Springe direkt zu Inhalt

Bitte um Themenvorschläge für die Workshops in der Szondi-Woche 29.1. -2.2.2024

In diesem Semester führen wir erstmals anstelle des Szondi-Tags eine Szondi-Woche durch, um uns vertieft mit einem (aktuellen) literaturwissenschaftlichen Thema auseinanderzusetzen. Ziel der Szondi-Woche ist es, in institutsinternen Workshops und Veranstaltungen mit Gästen uns als Institut unter Beteiligung aller Statusgruppen vertieft mit unserer Tätigkeit auseinanderzusetzen.

News vom 30.10.2023

Die Szondi-Woche wird vom 29. Januar bis 2. Februar 2024 stattfinden und dem Thema „Literatur, Widerstand und Aktivismus“ gewidmet sein. In dieser Woche werden, abgesehen von den Grundkursen, die Lehrveranstaltungen am Institut ausfallen, stattdessen wird ein Programm zum gesetzten Oberthema bespielt. Konkret heißt das: Montag, Dienstag und Mittwoch stehen für vorbereitende Lektüre zur Verfügung, am Mittwochabend findet ein Institutskolloquium mit Vortrag und Diskussion zum Thema statt, am Donnerstag werden von Lehrenden und Studierenden (gerne auch im Co-Teaching-Verfahren) Workshops (à je rund 2-3 Stunden) zu Texten, Themen und Theorien aus dem Spektrum von „Literatur, Widerstand und Aktivismus“ angeboten; vorgesehen ist, dass sich Studierende, die einen Workshop selbständig durchführen oder sich an der Leitung beteiligen, dies als Studienleistung in einem Seminar ihrer Wahl anrechnen lassen können. Am Freitag tragen wir zunächst die Ergebnisse der Workshops in einer Plenardiskussion zusammen, bevor dann verschiedene Formate mit einschlägigen Gästen stattfinden. Erwartet und erhofft wird, dass sich ein Großteil der Lehrenden sowie Studierende des Instituts bei der Durchführung der Workshops beteiligen und alle Studierenden auch mindestens einen Workshop und Teile des Veranstaltungsprogramms besuchen.

Für die Planung und Organisation der Veranstaltung sind die FSI, Julia Weber, Susanne Strätling und Michael Gamper verantwortlich; gerne nehmen wir bis zum 1.12. Vorschläge für Workshops (Titel, 1000 Zeichen Kurzbeschreibung) entgegen, gesammelt werden sie von

Claudia Ziegler (Claudia.Ziegler@fu-berlin.de).

1 / 35