Ina Lydia Spetzke

Bildquelle: Lorenz Brandtner
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Ältere deutsche Literatur und Sprache
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
14195 Berlin
Sprechstunde
während der Vorlesungszeit im Wintersemester 2020/2021: donnerstags 12-14 Uhr(über Webex)
während der vorlesungsfreien Zeit: donnerstags 12-13 Uhr
Um vorherige Anmeldung über E-Mail wird gebeten, Sie erhalten dann einen Webex-Link mit Zugangsdaten.
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Der altjiddische Widuwilt"
Vita
seit März 2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Der altjiddische Widuwilt" (Edition, Transliteration, Übersetzung und Kommentar" unter der Leitung von Prof. Dr. Astrid Lembke
Okt.–Dez. 2018: Erasmus-Aufenthalt am Germanistischen Institut der Universidade do Porto (Departamento Estudos Germanísticos da Faculdade de Letras do Porto)
2015–2019: Masterstudium der Deutschsprachigen Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin
2012–2015: Bachelorstudium der Deutschen Philologie und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin
WiSe 2020/2021: Aufbauseminar Ältere deutsche Literatur und Sprache: „Allegorie und Frau Welt“ (Freie Universität Berlin)
SoSe 2020: Basisseminar Ältere deutsche Literatur und Sprache: „Hartmann von Aue: Iwein“ (Freie Universität Berlin)
Überschneidungen zwischen Heldentum und Heiligkeit in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
geistliches Spiel
Literaturtransfer zwischen christlicher und jüdischer Literatur im Mittelalter
[gemeinsam mit Stina Metter und Tatjana Meisler]: „Glanz und Gewürm – Konrads Inszenierung einer komplexen Frauengestalt in ›Der Welt Lohn‹“, in: Konrad von Würzburg als Erzähler. Sonderheft der Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Hg. von Norbert Kössinger und Astrid Lembke (in Vorbereitung).
redaktionelle Mitarbeit:
Jahrbuch für internationale Germanistik. In Verbindung mit der Internationalen Vereinigung für Germanistik, hg. von Hans-Gert Roloff, Jahrgang LII, Heft 1, Berlin u. a. 2020.
Jahrbuch für internationale Germanistik. In Verbindung mit der Internationalen Vereinigung für Germanistik, hg. von Hans-Gert Roloff, Jahrgang L, Heft 2, Berlin u. a. 2018.
Ingrid Kasten und Laura Auteri (Hg.).: Transkulturalität und Translation, Berlin/Boston 2017.