Lorenz Brandtner (geb. Becker) M.A. (*1990)

Bildquelle: Tobias Brandtner
Institut / Einrichtungen:
Fachgebiet / Arbeitsbereich:
Ältere deutsche Literatur und Sprache
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Mentoringbüro
Raum JK 31/205
14195 Berlin (Dahlem)
Sprechstunde
Telefonische Sprechstunde trotz FU-Schließung
Dienstags 12.00–14.00 Uhr unter 030 838 60654
Aktuelle Funktionen und Aufgabenbereiche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ältere deutsche Literatur und Sprache
Mitarbeiter im Mentoringbüro
Vorsitzender des Mentoringausschusses am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
Erstellung des Online-Studienfachwahl-Assistenten (OSA) für den BA Deutsche Philologie [zusammen mit Tanja Ackermann]
Vita
2009 - 2012 Bachelor-Studium der Deutschen Philologie, Lateinischen Philologie und Philosophie an der FU Berlin
2010 - 2014 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm
2012 - 2014 Master-Studium der Deutschsprachigen Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur an der FU Berlin
seit 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Ältere deutsche Literatur und Sprache sowie im Mentoringbüro am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin
SoSe 2020 BM S: Nibelungenlied (BS I: Literaturwissenschaft)
WiSe 2019/20 AM S: Heinrich Wittenwiler: Der Ring
SoSe 2019 BM S: Hartmann von Aue: Gregorius/Der Arme Heinrich (BS I: Literaturwissenschaft)
WiSe 2018/19 AM S: Märendichtung
SoSe 2018 BM S: Nibelungenlied (BS I: Literaturwissenschaft)
WiSe 2017/18 AM S: Von zart bis hart – erotische Literatur im europ. Mittelalter
SoSe 2017 BM S: Hartmann von Aue: Iwein (BS II: Sprachwissenschaft)
WiSe 2016/17 AM S: Pfaffe Amis & Dil Ulenspiegel
S: Hartman von Aue: Erec (HU Berlin)
SoSe 2016 BM S: Hartmann von Aue: Erec (BS I: Literaturwissenschaft)
WiSe 2015/16 AM S: Märendichtung
SoSe 2015 BM Ü: Arbeitstechniken der mediävistischen Literaturwissenschaft (4x)
- Mittelalterliche Novellistik
- Körper- und Subjekttheorien
- Literatur und Diskursanalyse
- Parodie und Literatur
[Rez.] Hartmann von Aue: Ereck. Textgeschichtliche Ausgabe mit Abdruck sämtlicher Fragmente und der Bruchstücke des mitteldeutschen Erek, hg. von Andreas Hammer, Victor Millet und Timo Reuvekamp-Felber unter Mitarbeit von Lydia Merten, Katharina Münstermann und Hanna Rieger, Berlin/Boston 2017, in: ZfdA 148.4 (2019), S. 542–546.
[Art.] Dorf, Acker, Gehöft, Meierei, in: Tilo Renz/Monika Hanauska/Mathias Herweg (Hrsg.): Literarische Orte in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters. Ein Handbuch, Berlin/Boston 2018, S. 120–128.
Thomas und Hartmann im Dialog. Der Erwählte und seine mittelalterliche Vorlage aus einer romantheoretischen Perspektive, in: Michael Dallapiazza/Silvia Ruzzenenti (Hrsg.): Mittelalterbilder in der deutschsprachigen Literatur des langen 20. Jahrhunderts. Rezeption – Transfer – Transformation, Würzburg 2018, S. 99–121.
Kreuzweise(n): Der Körper als Zentrum diskursiver Verschränkungen im Märe vom »Rosendorn«, in: Susanne Schul/Mareike Böth/Michael Mecklenburg (Hrsg.): Abenteuerliche ›Überkreuzungen‹ Vormoderne intersektional, Göttingen 2017, S. 167–191.
Natura Morta und die Verantworung – Ein philosophischer Blick, in: Oliver Mark: Natura Morta, Heidelberg/Berlin 2016, S. 118–121.