Springe direkt zu Inhalt

Regeln, Vorgaben, Contraintes: Literatur und Formzwang

Baudelaire schrieb 1860: »Parce que la forme est contraignante, l'idée jaillit plus intense«. Ausgehend von den Poetiken des Aristoteles und des Horaz und ihren Transformationen in den europäischen Regelpoetiken seit der Neuzeit wollen wir uns ansehen, inwieweit Regeln und freiwillige Contraintes jenseits von Dichotomien wie >Regel- vs. Genieästhetik< oder >Automatisierung vs. Verfremdung< produktive Potentiale freisetzen können.

Texte des 20./21. Jhs. und natürlich die Arbeiten des Ouvroir de Littérature Potentielle (OuLiPo) sollen dabei im Zentrum unserer Lektüren stehen, kontrastiv dazu aber auch antike Akrosticha, mittelalterliche Kreuzgedichte, barocke Sonette, klassizistische Dramen, moderne Abecedarien etc. Die zu lesenden Texte sollen von allen TeilnehmerInnen gemeinsam festgelegt werden, es könnten u.a. sein: Italo Calvino: >Il castello dei destini incrociati< (1973), >Se una notte d'inverno un viaggiatore< (1979), >Comment j'ai écrit un de mes livres< (1982); Inger Christensen: >Alfabet< (1981); Julio Cortázar &Carol Dunlop, >Los autonautas de la cosmopista< (1983), Georges Perec: >La disparition< (1969), >Les Revenentes< (1972), >Alphabets< (1976), >La Vie mode d'emploi< (1978); Harry Matthew: >Cigarettes< (1987); Michèle Métail: »Compléments de noms« bzw. >2888 Donauverse< (2006); Raymond Roussel: >(Nouvelles) Impressions d'Afrique< (1910/32), >Locus solus< (1914), >Comment j'ai écrit certains de mes livres< (1935); Raymond Queneau: >Exercices de style< (1947); Andreas Thalmayr, >Das Wasserzeichen der Poesie< (1985). Zur Vorbereitung: Jan Baetens, »Plaidoyer pour une littérature à contraintes«, in: >Esperienze Letterarie< 27/2 (2002), 83-90 (wieder in: Jan Baetens, >Romans à contraintes<, Amsterdam &New York: Rodopi 2005, 19-26) sowie http://www.oulipo.net/contraintes.