Dr. Julia Hübner

Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Historische Sprachwissenschaften
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum 1.09
14195 Berlin
Sprechstunde
Ich bin seit dem 1.7.2021 an der Universität Hamburg tätig und dort unter julia.huebner@uni-hamburg.de zu erreichen
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 980 ‚Episteme in Bewegung’
Teilprojekt C08 „Vermittlung kommunikativer Alltagsroutinen im Kontext sprachlicher Diversität in der Frühen Neuzeit“
Vita
09/2019-11/2019: Forschungsaufenthalt an der University of Nottinghgam bei Prof. Nicola Mclelland
seit 09/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 980 im Teilprojekt "Vermittlung kommunikativer Alltagsroutinen im Kontext sprachlicher Diversität in der Frühen Neuzeit" (geleitet durch Prof. Horst Simon); Freie Universität Berlin
04/2015-09/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik (Prof. Klaus-Michael Köpcke); WWU Münster
- Aufbauseminar Sprachwandel
- Einführung in die Sprachbeschreibung (FU Berlin)
- Grammatische Zweifelsfälle (Uni Potsdam)
- Sprachliche Zweifelsfälle (TU Dortmund)
- Einführung in die Sprachwissenschaft (TU Dortmund)
- Werkstatt Sprachliches Lernen (WWU Münster)
- Grammatik der deutschen Sprache (WWU Münster)
- Grammatik und Grammatikvermittlung (WWU Münster)
Forschungsinteressen:
- (Historische) Grammatik, insbesondere Morphologie
- Sprachwandeltheorie
- Norm und Variation
- Mehrsprachigkeit
i.Vorb.: Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit. Perspektiven - Potentiale - Herausforderungen. Wiesbaden: Harrassowitz (Episteme). [mit Horst Simon]
(in Vorbereitung) Zur Authentizität frühneuzeitlicher Sprachlehrwerke. In: Hübner, Julia; Simon, Horst (Hrsg.): Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit. Perspektiven – Potentiale - Herausforderungen.
(im Erscheinen) Genus und Sexus im Konflikt. Kongruenzformen hybrider Nomina im Sprachproduktionsprozess. In: Linguistik online.
(im Erscheinen) Der Einfluss des Kontexts auf Kongruenzformen hybrider Nomina. In: Binanzer, Anja; Gamper, Jana; Wecker, Verena (Hrsg.): Prototypen, Schemata, Konstruktionen, Berlin: de Gruyter.
2020. Digitale Erforschung epistemtischer Verflechtungen. Informationsinfrastruktur und vormoderne Wissenstransfers. In: Pissis, Nikolas; Schmidt, Nora & Uhlmann, Gyburg (Hrsg.): Wissensoikonomien. Ordnung und Transgression in vormodernen Kulturen, Wiesbanden: Harrassowitz. [mit Michael Krewet, Jochem Kahl, Germaine Götzelmann, Philipp Hegel, Sibylle Söring, Danah Tonne]
2018. Überlegungen zur Reliabilität der Buchstabenschreibung in frühneuhochdeutschen Handschriften. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 140(3), 297-326. https://doi.org/10.1515/bgsl-2018-1001 [mit Katja Politt und Marc Schutzeichel]
Poster
2019. Ein Web Annotation Protocol Server zur Untersuchung vormoderner Wissensbestände. Conference: Digital Humanities im deutschsprachigen Raum: Multimedial und multimodal, Frankfurt am Main/Mainz. [mit Tonne, Danah; Götzelmann, Germaine; Hegel, Philipp; Krewet, Michael; Hübner, Julia; Söring, Sibylle; Löffler, Andreas; Hitzker, Michael; Höfler, Markus; Schmidt, Timo]
2017. Genuskongruenz im Sprachproduktionsprozess. Tagung: Prototypen, Schemata und Konstruktionen in der deutschen Morphologie. Theoretische und angewandte Perspektiven, WWU Münster.
