Der forschungsorientierte Masterstudiengang »Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft« vertieft und erweitert die in philologischen Studiengängen (vorwiegend Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Klassische Philologie, Romanistik, Slawistik) erworbenen grundlegenden Fachkenntnisse.
Der Studiengang befasst sich mit Geschichte und Poetik der europäischen Literaturen seit der frühen Neuzeit (einschließlich deren antiker Grundlagen) und der außereuropäischen Literaturen in Sprachen europäischer Herkunft.
Die Lehrinhalte umfassen sowohl systematisch poetologische und ästhetische Aspekte (Textstrukturen, poetische/rhetorische Verfahren, literarische Kommunikation als ästhetische Erfahrung) als auch historisch-evolutionäre Aspekte (Literatur-/Kulturepochen, Gattungsgeschichte, Stilgeschichte).
Literatur wird dabei im historischen Zusammenhang und im Vergleich mit anderen Künsten und Medien sowie in ihren Beziehungen zu wissensgeschichtlichen Prozessen verstanden. Aspekte der literaturwissenschaftlichen Forschungsgeschichte bilden einen weiteren Schwerpunkt des Studiengangs.
Die Studierenden lernen, methodologische und terminologische Positionen der Literaturwissenschaft in ihrer historischen Entwicklung zu verstehen und in ihren theoretischen Differenzen zu definieren. Das bildet die Grundlage für ein kritisches Verständnis des aktuellen Forschungstands in literaturwissenschaftlichen Spezialbereichen.
Für den Zugang zum Master-Studiengang müssen Bewerberinnen und Bewerber die folgenden Voraussetzungen nachweisen:
Hinweis: Das Sprachniveau B2 GER entspricht ca. 6 konsekutiven Schuljahren. Nachweise über Fremdsprachenkenntnisse können in Form von Schul-, Hochschul- oder Sprachschulzeugnissen erbracht werden. In Grenzfällen entscheidet die Auswahlkommission des Instituts über deren Gleichwertigkeit.
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt.
Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, und die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Universität oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, müssen den Nachweis der vollen sprachlichen Studierfähigkeit für den Hochschulzugang (DSH) oder eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und -bewerber an der Freien Universität Berlin erbringen.
Weitere Informationen zum Masterstudiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.
Ansprechpartner ist Dr. David Wachter. (beratungavl@zedat.fu-berlin.de)
Hinweis: Das Online-Formular zur Bewerbung ist spätestens zu Beginn des Bewerbungszeitraums verfügbar. Darin finden Sie alle nötigen Informationen (Anschrift, einzureichende Unterlagen usw.). Ein Motivationsschreiben ist nicht erforderlich.