
Deutsch in Namibia: Sprachwandel durch Sprachkontakt? [gemeinsam mit Horst Simon]. Dahlem Lectures in Linguistics, Berlin, 08. Mai 2018
-
Grammatische Innovationen im namibischen Deutschen [gemeinsam mit Britta Stuhl und Horst Simon]. German Abroad 3, Erfurt, 08. März 2018
2017
-
How semiotic properties motivate morphological differences between proper names and common nouns in German. SLE 2017 (Workshop The grammar of names), Zürich, 10. September 2017
-
Namdeutsch: Eine Sprachinsel im Südwesten Afrikas [gemeinsam mit Janosch Leugner]. Forschungskolloqium Migration und Minderheiten, Frankfurt (Oder), 19. Mai 2017
-
Das No Blur Principle und nominalmorphologische Variation im Deutschen. DGfS-Jahrestagung 2017 (AG 12: Morphologische Variation – Theorie und Empirie), Saarbrücken, 09. März 2017
2016
-
Exploring German in Namibia [gemeinsam mit Horst Simon und Heike Wiese]. German Abroad 2, Austin, 03. November 2016
-
The Destiny of Nominal Case Markers in German. PLM 2017 (Thematic session: Doubtful cases: A fresh look), Poznań, 17. September 2016
-
Gehören Eigennamen im Deutschen einer Deklinationsklasse an und wenn ja, welcher? Symposium Linguistik der Eigennamen, Mainz, 10. Oktober 2016
-
Namdeutsch: Was? Wie nur? Warum überhaupt? [gemeinsam mit Heike Wiese und Horst Simon]. Workshop Koloniale Varietäten des Deutschen, Augsburg, 03. Juni 2016
2015
-
On motivations that induce inflectional differences between proper names and common nouns in German. Workshop on Proper Names and Morphosyntax, FU Berlin, 06. November 2015
-
How linguistic processing determines language change. Psycholinguistic evidence from German inflectional morphology [gemeinsam mit Tanja Ackermann], ICHL 22, Neapel, 27. Juli 2015
-
Was ändert sich aktuell in der deutschen Sprache? Ein interaktiver Vortrag mit Live Voting System [gemeinsam mit Tanja Ackermann]. Vorträge auf der Langen Nacht der Wissenschaften, FU Berlin, 13. Juni 2015
-
Morphological scheme constancy as a factor determining variation ‒ A functional explanation of genitive-s-omission in Contemporary German. ICLaVE 8, Leipzig, 27. Mai 2015
-
Morphologische Schemakonstanz im Deutschen – Theorie und Empirie [gemeinsam mit Tanja Ackermann]. Vortrag im Rahmen Dahlem Lectures in Linguistics, FU Berlin, 28. April 2015
-
Schwankungen bei der Markierung des Genitiv(s) im Deutschen. Gastvortrag an der Uni Münster, 04. Februar 2015
2014
-
Die Markierung des Genitiv(s) als Zweifelsfall. Zur Einordnung und funktionalen Motivation s-loser Genitive im Gegenwartsdeutschen. Gastvortrag an der FU Berlin, 28. Oktober 2014.
-
Wie funktional ist Flexionsabbau im Deutschen? [gemeinsam mit Tanja Ackermann]. Gastvortrag an der FU Berlin, 04. Juni 2014
-
Die Nutzung des Internet(s). Zur Einordnung und funktionalen Motivation s-loser Genitive im Gegenwartsdeutschen. Germanic Genitives, FU Berlin, 22. Mai 2014
-
Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen. 5. STaPs, Mainz, 04. April 2014
2012
-
Jede Menge betrunkene(r) Fußballfans? Zum Abbau des partitiven Genitivs im Deutschen. 51. StuTS, Stuttgart, 18. Mai 2012
Workshop-Organisation:
22. – 24. Mai 2014 in Berlin [zusammen mit Horst Simon & Tanja Ackermann]
04. – 05. Oktober 2013 in Berlin [zusammen mit Tanja Ackermann & Susanne Flach]