2016. Developing didactic principles for annotation based learning.12th Teaching and Language Corpora Conference, Justus-Liebig-University Gießen. (mit Marc Schutzeichel)
2015. Erstellung eines historischen Korpus mit Mehrebenenannotation. 37. Jahrestagung der DGFS, Uni Leipzig. (mit Katja Politt und Marc Schutzeichel)
Tagungsberichte
2013. Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, Gattungen und Textsorten. Internationale Tagung vom 15–16. November 2012 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 14, 94–100. [mit Franziska Mense und Elisa Wessels]
Multilingua in octavo: Zur Gestalt frühneuzeitlicher Fremdsprachenlehrwerke, Tagung "Wissen in Buchgestalt" am SFB 980, Freie Universität Berlin, 30.09.2019 (mit Linda Gennies)
Der Erwerb moderner Fremdsprachen in der Frühen Neuzeit, Vortrag an der HU, 25.04.2019
Genuskongruenuz vs. Sexuskongruenz - Der Einfluss des Kontexts auf Kongruenzformen hybrider Nomina, 41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Universität Bremen, 06. - 08.03.2019
Genus und Sexus im Konflikt. Kongruenzformen hybrider Nomina im Sprachproduktionsprozess. Pragmatik der Genuszuweisung, Universität Fribourg, 1.-2.02.2019
"Ich hätte zwar selber gantz frisch= und nagelneue Gespräche ersinnen können …" – Zur Frage der Authentizität frühneuzeitlicher Fremdsprachenlehrwerke.Fremdsprachenlehrwerke in der Frühen Neuzeit: Perspektiven – Potentiale – Herausforderungen, Freie Universität Berlin, 21.-22.01.2019 (mit Linda Gennies)
A multilingual corpus of the Early Modern period – Norms and standards in the context of foreign language learning;«A Host of Tongues… » Multilingualism, lingua franca and translation in the early modern period, Lisbon, 13. – 14.12.2018 (mit Tanja Ackermann)
Von den (Neu)Anfängen der Fremdsprachendidaktik – Darstellung von sprachlichem Wissen in Sprachlehrwerken der Frühen Neuzeit; Workshop „Unkonventionelle Materialisierungen von Text/Geschriebenem/Wissen“ am SFB 933 „Materiale Textkulturen“, Universität Heidelberg, 19.10.2018.
Frühneuzeitliche Sprachlehrwerke als Korpus für die historische Pragmatik; Historische Korpuslinguistik, 10. Jahrestagung der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte (GGSG), Universität Bamberg, 20.-22.09.2018. (mit Tanja Ackermann und Linda Gennies)
Norms and normativity in Early Modern language teaching; Bi-/Multilingualism and the History of Language Learning and Teaching, HoLLTnet international meeting, University of Reading, 05.-07.07.2018.
Digital Annotations of Medieval Manuscripts and Early Modern Prints; Workshop „Epistemic Networks“ auf der Jahrestagung „Wissensoikonomien – Ordnung und Transgression in vormodernen Kulturen“ des SFB 980, 28.- 30.06.2018.
Wer darf Sprache (be)schreiben? Zur Frage der Autorisierung in der frühneuzeitlichen Grammatikschreibung; Wissenskulturen der Vormoderne: Autorisierungen – Remediationen – Transfers, Gemeinsame Nachwuchstagung des SFB 980 mit dem Tübinger Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800)“, 03.-05.05.2018. (mit Linda Gennies)
Pragmatic awareness in the 17th century: foreign language experts on appropriate linguistic behaviour; Historical Pragmatics Conference 2018, Università degli Studi di Padova, 16.-17.02.2018. (mit Horst Simon)
Norme et variation dans l’époque moderne - La perspective du profane; Colloque de la société internationale de diachronie du français, Université de Neuchâtel, 10.-12.01.2018.
Reconstructing ideas about Early Modern multilingualism with foreign language textbooks; Taal & Tongval 2017 Colloquium in Gent, 01.12.2017. (mit Horst Simon)
A corpus of multilingual textbooks of the Early Modern Age – A new perspective on questions of historical linguistics; ICHL23 in San Antonio, Texas. 31.07.2017.
Anrede und Norm in frühneuzeitlichen Sprachlehrbüchern; Sprachliches Wissen im Wandel, Workshop an der Freien Universität Berlin, 07.07.2017. (mit Linda Gennies)
Potential der Lücke in Sprachlehrwerken der Frühen Neuzeit;auf der 5. Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 980 „Episteme in Bewegung“. 30.06.2017
Ein Korpus mehrsprachiger Sprachlehrbücher der Frühen Neuzeit. Neue Perspektiven für die Historische Sprachwissenschaft; Norddeutsches Linguistisches Kolloquium, Freie Universität Berlin, 24.03.2017. (mit Linda Gennies)